Zu Hauptinhalt springen
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail
video thumbnail

Was ist neu in Qlik Cloud

Informieren Sie sich über neue Funktionen und Verbesserungen. Filtern Sie die Nachrichten, um zu sehen, was es in bestimmten Produktbereichen und Zeiträumen Neues gibt.

706 Ergebnisse
  • Vorstellung des neuen Qlik Answers Konnektors für Qlik Application Automation

    11.02.2025AnalysenDatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Heute stellen wir den neuen Qlik Answers Konnektor als neueste Ergänzung zu Qlik Application Automation vor. Dieser Konnektor erschließt neue, leistungsstarke Anwendungsfälle wie die spontane Indizierung neuer Daten und bringt Ihre handlungsorientierten Automatisierungen durch die Einbeziehung unstrukturierter Einblicke auf die nächste Stufe.

    Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit dem Qlik Answers Konnektor in Qlik Application Automation.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Data Lakehouse-Funktionen für Snowflake-Projekte

    11.02.2025DatenintegrationDatenbewegung

    Qlik Talend Cloud Pipelines führt zwei neue Funktionen ein, um offene Lakehouses mit Snowflake zu erstellen. Diese Funktionen können unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet werden.

    Die Lake-Bereitstellungsaufgabe ermöglicht die Replikation von Daten an den Cloud-Speicher Ihrer Wahl mit geringer Latenz. Die nachgelagerte Speicherebene von Snowflake kann so geplant werden, dass sie die eingelesenen Daten langsamer nutzt. Diese Fähigkeit reduziert die Anforderungen an die Rechenleistung des Warehouses.

    Speicher-, Umwandlungs- und Data Mart-Aufgaben können so konfiguriert werden, dass sie Daten in einem externen Cloud-Speicher (Amazon S3, Azure Data Lake Storage oder Google Cloud Storage) als von Snowflake verwaltete Iceberg-Tabellen speichern. Iceberg-Tabellen werden von Snowflake verwaltet und können mit Snowflake Open Catalog (früher Snowflake Polaris) synchronisiert werden, um volle Interoperabilität mit jeder Iceberg-kompatiblen Engine zu gewährleisten.

    Bereitstellen von Daten in einem Lakehouse

  • Neue Direct Access Gateway Version (1.7.1)

    11.02.2025AnalysenDatenquellenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.7.1 führt neue Funktionen ein und behebt mehrere Probleme. Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade und eine Liste der behobenen Probleme finden Sie unter Upgrade der Installation des Direct Access Gateway.

    • Der neue Konnektor REST (über Direct Access Gateway) bietet einen sicheren Zugriff auf private REST API-Endpunkte über Direct Access Gateway und ermöglicht es Ihnen, Daten direkt in Ihre Qlik Sense App zu streamen.

      Weitere Informationen finden Sie unter REST-Datenquellen (nur auf Englisch).

      Der Konnektor REST (über Direct Access Gateway) wird in vier Phasen in den Regionen von Qlik Cloud eingeführt, wobei Phase 4 bis zum 17. Februar abgeschlossen sein soll.

      • Phase 1: SE (Schweden), JP (Japan) und UK (Vereinigtes Königreich)
      • Phase 2: DE (Deutschland), SG (Singapur), AP (Asien-Pazifik) und IN (Indien)
      • Phase 3: US (Vereinigte Staaten) und Qlik Cloud Government

      • Phase 4: EU (Europäische Union)
    • Bei jedem Ladevorgang kann Direct Access Gateway Datenblöcke im Arbeitsspeicher zwischenspeichern und auf die Festplatte auslagern (wenn die für das Zwischenspeichern zugewiesene Größe überschritten wird). Sie können das standardmäßige Zwischenspeicherverzeichnis für Datenblöcke (C:\ProgramData\Qlik\Gateway\tmp) überschreiben, wenn Sie nicht genügend Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk haben.

      Weitere Informationen finden Sie unter Überschreiben des standardmäßigen Zwischenspeicherverzeichnisses für Datenblöcke.

    • Standardmäßig werden 10.000 Tabellen zur Auswahl abgerufen, was bei der Arbeit mit sehr großen Datenbanken möglicherweise nicht ausreichend ist. Diese Version bietet die Möglichkeit, die Standardeinstellung zu überschreiben, indem Sie die Eigenschaft ODBC_TABLES_LIMIT_FOR_GENERICODBC in der Direct Access Gateway-Datei configuration.properties erhöhen.

      Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen und Laden von Daten aus einer ODBC-Datenquelle (nur auf Englisch).

    • Das Google BigQuery (via Direct Access Gateway) Connector unterstützt jetzt den Zugriff auf mehrere Kataloge (das Äquivalent zu Google BigQuery-Projekten) in einer einzigen Verbindung.

      Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Google BigQuery-Verbindung (nur auf Englisch).

    • Das Databricks (via Direct Access Gateway) Connector unterstützt jetzt den Zugriff auf Daten in Unity Catalog in Databricks.

      Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Databricks-Verbindung (nur auf Englisch).

    • Manchmal kommt es aufgrund eines Problems bei der Handhabung von Quelldatentypen durch den ODBC-Treiber des Anbieters zu einem Fehler während des Ladevorgangs oder es werden falsche Daten in Qlik Cloud geladen. In solchen Fällen können Sie den Qlik Cloud Datentyp oder seine Spezifikation (z. B. Dezimalstellen oder Genauigkeit) überschreiben.

      Weitere Informationen finden Sie unter Überschreiben des Qlik Cloud-Standarddatentyps bei der Arbeit mit dem Konnektor ODBC (über Direct Access Gateway).

  • Verbesserungen des Navigationsmenüs

    11.02.2025AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das sehr beliebte benutzerdefinierte Menü wird auf der Grundlage von Kundenfeedback aktualisiert:

    • Das Draufzeigen-Menü ist standardmäßig deaktiviert

    • Arbeitsblatt-Titelformel wird jetzt verwendet, falls vorhanden

    • Option zum Platzieren des Drawer-Fensters auf der rechten Seite

    • Modus "Getrennte Elemente", jetzt mit mehr Optionen für Bereich, Rahmen, Schatten und Teiler

    • Füllzeichen und Randanpassungen

    • Symbol und Gruppensymbole verwenden Bezeichnungsfarbe

    Erstellen von Navigationsmenüs

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Aktualisierung für Skripterstellungsthemen

    11.02.2025Hilfe und Support

    Die Skript-Themen für Farb- und Nullfunktionen wurden mit neuen Beispielen verbessert.

    Farbe

    Null

  • Aktualitäts-Indikator verfügbar

    11.02.2025DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Mit dem neuesten Update von Qlik Talend Cloud können Benutzer jetzt die Datenaktualität basierend auf den Datenquellen in Echtzeit über den neuen Aktualitäts-Indikator verfolgen.

    • Aus einer Datei erstellt: Die Aktualität entspricht dem Zeitpunkt, an dem die Daten zuletzt aktualisiert wurden.
    • Über eine Pipeline veröffentlicht: Die Aktualität entspricht dem Zeitpunkt, an dem die Daten zuletzt von einer Pipeline aktualisiert wurden.
    Diese Funktion unterstützt Benutzer bei der raschen Beurteilung der Aktualität und Zuverlässigkeit ihrer Datensätze. Der Indikator ist in der Datensatzübersicht verfügbar, die über Qlik Cloud Data Catalog oder Data Products Marketplace geöffnet werden kann.

    Datenfrische

  • Einführung des Qlik Trust Score™ zur Messung der Vertrauenswürdigkeit von Datensätzen

    11.02.2025DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Hochwertige Daten beginnen mit Vertrauen. Aufbauend auf der bewährten Grundlage von Talend Trust Score™ führt Qlik Cloud den Qlik Trust Score™ ein, um die Bewertung der Datenqualität zu rationalisieren und einen unmittelbaren Einblick in die Vertrauenswürdigkeit der Datenobjekte im gesamten Unternehmen zu geben. Mit einer intuitiven numerischen Punktzahl von 0 bis 5 bietet der Qlik Trust Score™ eine transparente und umsetzbare Möglichkeit, die Qualität von Datenprodukten zu bewerten. Der Score wird durch die Aggregierung mehrerer Dimensionen berechnet und ermöglicht eine flexible Anpassung der Dimensionsgewichtung an spezifische Anwendungsfälle.

    Die wichtigsten Vorteile von Qlik Trust Score™

    • Anpassbar: Konfigurieren Sie den Qlik Trust Score™ entsprechend Ihren spezifischen Datenqualitätszielen, indem Sie bestimmte Dimensionen aktivieren oder deaktivieren und deren Gewichtung anpassen.

    • Umsetzbare Einblicke: Erhalten Sie detaillierte Metriken über verschiedene Dimensionen der Datenqualität wie Gültigkeit, Vollständigkeit, Auffindbarkeit und Nutzung, um Qualitätslücken effektiv zu identifizieren.

    • Verbesserte Transparenz: Verfolgen Sie die Aktualität von Datensätzen und Nutzungsmetriken und fördern Sie so das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Teams.

    Diese Funktion ist für Qlik Talend Cloud Enterprise verfügbar.

    Qlik Trust Score™

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Aktualisierung für Skripterstellungsthemen

    06.02.2025Hilfe und Support

    Die Skript-Themen zu den datensatzübergreifenden und Aggregierungs-Diagrammfunktionen wurden mit neuen Beispielen verbessert.

    Datensatzübergreifende Funktionen

    Aggregierungsfunktionen

  • Projektübergreifende Pipelines

    04.02.2025DatenintegrationDatenbewegungDatenumformung

    Um das Pipeline-Management und die teamübergreifende Zusammenarbeit zu vereinfachen, können Pipelines in Qlik Talend Cloud jetzt aus mehreren Projekten bestehen.

    Dies gibt den Datenteams Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Pipelines und ermöglicht es ihnen, eine komplexe Pipeline von Erfassungs- und Umwandlungsaufgaben in mehrere Projekte aufzuteilen. Insbesondere können projektübergreifende Referenzen verwendet werden, um eine Pipeline nach Datendomäne zu trennen. So können die Designprinzipien von Data Mesh genutzt werden.

    Wenn Sie ein neues Projekt erstellen, wählen Sie die Option Daten aus vorhandenem Projekt verwenden aus.

    Erstellen einer Daten-Pipeline

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Feedback von Qlik Answers Assistenten herunterladen

    04.02.2025AnalysenErweiterte Analyse

    Sie können jetzt das Feedback aus Rezensionen in Qlik Answers Assistenten als CSV-Datei herunterladen.

    Herunterladen von Gesprächsdaten zur Überprüfung

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Answers Unterstützung für Google Drive- und OneDrive-Verbindungen

    04.02.2025AnalysenErweiterte Analyse

    Qlik Answers Wissensdatenbanken unterstützen jetzt Verbindungen zu Google Drive und OneDrive als Datenquellen.

    Erstellen von Wissensdatenbanken

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Arbeitsblätter und Lesezeichen direkt in der App-Symbolleiste zugänglich

    04.02.2025AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Arbeitsblätter und Lesezeichen wurden wieder als Elemente in die Standardkonfiguration der App-Symbolleiste aufgenommen. Diese Einstellung können Sie konfigurieren, indem Sie die App-Einstellungen öffnen und UI-Einstellungen wählen.

    App-Design anpassen

  • Qlik Application Automation Pakete verlagern sich auf Läufe von Drittanbietern

    30.01.2025AnalysenDatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Heute stellen wir das Konzept der Drittanbieterläufe in Qlik Application Automation vor. Dies ist der erste Schritt zu einer Umstellung unserer Pakete, bei der wir uns nur noch auf Drittanbieterläufe konzentrieren, während Standardläufe kostenlos sein werden.

    Weitere Informationen finden Sie unter Umstellung von Paketen auf Drittanbieterläufe für Qlik Application Automation

  • Benutzerdefinierte Gruppen

    30.01.2025Verwaltung und Management

    Wir freuen uns, mit benutzerdefinierten Gruppen eine leistungsstarke neue Funktion vorstellen zu können, die Unternehmenskunden mehr Flexibilität und Kontrolle über die Benutzer- und Gruppenverwaltung bietet.

    Mit benutzerdefinierten Gruppen können Unternehmen, die sich bei der Zugriffskontrolle nicht auf IdP-Gruppen (Identitätsanbieter) verlassen, jetzt direkt in Qlik Cloud Beziehungen zwischen Benutzern und Gruppen erstellen und pflegen. Dies ermöglicht eine nahtlose gruppenbasierte Bereitstellung sowohl für den administrativen Zugriff als auch für die Kontrolle der Funktionen des Produkts.

    Gelöste Anwendungsfälle:

    • Flexibilität für den öffentlichen Sektor: Verwalten Sie Gruppenmitgliedschaften innerhalb von Qlik Cloud, um den Ressourcenzugriff zu optimieren, ohne sich auf von IdPs bereitgestellte Gruppen verlassen zu müssen. Dadurch vereinfachen Sie die Integration mit Anwendungen von Drittanbietern.

    • Autonomie für Unternehmen: Gewinnen Sie die volle Kontrolle über Benutzer- und Gruppenzuweisungen, ohne an IT-verwaltete Active Directory-Gruppen gebunden zu sein, und ermöglichen Sie Ihren Teams eine schnelle Anpassung an sich ändernde Anforderungen.

    • Eingebettete Analysen: Mit qlik-embed und OAuth2 Machine-to-Machine-Identitätsannahme können Sie benutzerdefinierte Gruppen verwenden, um die Mitgliedschaft in Benutzergruppen nur über REST APIs und das Qlik-API-Framework zu verwalten und so die Komplexität zu reduzieren.

    Benutzerdefinierte Gruppen bieten eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Autonomie, wodurch die Zugriffsverwaltung einfacher wird und besser auf Ihre individuelle Organisationsstruktur ausgerichtet ist.

    Verwalten von Benutzergruppen

  • Neues Detailfenster

    28.01.2025AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    In Anwendungen steht jetzt ein neues Detailfenster zur Verfügung, das Benutzern hilft, die relevanten Metadaten der App zu finden, wie z. B. Besitzer, Aktualisierungs- und Erstellungsdatum. Es bietet auch nützliche Aktionen innerhalb der App, wie z. B. die Bearbeitung des Ladeplans und das Verschieben der App.

    App-Übersicht

  • Datenfluss: Codefreie Datenvorbereitung für Analysen und KI

    28.01.2025AnalysenDatenvorbereitung

    Qlik Cloud Analytics führt Datenfluss ein, eine native codefreie Funktion zur Vereinfachung des letzten Teils der Datenvorbereitung für Analysen, maschinelles Lernen und KI. Datenfluss bietet intuitive Drag-and-Drop-Schnittstellen zum visuellen Kombinieren und Gestalten von Datensätzen und schafft dabei ein Gleichgewicht zwischen Self-Service-Funktionen und angemessener Governance. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Datenvorbereitung offener zu gestalten und gleichzeitig die Datenintegrität und -sicherheit zu gewährleisten.

    Vollansicht eines Datenflusses auf der Arbeitsfläche, mit zusätzlichen geöffneten Fenstern

    Wichtige Funktionen:

    • Visueller Editor: Eine intuitive Drag-and-Drop-Erfahrung für die Erstellung von Datenvorbereitungsflüssen. Laden Sie Daten aus dem Katalog oder aus Verbindungsquellen und geben Sie Dateien in Formaten wie QVD und PARQUET aus, die für Analyse- und AutoML-Anwendungen bereit sind.

    • Codefreie Prozessoren: Eine umfassende Palette von Prozessoren ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten zu bereinigen und zu gestalten. Dazu gehören Datenbearbeitungsvorgänge wie String-, Zahlen-, Datums- und Bereinigungsfunktionen sowie Umstrukturierungsfunktionen wie das Zusammenführen, Aggregieren und Filtern von Daten.

    • Datenvorschau: Zeigen Sie bei jedem Schritt Ihres Datenflusses eine Stichprobe als Vorschau der tatsächlich ausgegebenen Daten an und gewährleisten Sie so Genauigkeit und volle Transparenz während des gesamten Prozesses.

    • Skriptgenerierung: Generiert automatisch ein Qlik Skript, das Sie in der Vorschau anzeigen können, um für mehr Transparenz zu sorgen und sich mit der Syntax vertraut zu machen. Für komplexere Anwendungsfälle können Sie benutzerdefinierte Skripte mit dem Prozessor „Qlik Skript“ oder Skriptformeln mit dem Prozessor „Felder berechnen“ einbinden. Sie können einen Datenfluss auch in ein bearbeitbares Skript umwandeln, um ihn weiter anzupassen.

    • Plattform-Integration: Datenfluss ist ein vollständig integriertes Datenobjekt, das in Aktivitätscentern „Analytics“ verfügbar ist und Bereiche, Herkunft und Auswirkungsanalyse nutzt, um Zusammenarbeit und Governance zu unterstützen. Wie Skripte oder Analyse-Apps können Datenflüsse ausgeführt und geplant werden, um Ihre End-to-End-Analyse-Workflows zu optimieren.

    Laden und Vorbereiten von Daten mit Datenfluss

  • Ändern des Besitzers eines Datenprojekts

    28.01.2025DatenintegrationDatenbewegungDatenumformung

    Sie können jetzt den Besitzer eines Projekts ändern, um die Kontrolle über alle Aufgaben und zugehörigen Datensätze im Datenprojekt an einen anderen Benutzer zu übertragen. Dies ist zum Beispiel nützlich, wenn es Projekte gibt, die einem Benutzer gehören, der gelöscht wurde.

    Ändern des Besitzers eines Projekts

  • KI-Prozessor für Snowflake

    28.01.2025DatenintegrationDatenumformung

    Der KI-Prozessor in Umwandlungsflüssen unterstützt jetzt Snowflake Cortex KI-Funktionen. Die Snowflake-Implementierung des KI-Prozessors enthält vier aktuelle generative KI-Funktionen:

    • Stimmungsanalyse

    • Datenklassifizierung

    • Textzusammenfassung

    • Übersetzung

    KI-Prozessor

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verbesserungen des Extras-Fensters im erweiterten Bearbeitungsmodus

    28.01.2025AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das Extras-Fenster im erweiterten Bearbeitungsmodus wurde mit einem neuen Aussehen und Verhalten aktualisiert.

    Erweiterte Optionen für die Bearbeitung von Arbeitsblättern

  • Native Unterstützung für reguläre Ausdrücke

    28.01.2025AnalysenDatenvorbereitung

    Qlik Cloud Analytics bietet jetzt native Unterstützung für reguläre Ausdrücke (Regex) sowohl in Ladeskripten als auch in Diagrammformeln, sodass Benutzer die Datenvorbereitung und Analyse-Workflows mit fortschrittlichem Textmusterabgleich, Extraktion und Umwandlung verbessern können. Reguläre Ausdrücke bieten erweiterte und flexible Optionen für die Verarbeitung textbasierter Daten und unterstützen Anwendungsfälle wie die Identifizierung von E-Mail-Adressen, die Validierung von Formaten und die Standardisierung von Daten auf der Grundlage definierter Muster.

    Arbeiten mit regulären Ausdrücken in Ladeskripten und Diagrammformeln

  • Unterstützung für zusätzliche ODBC- und JDBC-Verbindungseigenschaften im Snowflake-Zielkonnektor

    21.01.2025DatenintegrationDatenbewegung

    Der Snowflake-Zielkonnektor für Datenreplikation und Datenpipelines unterstützt jetzt die Konfiguration von erweiterten (zusätzlichen) Verbindungseigenschaften. Damit können Benutzer die Verbindungsdefinitionen über die Standardparameter hinaus genau steuern, einschließlich dem Hinzufügen von Eigenschaften wie Rolle, Sekundäre Rolle und mehr. In dieser Version wird die Unterstützung für den Snowflake-Zielkonnektor eingeführt; weitere Konnektoren sollen folgen.

    Zusätzliche Verbindungseigenschaften

    Erfordert Data Movement gateway 2024.5.54 oder höher.
  • Verbesserungen an der ML-Bereitstellungsbenutzeroberfläche

    16.01.2025AnalysenAutoML

    In AutoML wurde die Benutzerfreundlichkeit bei der Erstellung von Stapelvorhersagen über ML-Bereitstellungen verbessert.

    Erstellen von Vorhersagen in Datensätzen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Direct Access Gateway Version (1.7.0)

    14.01.2025AnalysenDatenquellenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.7.0 führt neue Funktionen ein und behebt mehrere Probleme. Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade und eine Liste der behobenen Probleme finden Sie unter Upgrade der Installation des Direct Access Gateway.

    • Der neue Konnektor Datei (über Direct Access Gateway) bietet einen sicheren Zugriff auf das Dateisystem über Direct Access Gateway und ermöglicht es Ihnen, Daten direkt in Ihre Qlik Sense App zu streamen.

      Weitere Informationen finden Sie unter Datei (über Direct Access Gateway) (nur auf Englisch).

    • Die Unterstützung für asynchrone Befehle erhöht die Effizienz, da Direct Access Gateway mehrere Befehle gleichzeitig anstatt einen nach dem anderen verarbeiten kann.

       

    Die Unterstützung für Dateikonnektor und Verbesserte Leistung mit Unterstützung für asynchrone Befehle werden in der zweiten Januarhälfte in Qlik Cloud-Mandanten allgemein verfügbar sein, und zwar im Rahmen einer schrittweisen Einführung nach Regionen gemäß dem folgenden Zeitplan:

     

    Qlik Cloud Region

    Regionscode

    Aktiviert

    Europa (London)

    eu-west-2

    14. Januar

    Europa (Schweden)

    eu-north-1

    Japan (Tokio)

    ap-northeast-1

    Europa (Frankfurt)

    eu-central-1

    15. Januar

    Asien-Pazifik (Singapur)

    ap-southeast-1

    Asien-Pazifik (Sydney)

    ap-southeast-2

    Indien (Mumbai)

    ap-south-1

    21. Januar

     

    US Ost (Nord-Virginia)

    us-east-1

    Europa (Irland)

    eu-west-1

    28. Januar

  • Einfachere Art der Dokumentation von Datensatzbeschreibungen

    09.01.2025DatenintegrationKatalog und Herkunft

    In Qlik Talend Cloud können Benutzer ihre Dokumentationsaufgaben beschleunigen, indem sie generative KI zur Beschreibung eines Datensatzes nutzen. Auf der Grundlage des Datensatzes und der Spaltennamen wird die Beschreibung mit Hilfe generativer KI mit einer Beschreibung gefüllt, die akzeptiert, abgelehnt oder geändert werden kann.

    • Diese Funktion ist nur für Qlik Talend Cloud Enterprise verfügbar.
    • Englisch ist die einzige Sprache, die derzeit unterstützt wird.

    Generating an AI-based dataset description

  • Verbesserungen bei parallelem Laden

    19.12.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Die Datenbewegung in Qlik Talend Cloud hat bisher das parallele Laden mehrerer Tabellen für Replikations-, Bereitstellungs- und Lake-Bereitstellungsaufgaben unterstützt. Ab dieser Version werden nun auch parallele Ladedefinitionen für einzelne Tabellen während des vollständigen Ladens von Daten in eine Zieldatenplattform unterstützt. Dies trägt zu einer erheblichen Verbesserung der Aufgabenleistung bei, da eine Quelltabelle in „Segmente“ aufgeteilt werden kann, die dann parallel geladen werden.

    Diese „Segmente“ können nach Datenbereichen für eine oder mehrere Spalten* konfiguriert werden (z.B. Datumsbereiche, PK-Segmentierung usw.). Wenn die Quelltabelle in einer Quelle, die paralleles Laden unterstützt, partitioniert ist, können die Segmente automatisch nach Quelltabellenpartitionen oder nach Unterpartitionen interpretiert werden. Paralleles Laden wird für Replikations-, Bereitstellungs- und Lake-Bereitstellungsaufgaben unterstützt.

    Die maximale Anzahl der parallel zu ladenden Segmente und anderen Tabellen wird durch die Einstellung Maximale Anzahl parallel zu ladender Tabellen gesteuert.

    Weitere Informationen, einschließlich der unterstützten Quellen und Ziele für das parallele Laden und eventuelle Einschränkungen, finden Sie unter Paralleles Laden von Datensatzsegmenten.

  • Machine Learning API

    18.12.2024AnalysenAutoMLEntwickler

    Die Machine Learning API ist eine neue öffentliche API, die es Benutzern ermöglicht, mit Qlik AutoML Modelle für maschinelles Lernen zu trainieren, bereitzustellen und damit Vorhersagen zu erstellen. Mit dieser API können Sie die Leistungsfähigkeit von Qlik AutoML und Vorhersageanalysen in Ihre eigenen Softwareanwendungen integrieren.

    Die bisherige Echtzeitvorhersagen-API ist veraltet und wurde durch den Echtzeitvorhersagen-Endpunkt in der Machine Learning API ersetzt. Die Funktionalität selbst ist nicht veraltet. Verwenden Sie für künftige Echtzeitvorhersagen den Echtzeitvorhersagen-Endpunkt in der Machine Learning API.

    Machine Learning API

    Tutorial „Automatisiertes maschinelles Lernen“

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Benutzerdefinierte Logos in Apps und überarbeitete Medienbibliothek

    12.12.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Benutzer können jetzt der App-Navigationsleiste in ihren Analyse-Apps benutzerdefinierte Logos hinzufügen. Darüber hinaus wurde die Medienbibliothek in den Apps mit einem neuen Aussehen und Verhalten aktualisiert.

    App-Design anpassen

  • Neue Benutzeroberflächeneinstellungen

    12.12.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die App-Einstellungen enthalten jetzt Optionen, mit denen Sie einzelne Elemente und Schaltflächen in der App-Navigationsleiste, der Symbolleiste und der Kopfzeile des Arbeitsblatts umschalten können, so dass Sie die App noch besser an die Bedürfnisse der Endanwender anpassen können.

    Optionen zum Ausblenden der Symbolleiste, der Kopfzeile des Arbeitsblatts und der App-Navigationsleiste

  • Seite „Prüfen“ eines Assistenten

    10.12.2024AnalysenErweiterte Analyse

    Die aktualisierte Ansicht der Seite Prüfen eines Assistenten bietet eine bessere Möglichkeit, Fragen und Antworten des Assistenten zu sehen. Sie können jetzt nach den Spalten sortieren oder filtern, um die Konversationen mit der höchsten Priorität zu überprüfen.

    Nutzen Sie diese Option, um bestehende Inhalte zu korrigieren oder weitere Inhalte in Ihre Wissensdatenbanken aufzunehmen, damit zukünftige Antworten korrekt sind.

    Überprüfen von Assistentenunterhaltungen

  • Benutzerdefinierte Parameter für die Aktion Automatisierung ausführen in Schaltflächen

    10.12.2024AnalysenAnwendungsautomatisierungVisualisierungen und Dashboards

    Die Schaltflächenaktion Automatisierung ausführen kann jetzt verwendet werden, um benutzerdefinierte Parameter direkt an Ihre Automatisierungen zu senden, ohne dass ein temporäres Lesezeichen benötigt wird. Dies ist für die Erstellung von Rückschreiblösungen in einer großen App nützlich, da das Erstellen und Anwenden von Lesezeichen in großen Apps länger dauern kann.

    Automatisierung ausführen

  • Erweiterte Regionsunterstützung für Qlik Answers

    10.12.2024AnalysenErweiterte Analyse

    Qlik Answers wird nun in folgenden Regionen unterstützt:

    • Europa (London)

    • Asien-Pazifik (Singapur)

    • Japan (Tokio)

    • Indien (Mumbai)

    Bereitstellen und Verwalten von Qlik Answers

  • Neuer Dates-Prozessor in Umwandlungsflüssen.

    10.12.2024DatenintegrationDatenumformung

    Ein neuer Dates-Prozessor ist nun als Teil von Umwandlungsflüssen in Qlik Talend Cloud verfügbar.

    Der Dates-Prozessor erleichtert die Bearbeitung von Datums- und Zeitangaben. Er bietet verschiedene Funktionen zum Konvertieren von und in Datums-Datentypen sowie Berechnungsfunktionen wie das Addieren von Zeit oder das Ermitteln der Zeitdifferenz zwischen Datumsangaben.

    Datumsangaben-Prozessor

  • Neue Einstellungen zur Anpassung der Symbolleiste

    10.12.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Wie von Kunden gewünscht, können Sie jetzt Verknüpfungsschaltflächen zu Arbeitsblättern und Lesezeichen in den Symbolleisten Ihrer analytischen Apps hinzufügen. Diese Schaltflächen öffnen das Extras-Fenster entweder für Arbeitsblätter oder für Lesezeichen. Sie können diese Schaltflächen über die Benutzeroberflächeneinstellungen in den Einstellungen Ihrer App hinzufügen.

    App-Design anpassen

  • Mini-Startseiten von Qlik Cloud Analytics

    10.12.2024Analysen

    Das Aktivitätszentrum von Qlik Cloud Analytics umfasst jetzt auch Mini-Startseiten. Mini-Startseiten bieten eine Auswahl alternativer Startseiten, die auf spezifische analytische Zwecke ausgerichtet sind. Jede Mini-Startseite bietet Erstellungsoptionen für die jeweilige Aktivität. Die folgenden Mini-Startseiten wurden hinzugefügt:

    • Visualisieren und analysieren

    • Daten vorbereiten

    • Prognostizieren

    • Antworten

    Mini-Startseiten

  • Neue variable Optionen für die Aufnahme des aktuellen Status in Lesezeichen und Berichte

    10.12.2024AnalysenBerichte und AlarmeVisualisierungen und Dashboards

    Sie können jetzt auf Variablenebene steuern, ob der aktuelle Status einer Variable in Lesezeichen und Berichten enthalten ist oder nicht.

    Einschließen von variablen Zuständen in Lesezeichen und Berichten

  • Wechseln von Berichtsaufgaben

    10.12.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Entwickler von Berichten können ihre Aufgaben für tabellarische oder PixelPerfect-Berichte jetzt so konfigurieren, dass sie die Dimensionen zyklisch durchlaufen, um einen Bericht pro Dimensionswert für jeden Empfänger zu erstellen.

    Wechseln von Berichten

    Zyklusberichte – Qlik Cloud

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
    video thumbnail
  • Verlauf von Berichtsaufgaben

    10.12.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Berichtsentwickler haben jetzt einen besseren Überblick über die Ausführung ihrer Berichtsaufgaben. Mit dem Verlauf von Berichtsaufgaben können Berichtsentwickler jetzt 90 Tage der Aufgabenausführungshistorie einsehen. Im Verlauf werden die Metadaten der Aufgabe angezeigt und bei Fehlern sind Fehlerbeschreibungen verfügbar, damit der Berichtsentwickler mit der Fehlersuche beginnen kann. Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, steht Ihnen eine Trace-ID zur Verfügung, mit der Sie sich schnell an den Qlik-Support wenden können.

    Anzeigen des Ausführungsverlaufs für Berichtsaufgaben

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Abonnement von Arbeitsblättern – Schaltfläche „Vorschau“

    03.12.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Abonnements für Arbeitsblätter sind jetzt dank der Schaltfläche Vorschau noch einfacher geworden. Damit kann der Benutzer die Ausgabe seines Abonnements überprüfen, bevor er es plant (z. B. um die Reihenfolge der Arbeitsblätter oder die angewendeten Auswahlen zu validieren). Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Herunterladen von mehreren Arbeitsblättern ad hoc erfolgen kann, so dass der Benutzer die Ausgabe später planen kann, wenn sie ihm gefallen hat.

    Planen von Berichten mit Abonnements

  • Aktualisierung für Skripterstellungsthemen

    03.12.2024Hilfe und Support

    Die Skriptthemen für Stringfunktionen wurden verbessert. Es wurden neue Beispiele zur Dokumentation hinzugefügt.

  • Verbesserungen an Tabellen

    03.12.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das neue Tabellendiagramm bietet Unterstützung für Mini-Diagramme. Fügen Sie eine zweite Dimension hinzu und zeigen Sie die Kennzahl mit Sparklines, Balken oder Punkten an. Dies ist perfekt, um die Trends zu zeigen und mehr Kontext zu liefern, um die Kennzahl verständlicher zu machen.

    Tabellendiagramm

  • Aktuelle Werte, die im Variablen-Dialogfeld angezeigt werden

    26.11.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Werte im Variablen-Dialogfeld ändern sich jetzt, während in der App Änderungen vorgenommen werden, z. B. durch die Variablen-Eingabesteuerung.

    Variablendialogfeld

  • Versionskontrolle mit GitHub

    26.11.2024DatenintegrationDatenbewegungDatenumformung

    Die Versionskontrolle ermöglicht es den Entwicklern, gleichzeitig an verschiedenen Aspekten eines Projekts in Qlik Talend Cloud Pipelines zu arbeiten.

    Dank einer Verzweigungsstrategie können Entwickler eine Funktion isolieren und ein Projekt bearbeiten, ohne dass sich dies auf den Hauptzweig auswirkt. Mit GitHub können Projekte über Zweige, Bereiche und Mandanten hinweg freigegeben werden.

    Für jeden Zweig haben Benutzer die Möglichkeit, das Schemapräfix anzupassen, das allen Datensätzen im Zweig hinzugefügt wird, um Konflikte zu vermeiden. Nachdem Änderungen an ihren Zweigen vorgenommen wurden, können Benutzer die Änderungen mit einem Remote-Repository synchronisieren und Commit- und Push-Vorgänge für ihre Änderungen durchführen. Sie können auch Pull-Anforderungen über GitHub erstellen. Damit können die Teammitglieder den Code überprüfen und genehmigen, bevor er wieder mit dem Hauptprojekt zusammengeführt wird.

    Die Versionskontrolle ermöglicht es den Teammitgliedern, ihre Änderungen zu synchronisieren und effizient zusammenzuarbeiten, während gleichzeitig Konflikte vermieden werden und die Integrität der Pipeline gewährleistet bleibt.

    Die Versionskontrolle ist ab der Edition Qlik Talend Cloud Standard verfügbar.

    Richten Sie die GitHub-Konfiguration ein.

    Dropdown-Liste mit Regionen bei der Einrichtung von Mandanten

    Verbinden Sie ein Projekt mit der Versionskontrolle.

    Dropdown-Liste mit Regionen bei der Einrichtung von Mandanten

    Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten Ihrer Projekte mit Versionskontrolle.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Weitere Verbesserungen an Tabellen

    26.11.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Mehr Unterstützung für zyklische Dimensionen im neuen Tabellendiagramm und der neuen Pivottabelle. Die Spalte enthält jetzt ein Dropdown-Menü für den schnellen Zugriff auf die Felder der zyklischen Gruppe.

    Auswählen aktiver Felder aus zyklischen Dimensionen in Tabellendiagrammen

    Auswählen aktiver Felder aus zyklischen Dimensionen in Pivottabellen

  • Neue Skriptfunktion integriert Benutzerattribute

    26.11.2024Analysen

    Qlik Sense fügt eine Funktion GetUserAttr hinzu, die der Funktion GetSysAttr ähnelt und es Entwicklern und Selfservice-Benutzern ermöglicht, Metadaten von außerhalb der App zu nutzen, um bessere In-App-Erfahrungen zu bieten. GetUserAttr liefert Informationen über den Benutzer, der auf die App zugreift. Diese Informationen können dann verwendet werden, um erweiterte Anpassungen vorzunehmen, indem in der App benutzer- oder gruppenspezifische Steuerungen angewendet werden.

    Entwickler können die Gruppen-, E-Mail- oder Betreff-Informationen der Benutzer nutzen, um Aktionen wie die Folgenden durchzuführen:

    • Wenden Sie spezifische Gebietsschema- oder Spracheinstellungen auf der Grundlage von E-Mail-Domänen oder -Gruppen an. Wenden Sie zum Beispiel französische Übersetzungen für Dimensionen, Kennzahlen und Titel auf die Benutzer an, deren E-Mail-Domäne x@mydomain.fr lautet oder die Mitglieder der Gruppe Qlik-French sind.

    • Passen Sie Layouts an verschiedene Benutzer-Personas an, indem Sie Einstellungen für das Ein- und Ausblenden von Objekten, Dimensionen oder Kennzahlen in Objekten oder Arbeitsblättern vornehmen (beachten Sie, dass diese Funktion nicht den Zugriff auf Daten einschränkt. Es wird daher empfohlen, für die Datenbestandseinschränkung weiterhin Abschnittszugriff zu nutzen).

    GetUserAttr – Skript- und Diagrammfunktion

  • PixelPerfect-Berichterstellung

    26.11.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Mit der PixelPerfect-Berichterstellung in Qlik Cloud Analytics ist es jetzt möglich, visuell beeindruckende, stark angepasste Berichte mit pixelgenauer Präzision zu erstellen. Mit der intuitiven Benutzeroberfläche von PixelPerfect haben Sie eine präzise Kontrolle über jedes Element Ihres Designs. So können Sie Markenberichte erstellen, die perfekt auf die Präsentationsstandards Ihres Unternehmens zugeschnitten sind, und diese über Bursting-Berichte oder als angepassten Download von On-Demand-Berichten für Endbenutzer bereitstellen.

    Designen von PixelPerfect-Berichtsvorlagen

    Videos: Designen von PixelPerfect-Berichtsvorlagen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
    video thumbnail
  • Öffentliche überwachten Diagramme

    26.11.2024AnalysenZusammenarbeitVisualisierungen und Dashboards

    Sie können jetzt überwachte Diagramme zu freigegebenen und verwalteten Bereichen hinzufügen und so die Nutzung von Analysen optimieren, indem Sie wichtige Visualisierungen direkt auf der Startseite des Aktivitätscenters „Insights“ anzeigen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Benutzer innerhalb Ihres Mandanten problemlos auf wichtige Einblicke zugreifen und von ihnen profitieren können.

    Überwachen von Visualisierungen

  • Modellüberwachung in AutoML

    26.11.2024AnalysenAutoML

    ML-Bereitstellungen bieten jetzt Überwachungsfunktionen, um die Anzahl der getroffenen Vorhersagen und den Feature-Drift zu überprüfen. Diese Funktionen werden in neuen Bereitstellungen verfügbar sein, wenn Sie eine Add-On-Stufe von Qlik AutoML nutzen.

    Überwachung von Leistung und Nutzung bereitgestellter Modelle

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Tabellenindikatoren im neuen Tabellendiagramm

    26.11.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das neue Tabellendiagramm im Bundle erhält Indikatoren. Fügen Sie für jede Kennzahl schnell und einfach Symbole und Farben auf der Grundlage von Schwellenwerten hinzu.

    Tabellendiagramm

  • Einstellung Zeilen einrücken in der neuen Pivottabelle

    26.11.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die neue Pivottabelle im Bundle erhält einen weiteren Präsentationsmodus: Wählen Sie das Einrücken von Zeilen für Dimensionen aus, um eine kompaktere Ansicht zu erhalten. Eingerückte Zeilen sind für Text gedacht, daher werden Bilder und Links nicht unterstützt.

    Pivottabelle

  • Dynamische Dimensionen im Auswahlwerkzeug

    26.11.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das Auswahlwerkzeug wurde aktualisiert und verbessert und kann nun auch dynamische Dimensionen verarbeiten.

    Verwenden des Auswahlwerkzeugs

  • Qlik Cloud expandiert nach Indien

    19.11.2024Verwaltung und Management

    Qlik stellt jetzt eine neue Cloud-Region in Indien bereit, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden und Kunden eine rasche Innovation mit Analysedaten und -technologien in der Region Asien-Pazifik (APAC) zu ermöglichen. Diese neue Region mit Sitz in Mumbai ist die vierte Qlik Cloud Region in APAC und die neunte weltweit. Organisationen mit Sitz in Indien und der APAC-Region können jetzt Analysedaten lokal in großem Maßstab bereitstellen, was optimale betriebliche Leistung und gesetzliche Compliance in den Bereichen Finanzen, Bankwesen, öffentlicher Sektor und Gesundheitswesen gewährleistet und fortgeschrittene KI-Funktionen mit entsprechender Kosteneinsparung in der Cloud bietet. Durch das Speichern von Daten in einer lokalen Cloud können Kunden effektiv den Analysebedürfnissen ihrer Benutzer in der Region nachkommen und schnelleren Zugriff und geringere Latenz bieten.

