Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Erstellen von KPIs

Eine KPI-Visualisierung zeigt einen oder zwei Kennzahlwerte an und dient zur Leistungsnachverfolgung.

Sie können auf dem Arbeitsblatt, das Sie bearbeiten, eine KPI-Visualisierung erstellen.

  1. Klicken Sie in einem Arbeitsblatt auf , um eine neue Visualisierung hinzuzufügen.
  2. Wählen Sie unter Visualisierung die Option KPI aus.
  3. Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie eine Kennzahl aus oder erstellen Sie eine Kennzahl aus einem Feld.

Eine KPI-Visualisierung kann eine oder zwei Kennzahlen und keine Dimensionen darstellen. Bei zwei Kennzahlen wird der zweite Wert automatisch zu einem Ergänzungswert und mit kleinerer Schriftgröße angezeigt. Sie können ihre Reihenfolge ganz einfach umdrehen, indem Sie die Kennzahlen im Eigenschaftsfenster unter Kennzahlen ziehen.

Wenn Sie die KPI-Visualisierung erstellt haben, können Sie ihre Darstellung und andere Einstellungen über das Eigenschaftsfenster im erweiterten Bearbeitungsmodus ändern.

Die folgenden Einstellungen werden in einer KPI-Visualisierung standardmäßig verwendet:

  • Zentrierte Ausrichtung.
  • Schwarze Textfarbe.
  • Keine Hintergrundfarbe.
  • Responsives Layoutverhalten
  • Mittlere Schriftgröße.
  • Keine Titel.
  • Kennzahlbezeichnung angezeigt.
  • Bedingte Farben und Symbole sind deaktiviert.
  • Kein Link zum Arbeitsblatt.
TipphinweisWenn Sie auf eine Kennzahl doppelklicken oder sie aus dem Extras-Fenster ziehen, wird auf dem Arbeitsblatt eine KPI-Visualisierung mit der Kennzahl hinzugefügt.

Bedingte Farben und Symbole

Sie können Ihre KPI-Visualisierung so einstellen, dass sie in unterschiedlichen Farben und mit verschiedenen Symbolen angezeigt wird, je nach Wert der ausgewählten Kennzahl. Bedingte Farben und Symbole können im Eigenschaftsfenster konfiguriert werden.

Dafür können Sie mehrere Bereichsgrenzwerte zum KPI hinzufügen und Unterabschnitte erstellen, die auf die Leistung hinweisen. Sie können Ihren KPI beispielsweise so einstellen, dass er folgendermaßen angezeigt wird:

  • Grün mit einem Häkchen-Symbol, wenn eine hohe Leistung vorliegt.

  • Gelb mit einem Vorsicht-Symbol, wenn die Leistung unterhalb der Erwartungen liegt.

  • Rot mit einem X-Symbol, wenn eine niedrige Leistung vorliegt.

Sie können auch Bereichsgrenzwerte mit Formeln festlegen, statt einen einzelnen Wert zu definieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung von bedingten Farben in KPIs.

  1. Wählen Sie eine KPI-Visualisierung aus und wechseln Sie zum Eigenschaftsfenster im erweiterten Bearbeitungsmodus.

  2. Wählen Sie Darstellung aus und erweitern Sie Farbe.

  3. Deaktivieren Sie bei Bedarf Bibliotheksfarben und aktivieren Sie Bedingte Farben.

  4. Klicken Sie auf Grenze hinzufügen, um einen neuen Grenzwert zu erstellen. Einem einzelnen KPI-Diagramm können mehrere Grenzwerte hinzugefügt werden.

  5. Geben Sie einen Wert für den Grenzwert an oder geben Sie eine Formel über den Formel-Editor ein.

  6. Klicken Sie auf der Farbleiste Wert auf den zu ändernden Bereich des KPI.

  7. Wählen Sie unter Farben eine vordefinierte Farbe aus oder nutzen Sie eine benutzerdefinierte. Wechseln Sie bei Bedarf zu Symbole, um das Symbol auszuwählen, das angezeigt werden soll, wenn Ihr KPI innerhalb des angegebenen Grenzwerts liegt.

Verknüpfung mit einem anderen Arbeitsblatt

Sie können eine Verknüpfung von der KPI-Visualisierung zu einem Arbeitsblatt in der App erstellen. Wenn Sie eine Datenanalyse durchführen und auf die Visualisierung klicken, können Sie ein zweites Mal klicken, um zu einem vordefinierten Arbeitsblatt zu gelangen. Das Arbeitsblatt wird in einer neuen Dialogseite geöffnet. Wenn der Mauszeiger über Info bewegt wird, wird der Name des Arbeitsblatts angezeigt. Das Symbol wird nur angezeigt, wenn unter Präsentation Titel anzeigen ausgewählt ist.

VERWANDTE LERNINHALTE:

Weitere Informationen

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!