    Wählen Sie bei der Mandanteneinrichtung Ihre Region aus der Liste aus.

    Dropdown-Liste mit Regionen bei der Einrichtung von Mandanten

    Erstellen von Zulassungslisten für Domänennamen und IP-Adressen

    Erstellen und Konfigurieren des Mandanten

    Bereitstellen und Verwalten von Qlik Answers

    Qlik Talend Cloud-Abonnementoptionen

  • Erweiterte Datenqualitätsberechnung für QVDs

    19.11.2024Datenintegration

    Mit dem neuesten Update von Qlik Talend Data Integration können Benutzer nun zusätzlich zu den bisher unterstützten Datensatztypen die Datenqualität im Pullup-Modus für QVDs berechnen. Diese erweiterte Unterstützung ermöglicht es Datenproduktteams, vertrauenswürdige, konsistente Daten über verschiedene Quellen und Formate hinweg zu pflegen und so die Zuverlässigkeit für verschiedene Geschäftsanforderungen in der Qlik Talend Cloud Plattform zu verbessern.

    Wichtige Funktionen: Mit dieser Aktualisierung stärkt Qlik Talend Data Integration die integrierte Datenverwaltung mit erweiterter Datenqualitätsprofilerstellung für:

    • SQL-Datenbanken mit Pullup-Berechnung für beliebige registrierte Datensätze

    • dateibasierte Quellen, einschließlich QVD-, CSV-, XLS- und XLSX-Dateien, die es den Teams ermöglichen, Profile zu erstellen und die Datenqualität über strukturierte Datenformate hinweg sicherzustellen

    • weitere Unterstützung für Snowflake-Datensätze mit Pushdown-Berechnungen

    Datenqualität für verbindungsbasierte Datensätze

    Datenqualität für dateibasierte Datensätze

  • Verbesserungen der Schemaentwicklung

    19.11.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Die Schemaentwicklung wird bereits in Qlik Talend Cloud Replikationsaufgaben unterstützt, und mit diesem Update haben wir die Unterstützung auf Data Lake-Bereitstellungsaufgaben und Pipeline-Projekte für Bereitstellungs- und Speicheraufgaben ausgeweitet.

    Qlik Talend Cloud unterstützt die Schemaentwicklung, um strukturelle Änderungen, auch Schemadrift genannt, für mehrere relationale Datenquellen zu erkennen und die Änderungen automatisch in Ihre Pipeline zu übernehmen. Sie können konfigurieren, wie jeder erfasste DDL-Vorgangstyp auf das Ziel angewendet wird.

    Benachrichtigungen über Schemaänderungen werden ebenfalls unterstützt, um ETL-Ingenieure bei der Anpassung nachgelagerter Pipelines zu unterstützen. Benachrichtigungen können aktiviert werden, wenn die automatische Schemaentwicklung für eine beliebige Datenverschiebungsaufgabe, einschließlich Replikation, Data Lake-Bereitstellung und Bereitstellungsaufgaben, aktiviert oder deaktiviert ist.

    Die Schemaentwicklung erfordert Data Gateway - Data Movement Version 2024.5.28 oder höher.

    Weitere Details finden Sie unter:

  • Vorschau des neuen Extras-Fensters

    19.11.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Heute führen wir einen Vorschaumodus für neue Funktionen ein. Der Schalter wird im Extras-Fenster im Bearbeitungsmodus angezeigt. Die erste Funktion für die Vorschau ist das neue Design der Registerkarten für Felder, Master-Elemente, Diagramme, benutzerdefinierte Objekte, Anwendungsnavigation und dynamische Ansichten. Die Registerkarte „Felder“ ermöglicht auch eine Auswahl im Bearbeitungsmodus und hat das Histogramm aus der vereinfachten Erstellung übernommen. Das neue Extras-Fenster wird im Januar für alle Benutzer freigeschaltet.

  • Erforderliche Aktualisierung von Qlik DataTransfer

    15.11.2024Verwaltung und ManagementDatenintegrationDatenbewegungDatenquellen

    Eine neue Version von Qlik DataTransfer ist jetzt verfügbar: November 2024 (Version 10.4.0).

    Diese Version ist erforderlich, da die aktuelle Version von Qlik DataTransfer (November 2022, Version 10.1.0), nach dem 28. November 2024 aufgrund eines unvorhergesehenen Auslaufens der eingebetteten Version der Qlik Engine nicht mehr funktioniert.

    Um weiterhin Daten aus lokalen Datenquellen in Ihren Qlik Cloud Mandanten hochzuladen, müssen Sie Qlik DataTransfer auf die neueste Version (November 2024, Version 10.4.0), aktualisieren, die jetzt auf der Qlik Download-Seite verfügbar ist.

    Anweisungen zum Upgrade finden Sie in den Anweisungen zum Upgrade von Qlik DataTransfer.

  • Analysen

    12.11.2024AnalysenErweiterte AnalyseVisualisierungen und Dashboards

    Als Alternative zum Erstellen von Visualisierungen durch Auswählen eines Diagramms und anschließendes Hinzufügen von Daten können Sie Visualisierungen mit Analysen erstellen, indem Sie den gewünschten Analysetyp auswählen und dann die Daten hinzufügen. Die Analysen erstellen dann Visualisierungen auf der Grundlage der Felder und des ausgewählten Analysetyps. Sie können Analysen anpassen und sie in Diagramme umwandeln, um mehr Anpassungsoptionen zu erhalten.

    Erstellen und Bearbeiten von Analysen

  • Assistenten-Anpassungen

    12.11.2024AnalysenErweiterte Analyse

    Bieten Sie den Benutzern eine persönlichere Erfahrung, indem Sie Ihre Qlik Answers Assistenten anpassen. Sie können jetzt den Avatar und die Fehlermeldungen im Chat über die Einstellungsseite des Assistenten anpassen.

    Anpassen der Assistenteneinstellungen

  • Erkennen und Bearbeiten von Anomalien in AutoML

    12.11.2024AnalysenAutoML

    Bei der intelligenten Modelloptimierung wird jedes Feature bewertet, um Anomalien zu identifizieren, die Auswirkungen auf das Training haben können. Diese Werte werden gewichtet, um die Auswirkungen von Ausreißern auf die Leistung des trainierten Modells zu reduzieren.

    Erkennen und Bearbeiten von Anomalien

  • Navigationsmenü

    05.11.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Ein großer Teil der App-Erfahrung besteht im Navigieren zwischen Arbeitsblättern. Unser neues Navigationsmenü kann ganz nach Wunsch designt werden. Legen Sie es als oberes Menü, als Seitenleiste oder als Popup-Drawer fest. Wählen Sie beliebige Farben und die gewünschte Schriftart.

    Navigationsmenü

  • Registerkarten-Sammelbox

    05.11.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die neue Registerkarten-Sammelbox ist eine Verbesserung des alten Sammelboxobjekts mit einem neuen Namen und Designeinstellungen für Bezeichnungen, Registerkarten und Symbole. Zu den wichtigsten Funktionen zählen:

    • Schriftartenformat für Bezeichnungen: Familie, Größe, Farbe, Ausrichtung

    • Größe, Farbe und Ausrichtung des Symbols für die Bezeichnung

    • Farbeinstellungen für den Hintergrund der Registerkarte, ausgewählte Elemente und Elemente, über die der Mauszeiger gehalten wird Farbgebung mit festen Farben oder Formeln

    • Formatierung für Bezeichnungen, Registerkarten und Symbole, sowohl für die gesamte Sammelbox als auch für einzelne Registerkarten

    • Unterstützung für Bezeichnungsbreite in Pixel oder in Prozent

    • Unterstützung für längere Bezeichnungen

    • Einstellungen für vertikale oder horizontale Registerkarten

    • Benutzerfreundlichere Menüs

    Registerkarten-Sammelbox

  • Verbesserungen der Visualisierungen

    05.11.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Diese Woche werden die folgenden Verbesserungen eingeführt:

    Tabellendiagramm

    Die Diagrammuntersuchung im neuen Tabellendiagramm wird jetzt in der Layout-Sammelbox und in der neuen Registerkarten-Sammelbox unterstützt. Das neue Tabellendiagramm bietet auch Zeilenumbruch in Kopfzeilen und Inhalten.

    Tabellendiagramm

    Pivottabelle

    Die neue Pivottabelle erhält eine Bereichsauswahl.

    Layout-Sammelbox

    Die Layout-Sammelbox wird jetzt in benutzerdefinierten Quickinfos unterstützt.

    Wenn Sie beim Ändern der Größe der Layout-Sammelbox die Umschalttaste gedrückt halten, wird die Position und Größe der Diagramme beibehalten.

    Punktdiagramm

    Für Punktdiagramme wurden Optionen für die Blasenumrissfarbe und Unterstützung für Positionslinien mit Steigung hinzugefügt.

    Erstellen von Punktdiagrammen

  • Verbesserungen bei der intelligenten Modelloptimierung

    05.11.2024AnalysenAutoML

    Der Verarbeitungs- und Trainings-Workflow für die intelligente Modelloptimierung wurde mit neuen Funktionen verbessert. Die intelligente Modelloptimierung ist bei neuen ML-Experimenten standardmäßig aktiviert und bietet eine automatische Verfeinerung von ML-Modellen, die mit AutoML erstellt wurden.

    Fortlaufende numerische Features werden in Spannen eingeteilt, um die Datenverteilung wieder auszugleichen. Diese neue Funktion wird getestet, um festzustellen, ob sie die Qualität des Modells mit und ohne die Umwandlung beeinflusst.

    Bei numerischen Features, die als verzerrt identifiziert werden, wird auf die Werte eine Power-Transformation angewendet, um neue Features für das Modelltraining zu generieren.

    Intelligente Modelloptimierung

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Datenintegration: Löschen von Projekten

    29.10.2024DatenintegrationDatenumformung

    Wir haben die Einschränkungen für das Löschen von Projekten aufgehoben. Sie können jetzt Projekte und die darin enthaltenen Aufgaben mit einem Klick löschen, vorausgesetzt, die Aufgaben werden zu diesem Zeitpunkt nicht ausgeführt.

  • Native JSON-Unterstützung für Qlik Sense

    29.10.2024AnalysenDatenvorbereitungDatenquellen

    Qlik Sense unterstützt jetzt das direkte native Laden und Analysieren von JSON-Datendateien ohne den REST-Konnektor und ermöglicht so eine einfachere, flexiblere und komplexere JSON-Datenverarbeitung für Anwendungsfälle wie IoT-Datenaufnahme, moderne Webanwendungen und mehr.

    Zu den wichtigsten Funktionen zählen:

    • Direktes Laden von JSON-Dateien: Unterstützt das Laden von .json-Dateien direkt in Qlik Sense ohne zusätzliche Konnektoren und die Abfrage von JSON innerhalb eines einzelnen Feldes, zum Beispiel in einer Datenbank.

    • Wildcard und Laden von mehreren Dateien: Verwenden Sie das Laden mit Wildcards, um mehrere JSON-Dateien zu kombinieren, auch wenn die Dateistrukturen unterschiedlich sind.

    • Dynamische Modellerstellung: Qlik Sense modelliert dynamisch alle Daten, die in den Quelldateien gefunden werden, und passt sie an.

    • Optionen für die Feldauswahl: Laden Sie bestimmte Felder oder alle Felder aus JSON-Arrays mit Feldauswahlparametern.

    • Unterstützung für große Dateien: Ermöglicht das Laden von großen, komplexen JSON-Dateien.

    • Verbesserter Datenlade-Assistent: Verbesserte Benutzeroberfläche für das Laden von JSON mit assistentengesteuerten Schritten, um das Einrichten zu vereinfachen.

    • Unterstützung für Katalog-Profiling: JSON-Dateien werden jetzt in Qlik Cloud-Datendateien und im Qlik Cloud-Katalog für die Datenprofilerstellung und -verwaltung unterstützt.

    Arbeiten mit JSON-Dateien

  • Umwandlungsflüsse: Unterstützung für Amazon Redshift hinzugefügt

    29.10.2024DatenintegrationDatenumformung

    Umwandlungsflüsse werden jetzt in Daten-Pipeline-Projekten mit Amazon Redshift als Ziel unterstützt. Benutzer können nun grafische Umwandlungen neben den benutzerdefinierten SQL-basierten Umwandlungen entwickeln, um komplexe Anforderungen für die Umformung von Daten zu unterstützen.

    Hinzufügen von Umwandlungsflüssen

  • Neue Version von Direct Access Gateway

    29.10.2024AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.9 führt neue Funktionen ein und behebt mehrere Probleme. Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade und eine Liste der behobenen Probleme finden Sie unter Upgrade der Installation des Direct Access Gateway.

    • In früheren Versionen war der Prozessisolierungsmodus standardmäßig deaktiviert. Ab Direct Access Gateway 1.6.9 ist er standardmäßig aktiviert, allerdings nur bei einer Neuinstallation. Bei einem Upgrade bleibt Ihre bestehende Prozessisolierungskonfiguration erhalten (aktiviert oder deaktiviert, entsprechend den Einstellungen vor dem Upgrade).

      Weitere Informationen zur Prozessisolierung finden Sie unter Abmildern der Auswirkung von Konnektorabstürzen bei Ladevorgängen.

    • Um zu verhindern, dass Kunden versehentlich die falsche Datei configuration.properties ändern, wurde die Vorlagendatei configuration.properties aus dem Installationsordner Direct Access Gateway entfernt. Jetzt gibt es nur noch eine Datei configuration.properties, die sich in C:\ProgramData\Qlik\Gateway befindet.

  • Designen der Auswahlleiste mit benutzerdefinierten Formatvorlagen

    29.10.2024AnalysenEntwicklerplattformVisualisierungen und Dashboards
  • Aktion zum Festlegen eines Felds in einer zyklischen Dimension als aktiv

    22.10.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Der Schaltfläche wurde eine weitere Aktion zur Steuerung zyklischer Dimensionen hinzugefügt. Verwenden Sie Aktives Feld festlegen, um zu einem bestimmten Feld in der Gruppe zu wechseln.

    Erstellen von Schaltflächen

  • Indikator für Frische zur Verbesserung der Datenqualität von Datensätzen

    22.10.2024DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Mit dem neuesten Update der Qlik Talend Cloud Enterprise Edition können Benutzer jetzt die Datenfrische in Echtzeit über den neuen Indikator für Frische verfolgen. Der Indikator wird von Qlik Talend Data Integration gesendet, sobald eine Aktualisierung der Daten-Pipeline vorliegt. Diese Funktion unterstützt Benutzer bei der raschen Beurteilung der Aktualität und Zuverlässigkeit ihrer Datensätze. Die Frische wird entweder durch das Datum der Pipeline-Ausführung oder durch das Datum der Änderungen in der Datenquelle (für Szenarien mit Change Data Capture) bestimmt. Der Indikator ist in der Datensatzübersicht verfügbar, die über Qlik Cloud Data Catalog oder Data Products Marketplace geöffnet werden kann.

    Datenfrische

  • Designverbesserungen für Tabellendiagramme

    22.10.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die neuen Designeinstellungen umfassen:

    • Hintergrundfarbe und -bild

    • Schriftartenformat für Kopfzeile, Dimension, Kennzahl und Gesamtwerte mit Schriftfamilie, -stärke und -größe sowie Vordergrund- und Hintergrundfarbe

    • Gitternetzdesign mit Optionen für Höhe, Rahmen- und Trennlinienfarbe und Daraufzeigen-Farbe.

    • Schriftartenformat für Null-Werte mit Schriftstärke, Vordergrund- und Hintergrundfarbe

    Tabellendiagramm

  • Verteilen von Diagrammbildern über Qlik Application Automation

    17.10.2024AnalysenAnwendungsautomatisierung

    Wir haben den Block „Diagrammbild abrufen“ im Qlik Reporting-Konnektor eingeführt. Mit dieser neuen Funktion können Benutzer Diagrammbilder direkt in ihren Automatisierungs-Workflows generieren und so den Prozess des Teilens visueller Einblicke optimieren.

    Qlik Community – Neue Ergänzung zu Anwendungsautomatisierung

    Senden eines Diagrammbilds per E-Mail mit Qlik Application Automation

    video thumbnail
  • Anpassbare Datenqualität in Qlik Talend Data Integration

    15.10.2024DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Die neueste Aktualisierung von Qlik Cloud Catalog bietet anpassbare Funktionen für die Datenqualität, die es den Benutzern ermöglichen, die Berechnung der Datenqualität individuell anzupassen. Dies bietet mehr Flexibilität, um die Datenqualitätsprozesse besser auf die Geschäftsanforderungen auszurichten und gleichzeitig die Ressourcennutzung zu optimieren.

    Wichtige Funktionen:

    • Konfigurierbare Stichprobengröße: Wählen Sie die Anzahl der Zeilen oder einen Prozentsatz Ihres Datensatzes für die Berechnung der Datenqualität aus, um den Umfang der zu prüfenden Daten genau zu steuern.

    • Optionen für den Verarbeitungsmodus: Mit der Möglichkeit, zwischen zwei Verarbeitungsmodi zu wählen – dem Pushdown-Modus (Nutzung der Leistung von Snowflake) oder dem Pullup-Modus (Nutzung der Engine von Qlik Cloud) – können Unternehmen die Verarbeitung auf der Grundlage ihrer Infrastruktur und Ziele optimieren.

    Konfigurieren der Datenqualität

  • Verlängerung des Ausführungstokens für ausgelöste Automatisierungen

    15.10.2024Anwendungsautomatisierung

    Qlik Application Automation unterstützt jetzt das Verlängern des Ausführungstokens einer ausgelösten Automatisierung. Dies geschieht im Start-Block im Automatisierungs-Editor.

    Arbeiten mit Webhooks

  • Zeitbezogenes Training in AutoML

    15.10.2024AnalysenAutoML

    Benutzer mit Trainingsdaten, die von Zeitfaktoren beeinflusst werden, können bei der Konfiguration einer ML-Experimentversion optional ein Datum als Test-Train-Split-Parameter verwenden.

    Erstellen von zeitbezogenen Modellen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Bild über URL für Diagrammhintergrund

    15.10.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Möglichkeit der Festlegung von Diagramm-Hintergrundbildern über URL mag unbedeutend erscheinen, bietet aber ein riesiges Potenzial für die Gestaltung und den Aufbau einer hochdynamischen und stilvollen App.

    Geeignet für folgende Zwecke:

    • Verknüpfen von Bildern aus externen Quellen

    • Erstellen dynamischer Bilder mithilfe einer Formel mit Inline-SVG als Daten-URI

    • Abrufen von Bildern aus der Medienbibliothek mit einer Formel und der API

    Bild über URL kann in folgenden Anwendungsfällen verwendet werden:

    • Hintergründe für Diagramme

    • Zellen in Tabellendiagrammen

    • Zellen in Pivottabellen

    • Symbole für die Kartenpunktebene

    • Hintergrundebenen von Kartendiagrammen

  • Dateiverwaltung für hierarchische Daten

    14.10.2024Verwaltung und ManagementAnalysenKatalog und HerkunftDatenquellen

    Wir haben eine neue Funktion für verbesserte Dateiverwaltung in Qlik Cloud eingeführt – zum mühelosen Organisieren! Jetzt können Sie Ihre hochgeladenen und in der Cloud generierten Dateien nahtlos in Verzeichnissen und Unterverzeichnissen strukturieren und haben so die vollständige Kontrolle über Ihre Daten.

    Mit Aktionen wie Verschieben, Kopieren, Ausschneiden und Einfügen geht die Verwaltung mehrerer Dateien einfacher und schneller als je zuvor. Optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf, räumen Sie auf und organisieren Sie Ihre Dateien mit wenigen Klicks.

    Verwalten von Datendateien

    Verwalten von Datendateien für Mandanten- und Analyseadministratoren

    Organisieren von Datendateien in einer hierarchischen Ordnerstruktur in Qlik Cloud

    video thumbnail
  • Qlik Anonymous Access

    09.10.2024Verwaltung und ManagementAnalysenEntwicklerplattformEntwicklerEingebettete AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    „Qlik Anonymous Access“ vereinfacht die Nutzung von Analyseinhalten, da keine Benutzerkonten und keine komplexe Authentifizierung erforderlich sind. Dies kann sowohl mit eingebetteten Inhalten (qlik-embed) als auch mit einem vollständigen Link zu einer Qlik Sense Anwendung verwendet werden. So können Sie den Zugriff auf externe Partner, Kunden und Interessengruppen ausweiten und die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch fördern. Zudem erleichtert diese Funktion die Skalierung auf wechselnde Benutzeranforderungen, ohne dass Sie Benutzerkonten verwalten müssen.

    Qlik Anonymous Access-Abonnements

    Teilen von App-Inhalten mit anonymen Zugriff

    Qlik Anonymous Access

    Qlik Anonymous Access Abonnements sind in Qlik Cloud Government nicht verfügbar.

    video thumbnail
  • Schlüsselpaar-Unterstützung für OpenID Connect-Identitätsanbieter hinzugefügt

    08.10.2024Verwaltung und Management

    Sie können jetzt ein Schlüsselpaar aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel generieren, wenn Sie einen OIDC-basierten Identitätsanbieter bereitstellen. Damit kann der Identitätsanbieter während der Benutzerauthentifizierung Benutzer-ID-Token auf kryptografisch sichere Weise an Qlik Cloud senden.

    Verwalten von Schlüsselpaaren für signierte und verschlüsselte ID-Token

  • Verbesserungen an Qlik Talend Data Integration

    08.10.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Mehrere Probleme wurden gelöst. Wenn Sie Data Movement gateway verwenden, aktualisieren Sie auf die neueste Version, in der die Probleme gelöst sind. Eine Liste gelöster Probleme und Upgrade-Anweisungen (für Data Movement gateway) finden Sie unter Durchführen eines Upgrade der Data Movement Gateway-Installation.

  • Weitere Qlik Talend Cloud-Anwendungskonnektoren

    08.10.2024DatenintegrationDatenquellen

    Wir bauen die Konnektivität von Qlik Talend Cloud fortlaufend weiter aus, indem wir weitere versicherungs- und sicherheitsbezogene Anwendungen hinzufügen, die nun als Datenquelle verbunden werden können. Da keine benutzerdefinierten Konnektoren für den Zugriff auf diese Quellen entwickelt werden müssen, helfen diese Konnektoren Unternehmen bei der Optimierung ihrer Versicherungsabläufe und Sicherheitsrisiken und Compliance können schneller eingehend geprüft werden. Die neuen Konnektoren sind:

  • Erweiterte Datenqualitätsberechnung für umfassendere Datenquellen

    08.10.2024Datenintegration

    Mit der neuesten Aktualisierung von Qlik Talend Data Integration können Benutzer jetzt die Datenqualität im Pullup-Verfahren für Datensätze berechnen, die aus SQL-Quellen sowie aus Dateien wie CSV, XLS und XLSX registriert wurden, zusätzlich zu den bisher unterstützten, in Snowflake gespeicherten Datensätzen. Dank dieser erweiterten Unterstützung können Datenprodukt-Teams qualitativ hochwertige Daten über eine noch größere Auswahl von Quellen hinweg sicherstellen und so zuverlässige, konsistente Daten für verschiedene geschäftliche Anwendungsfälle bereitstellen.

    Wichtige Funktionen Mit dieser Aktualisierung stärkt Qlik Talend Data Integration die integrierte Datenverwaltung mit erweiterter Datenqualitätsprofilerstellung für:

    • SQL-Datenbanken mit Pullup-Berechnung für beliebige registrierte Datensätze

    • dateibasierte Quellen, einschließlich CSV-, XLS- und XLSX-Dateien, die es den Teams ermöglichen, Profile zu erstellen und die Datenqualität über strukturierte Datenformate hinweg sicherzustellen

    • weitere Unterstützung für Snowflake-Datensätze mit Pushdown-Berechnungen

    Diese Verbesserung sorgt für ein umfassenderes, flexibleres Datenqualitätsmanagement und hilft Unternehmen, unabhängig von der Quelle mehr Wert aus ihren Datenprodukten zu schöpfen.

    Datenqualität für verbindungsbasierte Datensätze

    Datenqualität für dateibasierte Datensätze

  • Exportieren von Daten aus ML-Experimenten

    01.10.2024AnalysenAutoML

    Datensätze, die beim Trainieren von Modellen zum Testen verwendet werden, können jetzt zur weiteren Analyse in einen Bereich exportiert werden.

    Exportieren von Modelltrainingsdaten

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Lokalisierung von eingebetteten Analysen in ML-Experimenten

    01.10.2024AnalysenAutoML

    Die eingebetteten Analysen sind jetzt in der vom Benutzer gewählten Sprache der Benutzeroberfläche lokalisiert.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verbesserungen der Auswahlbalken

    01.10.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Wir haben die Arbeit mit den Bezeichnungen in der Auswahl verbessert. Wenn der Benutzer eine Bezeichnung für eine Master-Dimension bereitgestellt hat, wird diese Bezeichnung anstelle des Feldnamens im zugrunde liegenden Datenmodell verwendet. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit verbessert und die Erstellung mehrsprachiger Anwendungen erleichtert.

    Untersuchen mit Auswahlen

  • Verbesserungen des Kombi-Diagramms

    24.09.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie haben nun die Möglichkeit, Bezeichnungen auf gestapelten Kennzahlensegmenten anzuzeigen.

    Erstellen eines Kombi-Diagramms

  • Snowflake-Zielverbindungen in Data Integration unterstützen jetzt die Schlüsselpaar-Authentifizierung.

    24.09.2024DatenintegrationCloud-ZieleDatenbewegung

    Schlüssel/Paar bietet eine robustere Methode zur Authentifizierung als Benutzer/Passwort für die Verbindung zu Snowflake mit Ihren Servicekonten. Dieser Ansatz wird für Arbeitslasten wie das Laden von Daten (Replikations- oder Bereitstellungsaufgaben) und Umwandlungen empfohlen.

    Snowflake

  • Drucken, Abonnieren, Schnappschuss und Überwachen mit der neuen Pivottabelle

    17.09.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die neue Pivottabelle unterstützt jetzt Herunterladen als Bild und PDF, Storytelling, Abonnements und Überwachung. Wir wissen, dass viele Benutzer darauf gewartet haben, und wir freuen uns, die allgemeine Verfügbarkeit ankündigen zu können. Die neuen Tabellen werden schrittweise mit neuen Funktionen eingeführt und bald vom Visualization Bundle in den Abschnitt für native Diagramme verschoben

    Visualization Bundle

  • Ki-Prozessor für Umwandlungsflüsse

    17.09.2024DatenintegrationDatenumformung

    In Umwandlungsflüssen wurde ein neuer Prozessor eingeführt, der die Nutzung der KI-Funktionen Ihrer Databricks-Plattform erleichtert. Der KI-Prozessor enthält sieben aktuelle generative KI-Funktionen:

    • Stimmungsanalyse

    • Grammatikkorrektur

    • Übersetzung

    • Textzusammenfassung

    • Stringähnlichkeit

    • Datenmaskierung

    • Klassifizierung.

    KI-Prozessor

  • Neue Version Direct Access Gateway 1.6.8

    17.09.2024AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.8 führt neue Funktionen ein und behebt mehrere Probleme. Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade und eine Liste der behobenen Probleme finden Sie unter Upgrade der Installation des Direct Access Gateway.

    • In dieser Version wird Unterstützung für das Senden von fehlenden oder beschädigten Datenblöcken eingeführt. Um die Größe der geladenen Datenblöcke im Arbeitsspeicher zu steuern, wurde eine neue Eigenschaft zur Datei configuration.properties hinzugefügt: RELOAD_CACHE_MEMORY_MB

      Wie Sie diese Eigenschaft festlegen können, erfahren Sie unter Zwischenspeichern von Daten für das Neuladen im Fall eines Problems

    • Ab dieser Version erfordert das Ausführen von Direct Access Gateway kein .NET 6.0.x mehr. Vor der Installation von Direct Access Gateway müssen Neukunden .NET 4.8 (für die Installation erforderlich) sowie .NET 8.0 und ASP.NET Core Runtime (für die Arbeit mit Direct Access Gateway) installieren.

      Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für Direct Access Gateway finden Sie unter Systemvoraussetzungen.

    • Ab dieser Version werden abhängige Prozesse parallel statt sequentiell geprüft, wodurch Ausnahmen aufgrund von Änderungen in der Prozessliste während der Laufzeit vermieden werden.

      Weitere Informationen zur Prozessisolierung finden Sie unter Abmildern der Auswirkung von Konnektorabstürzen bei Ladevorgängen.

    • Den Warnungen zur Ressourcennutzung in den Protokollen wurde mehr Kontext hinzugefügt (z. B. „Prozess-ID“ und „Commit-Größe“).

  • Änderungen an der Plattformnavigation

    10.09.2024AnalysenDatenintegration

    Wie am 9. Juli angekündigt, wurde die neue Plattformnavigation als zeitlich begrenztes Opt-in freigegeben. Heute ist sie Standard für alle Mandanten ohne Möglichkeit eines Opt-out geworden.

    Diese Änderung bringt erhebliche Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit mit sich, wie z. B. eine einfachere Navigation und Orientierung auf der Plattform mit einem gemeinsamen Ankerpunkt im Waffelmenü in der linken oberen Ecke auf der gesamten Plattform.

    Dazu gehört auch die Einführung von Aktivitätscentern mit Bereichen, die sich auf die Nutzung von Analyseeinblicken und das Erstellen von Analysen mit einer neuen Insight Advisor Chat-Erfahrung konzentrieren.

    Übersicht über die Benutzeroberfläche von Qlik Cloud

    Aktivitätscenter in Qlik Cloud Analytics

    Aktivitätscenter „Qlik Talend Data Integration“

    Innovations-Blog (Qlik Community)

    Unternehmens-Blog

    SaaS auf einen Blick

  • Datenprodukte-Katalog jetzt allgemein verfügbar

    10.09.2024Datenintegration

    Mit Qlik Talend Cloud können Benutzer Daten im Rahmen von Datenprodukten nutzen. Dieser einzigartige, produktzentrierte Ansatz optimiert die End-to-End-Datenverwaltung.

    Produktzentrierter Ansatz für die Datenverwaltung

    Datenprodukte sind wertvoll, weil Datenproduktteams rasch ausgewählte, domänenzentrierte Datenobjekte in hoher Qualität erstellen können, auf die Datennutzer leicht zugreifen und diese in verschiedenen geschäftlichen Anwendungsfällen in der Organisation einsetzen können. Dies schließt die Lücke zwischen dem, was Datenproduzenten zusammenstellen und dem, was Datennutzer benötigen. Wie physische Produkte werden Datenprodukte iterativ erstellt und haben einen Lebenszyklus – vom Erstellen eines Datenprodukts und Verwalten der Qualität über die Aktivierung im Data Marketplace bis zur Deaktivierung, wenn es nicht mehr benötigt wird.

    Wichtige Funktionen

    Qlik Talend Cloud bietet eine integrierte Datenverwaltungserfahrung – von der Datenintegration zur Umwandlung, Datenqualität und Kontrolle. Der Datenproduktkatalog in Qlik Talend Cloud bietet mehrere wichtige Funktionen für die End-to-End-Verwaltung des Datenprodukt-Lebenszyklus.

    • Ein Data Marketplace, auf dem Datenprodukte für Datennutzer bereitstehen, um entsprechend ihren Anwendungsfällen Daten zu kaufen und zu nutzen. Innerhalb des Data Marketplace erhalten Datennutzer eine Stichproben-Vorschau der Datenprodukte, zusammen mit Qualitätsinformationen, Beschreibungen und relevanten Tags.
    • Datenproduktqualität und Profiling, wo Datenproduktteams schnell eine Datenstichprobe erhalten, basierend auf den verschiedenen Datentypen ein Profil erstellen und die Integrität der Daten innerhalb des Datenprodukts sicherstellen können. Im Fall von Snowflake-Tabellen werden Datenqualitätsbewertungen per Pushdown an Snowflake übertragen, um Berechnungsvorgänge zu optimieren.
    • Mit Herkunft und Auswirkungsanalyse für Datenprodukte können Benutzer den Ursprung und die Umwandlungen von Datenprodukten nachverfolgen. Ein Verständnis, wo die Daten herkommen und wie sie sich entlang der Daten-Pipeline verändern, erhöht das Datenvertrauen und bietet den Datennutzern mehr Transparenz.
    • Integrierte Datenkatalogerfahrung bedeutet, dass sich Datenprodukte aus Datensätzen zusammensetzen können, die im Qlik Talend Cloud Katalog registriert sind. Damit wird der Workflow für Datenproduktteams optimiert, die keine zusätzlichen Tools benötigen.
    • Zugriffssteuerung auf Datenprodukte über verwaltete Bereiche vereinfacht die Zugriffssteuerung für Datenprodukte und sorgt für einfache Datenfreigabe an Datennutzer innerhalb der Qlik Talend Cloud-Umgebung.
    • Datenprodukt-Lebenszyklusmanagement ermöglicht es den Datenproduktteams, Datenprodukte genau wie physische Produkte zu behandeln: Sie stellen diese aus relevanten Datensätzen zusammen, bewerten die Datenqualität, weisen Besitzer zu, verwalten Datenproduktattribute (z. B. Beschreibung, Tags usw.) und führen die Produkte für die Nutzung ein. Wenn ein Datenprodukt die geschäftlichen Anforderungen nicht mehr erfüllt, kann es deaktiviert werden.
    • Datenproduktnutzung mit Qlik Sense Apps ermöglicht es Datennutzern, Datenprodukte leicht in Qlik Sense Apps zu laden. Das sorgt für einen nahtlosen Übergang von Datenerkennung zu umsetzbaren Einblicken mit wenigen Klicks.

    Arbeiten mit Datenprodukten

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Modellgenehmigungs-Workflow

    10.09.2024AnalysenAutoML

    Mit dem Workflow für die Modellgenehmigung können Kunden die Aktivierung von Modellen für maschinelles Lernen, die in Qlik Cloud bereitgestellt werden, besser steuern. Ermöglicht wird dies durch die Steuerung von benutzerdefinierten Sicherheitsrollen.

    Genehmigen von bereitgestellten Modellen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Unterstützung für den parallelen Abruf von Metadaten aus mehreren Tabellen

    10.09.2024DatenintegrationDatenbewegung

    In früheren Versionen schlug das Aktualisieren der Metadaten eines vorhandenen oder neu hinzugefügten Datensatzes manchmal mit einem Fehler fehl. Diese Erweiterung stellt sicher, dass Metadaten ohne Probleme aus mehreren Tabellen parallel abgerufen werden können.

    Diese Verbesserung erfordert Qlik Data Gateway - Data Movement 2024.5.14 oder höher. Informationen zum Upgrade und eine Liste der gelösten Probleme finden Sie unter Upgrade der Installation des Data Movement Gateways.
  • Verbesserungen des Kombi-Diagramms

    10.09.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Aufgrund des Feedbacks unserer Kunden verbessern wir das Kombi-Diagramm und fügen Bezeichnungen für Markierungen und eine Einstellung zum Umschalten des Gitternetzes hinzu.

    Kombi-Diagramm

  • Entfernen der Schaltfläche „Arbeitsblätter“

    10.09.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Jetzt, wo der Übergang zur neuen Arbeitsblattnavigation abgeschlossen ist, wird die Schaltfläche Arbeitsblätter entfernt. Verwenden Sie stattdessen die Schaltfläche Extras auf der linken Seite.

  • Verbesserungen bei der Tabellenneuerstellung

    03.09.2024DatenintegrationDatenbewegung

    In einigen Fällen ist für eine Änderung der Quelldaten möglicherweise eine Neuerstellung der Zieltabellen notwendig (zum Beispiel, wenn Sie das Zielschema ändern müssen). Qlik Talend Cloud-Pipelines bieten die Möglichkeit zur Neuerstellung der Zieldatensätze über die Option Tabellen neu erstellen. Bisher war für die Ausführung einer Neuerstellung auch eine Neuerstellung von Tabellen in nachgelagerten Datenaufgaben notwendig. Dieses Verhalten hat sich nun dahingehend geändert, dass eine Neuerstellung von Tabellen in einer Daten-Pipeline ohne notwendige Neuerstellung von Tabellen in der nachgelagerten Aufgabe ermöglicht wird. Bei der Neuerstellung einer Tabelle reagiert die nachgelagerte Aufgabe so, als ob ein Ladevorgang mit Abschneiden und Neuladen für die Quelldatensätze aufgetreten wäre.

    Fehlerbehebung für eine Speicherdatenaufgabe

  • Zielbasiertes Datensatzmodell für Umwandlungs- und Data Mart-Aufgaben

    03.09.2024DatenintegrationDatenumformung

    Um das Pipeline-Design flexibler zu gestalten, führen wir ein neues Datensatzmodell für Umwandlungs- und Data Mart-Aufgaben ein: das zielbasierte Modell.

    Mit diesem neuen Modell werden Datensatz-Metadaten nun von Quell-Metadatenänderungen entkoppelt. Umwandlungs- und Data Mart-Aufgaben sind eigenständiger und ermöglichen Ihnen die Kontrolle der Auswirkung von Quell-Metadatenänderungen.

    Zieldatensätze werden jetzt explizit von Quelldatensätzen aus zugeordnet. Falls eine Spalte von der Quelle hinzugefügt oder entfernt wird, wird sie nicht mehr automatisch zur nächsten nachgelagerten Aufgabe propagiert. Stattdessen können Sie die Zuordnungen je nach Bedarf anpassen. Sie können auch nach Bedarf die Reihenfolge der Spalten ändern und die Datenquelle ersetzen.

    Sofern zutreffend, werden vorhandene Projekt auf das neue Datensatzmodell aktualisiert. Wenn Sie ein Projekt erstmals öffnen, werden Sie durch den Aktualisierungsvorgang geführt.

    Für Erfassungsaufgaben wie Bereitstellung und Speicherung wird weiter das quellbasierte Datensatzmodell verwendet.

    Datenmodelle

  • Neu gestaltete Ansicht für Umwandlungsaufgaben

    03.09.2024DatenintegrationDatenumformung

    Für Umwandlungsaufgaben gibt es jetzt eine neue Ansicht, die die Herkunft sichtbar macht.

    Ansicht „Umwandeln“ in der Umwandlung

    Diese Ansicht enthält die vollständige Herkunft der Datensätze, einschließlich der Umwandlungsflüsse mit mehreren Ausgabedatensätzen. Filter und Anzeigeoptionen sind ebenfalls verfügbar, um die Ansichten an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

    Verwenden der Ansicht „Umwandeln“

  • Verbesserungen an der Layout-Sammelbox

    03.09.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Diagramme werden jetzt in der Sammelbox hervorgehoben, wenn sie in der Liste im Eigenschaftsfenster ausgewählt werden.

    Layout-Sammelbox

  • Formeln in Feldbezeichnungen

    27.08.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie können jetzt Formeln in Feldbezeichnungen für Drilldown- und zyklische Dimensionen verwenden. So können Sie zum Beispiel die Übersetzung von Bezeichnungen in mehrsprachigen Apps aktivieren.

    Erstellen einer Drilldown-Dimension

    Erstellen einer zyklischen Dimension

  • Suchen und Ersetzen im Formel-Editor

    20.08.2024AnalysenDatenvorbereitung

    Anwender können jetzt im Formel-Editor von Qlik Sense-Apps Text suchen und ersetzen, so wie sie es bereits im Skript-Editor und im Dateneditor tun können. Dazu gehört eine Option "Alle ersetzen", die eine schnelle Massenbearbeitung innerhalb einer einzelnen komplexen Formel ermöglicht.

    Die Benutzerfreundlichkeit des Formel-Editors wurde ebenfalls verbessert, indem ein Bestätigungsdialogfeld beim Schließen mit ungespeicherten Änderungen hinzugefügt wurde.

    Arbeiten mit dem Formel-Editor

  • Verwaltung tabellarischer Berichtsvorlagen - Ändern der Quell-App zum Zeitpunkt des Uploads der Vorlage

    20.08.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Es} wurde eine Optimierung eingeführt, die es ermöglicht, dass eine Vorlage zum Zeitpunkt des Uploads mit der Quell-App verbunden wird. Bisher musste die Verbindung im Qlik-Add-In für Microsoft Excel erstellt werden. Wenn ein Berichtsentwickler beispielsweise weiß, dass eine Vorlage mit einer App kompatibel ist und eine Kopie dieser App in einem anderen Bereich oder Mandanten verfügbar ist, kann er die in der Quell-App verwendete Vorlage direkt in die alternative Version der App hochladen und die Verbindung wird während des Uploads hergestellt.

    Arbeiten mit Berichtsvorlagen in der Qlik Sense App

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verbesserter Support für Metadaten-Änderungen bei Replikations- und Lake-Bereitstellungsaufgaben

    20.08.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Bisher wurden alle Tabellen bei einer Metadatenänderung verworfen und neu erstellt, selbst wenn die Metadatenänderung nicht alle Tabellen betraf. Jetzt werden nur die geänderten Tabellen verworfen und neu erstellt, wodurch die Leistung verbessert wird.

    Ab Qlik Data Gateway - Data Movement 2024.5.7 unterstützt. Informationen zum Upgrade finden Sie unter Upgrade der Installation des Data Movement Gateway.
  • Neuer Qlik Application Automation Konnektor für Qlik Cloud Government

    20.08.2024Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt den folgenden Konnektor für Qlik Application Automation:

    • Amazon DynamoDB

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Allgemeines Design von gebündelten Diagrammen

    13.08.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die übrigen Diagramme in der Visualisierung und im Dashboard-Bundle erhalten ein allgemeines Design, einschließlich der Schriftart von Titeln, Hintergrundfarbe und Bildoptionen sowie Rahmen- und Schatteneinstellungen.

    Die Diagramme, die von dieser Änderung betroffen sind, sind

    • Multi-KPI

    • Netzwerk

    • GuV-Pivot

    • Netz

    • Gitter

    • Varianz-Wasserfall

    • Wortwolke

    • Animation

    • Datumsbereichsauswahl

    • Variableneingabe

    • Video-Player

    Visualization Bundle

    Dashboard Bundle

  • In-App-Abonnements mit dynamischen Formeln verfeinern

    06.08.2024AnalysenBerichte und Alarme

    In-App-Abonnements sind mit der Verwendung von Lesezeichenfunktionen nun noch leistungsstärker, da dynamische Formeln bei der Berichterstellung verwendet werden können! Verwenden Sie bei der Erstellung und Freigabe von Abonnements die Formel-Suche, um die Daten zum Zeitpunkt der Berichterzeugung anhand von Datumsformeln, berechneten Werten und mehr zu filtern. Damit werden genauere Berichte möglich!

    Formel-Suche

    Planen von Berichten mit Abonnements

  • Freigegebener Datenbereich

    06.08.2024DatenintegrationDatenbewegungDatenumformung

    Mit dem Start von Qlik Talend Cloud haben wir die Starter-Edition eingeführt, um die Erfahrung bei der Erstellung von Verbindungen und Projekten für unkomplizierte Replikationsaufgaben zu vereinfachen. Als Teil dieser verbesserten Erfahrung wird ein Datenbereich, der sogenannte Default_Data_Space, automatisch in jedem Mandanten erstellt.

    Diese Funktion wird auf alle Editionen von Qlik Talend Cloud ausgeweitet: Starter, Standard, Premium und Enterprise.

    Der Besitzer von Default_Data_Space ist damit der erste Administrator, der den Mandanten betritt, und allen Benutzern des Mandanten werden die folgenden Berechtigungen automatisch erteilt:

    • Kann anzeigen

    • Kann Daten nutzen

    • Kann bearbeiten

    • Kann verwalten

    • Kann operieren

    Arbeiten in Bereichen in Qlik Talend Data Integration

  • Verbesserungen an Qlik Talend Data Integration

    06.08.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Die folgende Verbesserungen benötigen Qlik Data Gateway - Data Movement 2024.5.7 oder höher. Informationen zum Upgrade und eine Liste der gelösten Probleme finden Sie unter Upgrade der Installation des Data Movement Gateways.

    Verbesserungen

    • Tabellen, die in der Quelldatenbank während der Replikationsdatenaufgabe erstellt wurden und mit dem Einschließen-Muster übereinstimmen, werden jetzt automatisch während der Erfassung von Änderungsdaten (CDC) aufgenommen.

      • Bisher hat Qlik Talend Data Integration beim Auslesen mehrerer Transaktionen aus Microsoft SQL Server (MS-CDC) die Transaktions-ID und den Zeitstempel nur der ersten Transaktion beibehalten. Dies hat auf dem Ziel so ausgesehen, als ob die Datensätze Teil einer einzigen Transaktion seien. Jetzt behält Qlik Talend Data Integration die Original-Transaktions-ID und den Original-Zeitstempel für jeden einzelnen Datensatz bei. Davon profitieren Kunden, die die Kopfzeilenspalten für Transaktions-ID und Zeitstempel in Änderungstabellen nutzen möchten.

      • Bisher wurden die Bytes in der Transaktions-ID in umgekehrter Reihenfolge codiert. Ab dieser Version werden die Bytes in der richtigen Reihenfolge codiert. Informationskunden, die lieber die bisherige Codierung beibehalten möchten, können dies mithilfe von internen Parametern tun. Um Details zu erhalten, wenden Sie sich an den Qlik-Support.

    • Qlik Talend Data Integration unterstützt jetzt das Caching der austauschbaren Authentifizierung durch SHA-2 (caching_sha2_password) bei der Arbeit mit MySQL-Quellen oder -Zielen, entweder lokal oder in der Cloud. In früheren Versionen wurde nur die native austauschbare Authentifizierung (mysql_native_password) unterstützt.

    • BYTES- und BLOB-Datentypen werden für Amazon Redshift nun VARBYTE statt VARCHAR zugeordnet.

    Neu zertifizierte Plattformen, Endpunkte und Versionen

      • PostgreSQL 16.x

      • MySQL 8.1
      • IBM DB2 für z/OS
      • PostgreSQL 16.x
      • MySQL 8.1
      • Databricks 14.3 LTS
      • SQL Server ODBC-Treiber 18.3

    Ende der Unterstützung

    Die Unterstützung wurde für die folgenden Datenquellenversionen eingestellt:

    • Alle Oracle-Versionen und -Treiber vor Oracle 19.x
    • Microsoft SQL Server 2014
    • MySQL 5.7
    • PostgreSQL 11
    • IBM DB2 für LUW 10.5
    • IBM DB2 für z/OS: z/OS 2.3
  • Umwandlungsflüsse - Microsoft SQL Server unterstützt

    30.07.2024DatenintegrationDatenumformung

    Umwandlungsflüsse werden jetzt in Daten-Pipeline-Projekten mithilfe von Microsoft SQL Server als Ziel unterstützt. Benutzer können nun grafische Umwandlungen neben den benutzerdefinierten SQL-basierten Umwandlungen entwickeln, um komplexe Anforderungen für die Umformung von Daten zu unterstützen.

    Hinzufügen von Umwandlungsflüssen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Answers

    30.07.2024AnalysenErweiterte Analyse

    Mit Qlik Answers können Benutzer das Potenzial unstrukturierter Daten über einen Plug-and-Play-Assistenten mithilfe von Large Language Models (LLMs) freisetzen.

    Wichtige Funktionen

    Qlik Answers erstellt eine End-to-End-RAG-Lösung mit zwei Hauptkomponenten.

    • Erstellen Sie ein Wissensrepository mithilfe von 8 Konnektortypen. Verwenden Sie Filter und reguläre Formeln, um zu definieren, wie Sie Daten zu einer Wissensdatenbank hinzufügen möchten.

      • Konnektoren: Qlik Catalog, Amazon S3 und S3 V2, Dropbox, Sharepoint, Azure Storage, Google Cloud Storage, SFTP

      • Akzeptierte Dateien: PDF, DOCX, PPTX, TXT, MD, HTML, ODT, RFT

    • Indizieren Sie Datenquelle, in denen unstrukturierte Daten in einer Vektordatenbank gespeichert werden, die in den Assistenten verwendet wird. Benutzer können auch einen täglichen Indizierungsplan festlegen, Änderungen in einer Datenquelle aufdecken und einen Verlauf von indizierten Dokumenten anzeigen.

    • Der Wissensdatenbankzugriff vereinfacht die Verwaltung, welche Benutzer Daten von unterschiedlichen Quellen abfragen und anzeigen können.

    • Stellen Sie Fragen zu Informationen in verbundenen Wissensdatenbanken und geben Sie Feedback zur Antwortqualität.

    • Passen Sie Ihren Assistenten mit einer Willkommensnachricht und mit Unterhaltungsstarts an. Dies sind Ein-Klick-Fragen, die Endnutzer auf ihre ersten Fragen hinführen.

    • Gehen Sie alle Threads als Audit-Administrator durch und zeigen Sie an, welche Threads mit positivem oder negativem Feedback markiert sind. Falls die Quellinhalte falsch sind, beheben Sie sie, sodass künftige Antworten richtig sind.

    Qlik Answers

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Tabellarische Berichte – Formatierung von Daten und Zahlen gemäß den Gebietsschemaeinstellungen für PDF-Ausgabe

    23.07.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Für PDF-Dateien, die aus tabellarischen Berichten erzeugt wurden, kann nun die Gebietsschemaformatierung von Daten und Zahlen beachtet werden. Es wurden die folgenden Funktionen eingeführt:

    • Für Berichtsaufgaben kann der Berichtsentwickler das Gebietsschema definieren, das für Daten und Zahlen während der Ausführung von Aufgaben verwendet werden soll, wenn das PDF-Format ausgewählt wird.

    • Damit tabellarische bedarfsgesteuerte Berichte im PDF-Format erzeugt werden können, bestimmt das Qlik Cloud-Gebietsschema des Benutzers die Formatierung von Daten und Zahlen im Bericht.

    • Bei der Erzeugung einer Vorschau im PDF-Format aus dem Qlik-Add-In für Microsoft Excel bestimmt das Microsoft Excel-Gebietsschema des Benutzers die Formatierung von Daten und Zahlen im Bericht.

    Arbeiten mit Berichtsaufgaben

    Erstellen von bedarfsgesteuerten Berichten

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • SQL-Ausdrucksprozessor

    23.07.2024DatenintegrationDatenumformung

    Der SQL-Ausdrucksprozessor ist nun als Teil von Umwandlungsflüssen in Qlik Cloud Data Integration verfügbar. Mit dem SQL-Ausdrucksprozessor können Sie einfache oder komplexe SQL-Ausdrücke schreiben, um Daten in einer neuen Spalte Ihres Quelldatensatzes zu verarbeiten.

    SQL-Ausdrucksprozessor

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Vereinfachte Erfahrung bei der Metadatenänderung

    23.07.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Qlik Talend Cloud unterstützt nun automatisiertes ALTER von Tabellen, wenn Änderungen am Datentyp von Spalten in Ihren Datenpipelines vorgenommen werden, wodurch Tabellen nicht mehr entfernt und neu erstellt werden müssen. Dadurch wird eine einfachere Erfahrung bei der Metadatenänderung möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, Verlaufsdaten beizubehalten, wenn Datentypen angepasst werden.

    Automatisiertes ALTER von Tabellen wird unterstützt, wenn die Datentypenänderung von der Zielplattform unterstützt wird.

    Verständnis der Auswirkung einer Änderung am Datensatz

  • Neue Direct Access Gateway-Version 1.6.7

    18.07.2024AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.7 führt neue Funktionen ein und behebt mehrere Probleme, darunter Sicherheitsschwachstellen.

    • Zuvor war es nicht möglich, den Wert [ODBC|SAPBW|SAPSQL|SAPPACKAGE]_MAX_PROCESS_COUNT höher als 10 festzulegen, wenn die Standardeinstellungen für Portnummer und Bereich verwendet wurden. Ab dieser Version werden Ports automatisch zugewiesen, wodurch die Anzahl der gleichzeitigen Ladeprozesse größer als 10 sein kann.

    • Wenn 10.000 Tabellen oder mehr abgerufen werden, sorgt diese Verbesserung dafür, dass die Tabellen in Stapeln von 10.000 abgerufen werden, um Zeitüberschreitungen zu vermeiden.

    Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade und eine Liste der gelösten Probleme finden Sie unter Upgrade der Installation des Direct Access Gateway.

  • Neue Erweiterungen für Qlik AutoML

    17.07.2024AnalysenAutoML

    Qlik AutoML weist eine verbesserte Benutzererfahrung und verbesserte Funktionen auf.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Verbesserte Benutzeroberfläche für ML-Experimente

    Eine Oberfläche mit Registerkarten ermöglicht es Ihnen, zwischen verschiedenen Prozessen in Ihrer Modelltrainingserfahrung zu wechseln. Auf den einzelnen Registerkarten und im Konfigurationsfenster des Experiments können Sie zahlreiche Aufgaben durchführen, um Ihr Modell zu trainieren und zu optimieren.

    Navigieren auf der Experiment-Benutzeroberfläche

    Intelligente Modelloptimierung

    Die intelligente Modelloptimierung übernimmt automatisch die Verfeinerung der Modelle, die Sie in einem Experiment trainieren. Bei der intelligenten Modelloptimierung werden Features, die die Modellleistung beeinträchtigen können, automatisch aus dem Modelltraining ausgeschlossen. Wenn Sie einen gut vorbereiteten Trainingsdatensatz nutzen, der alle relevanten Features umfasst, können Sie davon ausgehen, dass intelligente Modelloptimierung einsatzbereite Modelle innerhalb einer einzigen Version trainieren kann.

    Intelligente Modelloptimierung

    Eingebettete Analysen

    Es wurden verbesserte Funktionen für die Modellanalyse zu Qlik AutoML hinzugefügt:

    • Auf der Registerkarte Vergleichen des Experiments können Sie alle Modell-Scores und Hyperparameter des trainierten Modells anzeigen.

      Vergleichen von Modellen

    • Auf der Registerkarte Analysieren des Experiments können Sie sich auf ein einzelnes Modell konzentrieren und dessen Vorhersageleistung eingehend analysieren.

      Durchführen von detaillierten Modellanalysen

  • Neue Starter-Edition mit vereinfachter Benutzererfahrung

    16.07.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Die neue Starter-Edition führt eine optimierte Benutzererfahrung mit einer intuitiven Benutzeroberfläche ein, sodass es nicht mehr erforderlich ist, mehr über erweiterte Optionen zu lernen. Wie der Name besagt, ist es das Ziel der Starter-Edition, Ihre ersten Schritte mit Datenprojekten möglichst zu beschleunigen, sodass Sie mühelos einfache, lineare Datenreplikations-Pipelines von nachweislichem Nutzen erstellen können.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Aktualisieren von Metadaten

    16.07.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Die Option zum Aktualisieren von Metadaten bietet die Möglichkeit, die Aktualisierung der Metadaten eines Datensatzes manuell zu veranlassen, wenn der Datensatz auf einem Quellobjekt basiert. Damit werden neue und entfernte Spalten, Änderungen an vorhandenen Spalten wie Datentypänderungen und umbenannte Spalten erkannt.

    Beispielsweise können Sie im Fall einer Bereitstellungsaufgabe die Metadaten für TABLEA aus der Datenquelle aktualisieren, um Spalten hinzuzufügen, zu ändern oder zu verstehen, welche Spalten entfernt wurden.

    Sie können eine Metadatenaktualisierung für einzelne Datensätze oder komplette Aufgaben an folgenden Stellen auslösen:

    In Pipeline-Projekten mit Umwandlungen werden Spalten nicht automatisch gelöscht. Damit wird sichergestellt, dass nachgelagerte Umwandlungen weiterhin funktionieren, wenn Spalten in der Quelle entfernt werden.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Datenladefunktion ohne Gateway

    16.07.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Wir freuen uns, eine neue Datenladefunktion vorzustellen, die keine Installation eines Gateways oder von Treibern erfordert. Diese neue Datenladefunktion ohne Gateway ist für SaaS-basierte Cloud-Quellen und einige Datenbankquellen konzipiert. Sie steht als Option in Qlik Talend Data Integration zur Verfügung und umfasst alle Editionen: Starter (erforderlich), Standard, Premium und Enterprise.

    Standard-, Premium- und Enterprise-Editionen bieten auch ein Data Movement gateway für Datenquellen oder Ziele, die sich hinter einer Firewall oder in einer privaten Cloud befinden. Data Movement gateway bietet auch CDC (Change Data Capture) nahezu in Echtzeit aus unterstützten Datenquellen und wesentlich kürzere CDC-Intervalle von SaaS-Anwendungen (mit den Premium- und Enterprise-Editionen).
    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Qlik Talend Data Integration-Zielseite

    16.07.2024Datenintegration

    Die neue Zielseite kombiniert die Seite „Erste Schritte“ und die Startseite zu einem gemeinsamen Startpunkt. Im Abschnitt „Erste Schritte“ oben werden die wichtigsten Aktionen hervorgehoben, um Nutzen aus Qlik Talend Data Integration zu ziehen. Nachdem Sie sich damit vertraut gemacht haben, können Sie den Abschnitt „Erste Schritte“ ausblenden und die Seite als Startbereich für Datenintegration beibehalten.

    Verknüpfungen auf der neuen Startseite zeigen die Aktionen, die Sie abhängig von Ihrer Rolle durchführen müssen. Damit werden Sie mühelos durch Datenintegrationsaufgaben geführt, was Ihre Erfahrung intuitiver und effizienter gestaltet. Zudem wurden Komponenten für kürzlich geänderte Elemente und Benachrichtigungen hinzugefügt. Sie bieten raschen Zugriff auf Ihre Arbeit und gewährleisten, dass Sie keine wichtigen Aktualisierungen in Ihrem Konto verpassen.

  • Datenproduktkatalog

    16.07.2024Datenintegration

    Mit Qlik Talend Cloud können Benutzer Daten im Rahmen von Datenprodukten nutzen. Dieser einzigartige, produktzentrierte Ansatz optimiert die End-to-End-Datenverwaltung.

    Produktzentrierter Ansatz für die Datenverwaltung

    Datenprodukte sind wertvoll, weil Datenproduktteams rasch ausgewählte, domänenzentrierte Datenobjekte in hoher Qualität erstellen können, auf die Datennutzer leicht zugreifen und diese in verschiedenen geschäftlichen Anwendungsfällen in der Organisation einsetzen können. Dies schließt die Lücke zwischen dem, was Datenproduzenten zusammenstellen und dem, was Datennutzer benötigen. Wie physische Produkte werden Datenprodukte iterativ erstellt und haben einen Lebenszyklus – vom Erstellen eines Datenprodukts und Verwalten der Qualität über die Aktivierung im Data Marketplace bis zur Deaktivierung, wenn es nicht mehr benötigt wird.

    Wichtige Funktionen

    Qlik Talend Cloud bietet eine integrierte Datenverwaltungserfahrung – von der Datenintegration zur Umwandlung, Datenqualität und Kontrolle. Der Datenproduktkatalog in Qlik Talend Cloud bietet mehrere wichtige Funktionen für die End-to-End-Verwaltung des Datenprodukt-Lebenszyklus.

    • Ein Data Marketplace, auf dem Datenprodukte für Datennutzer bereitstehen, um entsprechend ihren Anwendungsfällen Daten zu kaufen und zu nutzen. Innerhalb des Data Marketplace erhalten Datennutzer eine Stichproben-Vorschau der Datenprodukte, zusammen mit Qualitätsinformationen, Beschreibungen und relevanten Tags.
    • Datenproduktqualität und Profiling, wo Datenproduktteams schnell eine Datenstichprobe erhalten, basierend auf den verschiedenen Datentypen ein Profil erstellen und die Integrität der Daten innerhalb des Datenprodukts sicherstellen können. Im Fall von Snowflake-Tabellen werden Datenqualitätsbewertungen per Pushdown an Snowflake übertragen, um Berechnungsvorgänge zu optimieren.
    • Mit Herkunft und Auswirkungsanalyse für Datenprodukte können Benutzer den Ursprung und die Umwandlungen von Datenprodukten nachverfolgen. Ein Verständnis, wo die Daten herkommen und wie sie sich entlang der Daten-Pipeline verändern, erhöht das Datenvertrauen und bietet den Datennutzern mehr Transparenz.
    • Integrierte Datenkatalogerfahrung bedeutet, dass sich Datenprodukte aus Datensätzen zusammensetzen können, die im Qlik Talend Cloud Katalog registriert sind. Damit wird der Workflow für Datenproduktteams optimiert, die keine zusätzlichen Tools benötigen.
    • Zugriffssteuerung auf Datenprodukte über verwaltete Bereiche vereinfacht die Zugriffssteuerung für Datenprodukte und sorgt für einfache Datenfreigabe an Datennutzer innerhalb der Qlik Talend Cloud-Umgebung.
    • Datenprodukt-Lebenszyklusmanagement ermöglicht es den Datenproduktteams, Datenprodukte genau wie physische Produkte zu behandeln: Sie stellen diese aus relevanten Datensätzen zusammen, bewerten die Datenqualität, weisen Besitzer zu, verwalten Datenproduktattribute (z. B. Beschreibung, Tags usw.) und führen die Produkte für die Nutzung ein. Wenn ein Datenprodukt die geschäftlichen Anforderungen nicht mehr erfüllt, kann es deaktiviert werden.
    • Datenproduktnutzung mit Qlik Sense Apps ermöglicht es Datennutzern, Datenprodukte leicht in Qlik Sense Apps zu laden. Das sorgt für einen nahtlosen Übergang von Datenerkennung zu umsetzbaren Einblicken mit wenigen Klicks.

    Arbeiten mit Datenprodukten

    Qlik Data Integration Marketplace

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
    video thumbnail
  • Viele neue SaaS-Anwendungskonnektoren für Qlik Talend Cloud

    16.07.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Im Zusammenhang mit der Freigabe neuer Datenladefunktionen haben wir die Anzahl der SaaS-Anwendungen, die eine Verbindung mit Qlik Talend Cloud herstellen können, stark ausgeweitet. Von Accelo (Automatisierung professioneller Services) bis Zift (Channel-Marketing und -Verwaltung) können Sie Qlik Talend Cloud jetzt für den Zugriff auf Daten in 100 weiteren Anwendungen nutzen. Die Themenbereiche sind CRM und Vertrieb, Kommunikation und Nachrichten, E-Commerce, Finanzen und Buchhaltung, Marketing und Werbung, Projektmanagement und Zusammenarbeit, soziale Medien und mehr.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Das kapazitätsbasierte Preismodell wurde auf die neue Qlik Talend Cloud Version ausgeweitet.

    16.07.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Das kapazitätsbasierte Preismodell von Qlik, das im Jahr 2023 ursprünglich für Qlik Cloud eingeführt wurde, wurde jetzt ausgeweitet und deckt auch die Reihe der Qlik Talend Cloud-Angebote ab. Qlik Talend Cloud wird in vier Editionen angeboten: Starter, Standard, Premium und Enterprise.

    Weitere Informationen für diese Editionen finden Sie auf unserer neuen Preisseite unter Preisgestaltung Datenintegration und Qualität.

    Kunden können basierend auf den benötigten Funktionen eine Edition auswählen und die benötigte Kapazität beziehen. Zu den wichtigsten Wertmetriken, die für Qlik Talend Cloud relevant sind, zählen „Bewegte Daten“, „Jobausführungen“ und „Jobdauer“. Kunden, die eine dieser Editionen abonnieren, haben die Möglichkeit, ihre Berechtigungen und die entsprechende Nutzung über die Berichterstellungs-App für Datenkapazität zu überwachen.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Add-In für Microsoft Excel – optimierte Erfahrung für die Änderung der Quell-App

    16.07.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Das Qlik Add-In für Microsoft Excel bietet einen optimierten Verbindungs-Aktualisierungsfluss, der die Benutzer durch die Schritte leitet, wenn eine Vorlage wieder mit einer Kopie einer App bzw. mit einer App in einem anderen Bereich oder Mandanten verbunden werden muss. Das ist besonders in Situationen der erneuten Verbindung in verwalteten Bereichen praktisch. Jetzt können Sie einfach den gewünschten Bereich und die Anwendung aus einer Auswahlliste auswählen.

    Erste Schritte mit dem Qlik Add-In für Microsoft Excel

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Auf Modifikatoren und Formeln basierte Textformatierung im neuen Tabellendiagramm

    16.07.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das neue Tabellendiagramm im Visualization bundle erhält zwei Erweiterungen. Die erste ist die Textformatierung mit Formeln. Dabei wird die Dimension oder Kennzahl auf eine beliebige Kombination aus Fett, Kursiv, Unterstrichen und Durchgestrichen festgelegt, indem eine zweite Formel mit den Tags <b>, <i>, <u>, und <s> verwendet wird. Die zweite sind Modifikatoren, mit denen die Kennzahl über eine einzige Dropdown-Liste in eine Kumulierung, einen gleitenden Durchschnitt, eine Differenz oder eine relative Zahl umgewandelt werden kann.

    Tabellendiagramm

  • Neuer Qlik Application Automation-Konnektor

    09.07.2024Anwendungsautomatisierung

    Qlik Application Automation unterstützt jetzt den folgenden Konnektor:

    • Amazon DynamoDB

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neuer Marketo-Konnektor, ODBC-basiert

    09.07.2024AnalysenDatenquellen

    Der neue Qlik Marketo-Konnektor bietet nahtlosen Zugriff auf Daten, die in einer Marketo-Datenbank gespeichert sind. Dieser Konnektor verfügt über allgemeine Konfigurationsoptionen direkt in der Benutzeroberfläche der Verbindungsdefinition und unterstützt Authentifizierung entweder mit Benutzername/Kennwort oder mit OAuth.

    Der vorherige JDBC-basierte Qlik Marketo-Konnektor (nur auf Englisch) wird noch bis Ende Juli 2024 unterstützt.

    Marketo (nur auf Englisch)

  • KI-basierter SQL-Assistent

    09.07.2024DatenintegrationDatenumformung

    SQL-Assistent ist jetzt als Teil von Qlik Cloud Data Integration verfügbar. SQL-Assistent ist eine Kopilot-Funktion, die das Schreiben von SQL-Abfragen vereinfacht.

    SQL-Assistent in einer SQL-Umwandlung

    Ansicht „Umwandeln“ in der Umwandlung

    Mit dem SQL-Assistenten, der als Teil der SQL-Umwandlungsfunktionalität verfügbar ist, können Sie die gewünschten Ergebnisse in natürlicher Sprache beschreiben. Basierend auf dieser Eingabe generiert der KI-SQL-Assistent eine SQL-Abfrage, die als Teil Ihrer Umwandlung verwendet werden soll.

    Bei seiner Einführung ist der SQL-Assistent in den Regionen USA Ost, Irland, Frankfurt und Sydney verfügbar.

    Generieren einer SQL-Umwandlung anhand einer Texteingabe

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Änderungen an der Plattformnavigation

    09.07.2024Verwaltung und ManagementAnalysenDatenintegration

    Mit der Einführung von Aktivitätscentern wurden umfangreiche Änderungen an der Plattformnavigation vorgenommen. Sie bieten einen gemeinsamen Ankerpunkt mit dem Waffel-Menü in der linken oberen Ecke über die ganze Plattform hinweg, und erleichtern allgemein die Navigation mit Bereichen, die sich auf die Nutzung von Einblicken und Erstellung von Analysen sowie die ersten Schritte für neue Inhalte konzentrieren. Diese Änderungen ermöglichen es Administratoren auch, Inhalte und Einblicke für Benutzer zusammenzustellen und allen Benutzern die Interaktion mit Insight Advisor Chat und das gleichzeitige Durchsuchen von Inhalten zu ermöglichen.

    Übersicht über die Benutzeroberfläche von Qlik Cloud

    Aktivitätscenter „Analysen“

    Aktivitätscenter „Einblicke“

    Aktivitätscenter „Qlik Talend Data Integration“

    Navigationsleiste

  • Verbesserungen an der Arbeitsblattnavigation, Interaktion und dem Extras-Fenster auf der linken Seite

    09.07.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Drei großartige Ergänzungen für Arbeitsblätter und das Extras-Fenster!

    1. Die Arbeitsblattnavigation wurde zur einfacheren Navigation in das Extras-Fenster auf der linken Seite verschoben, zusammen mit Lesezeichen und Notizen.

    2. Die Gruppierung von Arbeitsblättern erleichtert das Organisieren und Auffinden von Arbeitsblättern.

    3. Das Extras-Fenster links wurde angeheftet und vergrößert, um es besser lesbar und flexibler zu gestalten.

    Arbeitsblatt-Ansicht

    Arbeitsblatt-Navigation

    video thumbnail
  • Auf Modifikatoren und Formeln basierte Textformatierung im neuen Tabellendiagramm

    02.07.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Für das neue Tabellendiagramm im Visualization Bundle wurden zwei Verbesserungen eingeführt. Die erste ist die Textformatierung mit Formeln. Dabei wird die Dimension oder Kennzahl auf eine beliebige Kombination aus Fett, Kursiv, Unterstrichen und Durchgestrichen festgelegt, indem eine zweite Formel mit den Tags <b>, <i>, <u>, und <s> verwendet wird. Die zweite sind Modifikatoren, mit denen die Kennzahl über eine einzige Dropdown-Liste in eine Kumulierung, einen gleitenden Durchschnitt, eine Differenz oder eine relative Zahl umgewandelt werden kann.

    Tabellendiagramm

  • Kontextmenü für Visualisierungen

    25.06.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Es wird ein neuer Schalter Kontextmenü für Visualisierungen in Qlik Cloud eingeführt, der die App-Anpassung und die Benutzererfahrung verbessert, da flexible Kontrolle über die Sichtbarkeit des Kontextmenüs in den App-Eigenschaften gewährt wird.

    App-Design anpassen

  • Verbesserungen und behobene Probleme in Qlik Talend Data Integration

    25.06.2024Datenintegration

    Die folgende Verbesserungen benötigen Qlik Data Gateway - Data Movement 2023.11.23 oder höher. Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Datenbewegungs-Gateways.

    Verbesserungen

    • Ab dieser Version wird das Snowflake-Metadatenschema (für bereitgestellte Dateien) erstellt, wenn es nicht vorhanden ist.

    Behobene Probleme

    • Nachdem eine Änderung an einer Regel Datensatz umbenennen vorgenommen wurde (die den Tabellennamen mit dem Schemanamen zusammenfasste) und eine Ansicht zur Bereitstellungsaufgabe hinzugefügt wurde, schlug die Vorbereiten-Aufgabe mit dem folgenden Fehler fehl:

      QRI SQL error not implemented.

    • Die Komponente java_file_factory wurde auf eine Version ohne bekannte Schwachstellen aktualisiert.
    • org.postgresql:postgresql wurde auf eine Version ohne bekannte Schwachstellen aktualisiert.
    • Beim Verschieben von Daten an SQL Server schlug der Vorbereiten-Vorgang fehl, wenn Indexnamen länger als 128 Zeichen waren. Das Problem wurde behoben, indem die Logik geändert wurde, um kürzere Indexnamen zu erstellen.
    • Beim Verschieben von Daten von SQL Server löste ein fehlender Spaltenname in den Tabellendefinitionen eine Benachrichtigungs-Endlosschleife in der Datei repsrv.log mit folgender Meldung aus:

      mssql_resolve_sqlserver_table_column_attributes(...) failed to find column

  • Neue Ziele für Replikationsprojekte

    25.06.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Als der Replikations-Anwendungsfall erstmals in Qlik Cloud Data Integration-Projekten eingeführt wurde, begannen wir mit der Unterstützung von Datenbankzielen wie Microsoft SQL Server, Oracle, MySQL und anderen. Im Rahmen unserer fortlaufenden Bemühungen, immer mehr Ziele mit diesem Anwendungsfall zu unterstützen, freuen wir uns, ankündigen zu können, dass wir Unterstützung für Cloud Data Warehouse-Ziele hinzugefügt haben.

    Wenn eine Datenreplikationsaufgabe erstellt wird, ist es jetzt möglich, Cloud Data Warehouse-Ziele auszuwählen, darunter Snowflake, Databricks, Microsoft Fabric und Google BigQuery.

    Herstellen einer Verbindung zu Data Warehouses

  • Tabellarische bedarfsgesteuerte Berichte

    18.06.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Stellen Sie In-App-Benutzern Ihre umfassend formatierten tabellarischen Berichte bereit, damit diese ihre bevorzugten Daten auswählen und die Datei sofort auf ihren Desktop herunterladen können. Das ist besonders nützlich, wenn Ihre Benutzer folgende Aufgaben ausführen müssen:

    • Standardisierte Druckdokumente generieren.

    • Komplexe, dimensionsgesteuerte Arbeitsblätter mit tabellarischen Daten für die nachgelagerte Analyse erstellen.

    Die Benutzer treffen während der Analyse einfach eine Auswahl und laden dann einen tabellarischen Bericht über das Extras-Fenster auf ihren Desktop herunter.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Datenansicht auf Projektebene

    18.06.2024DatenintegrationDatenbewegungDatenumformung

    Die neue Datenansicht auf Projektebene vereinfacht die Fehlerbehebung bei komplexen Daten-Pipelines, da die Benutzer Datensatzmetadaten und Beispieldaten für Aufgaben aus Pipeline-Perspektive anzeigen können, ohne jede Aufgabe einzeln öffnen zu müssen. Diese Funktion wird über die Rolle Kann Daten anzeigen gesichert, um zu gewährleisten, dass nur Benutzer, denen ausdrücklich Berechtigungen zugewiesen wurden, Daten in der Datenplattform anzeigen können.

    Erstellen einer Daten-Pipeline | Anzeigen von Daten

  • Zellenwert in Pivottabelle kopieren

    18.06.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Für die neue Pivottabelle wurde eine wichtige Qualitätsverbesserung eingeführt: das Suchen und Kopieren von Zellwerten über das Kontextmenü.

    Pivottabelle (Visualization Bundle)

  • Aktivieren und Deaktivieren des automatischen Ausfüllens in Skript- und Formel-Editor

    18.06.2024AnalysenDatenvorbereitung

    Benutzer können jetzt die Vorschläge für automatisches Ausfüllen aktivieren oder deaktivieren, während sie das Qlik Skript im Skript-Editor, im Dateneditor oder im Formel-Editor schreiben.

  • Neuer Qlik Application Automation Konnektor für Qlik Cloud Government

    13.06.2024Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt den folgenden Konnektor für Qlik Application Automation:

    • OAuth

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Neue Version: Verbindungsfreigabe für Automatisierungen

    30.05.2024AnalysenAnwendungsautomatisierung

    Erstellen und verwalten Sie Automatisierungsverbindungen in freigegebenen Bereichen und lassen Sie zu, dass andere Benutzer in Ihrem Mandanten diese Verbindungen in ihren Automatisierungen verwenden.

    Weitere Informationen finden Sie in der Qlik Community: Shared automation connections

  • Bereitstellen von App-Arbeitsblatt-Nutzungsdaten an Kunden

    28.05.2024Verwaltung und Management

    Ab heute wird das Event com.qlik.v1.analytics.analytics-app-client.sheet-view.opened im Abschnitt „Ereignisse“ der Verwaltungskonsole und Audits API angezeigt. Dieses Ereignis wird jedes Mal protokolliert, wenn ein Arbeitsblatt in einer App angezeigt wird. Mit diesen Informationen können Sie die Arbeitsblattnutzung innerhalb Ihrer Analyseanwendungen verfolgen.

  • Bilder in Tabellen

    28.05.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Bilder können jetzt in das neue Tabellendiagramm und die neue Pivottabelle im Visualization Bundle eingebettet werden. Die Bilder können aus der Medienbibliothek oder über eine URL bezogen werden.

    Tabellendiagramm (Visualization Bundle)

    Pivottabelle (Visualization Bundle)

  • Verbesserte Verwendbarkeit des Dateneditors

    21.05.2024AnalysenDatenvorbereitung

    Die Skriptbearbeitungserfahrung im Dateneditor wurde verbessert und bietet jetzt die gleiche Funktionalität wie der Skript-Editor.

    Der Editor enthält jetzt eine Datenvorschaufunktion, die den Qlik Cloud Benutzern beim Schreiben von Skripten bessere Einblicke ermöglicht. Es wurden visuelle Assistenten hinzugefügt, damit leichter Store-Befehle geschrieben oder QVS-Dateien eingeschlossen werden können. Der Editor fügt auch Verwendbarkeitsverbesserungen hinzu, wie die Größenanpassung von Fenstern und die Möglichkeit, eine Vorschau des Inhalts der eingeschlossenen QVS-Dateien anzuzeigen.

    Verwenden des Dateneditors

  • Unterstützung für den Zugriff auf ServiceNow über Direct Access Gateway

    21.05.2024AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Mit dem ServiceNow-Konnektor (über Direct Access Gateway) können Kunden auf sichere Weise über eine strikt ausgehende, verschlüsselte und gegenseitig authentifizierte Verbindung auf ServiceNow-Datenquellen hinter einer Firewall zugreifen.

    Erfordert Direct Access Gateway 1.6.6 oder höher.

    ServiceNow-Konnektor (nur auf Englisch)

    Direct Access Gateway

  • Verbesserungen und behobene Probleme in Qlik Talend Data Integration

    21.05.2024Datenintegration

    Die folgende Verbesserungen benötigen Qlik Data Gateway - Data Movement 2023.11.11 oder höher. Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Datenbewegungs-Gateways.

    Verbesserungen

    • Unterstützung für das gleichzeitige Abrufen von Metadaten aus mehreren Tabellen wurde hinzugefügt.

    • Die Überwachungsinformationen für Bereitstellungs- und Replikationsaufgaben werden jetzt alle 10 Sekunden (statt alle 60 Sekunden) aktualisiert, was genauere Informationen zum aktuellen Status liefert.

    • Japan wird jetzt als Qlik Cloud Mandantenregion unterstützt.

    Behobene Probleme

    • Das Wiederholungsintervall zwischen dem Daten-Gateway und Qlik Cloud wurde fortlaufend erhöht, aber nie zurückgesetzt (es sei denn, der Dienst wurde neu gestartet).
    • Beim Verschieben von Daten von einer SaaS-Anwendungsquelle trat bei Tabellen während des Ladevorgangs manchmal ein Fehlerstatus auf.
    • Aufgaben mit einer MySQL-Quelle schlugen manchmal während CDC mit folgendem Fehler fehl:

      Read next binary log event failed; mariadb_rpl_fetch error 0 Error reading binary log.

    • Zuvor wurden CDC-Audit-Ereignisse nur für Bereitstellungsaufgaben protokolliert. Jetzt werden sie auch für Replikationsaufgaben protokolliert.
    • Beim Verschieben von Daten von einem SQL-Server (MS-CDC) dauerte das Starten für Aufgaben mit zahlreichen Tabellen manchmal mehrere Stunden.
    • Wenn die Quelltabelle CLOB-Spalten enthielt und der Wert für „LOB-Größe begrenzen“ 10240 überschritt, schlug die Replikation in Snowflake mit dem folgenden Fehler fehl:

      Invalid character length: 0

    Mit dem ServiceNow-Konnektor (über Direct Access Gateway) können Kunden auf sichere Weise über eine strikt ausgehende, verschlüsselte und gegenseitig authentifizierte Verbindung auf ServiceNow-Datenquellen hinter einer Firewall zugreifen.

    Erfordert Direct Access Gateway 2023.11.11 oder höher.

    ServiceNow-Konnektor (nur auf Englisch)

    Direct Access Gateway

  • Links zu Arbeitsblättern im Katalog

    14.05.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie können jetzt einen Link zu einem spezifischen Arbeitsblatt als Objekt im Katalog erstellen. Damit können Sie spezifische Arbeitsblätter aus Apps in öffentlichen Sammlungen und weiter auf einer benutzerdefinierten Startseite höherstufen. Auf diese Weise können Ihre Analysebenutzer relevante Inhalte schneller finden.

    Freigeben von Links zu Arbeitsblättern

  • Hinweis zu Entfernung von Ereignis aus dem Audits-Dienst in Qlik Cloud

    14.05.2024Verwaltung und Management

    Qlik entfernt `com.qlik.user-identity.impersonation` aus dem Audits-Dienst in Qlik Cloud. Ereignisse dieses Typs werden nicht mehr im Fenster „Ereignisse“ in der Verwaltungskonsole Ihres Mandanten angezeigt, und Antworten der Audits API schließen das Ereignis nicht mehr ein.

    Diese Änderung ist das Ergebnis einer Analyse zur Verbesserung der Leistung des Audits-Diensts. Analysen zeigten, dass dieses Ereignis von den Kunden kaum genutzt wurde. Daher wurde entschieden, es zu entfernen. Zudem ermöglicht diese Änderung, dass Kunden durch diesen Dienst weitere Nutzungsereignisse angezeigt werden.

    Hinweis: `com.qlik.user-identity.impersonation` ist nicht veraltet, sondern wurde lediglich aus einem Dienst entfernt, der Ereignisse für die externe Nutzung aggregiert und hervorhebt.

    Diese Änderung tritt am 13. Juli 2024, sechzig Tage nach dem 14. Mai 2024, in Kraft.

  • Neue Version von Direct Access Gateway

    14.05.2024AnalysenDatenquellenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.6 führt neue Funktionen und Verbesserungen an vorhandenen Funktionen ein.

    In Direct Access Gateway 1.6.6 werden die folgenden Funktionen und Verbesserungen eingeführt:

    • In dieser Version wird die Unterstützung für den ServiceNow-Konnektor (über Direct Access Gateway) eingeführt. Damit können Kunden auf sichere Weise über eine strikt ausgehende, verschlüsselte und gegenseitig authentifizierte Verbindung auf ServiceNow-Datenquellen hinter einer Firewall zugreifen.

      • Azure Synapse Analytics: Azure OAuth und Azure Active Directory
      • Azure SQL-Datenbank: Azure OAuth und Azure Active Directory
      • Snowflake: OAuth
      • Databricks: Azure OAuth
      • MongoDB: SCRAM-SHA-256 und LDAP
    • Wenn 10.000 Tabellen oder mehr abgerufen werden, sorgt diese Verbesserung dafür, dass die Tabellen in Stapeln von 10.000 abgerufen werden, um Zeitüberschreitungen zu vermeiden.

    • Ab dieser Version müssen Kunden sowohl .NET 6 als auch .NET 8.x installieren, um mit Direct Access Gateway zu arbeiten. Während der Installation oder des Upgrades werden diese Versionen vom Installationsprogramm automatisch installiert, falls noch nicht geschehen.

    • Zur Unterstützung bei der Fehlerbehebung wurden zusätzliche Protokolle hinzugefügt, die die Dauer der Direct Access Gateway-Anfragen messen.

    Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade und eine Liste der gelösten Probleme finden Sie unter Upgrade der Installation des Direct Access Gateway.

    .
  • Zyklische Dimensionen

    07.05.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Zyklische Master-Dimensionen führen einen neuartigen Dimensionstyp ein und geben den Benutzern die Möglichkeit, Dimensionen aus einer Gruppe auszuwählen und über die gesamte Anwendung hinweg nahtlos zwischen ihnen zu wechseln. Anders als Drilldown-Gruppen haben zyklische Dimensionen keine hierarchische Struktur, gleichen aber alternativen Dimensionen und sind auf die ganze App anwendbar.

    Durch die Verwendung von zyklischen Dimensionen wird wertvoller Platz in der App und auf dem Bildschirm gespart, und eine Reihe von Diagrammen bieten detaillierte Analysen. Beispielsweise kann mühelos zwischen zeitlichen, geografischen oder produktkategoriebasierten Kennzahlen gewechselt werden. Das Umschalten zwischen Dimensionen erfolgt über eine Schaltflächenaktion oder eine Achsenbezeichnung.

    Zusätzlich ist es bei zyklischen Dimensionen möglich, den Ebenen innerhalb der zyklischen und Drilldown-Gruppen Namen zu geben. Mit Engine-Funktionen kann der Zustand der Gruppe abgefragt werden, was die Erstellung von dimensionabhängigen Kennzahlen unterstützt oder den Zustand über Bezeichnungen angibt.

  • Konfigurieren eines Microsoft 365-E-Mail-Anbieters mit OAuth2 für den Qlik Cloud Mandanten

    07.05.2024Verwaltung und Management

    Ein Qlik Cloud Mandant kann jetzt eine OAuth 2.0-Verbindung zu einem Microsoft 365-E-Mail-Anbieter herstellen, um Qlik Cloud E-Mail-Benachrichtigungen und Berichtszustellung zu ermöglichen.

    Lesen Sie vor der Konfiguration die Informationen unter Konfigurieren eines Microsoft 365-E-Mail-Anbieters mit OAuth2.

  • Bessere Verwendbarkeit und Unterstützung für QVS-Skriptdateien

    30.04.2024AnalysenDatenvorbereitung

    Qlik Cloud unterstützt jetzt die Möglichkeit, QVS-Dateien in Ladeskripte hochzuladen, anzuzeigen und einzuschließen. Durch die bessere Unterstützung und Verwendbarkeit von QVS-Dateien werden Best Practices bei der Skripterstellung gefördert, z. B. die Wiederverwendung und Modularität von Skripten. Nach dem Hochladen in den Katalog können Qlik Cloud Benutzer den Inhalt von QVS-Dateien mit dem neuen QVS-Viewer anzeigen. QVS-Dateien umfassen wiederverwendbare Inhalte wie Subroutinen, Variablen, Farbpaletten oder Kalender. QVS-Dateien können über Apps und Skripte hinweg mit dem Dateneditor und dem Skript-Editor eingeschlossen werden.

    Wenn Sie zuvor ein QVS-Ladeskript als TXT-Datei hochgeladen haben, funktionieren die Dateien weiterhin. Sie werden jedoch nicht als QVS-Dateien behandelt, es sei denn, die Dateierweiterung wird zu QVS geändert.

    Erstellen eines wiederverwendbaren Ladeskripts mit QVS-Dateien

  • Neuer DynamoDB-Konnektor, ODBC-basiert

    30.04.2024AnalysenDatenquellen

    Der neue Qlik DynamoDB-Konnektor bietet nahtlosen Zugriff auf Daten, die in der DynamoDB-Datenbank gespeichert sind. Dieser Konnektor verfügt über allgemeine Konfigurationsoptionen direkt in der Benutzeroberfläche der Verbindungsdefinition und unterstützt Authentifizierung mit AWS IAM-Anmeldeinformationen (Zugriffsschlüssel und geheimer Schlüssel) oder eine Datei mit Anmeldeinformationen.

    Der vorherige JDBC-basierte Qlik DynamoDB-Konnektor (nur auf Englisch) wird noch bis Ende Juli 2024 unterstützt.

    DynamoDB (nur auf Englisch)

  • Laufzeitauswertungsoption für Aktionen

    30.04.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Schaltfläche erhält eine neue Einstellung, mit der Formeln während der Laufzeit ausgewertet werden können. Damit können Werte, die während einer Aktion festgelegt werden, für zukünftige Aktionen in der Kette angewendet werden.

    Erstellen von Schaltflächen

  • Das Empfängerlistenmaximum für „tabellarischer Bericht“-Aufgaben wurde geändert

    30.04.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Bisher konnten Sie beim Erstellen einer „Tabellarischer Bericht“-Aufgabe maximal 100 Empfänger zur Aufgabe hinzufügen. Dieses Aufgabenmaximum wurde geändert. Jetzt können 100 eindeutige Berichte über eine Aufgabe generiert werden.

    Arbeiten mit Berichtsaufgaben

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verbesserungen bei der App-Leistungsbewertung

    30.04.2024Verwaltung und Management

    Wir freuen uns, eine wesentliche Verbesserung bei der Leistungsbewertung in Qlik Cloud ankündigen zu können. Sie erhalten jetzt Berichte, wenn bei Unterteilen eines Objekts Probleme auftreten oder diese nicht bewertet werden können. Dies umfasst Szenarien wie:

    • Berechnungsbedingungen, die auf Kennzahlen oder Dimensionen innerhalb eines Objekts angewendet werden.

    • Instanzen, in denen ein Verweis auf eine Kennzahl oder Dimension aus der Master-Element-Bibliothek entfernt wurde, was die Objektfunktionalität beeinträchtigt.

    • Situationen, in denen Formeln aus unterschiedlichen Gründen deaktiviert werden, wodurch sichergestellt wird, dass Ihnen potenzielle Auswirkungen auf Ihre Analysen bekannt sind.

    App-Leistungsbeurteilung

  • Neuer Benutzerleitfaden für das Erstellen von Inline-Ladevorgängen

    30.04.2024Hilfe und Support

    Die Qlik Cloud-Dokumentation wurde mit einem neuen Überblick darüber aktualisiert, wie Sie Inline-Ladevorgänge in Ihren Apps und Skripten erstellen. Inline-Ladevorgänge sind eine leistungsstarke Methode, um manuell Daten für die Verwendung in Analysen hinzuzufügen. Der neue Leitfaden stellt Anwendungsfälle, detaillierte Syntaxbeschreibungen und Beispiele zur Verfügung.

    Verwenden von Inline-Ladevorgängen zum Laden von Daten

  • Grafischer Umwandlungsfluss-Designer

    23.04.2024DatenintegrationDatenumformung

    Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der codefreie Umwandlungsfluss-Designer jetzt Teil von Qlik Talend Data Integration ist. Die einfache Benutzeroberfläche mit Ziehen und Ablegen erleichtert Dateningenieuren ebenso wie Anwendern ohne SQL-Kenntnisse das Erstellen visueller Umwandlungsflüsse. Sie können Umwandlungsflüsse als alternative für benutzerdefinierten SQL-Code als Teil Ihrer ELT-Daten-Pipelines verwenden.

    Umwandlungsfluss-Designer

    Screenshot des QCDI Umwandlungsfluss-Designers

    Der Umwandlungsfluss-Designer bietet eine Palette verschiedener Datenumwandlungs-Prozessoren, mit denen Sie Ihre Datensätze bereinigen und anpassen können. Umwandlungsprozessoren bieten verschiedene Datenbearbeitungsvorgänge, darunter String- und Zahlenfunktionen, Bereinigung und Hashen sowie Neustrukturierungsfunktionen wie das Verknüpfen, Aggregieren und Filtern von Daten.

    Qlik Talend Data Integration konvertiert Umwandlungsflüsse in SQL-Anweisungen, orchestriert sie und schiebt sie in die von Ihnen angegebene Datenplattform, um zur Laufzeit ausgeführt zu werden. Unterstützte Datenplattformen sind Snowflake, Databricks, Google BigQuery, Azure Synapse Analytics und Microsoft Fabric.

    Schließlich unterstützen Umwandlungsflüsse alle automatisierten SQL-basierten Umwandlungsfunktionen, darunter Materialisierung, inkrementelle Verarbeitung und Verlaufsverfolgung Typ 2.

    Hinzufügen von Umwandlungsflüssen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Unterstützung für Amazon Bedrock hinzugefügt

    23.04.2024AnalysenErweiterte Analyse

    Wir haben jetzt Unterstützung für Claude 3 Sonnet und Haiku im Anthropic (Amazon Bedrock) Analysekonnektor in Qlik Cloud hinzugefügt.

    Anthropic (Amazon Bedrock) Analysequelle

  • Neue Qlik Application Automation Konnektoren für Qlik Cloud Government

    18.04.2024Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt die folgenden Konnektoren für Qlik Application Automation:

    • Amazon SNS

    • GitHub (einschließlich GitHub Government)

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Ressourcencenter jetzt für Qlik Cloud Government verfügbar

    18.04.2024Hilfe und Support

    Das Ressourcencenter wird jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt. Dort haben Sie Zugriff auf produktinterne Ankündigungen, Onboarding-Ressourcen, produktinterne Hilfe, Videos, Umfragen und Feedbackoptionen sowie Optionen für Branchenanleitungen.

    Das Ressourcencenter steht fast überall in Qlik Cloud auf der Hauptsymbolleiste zur Verfügung, außer in Qlik Sense Apps.

    Erste Schritte und Lernoptionen

  • Benutzerdefinierte Sicherheitsrollen

    16.04.2024Verwaltung und Management

    Interessante Neuigkeiten! Qlik führt eine lange erwartete Funktion ein: benutzerdefinierte Sicherheitsrollen.

    Was können benutzerdefinierte Sicherheitsrollen bewirken? Diese Rollen bieten präzise Verwaltung der Datenexport- und Zugriffsberechtigungen innerhalb von Qlik Apps. Damit können Sie Berechtigungen exakt an Ihre Anforderungen anpassen und die Datensicherheit und Compliance steigern.

    Das anfängliche Release umfasst die Möglichkeit, Inhaltsexportberechtigungen zu steuern. Zu einem späteren Zeitpunkt werden weitere Funktionen eingeführt, darunter unter anderem die Kontrolle über die Erstellung von Datenverbindungen oder die Berichtserstellung. Halten Sie sich auf dem Laufenden!

  • Verbesserungen an Tabellen

    16.04.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Wir arbeiten an weiteren Verbesserungen des neuen Tabellendiagramms und der neuen Pivottabelle. Die Spalten des Tabellendiagramms können jetzt schmaler gemacht werden, und in der neuen Pivottabelle sind Kennzahlenformatierung, Textausrichtung und Dimensionsbeschränkungen möglich.

    Tabellendiagramm (Visualization Bundle)

    Pivottabelle (Visualization Bundle)

  • SAP ODP-Konnektor

    16.04.2024Datenintegration

    Qlik Talend Data Integration steht mehrere Methoden zum Erfassen von Daten aus Ihrem SAP-System bereit. In diesem Release werden die vorhandenen Erfassungsmethoden mit Unterstützung für SAP ODP verbessert. Der ODP-Konnektor bietet Konnektivität mit dem SAP ODP-Framework. Somit können Daten aus zahlreichen Typen von Datenartefakten wie Extraktoren, CDS-Ansichten, BW-Objekten und SAP HANA-Informationsansichten erfasst werden.

    SAP ODP-Konnektor

  • Unterstützung für DDL-Erfassung auf PostgreSQL und Microsoft SQL Server erweitert

    16.04.2024Datenintegration

    Replikationsaufgaben unterstützen die Verarbeitung von DDL-Änderungen (Schemaevolution). Wenn Sie PostgreSQL oder Microsoft SQL Server (mit MS-CDC) als Ihre Datenquelle verwenden, erstellt die Aufgabe DDL-Artefakte in den Quelldatenbanken, um das Erfassen von DDL-Änderungen zu ermöglichen. Sie können auch ein spezifisches Schema definieren, das diese Objekte enthält. Dann können Benutzer von Qlik Cloud erstellte Objekte von Quelldatenobjekten isolieren.

    Konnektor für Microsoft SQL Server (Microsoft CDC-basiert)

    PostgreSQL-Konnektor

  • Unterstützung für SAP HANA als Backend-Datenbank für den SAP-Anwendungskonnektor

    16.04.2024Datenintegration

    Qlik Talend Data Integration umfasst jetzt Unterstützung für SAP HANA als Backend-Datenbank für den SAP-Anwendungskonnektor. SAP HANA wird weiterhin für den direkten Zugriff über den SAP HANA-Konnektor unterstützt. Dieses Release fügt die Funktionen des SAP-Anwendungskonnektors hinzu, wenn Sie SAP auf HANA ausführen, und bietet Verwaltungsfunktionen für Geschäftsgruppen. Mit Geschäftsgruppen können SAP-Benutzer Tabellengruppen erstellen, die von Data Movement gateway erkannt werden. Damit wird weiterer Kontext bereitgestellt, wenn Datenartefakte zur Replikation ausgewählt werden.

    SAP (Anwendung)-Konnektor

  • Neue Version von Direct Access Gateway

    16.04.2024AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.5 führt neue Funktionen und Verbesserungen an vorhandenen Funktionen ein.

    In Direct Access Gateway 1.6.5 werden die folgenden Funktionen und Verbesserungen eingeführt:

    • In dieser Version wird die Möglichkeit eingeführt, über Direct Access Gateway auf eine SAP ODP-Quelle zuzugreifen. Um dies zu ermöglichen, wurde dem SAP ODP-Konnektor ein neues Feld Daten-Gateway hinzugefügt. Über das neue Feld können die Kunden wählen, welches Gateway für den Zugriff auf die SAP ODP-Quelle verwendet werden soll.

      Siehe auch: SAP ODP-Konnektor (nur auf Englisch)

    • In dieser Version wird eine neue Protokollierfunktion eingeführt, die der Qlik-Support zur Fehlerbehebung für bestimmte Gateway-Komponenten nutzen kann.

    • Japan wird jetzt als Qlik Cloud Mandantenregion unterstützt.

    • Verbesserte Speicherzuweisungen für verschlüsselte Sitzungen.

    In Direct Access Gateway 1.6.5 wurden die folgenden Probleme behoben:

    • Schlüssel wurden bei der Arbeit mit dem ODBC-Konnektor in das DCAAS-Protokoll geschrieben.

    • Unter hohen Arbeitslasten dauerte das Starten von Prozessen sehr lang.

    • Beim Installieren von Direct Access Gateway wurde immer Qlik als Root-Ordner festgelegt, auch wenn der Benutzer im Einrichtungs-Assistenten einen anderen Ordner auswählte.

    Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

  • Verbesserte Inhaltsnutzung mit einer angepassten Mandanten-Startseite

    09.04.2024Verwaltung und Management

    Die Qlik Cloud Analytics Hub-Erfahrung kann jetzt angepasst werden, indem eine angepasste Startseite für alle Benutzer im Mandanten erstellt wird. Mit dieser Funktion können Sie wichtige Inhalte für Benutzer hervorheben, indem Sie die Seite mit ausgewählten öffentlichen Sammlungen mit Inhalten Ihrer Wahl füllen, z. B. Apps, Datendateien und Links.

    Mandantenweit angepasste Startseiten für den Qlik Cloud Analytics Hub

  • Hinzufügen von Links zu Tabellendiagrammen und Pivottabellen

    09.04.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie können jetzt Dimensionsspalten formatieren, um Werte im Tabellendiagramm und in der Pivottabelle (beide im Visualization Bundle) als klickbare Links anzuzeigen.

    Pivottabelle (Visualization Bundle)

    Tabellendiagramm (Visualization Bundle)

  • Verbesserte Benutzer- und Gruppenverwaltung mit SCIM für Qlik Cloud Government

    09.04.2024Verwaltung und Management

    SCIM (System for Cross-Identity Management) ist ein offener Standard für das Automatisieren des Austauschs von Benutzeridentitätsinformationen zwischen Identitätsdomänen und Unternehmensanwendungen.

    Qlik Cloud unterstützt jetzt SCIM, das Folgendes bietet:

    • Vereinfachte Benutzerverwaltung

    • Verbesserte Sicherheit

    • Sorgt dafür, dass Benutzerinformationen über alle Systeme hinweg einheitlich sind, und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder Unstimmigkeiten

    • Verbessert die Benutzererfahrung und macht es den Benutzern einfacher, auf die benötigten Ressourcen zuzugreifen, indem eine einheitliche Erfahrung über verschiedene Systeme hinweg bereitgestellt wird.

    Qlik Cloud unterstützt SCIM-Konnektoren, die zusammen mit Microsoft Azure Active Directory (Azure AD) funktionieren, und ist mit SCIM 2.0 kompatibel

    Bereitstellen von Benutzern und Gruppen mit SCIM

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Opazität der Hintergrundfarbe

    02.04.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Farbauswahl erhält eine Opazitätssteuerung, damit die Transparenz der Farbe leicht mit einem Schieberegler angepasst werden kann. Das ist praktisch, um den Hintergrund des Arbeitsblatts als durchscheinend festzulegen oder um gestapelten Diagrammen ein eleganteres Aussehen zu verleihen. Zusätzlich können Sie jetzt auch einen Hexadezimal-Farbcode mit oder ohne # einfügen.

  • Laden von Tabellen

    02.04.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Sie können jetzt ausgewählte Tabellen aus den meisten Datenaufgaben, darunter Umwandlungs- und Data Mart-Aufgaben, manuell neu laden. Das ist nützlich, wenn Sie Tabellen mit einem Datenfehler wiederherstellen müssen oder wenn Sie einfach nur den Tabelleninhalt aktualisieren möchten. Alle Datenaufgabentypen bieten jetzt die Möglichkeit, einen Ladevorgang für ausgewählte Datensätze auszuführen, ohne die Aufgabe neu erstellen zu müssen. Datensätze in aktuellen und nachgelagerten Datenaufgaben werden bei der nächsten Ausführung neu geladen.

    Laden ausgewählter Tabellen

  • Tabellarische Berichte in verwalteten Bereichen

    26.03.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Aufgaben für tabellarische Berichte können jetzt mit Qlik Cloud Anwendungen, die in verwalteten Bereichen veröffentlicht sind, entwickelt und konfiguriert werden. Das Qlik Add-In für Microsoft Excel ermöglicht jetzt bei Bedarf zur Berichtsvorlagenerstellung eine Verbindung zu Apps, die sich in verwalteten Bereichen befinden. Veröffentlichte Apps übertragen alle Verteilerlistendefinitionen in das Ladeskript und verwenden Datenquellenkonfigurationen der verwalteten Bereiche für die Aktualisierung der Verteilerlisten. Alle anderen Aufgabenelemente der Berichtsaufgabe können im verwalteten Bereich erstellt werden, sodass App- bzw. bereichsspezifische Konfigurationen möglich sind.

    Tabellarische Berichte in verwalteten Bereichen

    Tabellarische Berichte in verwalteten Bereichen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Token für OAuth-Identitätsannahme

    26.03.2024Entwicklerplattform

    In Qlik Cloud können Webanwendungen mithilfe von Token für OAuth-Identitätsannahme Zugriffstoken für Benutzer in dem Mandanten erstellen, in dem der OAuth-Client registriert ist.

    Leitlinien für die OAuth-Identitätsannahme

  • Aktualisierter admin.apps-Anwendungsbereich

    26.03.2024Verwaltung und Management

    Administratoren, die den admin.apps-Anwendungsbereich zu Rechner-zu-Rechner-Token in OAuth zuweisen, können APIs nutzen, um alle Metadaten in Qlik Cloud Anwendungen zu verwalten.

  • Schaltflächen für Arbeitsblattnavigation verschoben

    26.03.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Wenn der Arbeitsblatttitel ausgeblendet wird, werden die Schaltfläche für die Arbeitsblattnavigation in der Auswahlleiste verfügbar, statt ausgeblendet zu werden.

    Ausblenden der Symbolleiste und der Überschrift in Arbeitsblättern

  • Änderungen an der Aufbewahrungsdauer von Automatisierungen in der Warteschlange.

    26.03.2024AnalysenAnwendungsautomatisierung

    Ausgelöste und Webhook-Automatisierungen werden maximal 14 Tage in der Warteschlange gespeichert. Wenn die Automatisierung nach diesem Zeitraum noch nicht ausgeführt wurde, wird sie aus der Warteschlange entfernt, und ihr Status wird auf „fehlgeschlagen“ gesetzt. Automatisierungen, die eine Nutzlast enthielten, können manuell abgerufen werden, indem in der Verlaufsansicht der Automatisierung auf die Wiederholen-Schaltfläche geklickt wird.

    Einschränkungen für Qlik Application Automation

  • Weitere SaaS-Anwendungskonnektoren

    26.03.2024DatenintegrationDatenquellen

    Wir weiten die Verbindungsmöglichkeiten von Qlik Talend Data Integration mit einer neu eingeführten Gruppe Konnektoren weiter aus. Anhand dieser Konnektoren können Sie Geschäftsdaten aus weiteren Anwendungen erfassen, in denen es um Finanzen, Werbung, Humanressourcen und andere Themen geht. Da für den Zugriff auf diese Quellen keine benutzerdefinierten Konnektoren mehr erforderlich sind, wird die Produktivität von Dateningenieuren gesteigert, und Datennutzer erhalten schnellere Einblicke.

    • ADP

    • Enverus OpenInvoice

    • Google AdMob

    • Google AdSense

    • Google Business Profile

    • Google Play

    • Google Workspace

    • Infor Data Lake

    • PagerDuty

    • SAP Employee Central Payroll

    • RingCentral

    • TikTok

    • UKG Pro Workforce Management (früher Dimensions)

    Unterstützte SaaS-Anwendungen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verbesserte Benutzeroberfläche für die Verbindungserstellung

    26.03.2024Datenintegration

    Wir haben weitere Funktionen hinzugefügt und alle Konnektoren in einer gemeinsamen Benutzeroberfläche zusammengefasst. Das bedeutet, dass Benutzer die gleichen optimierten Interaktionen vornehmen können, unabhängig davon, ob es sich um eine Quelle, ein Ziel oder eine Anwendung handelt. Unter anderem wurden Such- und Filterfunktionen hinzugefügt, und alle kürzlich ausgewählten Konnektoren werden angezeigt.

    Verbesserte Benutzeroberfläche für die Verbindungserstellung

    Verbesserte Benutzeroberfläche für die Verbindungserstellung
  • Unterstützung von DDL-Propagierung

    26.03.2024Datenintegration

    In dieser Version haben wir Unterstützung für DDL-Propagierung (auch als Schemaevolution bezeichnet) in Datenreplikationsaufgaben hinzugefügt.

    Beim Einrichten von Replikationsprojekten ist es jetzt möglich, Datenreplikationsaufgaben so zu konfigurieren, dass DDL-Vorgänge, die im Quellsystem stattfinden, automatisch mit dem Ziel synchronisiert werden. Die Anwendung von DDL-Änderungen auf Zieltabellen kann für Ereignisse wie die folgenden aktiviert werden:

    • Hinzufügen neuer oder Ändern vorhandener Spalten

    • Hinzufügen neuer Tabellen basierend auf einem Wildcard-Muster für Tabellenauswahl.

    Diese Funktion wird derzeit für Lake-Bereitstellung oder Bereitstellungsaufgaben in einer Daten-Pipeline nicht unterstützt.

    Datenreplikationseinstellungen:

    Verbesserungen bei der Änderungstabellenerstellung

    Zusätzlich haben wir zwei neue Optionen für die Verwendung von Strings zum Anpassen von Tabellennamen und Spaltennamen beim Speichern von Änderungen in Änderungstabellen hinzugefügt.

    • Suffix: Sie können einen String angeben, der als Suffix für alle Änderungstabellenamen verwendet wird. Fügen Sie beispielsweise den Standardwert „ct“ zur Zieltabelle mit dem Namen „HR“ hinzu (HR_ct).

    • Präfix für Kopfzeilenspalten: Sie können auch einen String angeben, der als Präfix in allen neuen Tabellenspalten verwendet wird. Fügen Sie beispielsweise den Standardwert „header_“ zur Spalte „timestamp“ hinzu (header_timestamp).

  • Neue Qlik Application Automation Konnektoren für Qlik Cloud Government

    21.03.2024Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt die folgenden Konnektoren für Qlik Application Automation:

    • Azure Blob

    • FTP

    • MySQL

    • Postgres

    • Sagemaker

    • SFTP

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Benachrichtigung über neue Daten-Gateway-Version

    19.03.2024AnalysenDatenintegrationDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Benutzer, die Daten-Gateways in der Verwaltungskonsole erstellen, können jetzt eine Benachrichtigung erhalten, sooft eine neue Daten-Gateway-Version zum Download verfügbar ist. Die Benachrichtigung „Neue Daten-Gateway-Version verfügbar“ finden Sie in der Verwaltungskonsole unter Profileinstellungen > Benachrichtigungen Daten-Gateways.

  • Aktualisieren und Ändern des Datensatzes für eine neue AutoML-Experimentversion

    12.03.2024AnalysenAutoML

    In AutoML haben Benutzer jetzt die Möglichkeit, über den Katalog einen Datensatz zu ändern oder zu aktualisieren, der für eine Experimentversion verwendet wird. Das ermöglicht Änderungen an der Feature-Liste zwischen Versionen, und es können aktualisierte Zeilen im Training verwendet werden, z. B. beim Beibehalten eines Modells bei nachweislichem Driften.

    Verfeinern von Modellen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Bereichsrolle zum Erstellen und Verwalten von Zeitplänen in verwalteten Bereichen

    12.03.2024Analysen

    Mit der neuen Bereichsrolle Kann operieren kann jetzt detaillierter gesteuert werden, wer Daten/Apps in verwalteten Bereichen laden bzw. geplante Ladevorgänge erstellen oder verwalten kann. Um Daten laden zu können, müssen Benutzer nicht mehr der vorhandenen Bereichsrolle Kann verwalten zugewiesen werden.

    Berechtigungen in verwalteten Bereichen für Benutzer mit der Professional- oder Full User-Berechtigung

  • Qlik Talend Data Integration: Physische Objekte und Datenvorschau

    12.03.2024Datenintegration

    Sie können jetzt die zugrunde liegenden physischen Objekte anzeigen, aus denen sich Ihre Datensätze zusammensetzen, ohne Qlik Talend Data Integration zu verlassen. Sie können auch Beispieldaten der physischen Objekte der Datensätze anzeigen. Beispieldaten können gefiltert und sortiert werden. Diese Funktion vereinfacht das Erkennen und Validieren der Form Ihrer Daten, während Sie die Pipelines entwerfen.

    Physische Objekte und Anzeigen von Daten

    Zudem können Sie eine Vorschau des Ergebnisses einer SQL-Umwandlung direkt in Qlik Talend Data Integration anzeigen. So können Sie die SQL-Umwandlung leicht validieren, ohne die Umwandlungsaufgabe vorbereiten und ausführen zu müssen und ohne Qlik Talend Data Integration zu verlassen.

    Vorschau von SQL-Umwandlungen anzeigen

  • Neue und verbesserte Funktionen in Qlik Talend Data Integration

    12.03.2024Datenintegration

    Die folgende Verbesserungen benötigen Qlik Data Gateway - Data Movement 2023.11.4 oder höher. Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Datenbewegungs-Gateways.

    Unterstützung für die Installation von Data Movement gateway unter Red Hat 9.x

    Kunden können jetzt Data Movement gateway unter Red Hat 9.x oder jeder anderen entsprechenden und kompatiblen Linux-Distribution installieren.

    Einrichten von Data Movement gateway

    Änderungen an den Data Movement gateway-Dienstbefehlen

    Die Befehle für das Anhalten, Starten und Prüfen des Status des Data Movement gateway-Diensts haben sich geändert.

    Data Movement gateway-Dienstbefehle

    Änderungen an der Datentypzuordnung für Amazon Redshift

    • Der Datentyp BOOLEAN, der in Amazon Redshift VARCHAR(1) zugeordnet war, wird jetzt BOOLEAN zugeordnet.
    • Die Datentypen BYTES und BLOB, die in Amazon Redshift VARCHAR(1) zugeordnet waren, werden jetzt VARBINARY (Länge) zugeordnet.

    Neu unterstützte Datenbanken, Datenbankversionen und Treiberversionen

    In diesem Abschnitt werden die neu unterstützten Datenbanken, Datenbankversionen und Treiberversionen aufgelistet.

    • Neu unterstützte Datenquellenversionen und -editionen

      Die folgenden Datenquellenversionen werden jetzt unterstützt:

      • Azure Database for MySQL – Flexibler Server (unterstützt über den MySQL-Quellkonnektor)
      • MariaDB 10.4 – 10.11 (zuvor 10.4 und 10.5)
    • Neu unterstützte Zieldatenplattformen und-editionen

      Die folgenden Datenzielversionen werden jetzt unterstützt:

      • Azure Database for MySQL – Flexibler Server (unterstützt über den MySQL-Zielkonnektor)
      • Databricks: Databricks 13.3 LTS und Serverless SQL Warehouse
    • Neu unterstützte SAP HANA-Treiberversion

      Kunden mit einer SAP HANA-Quelle, die Data Movement gateway unter Red Hat Linux 9.x installieren möchten, müssen die SAP HANA ODBC 64-Bit-Treiberversion 2.0.19 oder höher installieren.

    Ende der Unterstützung für Datenbankversionen

    Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Datenbankversionen, deren Unterstützung beendet wurde.

    • Die Unterstützung für die folgenden Datenquellenversionen wurde eingestellt:

      • Oracle 11.x
      • SAP HANA 1.0

    Behobene Probleme

    • Wenn Data Movement gateway ohne Angabe eines Serverkennworts installiert wurde, konnten der Mandant und Proxy-URLs nicht in einem Befehl konfiguriert werden.
    • Beim Verschieben von Daten aus einer Salesforce-Datenquelle (SaaS-Anwendung) wurden zahlreiche redundante Warnungen gedruckt, was die Datenladeleistung beeinträchtigte.
    • Wenn beim Abrufen von Änderungen für eine SaaS-Anwendungsdatenquelle ein Fehler beim Abrufen der Änderungen für eine der Tabellen auftrat, wurde diese Tabelle ausgesetzt und aus der Pipeline entfernt. Wenn jetzt ein Fehler auftritt, versucht die Aufgabe bis zu drei Mal, die Änderungen abzurufen, bevor die Tabelle ausgesetzt wird.
  • Neue Version von Direct Access Gateway

    07.03.2024AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.4 führt neue Funktionen und Verbesserungen an vorhandenen Funktionen ein.

    • In dieser Version wird die Möglichkeit eingeführt, die Protokolldateien für Direct Access Gateway im Aktivitätscenter Verwaltung anzuzeigen und bei Bedarf mit dem Qlik-Support zu teilen. Unter normalen Umständen ist es nicht erforderlich, die Protokolldateien anzuzeigen. Wenn aber häufig Ausfälle oder andere Probleme auftreten, können die Protokolldateien bei der Ursachenermittlung helfen.

      Siehe auch: Anzeigen und Herunterladen von Protokolldateien

    • Kunden können jetzt Direct Access Gateway im Hintergrund installieren. Das ist nützlich, wenn Sie Direct Access Gateway auf mehreren Rechnern in Ihrer Organisation installieren müssen.

      Siehe auch: Installieren von Direct Access Gateway im Hintergrund

    • Bei Ablauf einer Ladesitzung trat manchmal ein Fehler „DirectAccess-1012“ auf. Jetzt versucht Direct Access Gateway, die Ladesitzung durch häufigeres Pingen von Qlik Cloud aktiv zu halten.

    In Direct Access Gateway 1.6.4 wurden die folgenden Probleme behoben:

    • Bei einer neuen Installation von Direct Access Gateway wurde der Parametername EXTEND_FIRST_REQUEST_TIMEOUT in der Datei C:\ProgramData\Qlik\Gateway\configuration.properties fälschlicherweise FIRST_REQUEST_TIME_EXTENSION genannt.

    • Wenn mehrere Ladevorgänge die gleiche Lade-ID teilten, konnte die Anzahl der Lade-Pods in QCS die Höchstzahl erreichen.

    Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

  • Formatspezifikator für STORE von Parquet-Dateien mit verschachtelten Daten hinzugefügt

    05.03.2024AnalysenDatenvorbereitung

    Wenn eine einzelne Tabelle im Parquet-Format gespeichert wird, muss jetzt die Verwendung von verschachtelten Daten mit der Option Trennzeichen ist aktiviert werden. Damit wird die Abwärtskompatibilität mit store-Befehlen sichergestellt, die nicht zum Auslösen der verschachtelten Formatierung vorgesehen sind.

    Speichern von verschachtelten Daten in Parquet-Dateien

  • Überwachen der Spitzennutzung der Kapazität pro Tag

    05.03.2024Verwaltung und Management

    Qlik Cloud bietet jetzt Spitzenwerte für die Nutzung an. Damit lässt sich die pro Tag genutzte Kapazität für Überwachungs-Apps leichter abrufen, und in der Verwaltungskonsole werden einheitliche Diagramme angezeigt. Diese Möglichkeit wird beispielsweise bei der Nutzung von „Kapazität für große Apps“ verwendet.

    Überwachen der Ressourcennutzung

  • Aktualisierungen an der data-connections API und neue data-sources API

    05.03.2024EntwicklerplattformEntwickler

    Qlik Sense Anwendungen, die in Qlik Cloud ausgeführt werden, stützen sich auf Analysedatenverbindungen, um Daten aus externen Quellen zu laden. Die erste API, die die Erstellung dieser Verbindungen unterstützte, war die DCaaS API (Data Connectivity as a Service), die im September 2023 herausgegeben wurde. Diese und weitere Funktionen wurden jetzt in der data-connections API zusammengeführt.

    Diese neu herausgegebene data-connections API unterstützt die Erstellung direkter Analyseverbindungen sowie von Verbindungen über das Direct Access Gateway zu allen Analysedatenquellen.

    Verwalten von Datenverbindungen: Übersicht

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Unterstützung für SAML-Identitätsanbieter

    27.02.2024Verwaltung und Management

    In Qlik Cloud ist jetzt Unterstützung für SAML-Identitätsanbieter verfügbar. Kunden können den Identitätsanbieter ihres Unternehmens für die Authentifizierung von Benutzern bei Mandanten mit dem SAML-Protokoll konfigurieren. In der Hilfedokumentation finden Sie die Schritte zum Einrichten von SAML in Ihrem Mandanten.

    Erstellen der Konfiguration für einen neuen interaktiven SAML-IdP

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Unterstützung des PDF-Dateiformats für tabellarische Berichte

    27.02.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Wenn tabellarische Berichte verwendet werden, können Berichtsentwickler die Berichtsdateiausgabe als PDF konfigurieren. Diese Konfiguration kann in der Berichtsaufgabe erfolgen, und Benutzer des Qlik Add-Ins für Microsoft Excel können auch eine Vorschau der Berichtsausgabe im PDF-Dateiformat anzeigen. Dies erweitert die Möglichkeiten von tabellarischen Berichten und unterstützt die Erstellung und Verteilung von mehrseitigen, stark formatierten und schreibgeschützten (PDF-)Berichten.

    Tabellarische Berichte mit Qlik Cloud Analytics

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Unterstützte SHAP Importance-Datensätze

    27.02.2024AnalysenAutoML

    ML-Bereitstellungen unterstützen jetzt das Generieren von „SHAP koordinieren“-Datensätzen für Mehrklassen-Klassifikationsmodelle.

    Generieren von SHAP-Datensätzen während Vorhersagen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neuer SAP ODP-Konnektor

    22.02.2024AnalysenDatenquellen

    Wir haben unsere Unterstützung für SAP mit einem neuen SAP ODP-Konnektor für Qlik Cloud Analytics erweitert. Dieser Konnektor bietet Konnektivität mit dem SAP Operational Data Provisioning (ODP) Framework und bietet SAP-Benutzern verschiedene Vorteile im Vergleich zu vorher vorhandenen SAP-Konnektoren, u. a.:

    • Vereinfachter Zugriff auf CDS-Ansichten und HANA-Ansichten

    • Zugriff auf Extraktoren ohne die Nutzung eines eigenständigen Netzwerkdiensts

    • Kann mit einer SAP Runtime-Lizenz verwendet werden

    • Erfordert keine getrennte Qlik SAP-Konnektorlizenz

    • Keine SAP-Transportinstallation erforderlich, was besonders in einem SAP-verwalteten Cloudsystem nützlich ist

    • Bis zu 25 % schnellere Leistung im Vergleich zu vorhandenen SAP-Konnektoren von Qlik

    Qlik Cloud Analytics – SAP ODP-Konnektor (nur auf Englisch)

    Dieser neue Konnektor ist getrennt von einem SAP ODP-Konnektor erhältlich, der bereits in Qlik Data Integration Client-Managed (nur auf Englisch) zur Verfügung steht.
  • Neue Qlik Application Automation Konnektoren für Qlik Cloud Government

    22.02.2024AnalysenAnwendungsautomatisierung

    Qlik Application Automation unterstützt jetzt die folgenden Konnektoren für Qlik Application Automation:

    • Grundlegende Autorisierung

    • Amazon Lambda

    • Amazon Redshift

    • Amazon S3

    • Azure OpenAI

    Anwendungsautomatisierungs-Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Qlik Cloud Government unterstützt jetzt Qlik Data Gateway - Direct Access Version 1.6.3

    22.02.2024Verwaltung und ManagementAnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.3 umfasst die folgenden Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:

    • Vermeidung von Datenverlust

      In früheren Versionen stellte Direct Access Gateway nicht automatisch eine erneute Verbindung zur Datenquelle während eines Ladevorgangs her, um mögliche Datenverluste zu vermeiden. Ab dieser Version stellt Direct Access Gateway automatisch bei Bedarf eine erneute Verbindung zur Datenquelle her. Um Datenverluste zu vermeiden, wird die Übersicht des abgeschlossenen Ladevorgangs vor der erneuten Verbindung geprüft. Wenn Datenverlust festgestellt wird, schlägt der Ladevorgang fehl.

    • Zeitüberschreitung für Ladesitzungen

      In seltenen Szenarios blieb die Ladesitzung für unbegrenzte Zeit aktiv. Um solche Fälle zu vermeiden, wird in dieser Version eine Zeitüberschreitung nach drei Stunden für Ladesitzungen eingeführt.

    • Verlängerung der Zeitüberschreitung für Ladeanforderungen

      Ladevorgänge schlugen manchmal mit den folgenden Fehlern fehl:

      Connector error: The session does not exist (DirectAccess-1509)

      Connector error: The stream session expired for the load data request (DirectAccess-1012)

      Um dieses Problem zu beheben, wurde ein Parameter EXTEND_FIRST_REQUEST_TIMEOUT (zum Verlängern der Zeitüberschreitung für die Ladeanforderung) zur Datei C:\ProgramData\Qlik\Gateway\configuration.properties hinzugefügt. Die Maßeinheit für den Parameterwert ist Minuten. Kunden, bei denen diese Fehler häufig auftreten, sollten versuchen, die diesen Wert auf 5-10 Minuten einzustellen.

      Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Fehlerbehebung von Direct Access Gateway

    • Unterstützung für detaillierte Verbindungsfehlermeldungen

      Es wurde Unterstützung für die Anzeige detaillierter Verbindungsfehlermeldungen bei der Verwendung von ODBC-basierten Konnektoren über Direct Access Gateway hinzugefügt. Kunden können jetzt den Parameter ShowErrorDetailMessage in den erweiterten Konnektoreinstellungen auf „true“ setzen, um den vollständigen vom ODBC-Treiber zurückgegebenen Fehler anzuzeigen. Die detaillierte Fehlermeldung wird im Dateneditor angezeigt.

      Die Fehlermeldung wird komplett von der verwendeten Datenquelle bereitgestellt. Qlik hängt keine weiteren Informationen an die Fehlermeldung an und bearbeitet diese nicht.
    • Handhabung mehrerer Ladevorgänge mit der gleichen Lade-ID

      Ab dieser Version wird die Sitzungs-ID der Engine verwendet, um zwischen mehreren Ladevorgängen mit der gleichen Lade-ID zu unterscheiden. Damit werden potenzielle Konflikte verhindert, die zum Fehlschlagen von Ladevorgängen mit folgendem Fehler führen:

      Connector error: data loading error (DirectAccess-4008

    Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Aktionsschaltfläche: Zu Diagramm

    20.02.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Für die Schaltfläche wird eine neue Navigationsoption für „Zu Arbeitsblatt wechseln“ hinzugefügt: Diagramm angeben. Diese Option ist nützlich, um zu Inhalten oder zurück zum Seitenanfang zu springen und kann innerhalb einer App oder auf einem einzelnen Arbeitsblatt verwendet werden.

    Erstellen von Schaltflächen

    Hinzufügen einer Schaltfläche zum Navigieren zu einem Arbeitsblatt mit einem bestimmten hervorgehobenen Diagramm

  • Qlik hat aktualisierte oder neue Zertifizierungen im Zusammenhang mit Qlik Cloud erhalten.

    13.02.2024Verwaltung und Management

    Qlik hat die folgenden aktualisierten oder neuen Zertifizierungen erhalten:

    • ISO 27001:2022 (aktualisiert)

    • ISO 27017:2015 (neu)

    • ISO 27018:2019 (neu)

    • IRAP Protected (neu)

    Weitere Informationen zu diesen Qlik Cloud Zertifizierungen und Bescheinigungen finden Sie unter:

  • Verbesserungen bei kundenverwalteten Schlüsseln (Customer Managed Keys, CMK) in Qlik

    13.02.2024Verwaltung und Management

    Customer Managed Keys (CMK) unterstützt jetzt Schlüssel für mehrere Regionen in AWS:

    • Anhand von Schlüsseln für mehrere Regionen in AWS können Sie weiterhin auf verschlüsselte Daten zugreifen und diese verarbeiten, wenn in der primären Region ein Ausfall eingetreten ist. Indem Sie ein Schlüsselreplikat erstellen, können Sie Daten in der Backup-Region entschlüsseln, und alle in der Backup-Region verschlüsselten Daten können später nach der Wiederherstellung in der primären Region entschlüsselt werden.

    Umstellung von Schlüsseln für einzelne Regionen auf Schlüssel für mehrere Regionen:

    • Qlik empfiehlt, von Schlüsseln für einzelne Regionen zu Schlüsseln für mehrere Regionen zu migrieren, um den Mandantenzugriff bei einem Ausfall in Ihrer primären Region nahtlos aufrechtzuerhalten.

    • Alle neuen CMK-Schlüssel verwenden ab sofort Schlüssel für mehrere Regionen.

    • Wenn Sie während der Schlüsselrotation einen neuen Schlüssel verwenden, müssen Sie ein Setup für Schlüssel für mehrere Regionen verwenden.

    Mandantenverschlüsselung

  • Unterstützen von LOAD und STORE von Parquet-Dateien mit verschachtelten Daten

    06.02.2024AnalysenDatenvorbereitung

    Qlik Associative Engine umfasst jetzt Unterstützung für das Laden und Speichern verschachtelter Felder in einer Parquet-Datei. Diese Unterstützung ist beim Laden von String-Daten mit Qlik Sense und dem Skript-Editor verfügbar.

    Arbeiten mit Apache Parquet-Dateien

  • Neue Filter für Überwachungsansichten: „Quelltyp“ und „Daten-Gateway“

    06.02.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Filter „Quelltyp“

    Mit dem Filter Quelltyp können jetzt Überwachungsansichten erstellt werden, die nach Aufgaben mit bestimmten Quelltechnologien gefiltert werden (z. B. SAP- und SQl Server-Bereitstellungs- oder -Replikationsaufgaben).

    Filter „Daten-Gateway“

    Mit dem Filter Daten-Gateway kann jetzt eine Überwachungsansicht erstellt werden, in der alle Aufgaben angezeigt werden, die sich auf das ausgewählte Data Movement gateway stützen. Damit lassen sich Vorgänge für Aufgaben in einem bestimmten Gateway vereinfachen, z. B. das Upgrade. Über die Überwachungsansicht können alle Aufgaben auf dem Gateway vor dem Upgrade angehalten werden, und nach Abschluss des Upgrades können Sie die Aufgaben prüfen, um zu sehen, ob alle betriebsbereit sind.

    Überwachen und Durchführen von Datenaufgaben

  • Zusätzliche Einstellungen und Aktualisierungen für vorhandene Einstellungen

    06.02.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Neue Einstellungen

    Qlik Cloud Data Integration-Bereitstellungsaufgaben sind der erste Schritt beim Übertragen von Daten in Ihr Cloud Data Warehouse oder beim Bereitstellen von Daten direkt in Ihren Data Lake. Diese Version stellt zusätzliche Konfigurationsoptionen bereit, um das Verhalten der Bereitstellungsaufgaben zu steuern und die Leistung zu verbessern. Dazu zählen:

    • Kontrolltabellen

      Kontrolltabellen bieten zusätzliche Statusinformationen in der Zieldatenplattform wie Bereitstellungsstatus, ausgesetzte Tabellen und Aufgabenverlauf, einschließlich der Anzahl und des Volumens der während der Bereitstellung verarbeiteten Datensätze.

    • Fehlerbehandlungsrichtlinien

      Mithilfe von Fehlerbehandlungsrichtlinien können Sie wählen, was geschieht, wenn Datenabschneidefehler oder andere Datenfehler auftreten, z. B. Ignorieren-Fehler, Aussetzen von Tabellen oder Anhalten von Aufgaben.

    Änderungen an Einstellungsorten und -namen

    Es wurden auch Änderungen an einigen der vorhandenen Optionen innerhalb der Bereitstellungs- und Replikationseinstellungen vorgenommen, um sie intuitiver zu gestalten.

    Die Registerkarte Laufzeit wurde in SaaS-Anwendung umbenannt, um klarzustellen, dass die Einstellungen nur relevant sind, wenn Daten von einer SaaS-Anwendungsquelle verschoben werden. Für Replikationsprojekte wurde die Registerkarte Replikationsmodus in Aufgabenmodi umbenannt und hat jetzt zwei Unterüberschriften: Replikationsmodus und Änderungen anwenden.

    Die folgenden Änderungen beziehen sich nur auf Bereitstellungsaufgaben:

    • Die Option Verarbeitungsintervall ändern wurde von der Registerkarte SaaS-Anwendung (zuvor als Laufzeit bezeichnet) auf die Registerkarte Allgemein verschoben.

    Die folgenden Änderungen gelten sowohl für Bereitstellungsaufgaben als auch für „Daten in Data Lake bereitstellen“-Aufgaben:

    • Die Option Parallele Ausführung wurde in Maximale Anzahl parallel zu ladender Tabellen umbenannt und auf die Registerkarte Vollständiges Laden verschoben.
    • Die Option LOB wurde in LOB-Spalten einschließen und Spaltengröße beschränken auf (KB) umbenannt und auf die Registerkarte Metadaten verschoben.

    Integrieren von Daten

  • Design kopieren und einfügen

    30.01.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie haben jetzt eine neue Menüauswahl für das Kopieren von Designeinstellungen aus einem Diagramm in ein anderes. Diese Vereinfachung erleichtert das Designen von und Arbeiten mit Diagrammen. Dies gilt besonders jetzt, wo alle Diagramme über wesentlich mehr Designeinstellungen verfügen.

    Anwenden von benutzerdefinierten Designs auf eine Visualisierung

  • Tabellarische Berichte – Vorlagenänderungsverbindung

    30.01.2024AnalysenBerichte und Alarme

    Das Qlik Add-In für Microsoft Excel wurde aktualisiert und unterstützt jetzt eine Aktion zum Ändern der Vorlagenverbindung. Die über das Qlik Add-In erstellten Berichtsvorlagen sind über Metadaten mit der Qlik Sense App verknüpft, über die sie erstellt wurden. Mittels dieser Funktion kann ein Vorlagenersteller die Vorlage erneut mit einer Kopie einer App oder einer App-Mandanten-Kombination verbinden. Das ist nützlich für Berichtsentwickler, die eine Vorlage mit App A erstellen und die Vorlage für App B verwenden, oder zum Verschieben oder Teilen von App-/Vorlagen-Beispielen innerhalb einer Entwickler-Community.

    Ändern der verbundenen Qlik Sense-App

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • AutoML-Zugriffssteuerungen

    30.01.2024AnalysenAutoML

    Qlik Cloud unterstützt jetzt 2 neue Benutzerrollen, um besser steuern zu können, welche Benutzer auf AutoML zugreifen können.

    • Automl Experiment Contributor: steuert, wer ML-Experimente erstellen und zu diesen beitragen kann und wer ML-Modelle bereitstellen kann.

    • Automl Deployment Contributor: steuert, wer ML-Bereitstellungen und -Vorhersagen verwalten kann

    Weitere Steuerungen auf der Benutzeroberfläche wurden eingerichtet, um schreibgeschützte Ansichten von AutoML-Objekten für Benutzer mit Anzeigeberechtigungen in einem Bereich zuzulassen.

    Wer kann mit Qlik AutoML arbeiten

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Apps aus verwalteten Bereichen exportieren

    30.01.2024AnalysenZusammenarbeit

    Bereichsbesitzer und Benutzer mit der Rolle „Kann verwalten“ können jetzt Qlik Cloud Apps aus verwalteten Bereichen exportieren. Diese Apps können nur ohne Daten exportiert werden.

    Anhand dieser Möglichkeit können Sie eine über- und untergeordnete Beziehung zwischen Ihrer Quell-App und den veröffentlichten Apps wiederherstellen, wenn die Quell-App versehentlich gelöscht wurde.

    Exportieren von Apps aus verwalteten Bereichen

    Exportieren von Apps aus verwalteten Bereichen

  • Fehlerbehebung für App-Objekte im Rahmen der App-Leistungsbeurteilung

    30.01.2024Analysen

    Mit der bereits vorhandenen und eingebetteten Funktion zum Ausführen einer Leistungsbeurteilung können Sie sich jetzt noch besser auf die Ergebnisse einzelner App-Objekte konzentrieren. In der Übersicht wird das Ergebnis jetzt in Abschnitte unterteilt, wodurch leichter verständlich wird, auf welche Informationen Sie sich konzentrieren sollten.

    App-Leistungsbeurteilung

    Verbesserungen an der Qlik Leistungsbeurteilung

  • Neue Version von Qlik Data Gateway - Direct Access

    30.01.2024Verwaltung und ManagementAnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.3 umfasst die folgenden Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:

    • Vermeidung von Datenverlust

      In früheren Versionen stellte Direct Access Gateway nicht automatisch eine erneute Verbindung zur Datenquelle während eines Ladevorgangs her, um mögliche Datenverluste zu vermeiden. Ab dieser Version stellt Direct Access Gateway automatisch bei Bedarf eine erneute Verbindung zur Datenquelle her. Um Datenverluste zu vermeiden, wird die Übersicht des abgeschlossenen Ladevorgangs vor der erneuten Verbindung geprüft. Wenn Datenverlust festgestellt wird, schlägt der Ladevorgang fehl.

    • Zeitüberschreitung für Ladesitzungen

      In seltenen Szenarios blieb die Ladesitzung für unbegrenzte Zeit aktiv. Um solche Fälle zu vermeiden, wird in dieser Version eine Zeitüberschreitung nach drei Stunden für Ladesitzungen eingeführt.

    • Verlängerung der Zeitüberschreitung für Ladeanforderungen

      Ladevorgänge schlugen manchmal mit den folgenden Fehlern fehl:

      Connector error: The session does not exist (DirectAccess-1509)

      Connector error: The stream session expired for the load data request (DirectAccess-1012)

      Um dieses Problem zu beheben, wurde ein Parameter EXTEND_FIRST_REQUEST_TIMEOUT (zum Verlängern der Zeitüberschreitung für die Ladeanforderung) zur Datei C:\ProgramData\Qlik\Gateway\configuration.properties hinzugefügt. Die Maßeinheit für den Parameterwert ist Minuten. Kunden, bei denen diese Fehler häufig auftreten, sollten versuchen, die diesen Wert auf 5-10 Minuten einzustellen.

      Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Fehlerbehebung von Direct Access Gateway

    • Unterstützung für detaillierte Verbindungsfehlermeldungen

      Es wurde Unterstützung für die Anzeige detaillierter Verbindungsfehlermeldungen bei der Verwendung von ODBC-basierten Konnektoren über Direct Access Gateway hinzugefügt. Kunden können jetzt den Parameter ShowErrorDetailMessage in den erweiterten Konnektoreinstellungen auf „true“ setzen, um den vollständigen vom ODBC-Treiber zurückgegebenen Fehler anzuzeigen. Die detaillierte Fehlermeldung wird im Dateneditor angezeigt.

      Die Fehlermeldung wird komplett von der verwendeten Datenquelle bereitgestellt. Qlik hängt keine weiteren Informationen an die Fehlermeldung an und bearbeitet diese nicht.
    • Handhabung mehrerer Ladevorgänge mit der gleichen Lade-ID

      Ab dieser Version wird die Sitzungs-ID der Engine verwendet, um zwischen mehreren Ladevorgängen mit der gleichen Lade-ID zu unterscheiden. Damit werden potenzielle Konflikte verhindert, die zum Fehlschlagen von Ladevorgängen mit folgendem Fehler führen:

      Connector error: data loading error (DirectAccess-4008

    Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von den Verbesserungen und behobenen Problemen zu profitieren. Informationen zum Upgrade finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Optimieren der Datenbereitstellung an Cloud-Plattformen

    23.01.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Beim Konfigurieren von Bereitstellungsaufgabeneinstellungen können Sie jetzt die Leistung detailliert einstellen, indem Sie die Häufigkeit und die Bedingungen ändern, unter denen Änderungen auf Ihre Cloud Data Warehouses im Ziel angewendet werden.

    Bereitstellen von Daten aus Datenquellen

  • Neue Data Lake-Ziele für Replikationsprojekte

    23.01.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Wir erweitern fortlaufend die unterstützen Ziele für das Replikationsprojekt in Qlik Cloud Data Integration. Neben Amazon S3 können Sie jetzt Azure Data Lake Storage (ADLS) und Google Cloud Storage (GCS) für die Data Lake-Zustellung in den Dateiformaten Parquet, JSON oder CSV auswählen.

    Erfordert Data Movement gateway 2023.5.16 oder höher. Informationen zum Upgrade finden Sie unter Upgrade der Installation des Data Movement Gateway.

    Bereitstellen von Daten in einem Data Lake

  • Manuelles Eingeben von Datenbanknamen anstelle der Auswahl aus einer Liste

    23.01.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Ab dieser Version wird das manuelle Eingeben von Datenbanknamen für die folgenden Konnektoren unterstützt:

    Quellkonnektoren:

    • Microsoft SQL Server (protokollbasiert)
    • Microsoft SQL Server (Microsoft CDC-basiert)
    • PostgreSQL

    Zielkonnektoren:

    • Azure Synapse Analytics-Ziel
    • Microsoft SQL Server-Ziel

    Diese Verbesserung ist insbesondere für Kunden mit SQL Server-basierten Plattformen nützlich, da es nicht mehr erforderlich ist, den Benutzer in der Master-Datenbank zu erstellen (eine Voraussetzung für die Auswahl aus einer Liste).

    In den kommenden Wochen wird diese Funktion schrittweise auf die anderen Konnektoren ausgeweitet.

  • Haupttreiberanalyse

    09.01.2024AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Haupttreiberanalyse ist eine neue Funktion in Qlik Cloud, die die Leistungsstärke von Qlik AutoML nutzt, um den Benutzern das Verständnis der einflussreichsten Faktoren zu erleichtern, die sich auf die Analyseergebnisse auswirken. Benutzer können einfach mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken, um eine Haupttreiberanalyse zu beginnen. Dann können sie eine Zielkennzahl und bei Bedarf spezifische Features angeben, die eingeschlossen werden sollen. Die AutoML-Engine generiert dann eine Analyse, die die Felder in Ihrem Datenmodell zeigt, welche die Zielkennzahl am stärksten beeinflussen, ergänzt durch Visualisierungen und NLG.

    Die Haupttreiber werden in der Reihenfolge ihrer Bedeutung angezeigt, und Sie können sie einzeln auswählen, um eine Aufschlüsselung und Verteilung der Werte und ihres Einflusses zu erhalten. Anhand von Haupttreibern gewinnen Benutzer ein besseres Verständnis für die Gründe der bisherigen Ergebnisse. Sie erfahren nicht nur das Was, sondern auch das Warum. Diese tieferen Einblicke unterstützen sinnvollere Maßnahmen.

    Aufdecken der wichtigsten Einflüsse auf Ihre Daten mit der Haupttreiberanalyse

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Benutzerdefinierte SQL in Direct Query

    09.01.2024AnalysenDatenvorbereitung

    Benutzerdefinierte SQL in Direct Query ist eine neue Funktion, nach der viele Kunden gefragt hatten. Die benutzerdefinierten SQL-Befehle werden im Ladeskript hinzugefügt und können mit Variablen und Dollarzeichenerweiterungen kombiniert werden. Benutzerdefinierte SQL eröffnet viele neue Möglichkeiten: Jetzt können datenbankspezifische Funktionen wie Time Travel, Erstellen von Inline-Tabellen, Eingabe von SQL in der UI, Emulieren berechneter Dimensionen, kaskadierende Filterung usw. genutzt werden.

    Direkter Zugriff auf Cloud-Datenbanken mit Direct Query

  • Verbesserte Ladebereitstellungsaufgaben nach kritischem Ausfall

    09.01.2024DatenintegrationDatenbewegung

    Zusätzlich zum erneuten Laden einzelner Tabellen kann jetzt das Ziel für die gesamte Bereitstellungsaufgabe neu geladen werden, wenn ein kritischer Ausfall eingetreten ist, z. B. ein Ausfall beim Lesen/Analysieren einer Quelldatenbank für Change Data Capture (CDC), oder wenn ein kritisches Problem bei protokollbasiertem CDC aufgetreten ist, z. B. fehlende Transaktions-/Archivprotokolle in einer Quelldatenbank. Beim Neuladen der vollständigen Bereitstellungsaufgabe wird auch der CDC-Prozess automatisch neu gestartet, falls diese Option aktiviert ist, und zusätzliche nachgelagerte Speicheraufgaben korrigieren die Speicherdaten bei der nächsten Ausführung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Änderungen für die Verlaufsverwaltung nachverfolgt werden (Typ-2-Daten).

    Siehe auch: Ausführen einer Bereitstellungsaufgabe mit Change Data Capture (CDC) und Ausführen einer Bereitstellungsdatenaufgabe mit Neu laden und vergleichen.

  • Neue Version von Direct Access Gateway

    09.01.2024AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.2 behebt ein Problem, das bei der Arbeit im Prozessisolierungsmodus in manchen Fällen einen Absturz des Connector Agent verursachte.

    Kunden, die Direct Access Gateway 1.6.1 im Prozessisolierungsmodus nutzen, wird dringend empfohlen, ein Upgrade auf diese Version durchzuführen.

    Anweisungen zum Upgrade finden Sie unter Das Upgrade-Verfahren.

  • Neuer Qlik Application Automation Konnektor für Qlik Cloud Government

    14.12.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt den Qlik Platform Operations-Konnektor.

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Unterstützung für Microsoft Fabric als Daten-Pipeline-Ziel

    12.12.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Microsoft Fabric wird der immer länger werdenden Liste der Data Warehouses hinzugefügt, die als Ziele in Daten-Pipeline-Projekten verwendet werden können.

    Erfordert Data Movement gateway 2023.5.15 oder höher. Informationen zum Upgrade finden Sie unter Upgrade der Installation des Data Movement Gateway.

    Microsoft Fabric

  • Neue Version für Direct Access Gateway

    12.12.2023AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Direct Access Gateway 1.6.1 führt mehrere wichtige Funktionen und Verbesserungen ein, die die Stabilität und Leistung insgesamt steigern.

    • Konnektorprozessisolierung wurde zu Direct Access Gateway hinzugefügt. Dies ist eine Funktion auf Anmeldebasis, d. h., sie ist standardmäßig deaktiviert. Prozessisolierung ermöglicht Administratoren mit direktem Zugriff auf das Betriebssystem des Gateway-Servers zu steuern, wie viele Prozesse pro Konnektortyp für Ladevorgänge verfügbar sind. Wenn Ladevorgänge auf mehrere Konnektorprozesse verteilt werden, erhöht dies die Isolationsstufe, indem die Anzahl der gleichzeitig laufenden Ladevorgänge für die einzelnen Konnektorprozesse reduziert wird. Dadurch kann sich die allgemeine Stabilität von Direct Access Gateway in Fällen verbessern, in denen Konnektorabstürze aufgetreten waren.

      Siehe auch: Abmildern der Auswirkung von Konnektorabstürzen bei Ladevorgängen

    • In dieser Version wird der Anwendungsparameter BEX_ONE_CHUNK für den SAP BW-Konnektor (über Direct Access Gateway) eingeführt. Wenn auf SAP BW direkt über Qlik Cloud (d. h., nicht über Direct Access Gateway) zugegriffen wird, wird der Ergebnissatz zur Verbesserung der Leistung im SAP-Backend in Blöcke unterteilt und als getrennte Threads gelesen. Wenn jedoch über Direct Access Gateway auf SAP BW zugegriffen wird, hat die Unterteilung des Ergebnissatzs in Blöcke keinen wirklichen Vorteil. Sie verbraucht sogar mehr freigegebenen Speicher in SAP, da für die Dauer der Datenübertragung eine zusätzliche temporäre Tabelle benötigt wird. Es ist möglich (wenn auch in der Regel nicht erforderlich), die Blockerstellung zu starten, indem BEX_ONE_CHUNK:false in der Datei appsettings.json festgelegt wird. Diese Datei befindet sich im Ordner „binaries“ des SAP-Konnektors.

    • Für Konnektorprotokolle für SAP BW (über Direct Access Gateway) und SAP SQL (über Direct Access Gateway) wurde das Suffix _port vor der Protokolldatei-Namenserweiterung hinzugefügt und eine Nachricht ProcessID=### wurde den Protokolldateien des Konnektors hinzugefügt, um zwischen Ereignissen von neuen Instanzen des Konnektors zu unterscheiden, die am gleichen Port abhören.

    • Der Mechanismus für erneute Verbindungen während des Ladevorgangs wurde verbessert, sodass Direct Access Gateway keine Verbindung mehr mit dem Pod herstellen muss, das den Ladevorgang startete (dies war zuvor erforderlich). Statt wiederholt zu versuchen, eine Verbindung mit dem Pod herzustellen, das den Ladevorgang startete (was oft zu Ladefehlern führte), wird jetzt eine Verbindung zum ersten verfügbaren Pod hergestellt.

    Weitere Informationen zu behobenen Problemen finden Sie unter Direct Access Gateway-Versionsverlauf.

    Weitere Informationen zum Upgrade finden Sie unter Das Upgrade-Verfahren.

  • Qlik Cloud Tabellarische Berichte

    12.12.2023AnalysenBerichte und Alarme

    Qlik Cloud Kunden können jetzt allgemeine Berichtsanforderungen mithilfe von zentral verwalteten tabellarischen Berichten. Berichtsentwickler können benutzerdefinierte, umfassend formatierte XLS-Dokumente aus Qlik Daten und Qlik Visualisierungen erstellen. Gesteuerte Berichtsaufgaben können Berichte an beliebige Stakeholder verteilen und sicherstellen, dass die Qlik Plattform die Quelle für operative Entscheidungen, Kundenkommunikation und mehr ist.

    Tabellarische Berichte mit Qlik Cloud Analytics

    Tabellarische Berichte

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Pivottabelle

    12.12.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die neue Pivottabelle wird mit einer Reihe neuer Funktionen eingeführt:

    • Dimensionskopfzeilen

    • Benutzerdefiniertes Null-Wert-Symbol, Vordergrund- und Hintergrundfarbe

    • Rasterformatierung mit Breite und Farbe

    • Schriftformatierung für Größe, Farbe und Schriftfamilie für Kopfzeilen und Zellinhalte

    • Formatierungs- und Platzierungsoptionen für Gesamtsummen: darüber oder darunter

    • Spaltenbreitenoptionen, auf automatisch festgelegt, in Pixeln oder mit Prozentsätzen

    • Scroll-Leisten außerhalb des Diagramms

    • Interaktive Sortierung von Dimensionen

    Alle der obigen Funktionen wurden aufgrund von Feedback unserer Benutzer entwickelt und hinzugefügt. Die neue Pivottabelle wird im Visualization Bundle eingeführt und ersetzt die native Pivottabelle nächstes Jahr, wenn weitere Funktionen hinzugefügt werden.

    Pivottabelle (Visualization Bundle)

  • Formatierung der Matrix-, Trichter- und Sankey-Diagramme

    12.12.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das Matrixdiagramm, Trichterdiagramm und das Sankey-Diagramm wurden mit dem neuen Eigenschaftsfenster für Formatierung aktualisiert. Die Formatierung umfasst allgemeine Einstellungen für Titel, Untertitel, Fußnote, Hintergrund, Rahmen und Schatten sowie diagrammspezifische Einstellungen für Achsen- und Wertbezeichnungen.

    Matrixdiagramm (Visualization Bundle)

    Trichterdiagramm (Visualization Bundle)

    Sankey-Diagramm (Visualization Bundle)

  • Filterfenster-Design

    12.12.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das Filterfenster enthält jetzt weitere Designeigenschaften: allgemeine Einstellungen für die Formatierung des Titelschriftstils, für Hintergrund, Rahmen und Schatten. Diagrammspezifisches Design für Kopfzeilen und Formatierung von Inhaltsschriftarten, Farbeinstellungen für den Auswahlstatus, Hintergrundfarbe und Bild.

    Filterfenster

    Erstellen von Filterfenstern

    Formatieren eines Filterfensters

  • Layout-Sammelbox

    05.12.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Layout-Sammelbox ist eine neue Komponente im Dashboard Bundle. In der Layout-Sammelbox können Diagramme frei mit oder ohne Andocken am Gitternetz platziert werden. Diagramme können sich überschneiden, gestapelt und über Anzeigebedingungen gesteuert werden. Die Layout-Sammelbox bietet viele Optionen, ist aber besonders nützlich zum:

    • Gruppieren von Diagrammen

    • Kombinieren von Diagrammen in neuen Visualisierungen

    • Erstellen zusammengesetzter KPIs

    • Gruppieren und Wiederverwenden von Benutzersteuerungen und Schaltflächen

    • Erstellen von ansprechenden Dashboards

    Um die Layout-Sammelbox optimal zu nutzen, befolgen Sie die Best Practices, und hören Sie sich die Erläuterungen von Bruno Calver beim Techspert Visualization Day in der Qlik Community an.

    Layout-Sammelbox (Dashboard Bundle)

    Layout-Sammelbox

  • Rahmen und Schatten

    05.12.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Derzeit enthalten die meisten Diagramme Einstellungen für Rahmen und Schatten. Diagramme übernehmen die Rahmeneinstellungen der Formatvorlage, aber die Rahmenbreite und die Farbeinstellungen können jetzt überschrieben und für jedes Diagramm einzeln angepasst werden. Der Rahmen kann eine wichtige Rolle dabei spielen, wie Ihr Dashboard wahrgenommen wird. Klug eingesetzt, kann er Sie beim Erreichen Ihrer Ziele unterstützen.

    Diagrammschatten ist eine neue Eigenschaft für Diagramme. Damit wird ein Schattenumriss um das Diagramm erstellt, und es können Optionen für Größe und Farbe festgelegt werden. Schatten schaffen einen Tiefeneffekt, der zum Hervorheben und Betonen bestimmter Elemente genutzt werden kann.

    Rahmen und Schatten funktionieren in der Layout-Sammelbox sehr gut, wo Diagramme überlappen und gestapelt werden können.

    Anpassen der Rahmen und Schatten von Visualisierungen

  • Weitere SaaS-Anwendungskonnektoren

    28.11.2023DatenintegrationDatenquellen

    Wir weiten die Verbindungsmöglichkeiten von Qlik Talend Data Integration mit einer neu eingeführten Gruppe Konnektoren weiter aus. Mithilfe dieser Konnektoren können Sie Ihre geschäftlichen Daten aus noch mehr Anwendungen zusammentragen, wobei der Schwerpunkt auf Lieferkette, ERP, CRM und Finanzen liegt:

    • Acumatica ERP

    • GitHub

    • QuickBooks

    • SAP Ariba

    • SAP Cloud for Customer

    • SAP Fieldglass

    • SAP SuccessFactors Payroll

    • Stripe

    • Zoho Books

    • Zoho CRM

    • Zoho Expense

    • Zoho Inventory

    Wir haben auch den vorhandenen Oracle OPERA-Konnektor aktualisiert, um Change Data Capture zu unterstützen.

    Ähnlich wie unsere früher herausgegebenen Konnektoren sind diese Konnektoren allgemein verfügbar (Generally Available, GA), von unseren Standard-Supportrichtlinien abgedeckt und als „Vorschau“ getaggt. Falls noch nicht geschehen, müssen Sie sich an Ihren Supportvertreter vor Ort wenden, um das Funktions-Flag aktivieren zu lassen, mit dem diese Konnektoren in Ihrem Mandanten aktiviert werden. Das Vorschau-Tag und das Funktions-Flag wurden eingerichtet, weil diese Konnektoren nicht alle Anwendungsfälle abdecken und wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten möchten.

    Unterstützte SaaS-Anwendungen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Exportieren und Importieren von Replikationsprojekten

    28.11.2023Datenintegration

    Wir haben die Export-/Importfunktionen für Projekte ausgeweitet, um die neuen Replikationsprojekte zu unterstützen. Damit wird die Möglichkeit hinzugefügt, Projekte zwischen verschiedenen Umgebungen wie DTAP-Prozessen zu verschieben, wie dies bereits für Pipeline-Projekte möglich war.

    Exportieren und Importieren von Replikationsprojekten

  • Datenvorbereitung im Hub

    21.11.2023AnalysenDatenvorbereitung

    Wir haben jetzt die Möglichkeit hinzugefügt, Qlik Skripte direkt im Hub zu erstellen. Dafür wird ein neuer und verbesserter Skript-Editor verwendet. Benutzer können jetzt Qlik Skripte erstellen und Analyse-Apps vorgelagert bereitstellen. Diese Skripte können ausgeführt werden und ergeben Ausgabedateien in Formaten wie QVD und PARQUET. Diese Dateien können im Hub gespeichert und für Analysen und AutoML-Anwendungen verwendet werden.

    Der Skript-Editor enthält jetzt auch eine Datenvorschaufunktion, die den Benutzern beim Entwickeln von Skripten bessere Einblicke ermöglicht. Dadurch erhalten unsere Kunden einen verbesserten Workflow zur Datenvorbereitung. Auch zukünftige Verbesserungen an den Datenvorbereitungsmöglichkeiten für Analysen sind bereits angedacht.

    Laden und Umwandeln von Daten mit Skripterstellung: Verwenden des Skript-Editors

  • OAuth: Begrenzen des Zugriffs durch Anwendungsbereiche („Scopes“)

    21.11.2023Verwaltung und Management

    Kunden können jetzt die Zugriffskontrolle für Qlik Cloud OAuth-Clients einrichten. Zuvor wurde allen OAuth-Rechner-zu-Rechner-Clients der Mandantenadministratorrolle zugewiesen. Kunden können jetzt die Berechtigungen von OAuth-Clients anpassen, indem sie die Sicherheit sensibler Daten verbessern und die Berechtigungen und Aktionen von Endbenutzern einschränken.

    Wenn bereits ein OAuth-Client vorhanden ist, sind diesem die Anwendungsbereiche user_default und admin_classic zugewiesen, um die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten. Sie können wählen, den OAuth-Client zu aktualisieren, um über die Anwendungsbereiche zu verfügen, die Sie für Token nutzen möchten, die stärker beschränkt werden sollen.

    Eingerichtete Anwendungsbereiche für vorhandene OAuth-Clients

    Die Anwendungsbereiche „user_default“ und „admin_classic“ sind für vorhandene OAuth-Clients festgelegt

    Für neue OAuth-Clients müssen Sie die Anwendungsbereiche auswählen, die für Token gelten sollen, damit nur die von Ihnen gewünschten Aktionen ausgeführt werden können.

    Anwendungsbereiche für neue OAuth-Clients auswählen

    Anwendungsbereiche für neue OAuth-Clients auswählen

    Wenn Benutzer erstmals auf Anwendungen mit einem Qlik Cloud OAuth-Client zugreifen, ist die OAuth-Anwendungsberechtigung erforderlich, um auf die durch die Anwendungsbereiche zugelassenen Daten zugreifen zu können. Die für den OAuth-Client eingerichteten Anwendungsbereiche werden in einem Zustimmungsbildschirm angezeigt und können von den Benutzern akzeptiert werden.

    Erstellen und Verwalten von OAuth-Clients

  • Registrieren der von Stitch geladenen Daten

    21.11.2023Datenintegration

    Qlik Talend Data Integration Benutzer können jetzt von Stitch bereitgestellte Daten nahtlos in Qlik Datenprojekte übernehmen und die Qlik Datenumwandlungsdienste für diese Daten verwenden. Anhand neuer Optionen auf der Benutzeroberfläche können Qlik Benutzer Einstellungen wie die Wasserzeichenspalte und vorübergehendes Löschen auswählen, wenn sie von Stitch eingelesene inkrementelle Daten registrieren. Diese Einstellungen passen die generierte SQL entsprechend den getroffenen Auswahlen an und optimieren Zeit und Kosten bei der Umwandlungsverarbeitung.

    Registrieren von Daten, die bereits in der Datenplattform vorhanden sind

  • Qlik Cloud Government erhält neue Regierungszertifizierungen

    16.11.2023Verwaltung und Management

    Qlik hat die folgenden Zertifizierungen erhalten:

    • Status „State Risk and Authorization Management Program (StateRAMP) Moderate Authorized“.

    • Texas Risk and Authorization Management Program (TX-RAMP) Level 2 Authorization.

    United States International Traffic in Arms Regulations (ITAR)

    • Qlik Cloud Government unterstützt Compliance mit ITAR und erlaubt berechtigten Unternehmen die Verwendung von Qlik Cloud Government zum Übermitteln, Verarbeiten und Speichern geschützter Artikel und Daten, die der Exportkontrolle und den ITAR-Beschränkungen in den USA unterliegen.

    Weitere Informationen zu Qlik Cloud Government finden Sie unter:

  • Einführung in Qlik Unterhaltungsanalyse in Microsoft Teams

    14.11.2023AnalysenErweiterte AnalyseZusammenarbeit

    Mit der neuen Qlik App für Microsoft Teams können Sie leicht mit Insight Advisor, dem intelligenten KI-Assistenten von Qlik, chatten, um Daten direkt in natürlicher Sprache innerhalb von Microsoft Teams zu untersuchen. Insight Advisor Chat

    Sie können jetzt Fragen über Einzel- oder Gruppenchats stellen. Qlik antwortet mit KI-generierten Datenvisualisierungen und Einblicken, für die Daten aus Ihren Qlik Apps genutzt werden. Und weil Microsoft Teams beteiligt ist, können Sie mit anderen in Echtzeit zusammenarbeiten und gemeinsam Entscheidungen über die Verwendung der von Qlik generierten Einblicke treffen. Insight Advisor in Microsoft Teams bietet eine leistungsstarke neue Möglichkeit, mehr Benutzer mit den richtigen Antworten, beim Treffen besserer Entscheidungen und bei Art und Ort der Zusammenarbeit zu unterstützen.

    Suchen Sie im Teams App Store nach der Qlik App, um anzufangen.

    Untersuchen von App-Inhalten mit Unterhaltungsanalyse in Microsoft Teams

    Zugriff auf Insight Advisor Chat über Microsoft Teams

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neuer Support für Amazon Bedrock

    14.11.2023AnalysenErweiterte AnalyseAutoML

    Sie können schnell und einfach Auswahlen treffen und eine Verbindung zu einem Menü mit Basis-LLMs herstellen, die von BedRock gehostet werden, dem vollständig verwalteten Amazon-Dienst, der Basismodelle unterstützt.

    Mit dieser Funktion können Benutzer die umfassenden von generativer KI gebotenen Inhalte auf verschiedene Arten nutzen, beispielsweise:

    • Bereicherung von Analysen durch Einblicke in natürlicher Sprache

    • Synthetisieren und Kombinieren von Drittanbieterdaten in vorhandene Datenmodelle

    • Benutzerfragen in Echtzeit unter Verwendung von Qlik Daten

    Die folgenden Amazon Bedrock-Konnektoren wurden hinzugefügt:

    • AI21 Labs

    • Amazon Titan

    • Anthropic

    • Cohere

    Amazon Bedrock-Analysequellen

  • Überwachungsansichten: Filtern nach Herkunft und Auswirkung

    14.11.2023DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Überwachungsansichten bieten jetzt detailliertere Ansichten von Aufgaben. Sie können jetzt Aufgaben in einer Daten-Pipeline gestützt auf Auswirkungsanalyse oder Pipeline-Herkunft filtern.

    • Herkunftsfilter: Damit können Sie eine Aufgabe auswählen und automatisch alle zugehörigen vorgelagerten Aufgaben einschließen. Beispielsweise können Sie eine Data Mart-Aufgabe auswählen und alle vorgelagerten Aufgaben anzeigen, die sich auf den Zustand dieses Data Mart auswirken.

    • Auswirkungsfilter: Damit können Sie eine Aufgabe auswählen und alle nachgelagerten Aufgaben in der Überwachungsansicht anzeigen. Sie können beispielsweise eine SAP-Bereitstellungsaufgabe auswählen und alle anderen Aufgaben anzeigen, auf die sich die SAP-Bereitstellungsaufgabe auswirkt.

    Diese Filter können als Teil der Definition einer Überwachungsansicht gespeichert werden. Innerhalb dieser gefilterten Ansichten kann weiter gefiltert werden, beispielsweise nach Fehlern, um zu analysieren, wie ein Aufgabenfehler sich auf vorgelagerte oder nachgelagerte Komponenten der Daten-Pipeline auswirken.

    Überwachen von Datenaufgaben

  • Qlik Cloud Data Integration: Unterstützung für drei neue Replikationsziele

    14.11.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Letzte Woche wurde die Möglichkeit eingeführt, Daten direkt aus unterstützten Datenquellen an einen lokalen oder cloudbasierten SQL Server zu replizieren.

    In dieser Version wird diese Funktion um die Unterstützung von drei neuen Zielen ausgeweitet:

    • MySQL: Lokal, Amazon RDS, Google Cloud und Microsoft Azure
    • PostgreSQL: Lokal, Google Cloud und Microsoft Azure
    • Oracle: Lokal
    Erfordert das Data Movement Gateway 2023.5.10 oder höher.

    Einrichten einer Verbindung zum MySQL-Ziel

    Einrichten einer Verbindung zum PostgreSQL-Ziel

    Einrichten einer Verbindung zum Oracle-Ziel

  • Neue Automatisierungsvorlagen: Automatisches Installieren und Instandhalten der Qlik Cloud Überwachungs-Apps

    14.11.2023Verwaltung und Management

    Die Qlik Cloud Überwachungs-Apps sind eine Reihe von der Community unterstützte Qlik Sense Apps, über die Kunden Einblicke in ihre Mandanten erhalten. Zwei neue Automatisierungsvorlagen automatisieren jetzt den Installations- und Instandhaltungsprozess dieser Apps. So sind App Analyzer, Entitlement Analyzer, Reload Analyzer und Access Evaluator immer aktuell.

    Mehr in der Community

  • Neue Benutzerrolle: Benutzer von eingebetteten Analysen

    07.11.2023Verwaltung und Management

    Wenn Kunden Qlik Analysen für ihre Endbenutzer einbetten, können sie jetzt eine neue Rolle für Benutzer von eingebetteten Analysen zuweisen, damit diese Benutzer auf keine andere Qlik Cloud Benutzeroberfläche außer der Analyse-App zugreifen können. So können Kundenbereitstellungen in eingebetteten Szenarios besser gesichert werden.

    Von Sicherheitsrollen gewährte Berechtigungen

  • Neue Textobjekterweiterung

    07.11.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Ein neues flexibles Textobjekt ist jetzt über das Dashboard Bundle verfügbar. Sie können jetzt Text mit erweiterten Einstellungen formatieren, Kennzahlen hinzufügen und Tabellen einfügen.

    Textobjekt (Dashboard Bundle)

  • Block „OpenAI Chat Completion“

    07.11.2023DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Der neue Block „Chat Completion“ im OpenAI-Konnektor in Qlik Application Automation bietet Unterstützung für die leistungsstarken GPT-Modelle von OpenAI, in denen Sie jetzt Eingabeaufforderungen ausführen können. Sie können diesen Block beim Verteilen von E-Mail-Berichten verwenden, um benutzerdefinierte Nachrichten zu generieren, die auf den Empfänger und bestimmte KPIs aus der App, die im Bericht angezeigt werden, zugeschnitten sind.

  • Amazon Bedrock-Konnektor

    07.11.2023DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Der Amazon Bedrock-Konnektor in Qlik Application Automation ermöglicht die Interaktion Ihrer Automatisierung mit beliebigen Text- und Bild-Modellen von Bedrock. Dann kann die Modellausgabe an einen anderen Automatisierungskonnektor gesendet oder als Eingabe für ein anderes Bedrock-Modell verwendet werden. Sie können beispielsweise die Textmodelle zum Verarbeiten von Supportfällen von Tools wie ServiceNow oder Salesforce verwenden und genau zugeschnittene Antworten generieren, die dann den Supportteam angezeigt werden, indem sie entweder zurück in das jeweilige Supporttool geschrieben oder direkt über Slack oder Microsoft Teams an das Supportteam gesendet werden.

  • Qlik Cloud Data Integration: Erweiterte Unterstützung für private Verbindungen

    07.11.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Eine private Verbindung kann verwendet werden, um zu gewährleisten, dass Ihr Datenverkehr sicher und konform ist. Sie vereinfacht sowohl das Netzwerkmanagement als auch die Sicherheit Ihrer VPC (Virtual Private Cloud), ohne geöffnete eingehende Firewall-Ports, Proxy-Geräte oder Routingtabellen zu benötigen. Qlik Cloud Data Integration unterstützt bereits private Verbindungen zu Daten-Pipeline-Zielen von Snowflake, Microsoft SQL Server und Amazon S3. Ab dieser Version können Kunden zusätzlich private Verbindungen nutzen, wenn sie Daten zu Databricks, Microsoft Azure Synapse, Google BigQuery und Amazon Redshift verschieben.

    Erfordert Qlik Data Gateway - Data Movement 2023.5.10 oder höher.
  • Qlik Cloud Data Integration: Unterstützung für Replikation und Lake-Bereitstellung

    07.11.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Wir verfolgen einen Ansatz, der die Cloud bevorzugt und rasche Innovation und Umsetzung ermöglicht. Das bedeutet aber nicht, dass wir nur in der Cloud arbeiten. Im Rahmen unserer fortlaufenden Verpflichtung zur langfristigen Wertsteigerung für unsere Kunden freuen wir uns, die Herausgabe eines neuen Anwendungsfalls für Replikation beim Erstellen von Datenprojekten ankündigen zu können. Der neue Replikations-Anwendungsfall wird zusätzlich zu der Möglichkeit angeboten, Daten-Pipelines für all Ihre Datenintegrationsanforderungen wie beispielsweise einer Modernisierung des Data Warehouse bereitzustellen.

    Das Replikationsprojekt unterstützt die Datenreplikation in Echtzeit aus unterstützten Datenquellen in ein unterstütztes Ziel.

    Ab dieser neuesten Version ist das erste Ziel, das die Datenreplikation in Echtzeit unterstützt, Microsoft SQL Server. Neben der lokalen Unterstützung von Microsoft SQL Server werden auch die folgenden Cloud-Anbieter unterstützt:

    • Lokal
    • Amazon RDS
    • Google Cloud
    • Microsoft Azure (Microsoft Azure Managed Instance und Microsoft Azure Database)
    Replikation an Microsoft SQL Server erfordert Qlik Data Gateway - Data Movement 2022.11.74 oder höher.

    Replikationsprojekte bieten auch Unterstützung für die Bereitstellung von Daten in einem Data Lake. Hierzu wurde eine neue Aufgabe „Daten in Data Lake bereitstellen“ hinzugefügt. Über den Datenbereitstellungsprozess erfolgt ein vollständiger Ladevorgang von der ausgewählten Datenquelle in den Data Lake, während gleichzeitig Änderungsdaten als neue Daten in Dateien an den Lake geliefert werden.

    Die Lake-Bereitstellung unterstützt die Zustellung von jeder unterstützten Datenquelle (RDBMS- oder SaaS-Anwendungen) an den Data Lake als Dateien im Format CSV, JSON oder PARQUET.

    Beginnend mit dieser Version ist das erste Ziel, das Lake-Bereitstellung in Echtzeit unterstützt, Amazon S3. Weitere Cloud-Objektspeicher werden folgen.

    Dies ist der erste von vielen Zielendpunkten, die Replikation unterstützen werden. Entsprechende Ankündigungen erhalten Sie in Kürze.

    Für die Bereitstellung von Daten an Amazon S3 ist Qlik Data Gateway - Data Movement 2023.5.10 oder höher erforderlich.

    Microsoft SQL Server-Ziel

    Amazon S3-Ziel

    Durchführen eines Upgrade der Data Movement Gateway-Installation

  • Veröffentlichen der Herkunft auf Datensatz- und Feldebene

    31.10.2023DatenintegrationKatalog und Herkunft

    In dieser neuesten Version stellt Qlik Cloud Catalog jetzt automatisch Datensatz- und Feldherkunft im Kontext einer Datenintegration-Pipeline bereit. Das sorgt für mehr Transparenz und erhöht das Vertrauen der Daten- und Analysebenutzer in datengesteuerte Ergebnisse. Zudem ermöglicht die Auswirkungsanalyse der Artefakte der Daten-Pipeline eine proaktive Untersuchung von Was-wäre-wenn-Szenarios. So kann umfassend geprüft werden, wie sich Änderungen am Quellsystem auf nachgelagerte Daten-Pipelines und Umwandlungen auswirken könnten. Dieser proaktive Ansatz unterstützt die Verhinderung möglicher Probleme, bevor sie auftreten können.

    Arbeiten mit Herkunft und Auswirkungsanalyse in Data Integration

  • Neue Funktionen und Verbesserungen in Qlik Cloud Data Integration

    31.10.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Die folgende Verbesserungen benötigen Qlik Data Gateway - Data Movement 2023.5.10 oder höher. Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Datenbewegungs-Gateways.

    Eine private Verbindung kann verwendet werden, um zu gewährleisten, dass Ihr Datenverkehr sicher und konform ist. Sie vereinfacht sowohl das Netzwerkmanagement als auch die Sicherheit Ihrer VPC (Virtual Private Cloud), ohne geöffnete eingehende Firewall-Ports, Proxy-Geräte oder Routingtabellen zu benötigen. Qlik Cloud Data Integration unterstützt bereits private Verbindungen zu Daten-Pipeline-Zielen von Snowflake, Microsoft SQL Server und Amazon S3. Ab dieser Version können Kunden zusätzlich private Verbindungen nutzen, wenn sie Daten zu Databricks, Microsoft Azure Synapse, Google BigQuery und Amazon Redshift verschieben.

    • Alle PostgreSQL-basierten Datenquellen – Unterstützung für Mehrbereichsdatentypen: Die folgenden Mehrbereichsdatentypen werden jetzt für alle PostgreSQL-basierten Datenquellen (lokal und Cloud) unterstützt.

      • INT4MULTIRANGE
      • INT8MULTIRANGE
      • NUMMULTIRANGE
      • TSMULTIRANGE
    • AWS Aurora Cloud for PostgreSQL-Datenquelle – Unterstützung für Nicht-Superuser-Rolle: Der Benutzer, der im PostgreSQL-Konnektor angegeben ist, benötigt nicht mehr die Superuser-Rolle, um Daten von einer AWS Aurora Cloud for PostgreSQL-Datenquelle zu verschieben. Das ist besonders nützlich für Organisationen mit Unternehmenssicherheitsrichtlinien, die keine Zuweisung von Superuser-Zugriff zu nicht berechtigten Benutzern zulassen.

    Kunden, die Daten aus einer Microsoft Azure SQL (MS-CDC)-Datenquelle verschieben, können jetzt eine Georeplikationsdatenbank verwenden.

    Qlik Cloud Data Integration unterstützt jetzt das Lesen von Daten aus verschlüsselten Oracle-Tablespaces und verschlüsselten Spalten während CDC.

    Qlik Cloud Data Integration unterstützt jetzt Mandanten in den Regionen DE und UK.

    Dieser Abschnitt listet neue unterstützte Datenbank- und Treiberversionen auf.

    • Neue unterstützte Datenquellenversionen. Die folgenden Datenquellenversionen werden jetzt unterstützt:

      • Microsoft SQL Server 2022
      • Oracle 21c
      • PostgreSQL 15.x
      • DB2 13.1 (bei Arbeit mit IBM DB2 for z/OS)
      • IBM DB2 for iSeries 7.5
    • Neue unterstützte Zieldatenplattformversionen. Die folgenden Datenzielversionen werden jetzt unterstützt:

      • Databricks (Cloud Storage): Databricks 12.2 LTS und Databricks SQL Serverless
    • Treiberversionen. Die folgenden ODBC-Treiberversionen werden jetzt unterstützt:

      • IBM Data Server Client 11.5.8 for IBM DB2 for z/OZ und IBM DB2 for LUW
      • Simba ODBC-Treiber 3.0.0.1001 für Google Cloud BigQuery
      • MySQL ODBC Unicode-Treiber 64-bit 8.0.32

    Kunden, die Daten zu oder von Microsoft SQL Server verschieben, müssen ein Upgrade ihrer SQL Server ODBC-Treiberversion auf 18.x oder höher durchführen. Beachten Sie, dass eine weitere Nutzung des SQL Server ODBC-Treibers 17.x möglicherweise zu Datenfehlern führt. Ein Upgrade des Treibers kann entweder mithilfe des Dienstprogramms zur Treiberinstallation oder manuell erfolgen. Anweisungen finden Sie unter Treibereinrichtung.

    Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Datenbankversionen, deren Unterstützung beendet wurde.

    • Ende der Unterstützung für Datenquellenversionen. Die Unterstützung für die folgenden Datenquellenversionen wurde eingestellt:

      • PostgreSQL 10
      • MySQL 5.6
      • MariaDB 10.3
    • Ende der Unterstützung für Zieldatenplattformversionen. Die Unterstützung für die folgenden Datenzielversionen wurde eingestellt:

      • Databricks 9.1 LTS
  • Aktualisierungen des Migration Center

    31.10.2023Hilfe und Support

    Es ist eine aktualisierte Version der Qlik Cloud Migrationstools vorhanden. Zudem wurden drei Anwendungsfälle für das Importieren von Qlik Sense Client-Managed Apps in Qlik Cloud hinzugefügt.

    Einrichten der Qlik Cloud-Migrations-Tools

    Migrieren der Apps

  • Aktivieren eines Navigationslinks zu Talend Cloud

    26.10.2023Verwaltung und Management

    Kunden mit Qlik Cloud und Talend Cloud-Mandanten können jetzt einfach zwischen Mandanten wechseln, indem sie einen Link aktivieren, auf den alle Benutzer des Mandanten im Launcher-Menü zugreifen können. Schauen Sie sich das Video an. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Mandanten noch heute konfigurieren können.

    Verknüpfen von Qlik Cloud und Talend Cloud

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
    video thumbnail
  • Ein Diagramm zu einem Bericht hinzufügen

    24.10.2023Anwendungsautomatisierung

    Der Qlik Reporting-Konnektor in Qlik Application Automation wurde ausgeweitet, um die Erstellung von Berichten zuzulassen, die Diagramme enthalten. Die Blöcke „Diagramm zu Bericht hinzufügen“ und „Diagramm zu Multi-App-Bericht hinzufügen“ wurden hinzugefügt. Damit können Berichtsentwickler Berichte erstellen, die sowohl Diagramme als auch Arbeitsblätter enthalten.

  • Überwachung von Automatisierungen jetzt für Administratoren verfügbar

    24.10.2023Verwaltung und ManagementAnalysenAnwendungsautomatisierung

    Mandantenadministratoren können jetzt nahtlos Automatisierungen über alle Benutzer eines Mandanten hinweg überwachen, alles innerhalb der intuitiven Verwaltungskonsole. Mit erweiterter Filterung können sich Mandantenadministratoren jetzt leicht einen Überblick über alle Automatisierungen verschaffen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden, geplante Automatisierungen anzeigen oder eine Liste aller fehlgeschlagenen Automatisierungsausführungen in einem bestimmten Zeitraum abrufen.

    Ihr Mandantenadministrator hat jetzt folgende Optionen:

    • Automatisierung aktivieren/deaktivieren

    • Automatisierung löschen

    • Automatisierungsbesitzer ändern

    Organisieren Sie alle Elemente mit effizienten Sortieroptionen:

    • Sortieren Sie auf der Registerkarte „Automatisierungen“ nach „Automatisierungsname“, „Letzter Ausführungsstatus“, „Letzte Ausführung“, „Erstellt“ oder „Letzte Aktualisierung“.

    • Sortieren Sie auf der Registerkarte „Ausführungen“ nach „Automatisierungsname“, „Ausführungsstatus“ und jetzt „Dauer“.

    Nutzen Sie zur Feinsteuerung unsere Filteroptionen:

    • Filtern Sie auf der Registerkarte „Automatisierungen“ nach „Automatisierungsname“, „Letzter Ausführungsstatus“, „Ausführungsmodus“, oder dem neuen Feld „Besitzer“.

    • Filtern Sie auf der Registerkarte „Automatisierungen“ nach „Automatisierungsname“, „Letzter Ausführungsstatus“, „Startzeit“, dem neuen Feld „Besitzer“ oder sogar nach „Automatisierungs-ID(s)“.

    Verwalten von Automatisierungen

  • Neue Filterfenstereinstellungen

    17.10.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das Filterfenster verfügt jetzt über eine Einstellung für die Abmeldebestätigung, was besonders im Rastermodus praktisch ist, wenn das Filterfenster als Schaltflächenleiste fungiert.

    Filterfenster

    Erstellen von Filterfenstern

  • Verbesserungen an Kundenverwaltete Schlüssel von Qlik (CMK)

    17.10.2023Verwaltung und Management

    Kundenverwaltete Schlüssel (CMK) ist jetzt in der Lage, mehr Kunden mit folgenden Optionen zu unterstützen:

    • Konvertieren eines Mandanten mit vorhandenen Daten von Interner Qlik KMS zu AWS KMS

    • Konvertieren eines Mandanten mit vorhandenen Daten von AWS KMS zu Interner Qlik KMS

    • Konvertieren eines Mandanten mit vorhandenen Daten von AWS KMS zu einem anderen AWS KMS-Schlüssel (Schlüsselrotation)

    • Öffentliche CMK APIs, die Lebenszyklusmanagement für Anbietereinträge innerhalb von Qlik Cloud ermöglichen

    Diese Verbesserungen werden ergänzt durch:

    • Qlik Application Automation-Konnektor für AWS KMS

    • Schlüsselblocks wurden zum Qlik Application Automation-Konnektor für Qlik Cloud und Platform Operations hinzugefügt, was die Verwaltung von AWS KMS Verschlüsselungsschlüsseln ermöglicht

    Weitere Informationen finden Sie unter Mandantenverschlüsselung.

  • Tabellendiagramm: Mehrseitiger Download in PDF

    10.10.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die neue Tabellendiagrammerweiterung verfügt nun über eine häufig nachgefragte Funktion: eine mehrseitige PDF-Ausgabe. Damit kann mehr als nur die aktuelle Ansicht der Tabelle heruntergeladen werden. Sie können jetzt bis zu 50 Seiten herunterladen.

    Tabellendiagramm

  • Automatisierung für Unternehmensglossar

    10.10.2023AnalysenAnwendungsautomatisierungKatalog und Herkunft

    Das Unternehmensglossar einer Organisation muss regelmäßig aktualisiert werden, um sich an die ständig wechselnden Branchenbestimmungen, neuen geschäftlichen Anforderungen und technischen Fortschritte anzupassen.

    Durch fortlaufende Aktualisierung des Glossars kann die Organisation ihre Terminologie und Definitionen an den neuesten Branchenstandards ausrichten, Compliance gewährleisten und ihre Prozesse effektiv optimieren.

    Oft ist der manuelle Import und Export dieser Werte mit vielen Wiederholungen und Zeitaufwand verbunden, und häufig müssen Daten manuell zwischen verschiedenen Systemen kopiert werden. Das ist nicht nur langwierig, sondern auch sehr fehleranfällig.

    Qlik Application Automation hat neue Konnektoren eingeführt, die automatisch Aktualisierungen am Qlik Cloud Unternehmensglossar verarbeiten können. Dadurch wird die Verwaltung des Datenvokabulars organisationsweit vereinfacht und wesentlich effizienter.

  • Neue Version von Direct Access Gateway

    05.10.2023AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    In Direct Access Gateway 1.5.3 werden die folgenden Probleme behoben:

    • ODBC-Konnektor (über Direct Access Gateway): Der Konnektor stürzte manchmal ab, wenn Ladevorgänge für große Tabellen abgebrochen wurden. Eine Verbesserung wurde vorgenommen, um dieses Problem zu verhindern.
    • Microsoft SQL Server-Konnektor (über Direct Access Gateway): Bei dem Versuch, eine Verbindung mit einem SQL-Server herzustellen, der auf älteren Windows Server-Versionen gehostet war, schlug die Verbindung aufgrund eines TLS-Kompatibilitätsproblems fehl und der folgende Fehler wurde zurückgegeben:

      Please check the values for Username‚ Password‚ Host and other properties. Description: Client unable to establish connection - ERROR [08001] [Qlik][SqlServer] Problem establishing connection to the server.

      Der SQL Server-Treiber wurde aktualisiert, um das Problem zu beheben.

    • SAP SQL-Konnektor (über Direct Access Gateway): Beim Versuch, eine Vorschau einer Tabelle anzuzeigen, trat manchmal der folgende Fehler auf:

      Exception of Type System.OutOfMemoryException

    • SAP SQL-Konnektor (über Direct Access Gateway): Beim Versuch, eine Vorschau einer Tabelle anzuzeigen, trat manchmal nach einigen Minuten eine Zeitüberschreitung mit folgendem Fehler auf:

      Request could not be completed.

    • SAP SQL-Konnektor (über Direct Access Gateway) und SAP BW-Konnektor (über Direct Access Gateway): Diagnoseinformationen wurden zu den Protokollen hinzugefügt, um die Fehlerbehebung bei zahlreichen gleichzeitigen Anfragen zu unterstützen.

    Informationen zum Upgrade finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

  • Synchronisieren des Imports von Unternehmensglossaren

    03.10.2023AnalysenKatalog und Herkunft

    Es war bereits möglich, Glossarbegriffe und Beschreibungen aus externen Glossaren in das Qlik Cloud Unternehmensglossar zu importieren.

    Die Importfunktion wurde verbessert, sodass Sie jetzt diese Importe synchronisieren und Änderungen nachverfolgen können.

    Importieren und Exportieren von Glossaren

  • Löschen von Qlik Cloud Mandanten

    03.10.2023Verwaltung und Management

    Sie können jetzt nachlesen, wie Qlik das Löschen von Qlik Cloud Mandanten handhabt, wenn Testversionen, Bewertungen oder kostenpflichtige Abonnements ablaufen.

    Löschen eines Qlik Cloud Mandanten

  • Aktualisiertes Objekt „Einblicke in natürlicher Sprache“

    03.10.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das Objekt „Einblicke in natürlicher Sprache“ wurde aktualisiert und bietet jetzt bessere Funktionalität, verbesserte Einblicke und native Unterstützung für alle Qlik Cloud Funktionen.

    Jetzt können Sie nicht nur den Kontext manuell mit Dimensionen und Kennzahlen konfigurieren, sondern auch direkt ein gewünschtes Diagramm auswählen, das die Einblicke automatisch berücksichtigen. So lassen sich auf einfache Weise Datenanzeigen und Interpretationen für eine Visualisierung hinzufügen.

    Das Objekt unterstützt jetzt vollständig die Benutzeroberfläche von Qlik Cloud in mehreren Sprachen, Anforderungen an die Barrierefreiheit und Berichte/Exporte, und es wurde in das Fenster für Standarddiagramme verschoben.

    Mit Einblicken in natürlicher Sprache können Sie die Datenkompetenz der Benutzer fördern, indem Sie ihnen ein besseres Verständnis der wichtigsten Erkenntnisse aus ihren Visualisierungen und Analysen vermitteln, sodass auf allen Ebenen bessere Entscheidungen getroffen werden können.

    NL-Einblicke

    Erstellen von NL-Einblicken

  • Verbesserte Schriftartenverarbeitung

    03.10.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Verarbeitung von Schriftarten wurde verbessert. Sie erhalten jetzt im Dropdown-Menü eine Vorschau der Schriftart. Open-Source-Schriftarten sind gebündelt. Daher werden die Schriftarten überall gleich gerendert: auf dem Bildschirm, in der Druckausgabe und beim Herunterladen von Bildern.

    Alte Dashboards sehen unverändert aus. Neue Schriftarten werden nur genutzt, wenn sie vom App-Entwickler aktiv angewendet werden. Sie können eigene Schriftarten verwenden, eine benutzerdefinierte Formatvorlage erstellen und Ihre Schriftart einschließen.

  • Zentralisierte Überwachungsansichten

    26.09.2023Datenintegration

    In zentralisierten Überwachungsansichten können Benutzer Filter für operative Ansichten definieren, speichern und freigeben, um das Überwachen von Datenaufgaben zu unterstützen.

    Die Überwachung von projektübergreifenden Daten-Pipelines wird unterstützt, indem Überwachung als Funktion auf oberster Ebene auf der Startseite von Data Integration bereitgestellt wird.

    Überwachen von Datenaufgaben

  • Exportieren und Importieren von Datenprojekten wird jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt

    21.09.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Sie können jetzt ein Datenprojekt in eine Datei exportieren, die alle erforderlichen Informationen zum Rekonstruieren des Datenprojekts enthält. Die exportierte JSON-Datei kann in den gleichen Mandanten oder in einen anderen Mandanten exportiert werden. Sie können dies beispielsweise zum Verschieben von Datenprojekten von einem Mandanten zum anderen oder zum Erstellen von Sicherungskopien von Datenprojekten verwenden.

    Exportieren und Importieren von Datenprojekten

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Laden ausgewählter Tabellen in Bereitstellungsaufgaben

    21.09.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Sie können ausgewählte Tabellen manuell aus der Quelle in Bereitstellungsdatenaufgaben laden. Dies ist nützlich, wenn Sie einzelne Tabellen mit Fehlern wiederherstellen möchten.

    Überwachen der Bereitstellungsaufgabe

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Neue Qlik Application Automation Konnektoren für Qlik Cloud Government

    21.09.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt die folgenden Konnektoren für Qlik Application Automation:

    • API-Schlüssel

    • Databricks

    • Qlik AutoML

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Verbesserung bei der Fehlerbehebung

    19.09.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Bediener können jetzt ausgesetzte oder fehlgeschlagene Ladevorgänge auf Tabellenebene innerhalb des Bereitstellungsbereichs der Pipeline wiederherstellen, wobei Nachfolgeaufgaben automatisch reagieren, um die ganze Pipeline wieder zu synchronisieren.

    Für die Auswahl einzelner spezifischer Tabellen zum Laden ist detailliertere Steuerung verfügbar. Damit lässt sich das vollständige Laden aller Tabellen vermeiden, wodurch die Fehlerbehandlung effizienter wird.

    Im Zug der fortlaufenden Verbesserung der Pipeline-Leistung bei der Automatisierung wird bei einem Ladevorgang im Speicher automatisch ein Vergleichsjob ausgeführt, um sicherzustellen, dass der Verlauf verfolgt wird.

    Überwachen der Bereitstellungsaufgabe

  • Neue Version von Qlik Data Gateway - Direct Access

    19.09.2023AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Qlik Data Gateway - Direct Access 1.5.2 unterstützt den neuen ODBC-Konnektor (über Direct Access Gateway) und verbessert die allgemeine Stabilität und Leistung.

    • Bietet Unterstützung für den neuen ODBC-Konnektor (über Direct Access Gateway) (nur auf Englisch).

    • In der Spalte Version im Aktivitätscenter Verwaltung wird jetzt die Direct Access Gateway-Version anstelle der Version von RepAgent (eine der Unterkomponenten) angezeigt.
    • Beim Upgrade von Direct Access Gateway wurden die erweiterten Protokolleinstellungen des ODBC-Konnektors (z. B. Protokolldateiaufbewahrung und maximale Größe) auf die Standardwerte zurückgesetzt.
    • In seltenen Fällen stürzte der ODBC-Konnektor ab und konnte vom Direct Access Gateway-Agenten nicht neu gestartet werden.
    • Wenn eine Verbindung fehlschlug oder die SQL-Abfrage ungültig war, wurde ein allgemeiner Fehler „Versatz und Länge außerhalb des zulässigen Bereichs...“ anstelle der tatsächlichen Fehlerursache zurückgegeben.
    • In seltenen Fällen schlugen Ladevorgänge im Hub mit einem Fehler „DirectAccess-4008“ fehl. Dies kam bei Apps mit mehr als 3 GB vor, bei denen nach der anfänglichen Gateway-Abfrage längere Verzögerungen oder Verarbeitungszeiten auftraten. Es wurde weitere Protokollierung hinzugefügt, um zugehörige Probleme besser identifizieren zu können.

    Informationen zum Upgrade finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

    Neuer ODBC-Konnektor (über Direct Access Gateway)

    Nach der Einführung des ODBC-Konnektors (über Direct Access Gateway) können Kunden jetzt von ihren Qlik Apps aus mit ODBC-Standardtreibern auf ODBC-Datenspeicher zugreifen. ODBC-Standardtreiber bieten nicht nur mehr Flexibilität, sondern erweisen sich auch als besonders nützlich für Kunden, die Zugriff auf Datenspeicher benötigen, welche derzeit nicht im umfangreichen Angebot integrierter Konnektoren von Qlik enthalten sind.

    Wie vorhandene Konnektoren ermöglicht dieser neue Konnektor es Organisationen mit Hybrid-Datenlandschaften, sicher auf Daten sowohl in der Cloud als auch auf lokalen Servern zuzugreifen, sie abzufragen und zu analysieren.

    ODBC (über Direct Access Gateway) (nur auf Englisch)

  • Insight Advisor Formelgenerator

    12.09.2023AnalysenErweiterte Analyse

    Im Rahmen der Ausweitung der Möglichkeiten unseres KI-Assistenten Insight Advisor bieten wir jetzt automatisch generierte Formeln im Formel-Editor gestützt auf die Verarbeitung natürlicher Sprache an. Benutzer, die Analyseformeln, darunter auch komplexe Analysen mit Auswahlformeln, erstellen möchten, können einfach beschreiben, was sie berechnen möchten, und Insight Advisor generiert die zu verwendende Formel. Diese leistungsstarke Funktion nutzt die Stärke der KI, um komplexe Abläufe zu vereinfachen und mehr Benutzer an Datenkompetenz heranzuführen.

    Arbeiten mit dem Formel-Editor

  • Linie

    12.09.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Mit dem neuen Linienobjekt können Benutzer einfache Linien auf Arbeitsblätter zeichnen, was mehr Anpassungsmöglichkeiten und Details für Arbeitsblätter bietet. Das Linienobjekt kann zum Trennen oder Gruppieren von Inhalten auf einem Arbeitsblatt und zum Erstellen benutzerdefinierter Dashboards dienen. Zudem umfasst es mehrere Anpassungsmöglichkeiten. Unter anderen können Design, Breite und Farbe der Linien angepasst werden.

    Zeile

    Linienobjekt

  • Open AI Embeddings-Konnektor

    12.09.2023AnalysenErweiterte AnalyseDatenquellen

    Mit dem OpenAI Embeddings-Konnektor haben Kunden die Möglichkeit, Text mithilfe von OpenAI in eine Reihe von numerischen Werten zu konvertieren (als „Embedding“ bezeichnet). Dies umfasst verschiedene Anwendungsfälle wie Suche, Ähnlichkeits-Scores usw. Anhand des Konnektors können Qlik Kunden diese Daten direkt über Qlik Sense generieren.

    OpenAI-Analysequelle

  • Datenfensterfunktionen im Engine-Ladeskript

    05.09.2023Analysen

    Kunden können jetzt komplexe Berechnungen ihrer Datentabellen im Qlik Ladeskript vornehmen, um Aggregierungen für verschiedene Partitionen ohne Einbußen bei der Granularität ihrer Daten durchzuführen.

    Diese Funktionalität wird häufig in SQL verwendet und in vielen Anwendungsfällen der ML-Datenvorbereitung eingesetzt.

    Window-Funktionen

  • Weitere SaaS-Anwendungskonnektoren für Qlik Cloud Data Integration

    05.09.2023DatenintegrationDatenquellen

    Connector Factory führt weitere Qlik Cloud Data Integration-Konnektoren mit dem Schwerpunkt auf Apps für Gesundheits-Informationstechnologie und digitale Werbung ein:

    • Cerner Millennium

    • Epic on FHIR

    • Facebook Ads

    • Facebook Pages

    • Google Ads

    • Instagram Ads

    • LinkedIn

    • Oracle OPERA

    • Salesforce Pardot

    • SAP Commerce Cloud

    • UKG Pro

    • Zendesk

    Wie die im letzten Monat herausgegebenen, sind diese neuen Konnektoren allgemein verfügbar (Generally Available, GA) und durch unsere Standardrichtlinien abgedeckt, jedoch als „Vorschau“ gekennzeichnet, da viele von ihnen anfänglich nur einen spezifischen Anwendungsfall abdecken. Wenn diese Funktionen später auf zahlreiche weitere Anwendungsfälle ausgeweitet werden, wird das Etikett „Vorschau“ entfernt.

    Diese Konnektoren stehen allen Qlik Talend Data Integration Kunden auf Anfrage zur Verfügung. Damit wird gewährleistet, dass Qlik mit Ihnen zusammenarbeiten kann, um die Benutzererfahrung für diese Konnektoren zu optimieren. Um auf Anwendungsverbindungen zuzugreifen, wenden Sie sich an Ihren Qlik Customer Success Manager oder an den Qlik-Support.

    Herstellung einer Verbindung zu SaaS-Anwendungen

    Qlik Cloud Government unterstützt keine SaaS-Anwendungskonnektoren für Qlik CloudDatenintegration.
  • Verbinden mit Azure OpenAI Service

    31.08.2023DatenintegrationVisualisierungen und Dashboards

    Kunden können direkt über Azure eine Verbindung zu OpenAI herstellen, um die Vorteile der generativen KI einfacher nutzen zu können.

    Azure OpenAI-Analysequelle

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Technische Planung des Datums-Features

    29.08.2023AnalysenAutoML

    Wir bieten nun die technische Planung von Features für Datumsfelder in Qlik AutoML an, wobei als Ausgangsbasis vorhandene automatisierte Funktionen im Zusammenhang mit der Datenaufnahme und -vorbereitung dienen. Die technische Planung des Datums-Features schlüsselt Datumsfelder in eine Reihe nutzbarer Elemente wie beispielsweise Jahr, Monat, Tag usw. auf, die bei ML-Modellen zur Analyse einfach berücksichtigt werden können.

    Automatische technische Planung von Features

  • Öffentliche Sammlungen

    29.08.2023AnalysenZusammenarbeit

    Wir freuen uns, öffentliche Sammlungen einführen zu können, mit denen Mandanten- und Analyseadministratoren Inhaltssortierungen aus einem oder mehreren Bereichen für ihre Benutzer erstellen können. Diese Sammlungen bieten eine einfache und trotzdem leistungsfähige Methode, um Inhalte in logischere Spannen für Ihre Endnutzer zu gruppieren. Dies ist besonders nützlich, wenn Inhalte, die gewöhnlich von bestimmten Unternehmensteams oder -rollen verwendet werden, über mehrere Bereiche verstreut sind.

    Da öffentliche Sammlungen die Zugriffssteuerung auf Bereiche beachten, sehen Benutzer Sammlungen automatisch, wenn sie über eine Bereichsmitgliedschaft Zugriff auf mindestens einen Inhalt in dieser Sammlung haben. Sie können nur Inhalte in der Sammlung sehen, für die sie Anzeigeberechtigungen haben. Inhalte können zu einer oder mehreren Sammlungen hinzugefügt werden.

    Sammlungen

  • Benutzerdefinierte SQL mit inkrementellem Laden

    29.08.2023DatenintegrationDatenbewegungDatenvorbereitung

    Aktivieren Sie inkrementelle Pipelines für komplexe, benutzerdefinierte SQL zur Unterstützung von Analysen praktisch in Echtzeit und von Anwendungsfällen für das Daten-Engineering. Benutzerdefinierte SQL unterstützt zahlreiche Anwendungsfälle und Rollen, von Analyseingenieuren bis zu Dateningenieuren. Anhand von Makros können anfängliche und inkrementelle Ladevorgänge angepasst werden, um verschiedene Anwendungsfälle zu unterstützen, darunter:

    • Filterunterstützung zum Definieren eines Filters und Reduzieren der während inkrementeller Ladevorgänge verarbeiteten Daten

    • Anpassen von Joins oder Spaltenzuordnungen für anfängliche oder inkrementelle Ladevorgänge

    • Verbinden von veralteten Daten in einem anfänglichen Ladevorgang zu Migrationszwecken

    Hinzufügen von SQL-basierten Datensätzen

  • Verbesserungen bei der Fehlerbehebung im Data Movement gateway werden nun in Qlik Cloud Government unterstützt

    24.08.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Um mehr Granularität zu bieten, haben wir weitere Protokolltypen bereitgestellt und einen Protokoll-Viewer eingeführt. Jetzt können Sie Protokolldateien im Zusammenhang mit Prozessen des Data Movement gateway anzeigen und herunterladen. In den meisten Fällen brauchen Sie diese Protokolldateien nicht anzuzeigen. Sollten Sie aber auf ein Problem stoßen, das Sie nicht selbst lösen können, erfahren Sie vom Qlik-Support, welche Protokolle benötigt werden, um die Ursache zu beheben.

    Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung für Datenbewegungs-Gateway.

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Neue Blöcke für den Stitch-Konnektor in Qlik Application Automation

    22.08.2023Anwendungsautomatisierung

    Es wurden neue Blöcke für den Stitch-Konnektor in Qlik Application Automation hinzugefügt:

    • Einen Replizierungsjob starten

    • Protokolle aus einem Replizierungsjob abrufen

    Erste Schritte mit dem Stitch-Konnektor in Qlik Application Automation

  • Neue Preisgestaltung und Verpackung für Qlik Cloud, einschließlich Nutzungsüberwachung und Telemetrie

    22.08.2023Verwaltung und Management

    Für Qlik Cloud wird ein neues, vereinfachtes und flexibles Preisgestaltungs- und Verpackungsmodell eingeführt, das nun Analysen enthält. Bei unserem Kapazitätsmodell stehen Daten und Benutzer für die drei Editionen im Mittelpunkt: Standard, Premium und Enterprise. Weitere Informationen zu unseren Ebenen finden Sie auf unserer neuen Preisgestaltungsseite auf Qlik.com: Qlik-Preisgestaltung.

    Kunden können eine Edition anhand der verfügbaren Datenmenge und der geplanten, in Qlik Cloud zu speichernden Datenmenge wählen. Kunden, die eine dieser Editionen abonnieren, haben die Möglichkeit, ihre Berechtigungen und die entsprechende Nutzung über die Berichterstellungs-App für Datenkapazität zu überwachen. Weitere Details finden Sie im Video Data Capacity Detailed Application - Brief Demonstration (Detaillierte Anwendung für Datenkapazität – Kurzdemo).

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
    video thumbnail
  • Anzeige von GB anstatt GiB in Verwaltungskonsole

    22.08.2023Verwaltung und Management

    Die Maßeinheit der Qlik Cloud Kapazität und Grenzwerte wird in der Benutzeroberfläche, der Dokumentation und der Produktbeschreibung in GB (Gigabyte) angegeben. Jedes GB (in Binärschreibweise) stellt ein GiB (1.073.741.824 Byte) dar.

  • Neue Qlik Application Automation Konnektoren für Qlik Cloud Government

    17.08.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt die folgenden Konnektoren für Qlik Application Automation:

    • AWS KMS

    • PagerDuty

    • OpenAI

    • SugarCRM

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt: „Große Apps“ ersetzt „Dedizierte Kapazität“ und „Erweiterte Apps“

    17.08.2023Verwaltung und Management

    Dedizierte Kapazität und erweiterte Apps wurden durch „Große Apps“ ersetzt Mit „Große Apps“ lässt sich Ihr System leichter skalieren, und Ihre Bereichskonfigurationen können verbessert werden. Dies kann die Arbeit mit größeren Datensätzen und Apps in Ihrer Organisation vereinfachen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung für große Apps.

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt: Neue Skriptfunktion integriert Mandantenattribute

    17.08.2023Analysen

    Wir haben eine neue Skriptfunktion hinzugefügt, die es einfacher macht, Variablen zur besseren Überwachung über Apps und Mandanten hinweg zu nutzen, ohne manuell Mandaten-IDs, Mandantennamen oder URLs in das Skript eingeben zu müssen.

    Für programmgesteuerte Bereitstellungen sind auch spaceId und spaceName wichtig.

    Das neue Skript und die Formelfunktion:

    • Dual GetSysAttr(VariableName)

    In diesem Umfang zugängliche Variablen:

    • tenantId

    • tenantName

    • tenantUrl

    • tenantUrlAlias

    • tenantRegion

    • spaceId

    • spaceName

    • spaceType

    GetSysAttr – Skript- und Diagrammfunktion

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Verbesserungen an Qlik Talend Data Integration

    15.08.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Die folgende Verbesserungen und Fehlerkorrekturen benötigen Qlik Data Gateway - Data Movement 2022.11.74 oder höher. Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Datenbewegungs-Gateways.

    Wir verfolgen einen Ansatz, der die Cloud bevorzugt und rasche Innovation und Umsetzung ermöglicht. Das bedeutet aber nicht, dass wir nur in der Cloud arbeiten. Im Rahmen unserer fortlaufenden Verpflichtung zur langfristigen Wertsteigerung für unsere Kunden freuen wir uns, die Herausgabe eines neuen Anwendungsfalls für Replikation beim Erstellen von Datenprojekten ankündigen zu können. Der neue Replikations-Anwendungsfall wird zusätzlich zu der Möglichkeit angeboten, Daten-Pipelines für all Ihre Datenintegrationsanforderungen wie beispielsweise einer Modernisierung des Data Warehouse bereitzustellen.

    Das Replikationsprojekt unterstützt die Datenreplikation in Echtzeit aus unterstützten Datenquellen in ein unterstütztes Ziel.

    Ab dieser neuesten Version ist das erste Ziel, das die Datenreplikation in Echtzeit unterstützt, Microsoft SQL Server. Neben der lokalen Unterstützung von Microsoft SQL Server werden auch die folgenden Cloud-Anbieter unterstützt:

    • Lokal
    • Amazon RDS
    • Google Cloud
    • Microsoft Azure (Microsoft Azure Managed Instance und Microsoft Azure Database)

    Kunden, die Daten zu Microsoft Azure Synapse Analytics verschieben, müssen ein Upgrade ihrer SQL Server ODBC-Treiberversion auf 18.x oder höher durchführen. Beachten Sie, dass eine weitere Nutzung des SQL Server ODBC-Treibers 17.x möglicherweise zu Datenfehlern führt. Ein Upgrade des Treibers kann entweder mithilfe des Dienstprogramms zur Treiberinstallation oder manuell erfolgen. Anweisungen finden Sie unter Treibereinrichtung.

    Es wurde eine neue Option Daten von Quelle laden eingeführt, die es Kunden ermöglicht, die Daten während des vollständigen Ladens direkt in der Quelle statt in den zwischengespeicherten Daten zu lesen.

    Weitere Informationen zu dieser Option und Anwendungsfälle finden Sie unter Bereitstellungseinstellungen.

    Data Movement gateway 2022.11.74 enthält aktualisierte ZS-Zertifikate, die für die Authentifizierung des Qlik Cloud-Mandanten erforderlich sind. Die aktualisierten ZS-Zertifikate bieten auch Unterstützung für die Regionen Irland und Frankfurt. Daher müssen Kunden mit Qlik Cloud-Mandanten in Irland oder Frankfurt, die Qlik Cloud Data Integration nutzen möchten, in Upgrade auf diese Version durchführen.

    Aufgabenbereitstellungsdaten aus einer Oracle-Quelle schlugen manchmal fehl, wenn eine breite Tabelle ungenutzte oder nicht unterstützte Spalten oder nicht replizierte LOB-Spalten enthielt.

  • Ein Zieldatenbankschema in mehreren Datenaufgaben verwenden

    08.08.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Qlik Talend Data Integration Benutzer können das gleiche Zielschema im Ziel teilen, sofern sie eindeutige Präfixe für durch diese Aufgaben generierte Tabellen verwenden.

    Bereitstellungseinstellungen

    Sternschemas

  • Neuer KMS-Konnektor (Key Management System) für AWS in Qlik Application Automation

    08.08.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud unterstützt jetzt einen Konnektor für AWS Key Management Service (AWS KMS), um Sie beim der Verwaltung des Lebenszyklus kryptografischer Schlüssel zu unterstützen, die zum Schutz der Daten in Ihrem Mandanten verwendet werden.

    Die folgenden Blöcke sind im Konnektor enthalten:

    • Tag zu Schlüssel hinzufügen
    • Schlüssellöschung abbrechen
    • Alias erstellen
    • Schlüssel erstellen
    • Alias löschen
    • Tag aus Schlüssel löschen
    • Schlüssel beschreiben
    • Schlüssel deaktivieren
    • Schlüssel aktivieren
    • Aliasse auflisten
    • Schlüssel auflisten
    • Tags aus Schlüsseln auflisten
    • Schlüsselrichtlinie anhängen
    • Schlüssellöschung planen
    • Alias aktualisieren
  • Neue CMK-Anbieterblöcke (Customer Managed Key) für Qlik Cloud Konnektor in Qlik Application Automation

    08.08.2023Anwendungsautomatisierung

    Es wurden neue Blöcke zum Qlik Cloud Konnektor hinzugefügt, um die Automatisierung der Lebenszyklusaufgaben für CMK-Verschlüsselungsschlüssel mit Qlik Cloud Management-APIs zu unterstützen.

    Die folgenden Blöcke wurden zum Konnektor hinzugefügt:

    • Schlüsselanbieter erstellen
    • Schlüsselanbieter nach Fingerabdruck abrufen
    • Laufende Migrationsdetails abrufen
    • Eine Migration auf Qlik Anbieter zurücksetzen
    • Schlüsselanbieter auflisten
    • Migration auslösen
    • Schlüsselanbieter validieren

    Qlik Application Automation Konnektoren

  • Neue CMK-Anbieterblöcke (Customer Managed Key) für Qlik Platform Operations Konnektor in Qlik Application Automation

    08.08.2023Anwendungsautomatisierung

    Es wurden neue Blöcke zum Qlik Platform Operations Konnektor hinzugefügt, um die Automatisierung der Lebenszyklusaufgaben für CMK-Verschlüsselungsschlüssel mit Qlik Cloud Management-APIs zu unterstützen.

    Die folgenden Blöcke wurden zum Konnektor hinzugefügt:

    • Schlüsselanbieter erstellen
    • Schlüsselanbieter nach Fingerabdruck abrufen
    • Laufende Migrationsdetails abrufen
    • Eine Migration auf Qlik Anbieter zurücksetzen
    • Schlüsselanbieter auflisten
    • Migration auslösen
    • Schlüsselanbieter validieren

    Weitere Informationen finden Sie in der Qlik Platform Operations Konnektor-Übersicht auf der Qlik Cloud Developer-Website.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verbinden mit Azure OpenAI Service

    01.08.2023DatenintegrationVisualisierungen und Dashboards

    Kunden können direkt über Azure eine Verbindung zu OpenAI herstellen, um die Vorteile der generativen KI einfacher nutzen zu können.

    Azure OpenAI-Analysequelle

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Kennzahlen in einem Liniendiagramm bedingungsbasiert ein- oder ausblenden

    25.07.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Es wurden neue Liniendiagrammoptionen hinzugefügt, die es Anwendungsentwicklern ermöglichen, verschiedene Dimensionen oder Kennzahlen im gleichen Diagramm ein- oder auszublenden. Die Möglichkeit, einen einfachen Umschalter über die Anzeigebedingungsformel hinzuzufügen, gibt Entwicklern mehr Kontrolle, verbessert die Anpassung und spart Platz. Die Umschaltmöglichkeit zwischen den mit Liniendiagrammdaten verknüpften Variablen führt zu deutlich verkürzten Bearbeitungszeiten für die Benutzer.

    Ein- und Ausblenden von Dimensionen und Kennzahlen abhängig von einer Bedingung

    Ein- und Ausblenden von Dimensionen und Kennzahlen abhängig von einer Bedingung

  • Neue Qlik Application Automation Konnektoren für Qlik Cloud Government

    20.07.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt die folgenden Konnektoren für Qlik Application Automation:

    • Snowflake

    • UIPath

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Qlik Cloud Analytics Konnektor für Twitter ist vorübergehend nicht verfügbar

    20.07.2023AnalysenDatenquellen

    Der Qlik Cloud Analytics-Konnektor für Twitter (nur auf Englisch) ist veraltet, seit Twitter die Struktur für die verfügbaren API-Berechtigungsstufen geändert und den umfassenderen Zugriff auf Analysen über Twitter API v1.1 entfernt hat. Jetzt ist Twitter API v2 erforderlich, die vom aktuellen Konnektor für Twitter nicht unterstützt wird. Später in diesem Jahr ist die Freigabe eines neuen Konnektors für Twitter vorgesehen.

    Weitere Einzelheiten finden Sie unter Qlik Analytics connectors: Twitter connector to be updated in der Qlik Support Community.

  • Weitere SaaS-Anwendungskonnektoren für Qlik Talend Data Integration

    19.07.2023DatenintegrationDatenquellen

    Qlik Talend Data Integration führt über 20 neue Konnektoren ein, die vollständige und inkrementelle Daten aus einigen der meistverwendeten und beliebtesten Saas-Anwendungen erfassen.

    Angesichts der stetig wachsenden Anzahl Cloud-Datenquellen erstellt Qlik diese und alle zukünftigen Konnektoren für SaaS-Anwendungen mithilfe von Standard-APIs und generativer KI-Technologie, um den Entwicklungsprozess zu optimieren und gleichzeitig die Richtlinien von Qlik hinsichtlich Integrität, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Daten einzuhalten.

    Diese neuen Konnektoren sind allgemein verfügbar (Generally Available, GA) und durch unsere Standardrichtlinien abgedeckt, jedoch als „Vorschau“ gekennzeichnet, da viele von ihnen anfänglich nur einen spezifischen Anwendungsfall abdecken. Wenn diese Funktionen später auf zahlreiche weitere Anwendungsfälle ausgeweitet werden, wird das Etikett „Vorschau“ entfernt.

    Diese Konnektoren stehen allen Qlik Talend Data Integration Kunden auf Anfrage zur Verfügung. Damit wird gewährleistet, dass Qlik mit Ihnen zusammenarbeiten kann, um die Benutzererfahrung für diese Konnektoren zu optimieren. Um auf Anwendungsverbindungen zuzugreifen, wenden Sie sich an Ihren Qlik Customer Success Manager oder an den Qlik-Support.

    Diese Version umfasst die folgenden neuen Qlik Talend Data Integration Konnektoren:

    • Adobe Analytics

    • Adobe Marketo Engage

    • Coupa

    • Google Analytics 4

    • Jira

    • Microsoft Dynamic 365 CRM

    • Microsoft Azure Active Directory

    • Oracle Netsuite

    • Pendo

    • Percipio Reporting Services

    • Qualtrics

    • Salesforce

    • SAP Concur

    • ServiceNow

    • Shopify

    • SuccessFactors

    • Sugar CRM

    • SurveyMonkey

    • Twitter

    • WorkDay

    • Zuora

    Herstellung einer Verbindung zu SaaS-Anwendungen

    Anleitung: Cloud-Anwendungsquellen – Qlik Cloud Data Integration

    SaaS auf einen Blick – Neue Cloud-Anwendungsquellen in Qlik Cloud Data Integration

    Qlik Cloud Government unterstützt keine SaaS-Anwendungskonnektoren für Qlik CloudDatenintegration.
  • Webhooks in Qlik Application Automation

    18.07.2023Anwendungsautomatisierung

    Webhooks sind jetzt verfügbar, um Bedingungen festzulegen, wenn Ladevorgänge fehlschlagen. Vereinfachen Sie die Fehlerbehebung und die Erkennung fehlgeschlagener Ladevorgänge, indem Sie Alarme, Berichte und andere Inhalte senden!

    Arbeiten mit Webhooks

  • Festlegen des Designs für KPIs

    18.07.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Es stehen nun mehr Designoptionen für das KPI-Objekt zur Verfügung, welche Namens- und Wert-Bezeichnungen einschließen. Durch die Einführung von Flexibilität und Anpassung umfassen Optionen Schriftartfamilie, Farbe und Stil (fett, unterstrichen, schräg).

    Erstellen von KPIs

  • Download als Bild für Tabellendiagramm in Visualisierungs-Bundle

    18.07.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie können nun Schnappschüsse aufnehmen, als Bild herunterladen, als PDF herunterladen im Hub überwachen und abonnieren. All dies ist äußerst wichtig für eine erhöhte Verwendbarkeit des neuen Nebula-basierten Tabellendiagramms.

    Tabellendiagramm (Visualization Bundle)

  • Neue Inhalte für Designvisualisierungen

    18.07.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Qlik Cloud Dokumentation wurde mit neuen Inhalten aktualisiert, die erläutern, wie das Design von Text festgelegt, der Hintergrund angepasst und andere Eigenschaften in Visualisierungen angepasst werden. Es wurden Inhalte für alle Visualisierungen hinzugefügt, die neu hinzugefügte Anpassungsoptionen unterstützen. Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Data Movement gateway Verbesserungen bei der Fehlerbehebung

    18.07.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Um mehr Granularität zu bieten, haben wir weitere Protokolltypen bereitgestellt und einen Protokoll-Viewer eingeführt. Jetzt können Sie Protokolldateien im Zusammenhang mit Prozessen des Data Movement gateway anzeigen und herunterladen. In den meisten Fällen brauchen Sie diese Protokolldateien nicht anzuzeigen. Sollten Sie aber auf ein Problem stoßen, das Sie nicht selbst lösen können, erfahren Sie vom Qlik-Support, welche Protokolle benötigt werden, um die Ursache zu beheben.

    Weitere Informationen finden Sie unter Fehlerbehebung für Datenbewegungs-Gateway.

  • Qlik Cloud Analytics Unterstützung für auslaufende Versionen von Microsoft SQL Server endet

    18.07.2023AnalysenDatenquellen

    Microsoft SQL Server 2012 und frühere Versionen werden von Microsoft nicht mehr unterstützt (siehe SQL Server-Lebenszyklusdaten). Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche SQL Server-Version Sie verwenden, nutzen Sie eine der unter Ermitteln, welche Version und Edition von SQL Server Database Engine ausgeführt wird beschriebenen Methoden.

    Der Qlik Cloud Analytics-Konnektor (nur auf Englisch) für Microsoft SQL Server unterstützt offiziell die Versionen 2014 bis 2022. Ältere Versionen haben jedoch auch weiter funktioniert. Dies ändert sich jedoch bald.

    Qlik Cloud Analytics führt im August 2023 ein erforderliches Sicherheitsupdate durch, wodurch kein Zugriff auf Microsoft SQL Server 2012 oder früher mehr möglich sein wird. Um den Qlik Cloud Analytics-Konnektor for Microsoft SQL Server weiterhin zu verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Umgebung auf einer unterstützten Microsoft SQL Server-Version existiert.

    Es wird empfohlen, kontinuierlich Upgrades auf die neueste Version, durchzuführen. Diese ist derzeit Microsoft SQL Server 2022 (16.x). Referenzquellen und Details zum Upgrade von SQL Server finden Sie in der Microsoft-Dokumentation.

    Veraltete, nicht mehr unterstützte Versionen von Microsoft SQL Server und Qlik Cloud Analytics

  • Neue Version von Qlik Data Gateway - Direct Access

    13.07.2023Verwaltung und ManagementAnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Qlik Data Gateway - Direct Access 1.4.2 verbessert die Gesamtstabilität und -leistung durch die Behebung mehrerer Probleme.

    • Die Änderung des Werts ODBC_LOG_LEVEL in der Datei C:\ProgramData\Qlik\Gateway\configuration.properties würde ohne Wirkung bleiben.

    • Ein Ladevorgang würde mit dem folgenden Fehler fehlschlagen, wenn eine aktive Direct Access-Gateway-Verbindung mehrere Minuten lang nicht verwendet wird:

      Connector error: Invalid load request (DirectAccess-1006)

      Das Problem wurde gelöst, indem eine Zeitüberschreitung ausgesetzt wird, wenn die Sitzung noch aktiv ist.

    • Das Laden von Tabellen mit zahlreichen Spalten aus MySQL und PostgreSQL würde manchmal mit folgendem Fehler fehlschlagen:

      System.InvalidOperationException: Failed to HPACK encode the headers

    • Wenn Benutzer keine Privilegien für einen verwalteten Bereich mit dem Direct Access-Gateway hätten, würde die folgende unklare Fehlermeldung angezeigt werden:

      Requested endpoint could not be provisioned due to failure to acquire a load slot: Object reference not set to an instance of an object.

      Die Fehlermeldung wurde durch eine genauere Beschreibung des Problems verbessert.

    • Mehr Ladeversuche würden manchmal aufgrund von zu hohem Arbeitsspeicherverbrauch fehlschlagen.

    Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von der verbesserten Stabilität und Leistung zu profitieren. Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

  • Neue Blöcke für Talend Cloud-Konnektor in Qlik Application Automation

    11.07.2023Anwendungsautomatisierung

    Die folgenden neuen Blöcke stehen jetzt für Talend Cloud-Konnektor in Qlik Application Automation zur Verfügung:

    • Plan ausführen

    • Plankonfiguration abrufen

    • Planaufgaben abrufen

    • Verfügbare Pläne auflisten

    • Verfügbare Pläne für Lookup auflisten

    • Datensätze nach Tags für Lookup auflisten

    • Tabellen und Ansichten nach Verbindung auflisten

    • Aufgabenausführungsprotokolle auflisten

    • Aufgabenausführungen auflisten

    • Planausführung pausieren

    • Planausführung fortsetzen

    • Zeitplan für einen Plan anhalten

    Weitere Informationen zum Talend Cloud-Konnektor finden Sie unter Erste Schritte mit dem Talend Cloud-Konnektor in Qlik Application Automation.

  • Unterstützung für private Verbindungen in Qlik Cloud Data Integration

    11.07.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Immer mehr Unternehmen folgen dem Trend, ihre Datenplattformen mit einer privaten Verbindung vom Internet zu trennen. Da diese Plattformen nicht über das Internet zugänglich sind, kann nicht direkt über Qlik Cloud darauf zugegriffen werden. Es gibt verschiedene Arten privater Verbindungen. Zu den Beispielen zählen:

    • Snowflake AWS PrivateLink mit deaktivierter öffentlicher Verbindung (über Port 443)
    • Microsoft SQL Server (oder ein anderes RDBMS) wird in einer VPC ausgeführt, die nur über eine private IP-Adresse verfügt

    Mit der Einführung der Unterstützung von privaten Verbindungen können Organisationen jetzt sicher und nahtlos ELT-Vorgänge von Qlik Cloud Data Integration (einschließlich Umwandlungen und Data Marts) auf Plattformen innerhalb von geschützten Bereitstellungen wie einer VPC durchführen.

    Diese Funktion wird derzeit nur auf SQL Server- und Snowflake-Zielen unterstützt und erfordert Data Movement gateway 2022.11.70 oder höher.

    Microsoft SQL Server-Ziel

    Snowflake-Ziel

    Häufige Data Movement gateway Anwendungsfälle

  • Unterstützung für SQL Server-Ziel in Qlik Cloud Data Integration

    11.07.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Kunden können jetzt Daten aus jeder unterstützten Quelle an eine Bereitstellung von SQL Server bereitstellen, sei es lokal oder cloudbasiert (Amazon RDS, Google Cloud, Microsoft Azure). Die bereitgestellten Daten können dann an späterer Stelle in der Daten-Pipeline für ELT-Vorgänge genutzt werden, beispielsweise Umwandlungen oder Data Mart-Erstellung. Auf das neue SQL Server-Ziel kann direkt über Qlik Cloud zugegriffen werden, bzw. über Data Movement gateway, wenn es nicht über das Internet zugänglich ist (wenn es sich z. B. in einer VPC befindet).

    Microsoft SQL Server-Ziel

  • Neue Funktionen des Unternehmensglossars

    11.07.2023Katalog und HerkunftZusammenarbeit

    Qlik hat einige wichtige Funktionen zum Unternehmensglossar in Qlik Cloud hinzugefügt:

    • Zuordnen von Begriffen zu Master-Kennzahlen und -Dimensionen: Benutzer können bereits definieren, welche Apps und Datensätze mit einem bestimmten Begriff im Unternehmensglossar zusammenhängen. Qlik hat diese Beziehungsfunktion jetzt auf Master-Elemente ausgeweitet.  Wenn eine neue Master-Kennzahl oder -Dimension erstellt wird, kann der Benutzer jetzt auch definieren, welche Begriffe mit dem Master-Element zusammenhängen.

    • Popup-Begriffsdefinition: Wenn ein Diagramm ein Master-Element verwendet, das über einen definierten verknüpften Unternehmensbegriff verfügt, kann der Benutzer die Begriffsdefinition anzeigen, indem er den Mauszeiger über die Bezeichnung des Master-Elements hält.

    • Glossar mit der Herkunfts-Übersichtsansicht verlinkt: Die Herkunfts-Übersichtsansicht ist eine optionale Ansicht, die in den meisten Diagrammtypen verfügbar ist. Dort finden die Benutzer eine Erläuterung, woher die Daten in diesem Diagramm stammen. In dieser Ansicht wurde ein Link zu den Glossarbegriffen hinzugefügt, die von Master-Elementen im Diagramm referenziert werden.

    Verknüpfen von Begriffen mit Master-Elementen

  • Große Apps ersetzt dedizierte Kapazität und erweiterte Apps

    05.07.2023Verwaltung und Management

    Dedizierte Kapazität und erweiterte Apps wurden durch „Große Apps“ ersetzt Mit „Große Apps“ lässt sich Ihr System leichter skalieren, und Ihre Bereichskonfigurationen können verbessert werden. Dies kann die Arbeit mit größeren Datensätzen und Apps in Ihrer Organisation vereinfachen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützung für große Apps.

  • Neue Skriptfunktion integriert Mandantenattribute

    04.07.2023Analysen

    Wir haben eine neue Skriptfunktion hinzugefügt, die es einfacher macht, Variablen zur besseren Überwachung über Apps und Mandanten hinweg zu nutzen, ohne manuell Mandaten-IDs, Mandantennamen oder URLs in das Skript eingeben zu müssen.

    Für programmgesteuerte Bereitstellungen sind auch spaceId und spaceName wichtig.

    Das neue Skript und die Formelfunktion:

    • Dual GetSysAttr(VariableName)

    In diesem Umfang zugängliche Variablen:

    • tenantId

    • tenantName

    • tenantUrl

    • tenantUrlAlias

    • tenantRegion

    • spaceId

    • spaceName

    • spaceType

    GetSysAttr – Skript- und Diagrammfunktion

  • Neue Rolle vereinfacht Kontrollautomatisierungen in Qlik Cloud

    04.07.2023Verwaltung und ManagementAnwendungsautomatisierung

    Die Rolle „Automatisierungsersteller“ wird für Qlik Cloud eingeführt und gewährt ausgewählten Benutzern CRUD-Berechtigungen für Automatisierungen in Qlik Cloud. Diese neue Rolle wurde entwickelt, um Organisationen mehr Kontrolle und Überblick über ihre Automatisierung zu geben. Diese Rolle gibt Benutzer mit CRUD-Zugriff auf Automatisierungen mehr Rechte, stellt aber gleichzeitig ein strukturiertes Kontrollrahmenwerk sicher. Durch die erweiterten Kontrollfunktionen unterstützt diese neue Rolle Organisationen dabei, Verantwortlichkeit, Compliance und Sicherheit in ihren Automatisierungsabläufen zu gewährleisten. Die Rolle „Automatisierungsersteller“ wird in einem neuen Mandanten automatisch aktiviert, indem sie automatisch der Gruppe „Jeder“ zugewiesen wird. Mandantenadministratoren können die Rolle deaktivieren, indem sie die Rolle aus der Gruppe „Jeder“ entfernen.

    Berechtigungen für Automatisierungsersteller

    Zuweisen von Sicherheitsrollen

  • Glossarverbesserungen auf der Qlik-Hilfewebsite

    29.06.2023Hilfe und Support

    In der Qlik Cloud-Hilfe werden Glossareinträge in Themen integriert, um Benutzern das Verständnis der Qlik-Terminologie zu erleichtern. Die erste Nennung eines Glossarbegriffs in einem Thema ist mit einem Popup-Fenster verknüpft, das die Definition und relevante Themen enthält.

    Glossar

  • Migration von QlikView zu Qlik Cloud

    29.06.2023Hilfe und Support

    Im Qlik Cloud Migration Center auf der Qlik-Hilfewebsite finden Sie jetzt Tools, um eine Migration von QlikView zu Qlik Cloud Analytics zu überwachen, zu verwalten und auszuführen.

    Das Migration Center bietet Hilfestellung auf hoher Ebene und Hinweise zu Ablauf, Strategie und Best Practices. Sie können die neuen Skripte und Planungsarbeitsblätter beliebig für Ihre Migration verwenden.

    Qlik Cloud Migration Center

    Einrichten der Qlik Cloud-Migrations-Tools

  • Neue Version von Qlik Data Gateway - Data Movement

    29.06.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Qlik Data Gateway - Data Movement In 2022.11.70 wurde das Dienstprogramm für die Treiberinstallation verbessert. Zudem wurden durch die Behebung einiger Probleme die Sicherheit, Stabilität und Leistung insgesamt verbessert.

    Unterstützung für den Zugriff auf Zieldatenplattformen, die nicht über das Internet zugänglich sind

    Diese Version fügt Unterstützung für ELT-Vorgänge auf Zieldatenplattformen hinzu, die sich in einem privaten Netzwerk (z. B. einer VPC) befinden und nicht direkt über Qlik Cloud zugänglich sind. Derzeit ist die Unterstützung auf SQL Server- und Snowflake-Ziele beschränkt.

    Verbessertes Treiberinstallations-Dienstprogramm für SAP-Clients

    In früheren Versionen mussten Kunden den Befehl „source arep_login.sh“ ausführen, wenn sie SAP-Clients installierten. Ab dieser Version ist die Ausführung dieses Befehls nicht mehr erforderlich.

    Behobene Probleme

    • Wenn eine Replikationsaufgabe in Data Movement gateway fehlgeschlagen war und automatisch wiederhergestellt wurde, wurde der Wiederherstellungsstatus nicht an das Bereitstellungsdatenobjekt in Qlik Cloud gemeldet.

    • End-to-End-Verschlüsselung für Data Movement gateway wurde standardmäßig nicht aktiviert und von Laufzeit-Flags gesteuert.

    Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von der verbesserten Stabilität und Leistung zu profitieren. Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Datenbewegungs-Gateways.

  • Zwei neue Konnektoren für Qlik Application Automation werden jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt

    22.06.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt die folgenden Konnektoren für Qlik Application Automation:

    • Stitch

    • Talend Cloud

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Google Cloud SQL for PostgreSQL als Quelle

    22.06.2023DatenintegrationDatenquellen

    Im Rahmen unserer Verpflichtung zur fortlaufenden Verbesserung in Qlik Talend Data Integration freuen wir uns, die Unterstützung einer neuen Datenquelle ankündigen zu können. Damit können Sie Ihre wertvollen Daten aus noch mehr verschiedenen Quellen extrahieren.

    Sie können jetzt den PostgreSQL-Konnektor verwenden, um Echtzeitdaten mit Change Data Capture (CDC) von einer Google Cloud SQL for PostgreSQL-Datenquelle an ein unterstütztes Ziel zu bewegen.

    Für diese Funktion ist das Datenbewegungs-Gateway 2022.11.42 oder höher erforderlich.

    Weitere Informationen finden Sie unter PostgreSQL.

  • Neue Version von Qlik Data Gateway - Direct Access

    22.06.2023Verwaltung und ManagementAnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Qlik Data Gateway - Direct Access 1.4.1 verbessert die Gesamtstabilität und -leistung durch eine verbesserte Zustandsprüfung und die Behebung mehrerer Probleme.

    Verbesserte Zustandsprüfung

    Direct Access Gateway führt regelmäßig Zustandsprüfungen durch. Ab dieser Version startet die Zustandsprüfung den Direct Access Gateway-Dienst neu, wenn er fünf Minuten lang nicht reagiert hat.

    Behobene Probleme

    • Wenn ein Ladevorgang mit einer Abfrage gestartet wurde, die Metadaten sofort, aber die ersten Daten erst einige Minuten später zurückgab, trat manchmal der folgende Fehler auf:

      Connector error: data loading error (DirectAccess-4008)

    • In bestimmten Szenarios stellte Direct Access Gateway die Verbindung mit Qlik Cloud nicht wieder her, wenn ein Ladevorgang unterbrochen wurde.

    • In seltenen Fällen trat der folgende Fehler bei Ladevorgängen auf:

      No connection could be made because the target machine actively refused it.

    • Beim Herstellen einer Verbindung zu SQL Server wurden Sonderzeichen in Kennwörtern nicht korrekt codiert, was zu dem folgenden Fehler führte:

      Command test connection returned non-success: Error message: Please check the values for Username‚ Password‚ Host and other properties. Description: Access credentials are not valid for this connection.

    • Der ODBC-Konnektor stürzte manchmal ab, wenn die Ladeaktivität über die Benutzeroberfläche abgebrochen wurde, während die Abfrage Daten zurückgab.

    • In seltenen Fällen mit hohen Arbeitslasten schlugen Ladevorgänge manchmal mit folgendem Fehler fehl:

      Connector error: Unknown reason:. Index was outside the bounds of the array. (DirectAccess-1500)

    Den Kunden wird empfohlen, das Upgrade so rasch wie möglich durchzuführen, um von der verbesserten Stabilität und Leistung zu profitieren. Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

  • OpenAI-Analysekonnektor

    20.06.2023DatenintegrationVisualisierungen und Dashboards

    Der OpenAI-Analysekonnektor bietet Zugriff in Echtzeit auf generative Inhalte in Qlik Sense Apps. Benutzer können leistungsstarke Einblicke in natürlicher Sprache auf sichere Weise direkt von OpenAI aus in Analyse-Apps integrieren, Drittanbieterdaten in vorhandenen Datenmodellen zusammenfassen und kombinieren, mit Daten aus Qlik unterstützte Fragen direkt an ChatGPT stellen, und vieles mehr. Die Qlik Analyse-Engine sendet Datenteilmengen in Echtzeit an OpenAI, um kontextbezogene Einblicke und Antworten zu erhalten, während Benutzer Auswahlen treffen.

    OpenAI-Analysequelle

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • OpenAI-Konnektor for Application Automation

    20.06.2023Anwendungsautomatisierung

    Der neue OpenAI-Konnektor für Anwendungsautomatisierung unterstützt Entwickler mit KI und umfangreichen, mit dem Sprachmodell generierten Inhalten bei der Verbesserung vorhandener Workflows zum Erstellen von Formeln, Befehlen oder Skripten. Entwickler können OpenAI nutzen, um rasch und effizient zusätzliche Inhalte zu Anwendungsfällen hinzuzufügen, beispielsweise eine Stimmungsanalyse für CRM-Anwendungen und Kundenserviceteams oder die Übersetzung von Rezensionen oder Produktmaterial.

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Designoptionen für Qlik Sense Diagrammlegenden

    20.06.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwicklern stehen neue Designoptionen für Legenden zur Verfügung, die mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bieten. Legendendesign ist für Linien-, Balken-, Torten-, Marimekko-,Wasserfall-, Punkt- und Verteilungsdiagramme verfügbar. Zu den Optionen für das Legendendesign zählen Schriftartfamilie, Schriftgröße und Farbe für Titel und Legenden.

    Farben und Legende

  • Filtern von Bereichen für die Suche

    20.06.2023AnalysenKatalog und Herkunft

    Eine neue Such-Engine verbessert die Leistung mit rascheren Suchantwortzeiten und sorgt für eine bessere Benutzererfahrung. Diese Verbesserung wirkt sich besonders für Kunden mit großen Bereitstellungen und zahlreichen Benutzern aus.

    Suchen nach Dateninhalten: Katalogsuche mit Filtern

  • Mail-Konnektor für Qlik Application Automation wird jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt

    15.06.2023Anwendungsautomatisierung

    Über den Mail-Konnektor können automatisierte Ausgaben an einen E-Mail-Server gesendet werden.

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Neue Konnektoren in Anwendungsautomatisierung

    13.06.2023DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    In dieser Version von Anwendungsautomatisierung werden zahlreiche neue Konnektoren hinzugefügt.

    • Talend Cloud: Verwalten Sie Talend-Aufgaben rund um Datenintegration, Datenqualität und mehr mit dem neuen Talend-Konnektor in Application Automation. Nutzen Sie Automatisierungen in Qlik Cloud, um Daten-Pipelines und Anforderungen an Daten-Governance in Ihrer ganzen Organisation zu optimieren.

    • SugarCRM: Optimieren Sie Vertriebsabläufe mit dem neuen SugarCRM-Konnektor für Application Automation, der jetzt in Qlik Cloud verfügbar ist. Der Konnektor ermöglicht es Benutzern, Vertriebsabläufe, Marketing und Kontoverwaltung nahtlos in ihre Qlik Cloud Analyseumgebung zu integrieren und somit die Effizienz und Zusammenarbeit zu verbessern.

    • PagerDuty: Verwalten Sie die IT-Überwachung, Zwischenfälle und Beobachtbarkeit mit dem neuen PagerDuty-Konnektor für Application Automation. Kombinieren Sie die unternehmerische Stärke von PagerDuty mit den Ablaufberichtsfunktionen in Qlik Cloud Analytics und Automations, um IT-Gruppen und Datenvorgänge zu unterstützen.

    SaaS auf einen Blick: Notizenberechtigungen, Schaltflächentext, neue Konnektoren und mehr!

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Platform Operations-Konnektor für Anwendungsautomatisierung aktualisiert

    13.06.2023DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Qlik Platform Operations ist ein Qlik-nativer Konnektor, der einen oder mehrere Qlik Cloud Mandanten entweder mit Mandanten- oder mit Abonnement-OAuth-Clients organisiert. Verwenden Sie diesen Konnektor, um Mandanten in Qlik Cloud ohne Code bereitzustellen und zu verwalten. Für zahlreiche APIs wurden Konnektorblöcke hinzugefügt oder aktualisiert. Details zu den Änderungen finden Sie im Qlik Cloud Entwickler-Änderungsprotokoll.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Zugriffskontrollen für die Freigabe von Notizen

    13.06.2023AnalysenZusammenarbeit

    Qlik Cloud bietet jetzt mehr Kontroll- und Freigabeoptionen für die Benutzer von Notizen für die Zusammenarbeit. Um die Einführung und Nutzung zu beschleunigen, ermöglicht Qlik jetzt die detaillierte Zugriffssteuerung und bietet keine Option mehr, um eine Notiz vom öffentlichen Status zurück in den freigegebenen Status zu versetzen. Notizenbenutzer haben jetzt die erforderliche Kontrolle zum Teilen von Einblicken ganz nach Bedarf, ohne nicht genehmigte Änderungen zu riskieren. Durch diese Aktualisierung wird die Nutzung von Notizen unternehmensweit unterstützt, ausgeweitet und beschleunigt.

    Arbeiten mit Notizen

  • App-Entwickler können die Symbolleiste und die Überschrift von Arbeitsblättern in Apps ausblenden

    13.06.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Mit neuen App-Designeinstellungen in den App-Optionen können Sie die Symbolleiste und die Überschrift für alle Arbeitsblätter aktivieren und deaktivieren. Wenn Sie die Symbolleiste und/oder die Überschrift der Arbeitsblätter deaktivieren, haben Sie mehr Platz für Inhalte und können die Auswahlen für Titel und die Navigationsleiste anpassen.

    Ausblenden der Symbolleiste und der Überschrift in Arbeitsblättern

  • Kennzahlen in einem Balkendiagramm bedingungsbasiert ein- oder ausblenden

    13.06.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Es wurden neue Balkendiagrammoptionen hinzugefügt, die es App-Entwicklern ermöglichen, verschiedene Dimensionen oder Kennzahlen im gleichen Diagramm ein- oder auszublenden. Die Möglichkeit, einen einfachen Umschalter über die Anzeigebedingungsformel hinzuzufügen, gibt Entwicklern mehr Kontrolle, verbessert die Anpassung und spart Platz. Die Umschaltmöglichkeit zwischen den mit Balkendiagrammdaten verknüpften Variablen führt zu deutlich verkürzten Bearbeitungszeiten für die Benutzer.

    Ein- und Ausblenden von Dimensionen und Kennzahlen abhängig von einer Bedingung

  • Zusammenarbeit an Geschäftslogik in freigegebenen Bereichen

    06.06.2023AnalysenZusammenarbeit

    Benutzer mit der Rolle „Gemeinsamer Entwickler“ können jetzt die Geschäftslogik für Apps, deren Besitzer sie nicht sind, in freigegebenen Bereichen bearbeiten. Dadurch werden die Entwicklungsmöglichkeiten in Zusammenarbeit erweitert, und mehr Benutzer können das Verhalten von Insight Advisor anpassen.

    Gemeinsames Entwickeln von Datenmodellen in freigegebenen Bereichen

    Anpassen von logischen Modellen für Insight Advisor

  • Neue Designoptionen für Baumkarten

    06.06.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das neue Designfenster für Baumkarten gibt dem Benutzer mehr Möglichkeiten, das Aussehen und Verhalten entsprechend den Standards und Vorgaben der Organisation oder Abteilung oder entsprechend dem persönlichen Stil anzupassen. Es umfasst Optionen für Schriftgröße, Farbe und Familien für Titel, Untertitel und Fußnoten. Daneben können Sie das Hintergrundbild und die Hintergrundfarbe auswählen.

    Erstellen von Baumkarten

  • Einstellung von Qlik Forts

    01.06.2023Verwaltung und Management

    Zum 1. Juni 2023 wurde das Ende der Lebensdauer von Qlik Forts erreicht, und das Produkt wurde aus Qlik Cloud entfernt. Auf der Qlik Website finden Sie weitere Informationen über Qlik Cloud.

  • Diagrammanimationen für Bullet- und Liniendiagramme

    30.05.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Animationen können jetzt in den folgenden Diagrammtypen aktiviert werden:

    • Bullet-Diagramme

    • Liniendiagramme

    Diagrammanimationen sind der allmähliche Übergang in einer Visualisierung von der alten Ansicht zur neuen Ansicht, wenn Daten geändert wurden, beispielsweise nachdem eine Auswahl getroffen wurde. Animationen können in den App-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden.

    Ändern der Diagrammanimationen

  • Direct Query unterstützt neue Datenverbindungstypen

    30.05.2023DatenintegrationDatenquellen

    Mit Direct Query können Sie jetzt eine Verbindung zu mehreren neuen Datenbanken herstellen:

    • Azure SQL

    • Azure Synapse Analytics

    • Microsoft SQL Server

    • PostgreSQL

    In Direct Query können Analyseanwendungen Cloud-Datenbanken direkt mit SQL-Pushdown abfragen, da Benutzer über Visualisierungen und Filter mit Daten interagieren. Mit Direct Query können Entwickler SQL-zentrierte Anwendungen für Big-Data-Analysen oder Nahezu-Echtzeit-Szenarien erstellen.

    Direkter Zugriff auf Cloud-Datenbanken mit Direct Query

  • Datenänderungen inkrementell mit der Methode mit hohem Grenzwert verarbeiten

    30.05.2023Datenintegration

    In Speicherdatenaufgaben für registrierte Daten wurde die Aktualisierungsmethode Inkrementell mit hohem Grenzwert hinzugefügt. Sie können jetzt Datenänderungen inkrementell mit der Methode mit hohem Grenzwert verarbeiten. Eine Grenzwertspalte mit einem zunehmenden Wert wird verwendet, um Änderungen in den Daten festzustellen.

    Registrieren von Daten, die bereits in der Datenplattform vorhanden sind

  • Aktualisierungen des Designs für Schaltflächenobjekte

    30.05.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt das Design von Schaltflächenobjekten festlegen. Sie können Schriftarten, Bezeichnungen und Layout ändern.

    Formatieren der Schaltfläche

  • Neuer Amazon SNS-Konnektor für Qlik Application Automation

    30.05.2023Anwendungsautomatisierung

    Amazon Simple Notification Service (SNS) ist ein Webservice, der die Zustellung von Nachrichten an abonnierte Endpunkte oder Clients koordiniert und verwaltet. Für diesen Konnektor sind nur Webhooks verfügbar.

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Anleitung: Erste Schritte mit dem Amazon SNS-Konnektor in Qlik Application Automation

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Hotfix für übermäßige CPU-Auslastung für Direct Access Gateway

    30.05.2023DatenintegrationDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Qlik Data Gateway - Direct Access 1.3.1 ist in bestimmten Szenarios anfällig für zu hohe CPU-Auslastung. In Version 1.3.2 wird dieses Problem behoben. Die Version umfasst keine weiteren Änderungen. Um Ausfälle im Zusammenhang mit der CPU zu vermeiden, empfehlen wir allen Kunden, sofort auf Version 1.3.2 zu aktualisieren.

    Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

  • Verbinden mit Cloud Data Warehouses und Speicher über einen Proxy-Server

    25.05.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Sie können jetzt einen Proxy-Server verwenden, um eine Verbindung zu einem Cloud Data Warehouse und zu einem Speicherbereich herzustellen, wenn Daten über ein Data Movement Gateway bereitgestellt werden.

    Hierzu müssen Sie die entsprechenden Bereitstellungseinstellungen aktivieren und das Data Movement Gateway für die Verwendung eines Proxy-Servers konfigurieren.

    Bereitstellungseinstellungen

    Festlegen des Qlik Cloud Mandanten und eines Proxy-Servers

  • Mandantenadministratoren können allen Benutzern im Mandanten Sicherheitsrollen zuweisen

    25.05.2023Verwaltung und Management

    Mandantenadministratoren können jetzt allen Benutzern im Mandanten über die Spalte Automatisch zuweisen auf der Registerkarte Berechtigungen in der Verwaltungskonsole Sicherheitsrollen zuweisen. Dadurch wird es einfacher, Inhalte mit allen Benutzern im Mandanten zu teilen. Das Verfahren bietet auch die Möglichkeit, allen Benutzern Rollen zuzuweisen, um den Zugriff auf Qlik Cloud Funktionen zu steuern.

    Für Qlik Cloud Analytics Abonnements: Zuweisen von Sicherheitsrollen zu allen Benutzern im Mandanten

    Für Qlik Talend Data Integration Abonnements: Zuweisen von Sicherheitsrollen zu allen Benutzern im Mandanten

  • Katalogprofilverbesserungen – neue Einschränkung

    25.05.2023AnalysenKatalog und Herkunft

    Für den Profildienst müssen Statistiken berechnet und ein Schema für große Dateien erstellt werden. Wenn die Datei zu groß für eine vollständige Verarbeitung ist, muss der Profilserver ein Schema und einen Teil der Zeilen zurückgeben. Wir beschränken das Profil einer Datendatei nach der Anzahl der Zeilen in der Datei statt der Dateigröße in Byte. Die maximale Zeilenanzahl für die Profilerstellung beträgt 12 Millionen. Wenn das Maximum überschritten wird, wird ein Profil der ersten 12 Millionen erstellt.

    Verwalten von Metadaten auf Feldebene und Datenprofilerstellung

  • Erstellen von personalisierten Tabellendiagrammen mit Diagrammprüfung

    16.05.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Im Visualization Bundle sorgt das neue Tabellendiagramm für erheblich verbesserte Self-Service-Möglichkeiten bei der Diagrammprüfung. Es dient als Sammeltabelle, und App-Nutzer können flexibel wählen, wie ihre Tabelle dargestellt werden soll.

    App-Ersteller können mehrere Felder gleichzeitig hinzufügen, die Tabelle auf Spaltenebene anpassen, alternative Dimensionen und Kennzahlen hinzufügen, die Spaltenbreite festlegen, Paginierung anwenden und Diagrammprüfung aktivieren.

    Anhand der Diagrammprüfung können Benutzer ohne Bearbeitungsrechte das ursprüngliche Tabellendiagramm anpassen, während sie sich im Analysemodus befinden. Diese Benutzer können Spalten hinzufügen oder entfernen, die Sortierreihenfolge ändern, Spalten neu anordnen und Auswahlen treffen. Sie können dann das neue Tabellenlayout teilen, herunterladen, abonnieren oder mit einem Lesezeichen versehen. Die Änderungen, die ein Benutzer im Diagrammprüfmodus vornimmt, sind für andere Benutzer, die mit dem gleichen Arbeitsblatt arbeiten, nicht sichtbar. Das ist besonders in Apps nützlich, die von zahlreichen Personen mit unterschiedlichen Anforderungen angezeigt werden.

    Tabellendiagramm (Visualization Bundle)

    Verwenden der Diagrammprüfung

    Diagrammprüfung in einem Tabellendiagramm im Analysemodus.

    Tabellendiagramm im Ansichtsmodus mit aktivierter Diagrammprüfung.
    video thumbnail
    video thumbnail
  • Neuer Google Analytics 4-Konnektor

    16.05.2023AnalysenDatenquellen

    Der neue Qlik Google Analytics 4-Konnektor extrahiert Datenverkehr- und Interaktionsmetriken aus Ihren Google Analytics 4-fähigen Websites und Apps. Google Analytics 4 ist ein flexibleres Mess-Tool als Google Universal Analytics, das ereignisbasierte Daten aus zahlreichen Websites und Apps erfassen kann.

    Der frühere QlikGoogle Analytics-Konnektor (nur auf Englisch) wird weiter unterstützt, bis Google den bisherigen Analysedienst später im Jahr 2023 einstellt.

    Google Analytics 4 (nur auf Englisch)

    Google ersetzt Universal Analytics mit Google Analytics 4. Weitere Informationen über diese Änderung finden Sie unter Google Analytics-Hilfe.
  • Importierte Quelldatenbanken und Schemas in Datenprojekten ersetzen

    16.05.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Beim Importieren eines Cloud Data Warehouse-Datenprojekts können Sie jetzt das Quellschema für Bereitstellungsaufgaben und die Quelldatenbank und das Schema für registrierte Daten ersetzen.

    Importieren eines Cloud Data Warehouse-Datenprojekts

  • Neue Version von Qlik Data Gateway - Direct Access

    11.05.2023AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Qlik Data Gateway - Direct Access Version 1.3.1 enthält das Zertifizierungsstellen-Bundle für Qlik Cloud Government und behebt verschiedene Probleme.

    Zertifizierungsstellen-Bundle-Datei für Qlik Cloud Government

    Das Zertifizierungsstellen-Bundle authentifiziert die Identität des Qlik Cloud Mandanten und gewährleistet eine vertrauenswürdige Verbindung.

    In früheren Versionen von Direct Access Gateway wurde die Zertifizierungsstellen-Bundle-Datei für Qlik Cloud Government Kunden bei Bedarf von Qlik bereitgestellt. Ab dieser Version ist die Zertifizierungsstellen-Bundle-Datei in der Installation enthalten.

    Bei einer Standard-Einrichtung wird die Zertifizierungsstellen-Bundle-Datei an folgendem Speicherort installiert: C:\Programme\Qlik\ConnectorAgent\caBundle]qcg_ca_bundle.pem

    Weitere Informationen finden Sie unter Installieren von Qlik Data Gateway - Direct Access.

    Behobene Probleme

    • Eine Sicherheitsschwachstelle wurde identifiziert, durch die der für die Proxy-Verbindung genutzte HTTP-Client einer Umleitung folgte.
    • Der Direct Access Gateway-Agent stürzte manchmal mit folgendem Fehler ab:

      Unable to write data to the transport connection: An established connection was aborted by the software in your host machine

    • Manchmal trat eine Ausnahme während der Protokollinitialisierung auf, wodurch Direct Access Gateway beim Neustart hängen blieb.
    • Die Sitzungsbehandlung beim Ladevorgang wurde verbessert, um unnötige Zeitüberschreitungen zu vermeiden.
    • In der Spalte Version von Direct Access Gateway im Aktivitätscenter Verwaltung war die falsche Version angegeben.
    • Der Agent sendete weiter Daten an das Gateway, nachdem der Benutzer die Aufgabe angehalten hatte oder die Kontingentgrenze erreicht wurde.
    • End-to-End-Verschlüsselung für Data Gateway wurde standardmäßig nicht aktiviert und von Laufzeit-Flags gesteuert.

    Informationen zum Upgradeverfahren finden Sie unter Upgrade der Installation des Daten-Gateways für direkten Zugriff.

  • ServiceNow-Konnektor für Qlik Application Automation ist jetzt mit Qlik Cloud Government kompatibel

    11.05.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt den ServiceNow Konnektor. ServiceNow ist eine cloudbasierte Workflow-Automatisierungsplattform.

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Qlik AutoML SHAP-Featurerelevanz ist jetzt in Mehrklassen-Experimenten verfügbar

    09.05.2023AnalysenAutoML

    Automatisch erstellte SHAP Importance-Rangfolgendiagramme stehen jetzt während des Trainings von Mehrklassen-Klassifikationsmodellen zur Verfügung. Damit stehen SHAP Importance-Visualisierungen für alle drei Modelltypen in Qlik AutoML (für unterstützte Algorithmen) bereit. Das Diagramm wird unter der Tabelle Modellmetriken angezeigt. Mehrklassen-SHAP-Diagramme sind sehr interaktiv und zeigen standardmäßig alle SHAP-Werte für jedes Feature an. Es sind auch andere Optionen verfügbar, darunter klassenspezifisches Feature-SHAP und SHAP-Diagramme mit einer Klasse.

    SHAP Importance

    SHAP Importance-Diagramm für ein Mehrklassen-Klassifikationsmodell (Option Feature-SHAP nach Klasse)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Schnellere Anzeige von Qlik AutoML-Experimenten mit neuer Schaltfläche

    09.05.2023AnalysenAutoML

    Eine neue Schaltfläche wurde zur ML-Modellverwaltung hinzugefügt. Sie ermöglicht schnelleren Zugriff auf das ML-Experiment, über das eine ML-Bereitstellung erstellt wurde. Sie können jetzt direkt zum ML-Experiment navigieren, indem Sie unten links auf der Seite auf die Schaltfläche ML-Experiment anzeigen klicken.

    ML-Modellverwaltung

    Fenster „Datensatzvorhersagen“.
  • Vorübergehend alle Push- und E-Mail-Benachrichtigungen anhalten

    09.05.2023Verwaltung und Management

    Sie können jetzt vorübergehend die Zustellung aller Push-, E-Mail- oder E-Mail-Digest-Benachrichtigungen anhalten. Klicken Sie auf Benachrichtigungen anhalten oben rechts auf der Seite Profileinstellungen. Webbenachrichtigungen werden während dieses Zeitraums weiter gesendet.

    Die Benachrichtigungen werden angehalten, bis Sie sie durch Klicken auf Benachrichtigungen fortsetzen fortsetzen. Wenn Sie Benachrichtigungen fortsetzen, erhalten Sie keine Benachrichtigungen, die während des Anhaltens Ihrer Benachrichtigung gesendet worden wären.

    Benachrichtigungen

  • Neue Version von Qlik Data Gateway - Data Movement

    02.05.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Data Movement gateway 2022.11.42 führt wichtige Änderungen ein, darunter ein neues Treiberinstallations-Dienstprogramm und Unterstützung für neue Datenquellenversionen.

    Treiberinstallations-Dienstprogramm

    In dieser Version wird ein Treiberinstallations-Dienstprogramm eingeführt. Damit entfällt das manuelle Installieren und Konfigurieren von Treibern. Das neue Dienstprogramm verkürzt den Installationsprozess, und auch das Risiko von Benutzerfehlern wird deutlich gesenkt. Bei Ausführung des Dienstprogramms wird der erforderliche Treiber falls möglich automatisch heruntergeladen und installiert. Wenn der Treiber nicht automatisch heruntergeladen werden kann (z. B. im Fall von DB2-Treibern, die eine Anmeldung erfordern), laden Sie den Treiber einfach herunter, kopieren Sie ihn in einen dedizierten Ordner auf dem Data Movement-Gateway-Computer und führen Sie das Dienstprogramm aus.

    Ein Beispiel für die Verwendung des Treiberinstallations-Dienstprogramms beim Installieren eines PostgreSQL-Treibers finden Sie unter Voraussetzungen

    Snowflake-Cloud-Datenplattform

    Der Snowflake-Konnektor unterstützt jetzt Emoj-Zeichen mit 4 Byte.

    Unterstützung für Azure Database for PostgreSQL - Flexibler Server als Datenquelle

    Der PostgreSQL-Konnektor kann jetzt Daten von Azure Database for PostgreSQL - Flexibler Server bewegen.

    Unterstützung für Cloud SQL for PostgreSQL als Datenquelle

    Der PostgreSQL-Konnektor kann jetzt Daten von Cloud SQL for PostgreSQL bewegen.

    Neue unterstützte Datenquellenversionen

    In dieser Version wird die Unterstützung für die folgenden neuen Datenquellenversionen eingeführt:

    • PostgreSQL 14
    • DB2 (für IBM DB2 for z/OS) 12.1
    • IBM DB2 for z/OS 2.5

    Neue unterstützte Cloud-Datenplattformversionen

    Databricks 11.3 LTS

    Eingestellte Unterstützung für die folgenden Datenquellenversionen

    Die folgenden Datenquellenversionen werden nicht mehr unterstützt:

    • DB2 (für IBM DB2 for z/OS) 11
    • PostgreSQL 9.6
    • Microsoft SQL Server 2012
    • MariaDB 10.2

    Behobene Probleme

    In dieser Version werden die folgenden Probleme behoben:

    • Oracle-Datenquelle: Beim Anhalten und Wiederaufnehmen einer Aufgabe schlug die Aufgabe manchmal mit dem Fehler „Failed to set stream position on context“ fehl.
    • SAP-Anwendungsquelle: Änderungen wurden während der Bereitstellungsaufgabe nicht erfasst.

    Aktualisierung von Qlik Data Gateway - Data Movement

    Um die Vorteile der neuen Funktionen und die neu unterstützten Datenbankversionen zu nutzen, führen Sie ein Upgrade auf Data Movement gateway 2022.11.42 durch.

    Um Ihre aktuelle Version zu prüfen, gehen Sie zu Verwaltung > Daten-Gateways und prüfen Sie die Spalte Version für Ihr Data Movement gateway.

    Upgrade der Data Movement Gateway-Installation

    Übersicht über Qlik Data Gateway - Data Movement

  • Zusammenarbeit an Ladeskripten in freigegebenen Bereichen

    02.05.2023AnalysenZusammenarbeit

    App-Entwickler können jetzt App-Ladeskripte zusammen mit anderen Mitgliedern eines freigegebenen Bereichs entwickeln. Standardmäßig kann nur der App-Besitzer den Datenmanager und den Dateneditor verwenden, um Daten zu einer App hinzuzufügen, das Datenmodell zu erstellen und Daten in die App zu laden. Mit der neuen Benutzerrolle Kann Daten in Apps bearbeiten können andere Benutzer im freigegebenen Bereich den Dateneditor und den Datenmanager in Apps verwenden, deren Besitzer sie nicht sind.

    Wenn ein Benutzer das Ladeskript im Dateneditor bearbeitet, ist das Skript für andere Benutzer gesperrt. Alle von Benutzern vorgenommenen Änderungen werden automatisch als verschiedene Versionen im Verlauf gespeichert.

    Gemeinsames Entwickeln von Datenmodellen in freigegebenen Bereichen

    Verwalten des Verlaufs von Datenladeskripten

  • Verbesserte Unterstützung für Schaltflächenautomatisierung jetzt in Qlik Cloud Government verfügbar

    27.04.2023AnalysenAnwendungsautomatisierungVisualisierungen und Dashboards

    Qlik Cloud Government App-Nutzer können jetzt Qlik Application Automations über Schaltflächenobjekte in Arbeitsblättern ausführen. Zuvor konnte nur der Automatisierungsbesitzer ein Schaltflächenobjekt für die Ausführung verwenden. App-Nutzer können die in der App getroffenen Auswahlen in die Automatisierung einschließen.

    Automatisierungsbesitzer können steuern, ob eine Schaltfläche von jedem Benutzer oder nur von Benutzern mit Zugriff auf die Automatisierung betätigt werden kann.

    Erstellen von Schaltflächen

    Tutorial – Aktive Intelligenz

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Microsoft-Konnektoren für Qlik Application Automation sind jetzt mit Microsoft Office 365 Government Community Cloud (GCC) kompatibel

    27.04.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt die folgenden Microsoft-Konnektoren für Qlik Application Automation:

    • Microsoft Excel

    • Microsoft OneDrive

    • Microsoft Outlook 365

    • Microsoft SharePoint

    • Microsoft Teams

    Diese Konnektoren sind jetzt nicht nur mit Microsoft Office 365 Commercial, sondern auch mit Microsoft Office Government Community Cloud (GCC) kompatibel. In GCC High werden diese Konnektoren nicht unterstützt.

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Mehr angezeigte Werte auf der Katalogkarte Most common values frequency

    25.04.2023AnalysenKatalog und Herkunft

    Beim Erstellen von Datenprofilen in der Kachelansicht des Profils zeigt die Karte Most common values frequency jetzt die fünf häufigsten Werte und deren Häufigkeit. Wenn mehr Werte als fünf distinkte Werte vorhanden sind, werden diese kombiniert und als Other angezeigt. Zuvor wurden auf dieser Karte nur drei Werte angezeigt.

    Karte „Most common values frequency“

  • Neue Designoptionen für Liniendiagramme

    25.04.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt die Schriftarten, die Linienstärke und die Hintergrundfarben in Liniendiagrammen anpassen. Neue Optionen auf der Registerkarte Allgemein bieten Optionen zum Ändern des Designs von Titeln, Untertiteln und Fußnoten. Sie können auch eine benutzerdefinierte Hintergrundfarbe oder ein Bild hinzufügen. Jedes Bild in der Medienbibliothek kann als Hintergrund verwendet werden. Sie können eine einzelne Hintergrundfarbe oder eine Farbe nach Formel wählen.

    Achsenbeschriftungen, Datenpunktgröße und Liniengröße können auf der Registerkarte Diagramm angepasst werden.

    Liniendiagramm

  • Neue Anpassungsoptionen für Filterfenster

    20.04.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler haben jetzt neue Möglichkeiten, um das Aussehen und die Funktionalität von Filterfenstern anzupassen. Das Listenfeld für jedes Feld bzw. jede Master-Dimension in einem Filterfenster kann einzeln mit mehreren neuen Eigenschaften angepasst werden. Folgende Optionen sind verfügbar:

    • Blenden Sie den angezeigten Titel des Felds aus.

    • Entfernen Sie die Suchfunktion für das Feld, oder wechseln Sie zum Wildcard-Modus (fügt * Zeichen um Strings ein).

    • Kompaktansicht für das Optimieren des Bereichs zwischen Werten.

    • Kontrollkästchenmodus für die alternative Auswahlmethode.

    • Histogrammansicht zum Anzeigen der Häufigkeit der einzelnen Werte in den Daten.

    • Gitternetz-Layout mit angepassten Sortier- und Anzeigeoptionen.

    Erstellen von Filterfenstern

    video thumbnail
  • Apache Parquet-Dateien werden jetzt als Qlik Sense-Datenquelle unterstützt

    20.04.2023Datenquellen

    Apache Parquet ist ein Spalten-Speicherformat, das sehr effizient beim Speichern und Abfragen großer Datensätze ist. In Qlik Sense kann aus Parquet-Dateien gelesen werden, und Sie können Tabellen als Parquet-Dateien speichern. Parquet ermöglicht effiziente Abfragen spezifischer Spalten in einer Tabelle, anstatt die ganze Tabelle zu lesen. Dadurch eignet sich das Format gut für die Big Data-Verarbeitung. Zudem unterstützt Parquet effiziente Komprimierung und Verschlüsselung von Daten, wodurch sich der Speicherplatz weiter reduzieren und die Abfrageleistung verbessern lässt.

    Arbeiten mit Apache Parquet-Dateien

  • Verbesserte Unterstützung für Schaltflächenautomatisierung

    20.04.2023AnalysenAnwendungsautomatisierungVisualisierungen und Dashboards

    App-Nutzer können jetzt Automatisierungen über Schaltflächenobjekte in Arbeitsblättern ausführen. Zuvor konnte nur der Automatisierungsbesitzer ein Schaltflächenobjekt für die Ausführung verwenden. App-Nutzer können die in der App getroffenen Auswahlen in die Automatisierung einschließen.

    Automatisierungsbesitzer können steuern, ob eine Schaltfläche von jedem Benutzer oder nur von Benutzern mit Zugriff auf die Automatisierung betätigt werden kann.

    Erstellen von Schaltflächen

    Tutorial – Aktive Intelligenz

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Aktualisierungen an Beschriftungsdesigns für Achsen und Werte in Visualisierungen

    20.04.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt den Schriftstil ändern, der für Achsenbeschriftungen, Achsentitel und Wertebeschriftungen in den folgenden Diagrammen verwendet wird:

    Schriftart, Schriftgröße und Farbe können auf der Registerkarte Diagramm angepasst werden.

  • Hintergrundfarben und Bilder zu Marimekko-Diagrammen hinzufügen

    20.04.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt benutzerdefinierte Hintergrundfarben oder Bilder zu Marimekko-Diagrammen hinzufügen. Jedes Bild in der Medienbibliothek kann als Hintergrund verwendet werden. Sie können eine einzelne Hintergrundfarbe oder eine Farbe nach Formel wählen.

    Marimekko-Diagramm

  • Verbesserte Schnittstelle für die Planung von App-Ladevorgängen

    20.04.2023Verwaltung und Management

    App-Entwickler können jetzt die App-Ladepläne genauer steuern. Sie können beispielsweise die Zeitzone für den Ladevorgang festlegen, einen jährlichen Ladeplan erstellen und Ladevorgänge nach einem bestimmten Datum automatisch stoppen.

    Planen von Ladevorgängen für App-Daten

  • Microsoft-Konnektoren für Qlik Application Automation werden jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt

    20.04.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt die folgenden Microsoft-Konnektoren für Qlik Application Automation:

    • Microsoft Excel

    • Microsoft OneDrive

    • Microsoft Outlook 365

    • Microsoft SharePoint

    • Microsoft Teams

    Diese Konnektoren sind mit Office 365 Commercial kompatibel. Unterstützung für Microsoft-Konnektoren in Government Community Cloud (GCC) und GCC High ist derzeit nicht verfügbar.

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Microsoft PowerPoint für die Berichterstellung in Qlik Cloud Government

    20.04.2023AnalysenBerichte und Alarme

    Die Qlik Cloud Government Berichtsfunktionen unterstützen jetzt die Microsoft PowerPoint-Ausgabe für die Berichterstellung.

    PowerPoint-Berichtsfunktionen

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Fenster zur Überwachung der Kapazitätsnutzung wird jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt

    20.04.2023Verwaltung und Management

    Qlik Cloud Government Administratoren können jetzt die Kapazitätsnutzung in dem neuen Fenster Startseite in der Verwaltungskonsole überwachen. Dort erhalten Sie eine Übersicht über die Nutzung von Benutzern, Berichten und anderen kapazitätsbasierten Ressourcen. Sie können auch die mit Ihrem Abonnement aktivierten Funktionen anzeigen.

    Überwachen der Ressourcennutzung

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Neue Vorlagen und Konnektoren in Anwendungsautomatisierung

    20.04.2023Anwendungsautomatisierung

    QlikAnwendungsautomatisierung hat neue Vorlagen und Konnektoren hinzugefügt. Drei vorhandene Konnektoren wurden aktualisiert.

    Neue Automatisierungsvorlagen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Neue Automatisierungskonnektoren

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Aktualisierungen für den Automatisierungskonnektor

    • Amazon SNS-Konnektor: Die Benutzer können jetzt Webhooks zum Abhören von Ereignissen registrieren, die in AWS auftreten, und den Start von Automatisierungen auslösen. Dieser Konnektor ist auf Webhooks als Startereignis beschränkt und kann nur Objekterstellungsereignisse auf S3 abhören. Zu den Anwendungsfällen zählt das Abhören neuer S3-Ereignisse und Laden einer Qlik Sense App oder Auslösen einer Daten-Pipeline.

      Erste Schritte mit dem Amazon SNS-Konnektor

    • API KEY-Konnektor: Neue Endpunkte ermöglichen Cursor-URL-basierte Paginierung und Cursor-Token-basierte Paginierung.

    • OAuth2-Konnektor: Neue Endpunkte ermöglichen Cursor-URL-, Cursor-Token-, Seitenzahl- und Offset-basierte Paginierung.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Datendienste: Unterstützung für Cloud-Berechtigung

    05.04.2023Verwaltung und Management

    Als Mandantenadministrator möchte ich in der Lage sein, die Nutzung von DI meines Mandanten nachzuverfolgen, und verstehen, wofür ich Gebühren zahlen muss.

    Überwachen der Ressourcennutzung

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Navigationsverbesserungen für Benutzersupport und Schulung

    04.04.2023Hilfe und Support

    Das Ressourcencenter ersetzt das Menü „Verbinden und lernen“ und kann jetzt fast von überall in Qlik Cloud mit Ausnahme der Qlik Sense Apps aufgerufen werden. Zudem wurde es in die obere Leiste verschoben, wo es leichter aufzufinden und zu verwenden ist. Über das Ressourcencenter haben Qlik Cloud Benutzer und Administratoren Zugriff auf produktinterne Ankündigungen, Onboarding-Ressourcen, produktinterne Hilfe, Videos, Umfragen und Feedbackoptionen sowie Optionen für Branchenanleitungen. Sie haben auch Zugriff auf Qlik Benachrichtigungen für Aktivitäten wie geplante Instandhaltung.

    Mit dieser Änderung werden die Ressourcen zentralisiert, und Sie haben leichteren Zugriff auf Unterstützungsangebote, um Qlik Cloud optimal nutzen zu können.

    Öffnen des Ressourcencenters

    Menü des Ressourcencenters in Qlik Cloud

    Erste Schritte und Lernoptionen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Rolle: Datendienste-Mitwirkender

    04.04.2023Verwaltung und Management

    Eine neue Rolle mit dem Namen „Datendienste-Mitwirkender“ wurde für Qlik Talend Data Integration hinzugefügt. Zuvor konnten alle Professional-Benutzer Datenbewegungs- und Umwandlungs-Workflows erstellen und ändern. Jetzt können Administratoren entscheiden, welche Professional-Benutzer diese Datenintegrationsfunktionen ausführen können, indem sie ihnen diese Rolle zuweisen. Alle aktuellen Benutzer mit einer Professional-Berechtigung erhalten diese Rolle zugewiesen. Standardmäßig wird die Rolle auch neuen Professional-Benutzern zugewiesen.

    Wenn Sie diese Rolle für Benutzer mit einer Professional-Berechtigung entfernen, haben sie keinen Zugriff mehr auf die Benutzeroberfläche für Data Integration über das Starter-Menü. Das kann ihre Benutzererfahrung vereinfachen.

    Berechtigungen für Datendienste-Mitwirkende

    Allgemeine Anforderungen für Qlik Cloud Data Integration

  • Datenintegration führt „Vorbereiten “und „Synchronisieren“ in einen einzigen Befehl „Vorbereiten“ zusammen.

    04.04.2023DatenintegrationDatenvorbereitung

    Sie können jetzt mit einem einzigen Befehl (Vorbereiten) Datensätze vorbereiten und Designänderungen anpassen. Dazu zählen die Funktionen, die zuvor mit Datensätze synchronisieren ausgeführt wurden.

    Validieren und Anpassen der Datensätze

  • Verwalten von Datenprojekten mithilfe von Vorgängen

    04.04.2023Datenintegration

    Sie können jetzt in einem Datenprojekt gruppierte Datenaufgaben überwachen und durchführen. Sie können die gleichen Vorgänge, die für eine Datenaufgabe vorhanden sind, auch als Datenprojektvorgänge ausführen.

    • Pläne aktivieren und deaktivieren

    • Designvorgänge ausführen

    • Die Ausführung von Datenaufgaben starten und anhalten

    • Datenaufgaben löschen

    Vorgänge in einem Datenprojekt

  • Datenbereiche außerhalb der Verwaltungskonsole verwalten

    04.04.2023Verwaltung und ManagementDatenintegration

    Sie können einen Datenbereich auf der Startseite von Datenintegration verwalten. Wählen Sie den Bereich im Filter oben in Datenprojekte oder Datenverbindungen aus und klicken Sie auf Bereichsdetails.

    Um Änderungen an einem Bereich vornehmen zu können, benötigen Sie eine der folgenden Rollen:

    • Mandantenadministrator

    • Datenadministrator

    • Besitzer des Datenbereichs

    • Mitglied des Datenbereichs mit der Rolle Kann verwalten

    Verwalten eines Datenbereichs

  • Neuer Qlik Platform Operations Connector für Qlik Application Automation

    04.04.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Platform Operations Connector ist ein Qlik-nativer Konnektor für QlikAnwendungsautomatisierung, mit dem sich leicht ein oder mehrere Mandanten in Qlik Cloud verwalten lassen. Er verwendet OAuth auf Mandanten- oder Abonnementebene und ermöglicht das Erstellen von Automatisierungen, mit denen Bereitstellungen eines Quellmandanten auf einem oder mehreren Zielmandanten automatisiert werden. Das ist nützlich für Unternehmen mit Entwicklungs-, Test- und Produktionsumgebungen und Anforderungen für mehrere Regionen, oder für OEMs und Embedded-Kunden, die ihren Endkunden Analysen über Qlik Cloud bereitstellen.

    Qlik Application Automation Konnektoren

    Qlik Cloud verwalten

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Benutzerdefinierte Bilder zu Links hinzufügen und Link-Artefakte im Hub erstellen

    04.04.2023Verwaltung und Management

    Mandanten- und Analyseadministratoren können jetzt Bilder zu den im Cloud-Hub hinzugefügten Links hinzufügen. Zuvor hatten Links ein generisches Bild, das nicht geändert werden konnte.

    Erstellen eines einzelnen generischen Links

    Hinzufügen von Links

  • Zeitreihenzerlegung als Analysetyp und Kennzahlenmodifikator

    04.04.2023Analysen

    Zeitreihenzerlegung wurde als Analysetyp und Modifikator hinzugefügt. Der STL-Algorithmus (Saison- und Trendzerlegung mit Loess) steht bereits seit einiger Zeit in Qlik Sense zur Verfügung. Durch Verwendung der Diagrammfunktionen ist es jetzt aber einfacher, Zeitreihendaten für spezifische Analysen zu zerlegen. Sie können über Analysetypen für Insight Advisor darauf zugreifen oder Zeitreihenzerlegung als Modifikator zu einer vorhandenen zeitbasierten Aggregierung hinzufügen.

    Zeitreihenzerlegung

  • Neuer Navigationsbereich auf der linken Seite in der Verwaltungskonsole

    04.04.2023Verwaltung und Management

    Die Verwaltungskonsole verfügt über einen neuen Navigationsbereich auf der linken Seite, der dem Hub-Design nachempfunden ist. Die Option Mitglieder verwalten eines Bereichs wechselt jetzt direkt zur Ansicht der Bereichsmitglieder auf der gleichen Browser-Registerkarte, anstatt eine neue Registerkarte zu öffnen. Die Schaltfläche Neu generieren für API-Schlüssel leitet ebenfalls innerhalb der gleichen Browser-Registerkarte weiter.

    Bereich auf der linken Seite in der Verwaltungskonsole

    Der linke Seitenbereich der Verwaltungskonsole listet verschiedene Abschnitte auf:

    Verwenden der Verwaltungskonsole

  • Aktualisierungen für Qlik Sense Mobile SaaS

    04.04.2023AnalysenMobil-App

    Qlik Sense Mobile SaaS umfasst jetzt die folgenden Verbesserungen: 

    Standardisierte und verbesserte Suche auf der Startseite:

    • Mit kürzlich aktualisierten Apps vorausgefüllt.

    • Lädt mehr Ergebnisse.

    • Vollständig auswählbare Diagramme und Apps.

    • Neu designtes Aussehen und Verhalten mit einheitlicherem Kürzen der Ergebnisse.

    • Dauerhafte Suchoption.

    Ansicht für Mobile-Sammlungen in der Mobile-Suche

    Suchansicht für Qlik Sense Mobile

    „Text und Bild“-Objekt:

    • Verbesserte(s) Renderung, Leistung und Speichernutzung.

    • Interagieren Sie anhand von Gesten direkt mit „Text und Bild“-Objekten.

    Tabellendiagramme:

    • Support für SVG-Bilder hinzugefügt.

    • Verbessertes Scrollen und Layout.

    • Verbesserte Zeilenerweiterung.

    • Verbesserte Zugänglichkeit und Gesamtpräsentation.

    Diese Funktionen beweisen unsere fortlaufenden Investitionen mit dem Ziel, Mobilfunktionen der nächsten Klasse an Sie bereitzustellen – mit der einzigartigen Leistungsstärke unserer assoziativen Engine für Einblicke zum Entscheidungszeitpunkt.

    Untersuchen von Analysen mit Qlik Sense Mobile SaaS

    Die Qlik Sense Mobile SaaS App wird nicht automatisch aktualisiert. Es wird empfohlen, sie immer auf die neueste Version zu aktualisieren.
    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Cloud Government unterstützt jetzt Qlik Application Automation

    30.03.2023Anwendungsautomatisierung

    Qlik Application Automation ist eine codefreie visuelle Schnittstelle, über die Qlik Cloud Benutzer automatisierte Analysen und Daten-Workflows erstellen können, indem sie Anwendungen und Dienste von außerhalb ihrer Qlik Umgebung integrieren. Qlik Cloud Government unterstützt einen Teilsatz der aktuell verfügbaren Qlik Application Automation-Konnektoren.

    Qlik Application Automationdurch.

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Verbesserte Systemleistung mit der Datenladevariablen CreateSearchIndexOnReload

    30.03.2023Analysen

    Die Variable CreateSearchIndexOnReload für den Dateneditor entscheidet, ob Suchindexdateien erstellt werden, wenn die Daten einer App geladen werden.

    Wenn diese Variable auf 1 festgelegt war, wurden zuvor Suchindexdateien erstellt, wenn die Daten einer App neu geladen wurden.

    Um die Systemleistung zu verbessern, werden jetzt bei Einstellung von CreateSearchIndexOnReload auf 1 zusätzlich in folgenden Fällen Suchindexdateien erstellt:

    • Die App wurde vor Kurzem durchsucht (bestimmt durch die Anzahl der Tage seit der letzten Suche in der App).

    • Die Daten der App sind relativ umfangreich (bestimmt durch die Dauer der neuesten Indexerstellung).

    CreateSearchIndexOnReload

  • Generieren von dynamischen Namen für Vorhersagedatensätze mit zeitspezifischen Variablen in Qlik AutoML

    28.03.2023AnalysenAutoML

    Beim Einrichten einer Vorhersagekonfiguration für eine ML-Bereitstellung in Qlik AutoML können Sie jetzt dynamische Namen für Vorhersagedatensätze mit zeitspezifischen Variablen generieren. Diese Funktion ist für manuell ausgeführte und für geplante Vorhersagen verfügbar. Sie ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Vorhersagejobs für dieselbe ML-Bereitstellung planen, da Sie jeden generierten Datensatz basierend auf der Ausführungszeit des Vorhersagejobs unterscheiden können.

    Verwenden von Variablen in Vorhersagedatensatz-Dateinamen

  • Direct Query unterstützt jetzt Amazon Redshift

    28.03.2023AnalysenDatenquellen

    Sie können jetzt über Direct Query eine Verbindung zu Amazon Redshift-Datenbanken herstellen. In Direct Query können Analyseanwendungen Cloud-Datenbanken direkt mit SQL-Pushdown abfragen, da Benutzer über Visualisierungen und Filter mit Daten interagieren. Mit Direct Query können Entwickler SQL-zentrierte Anwendungen für Big-Data-Analysen oder Nahezu-Echtzeit-Szenarien erstellen.

    Direkter Zugriff auf Cloud-Datenbanken mit Direct Query

    Unterstützte Amazon Redshift SQL-Datentypen

  • Administratoren können jetzt die Erstellung von privaten Inhalten in Qlik Cloud steuern.

    23.03.2023Verwaltung und Management

    Eine neue Sicherheitsrolle gibt Administratoren genauere Kontrolle in ihrem Qlik Cloud Mandanten. Benutzer mit der Rolle Ersteller privater Analyseinhalte können Analyseinhalte in persönlichen Bereichen erstellen, beispielsweise Apps und Datenverbindungen. Benutzer ohne diese Rolle können überwachte Diagramme, Alarme, Abonnements und Notizen in ihren persönlichen Bereichen erstellen.

    Das bedeutet, dass Administratoren die Fähigkeit, an veröffentlichten Apps mitzuwirken, von der Fähigkeit zum Erstellen unabhängiger Apps in persönlichen Bereichen trennen können.

    Berechtigungen für Ersteller privater Analyseinhalte

  • Nutzen der von Drittanbieterlösungen eingelesenen Warehouse-Daten

    23.03.2023DatenintegrationDatenquellen

    Sie können jetzt Daten, die von einer Drittanbieterlösung wie Qlik Talend Data Integration in Ihre Cloud-Datenplattform eingelesen wurden, in Ihren Qlik Talend Data Integration Pipelines nutzen. Verwenden Sie das Menü Daten registrieren und wählen Sie die gewünschten Tabellen aus. Dann erkennt Ihre Pipeline die Daten von Drittanbietern. Sie können diese Daten verwenden, ohne Ihre vorhandenen Qlik Talend Data Integration-Aufgaben oder -Infrastruktur in die Cloud zu migrieren.

    Registrieren von Daten, die bereits in der Datenplattform vorhanden sind

  • Diagrammüberwachung ist jetzt für weitere Visualisierungstypen verfügbar

    23.03.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler und -Nutzer können jetzt Diagrammüberwachung auf die folgenden Visualisierungen anwenden:

    • Kombi-Diagramm

    • Histogramm

    • Punktdiagramm

    • Wasserfalldiagramm

    Diese interaktiven Diagramme wurden hinzugefügt, um die Möglichkeiten der Datenvisualisierung zu verbessern und Ihnen noch mehr Einblicke in Ihre Daten zu gewähren.

    Überwachen von Visualisierungen

  • Neue Qlik Cloud Government Unterstützung für Datenintegration und Analyse

    16.03.2023DatenintegrationDatenbewegungDatenquellenDatenumformung

    Qlik Cloud Government führt mehrere Funktionen ein, die die Möglichkeiten der Plattform erheblich ausweiten.

    Qlik Talend Data Integration wird jetzt von Qlik Cloud Government unterstützt. Es handelt sich um eine Sammlung aus Datenintegrationsfunktionen, die Analyse- und Dateningenieuren helfen sollen, Unternehmensdaten über automatisierte, effiziente und kontrollierte Daten-Pipelines bereitzustellen, umzuwandeln und zu vereinheitlichen. Die Benutzeroberfläche und Tools von Qlik Talend Data Integration sind zwar in Qlik Cloud Government verfügbar, funktionieren aber nicht, mit Ausnahme der Möglichkeit, Daten-Pipelines zu erstellen.

    Integrieren von Daten

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt Direct Query. Mit diesem Qlik Cloud Analytics Tool können Sie SQL-Datenbanken lesen, ohne die Daten in den Arbeitsspeicher importieren oder laden zu müssen. Direct Query bietet Benutzern mehr Optionen für den Zugriff auf ihre Daten, um ihren Anforderungen besser zu entsprechen. Der Zugriff über Direct Query gibt dem Benutzer zudem die Möglichkeit, die Daten in ihrer zugrunde liegenden Datenquelle zu belassen. Dadurch können Benutzer schneller mit ihren Daten interagieren. Im Gegenzug büßen sie an Flexibilität ein, die durch eine Qlik Cloud-In-Memory-App geboten wird.

    Direkter Zugriff auf Cloud-Datenbanken mit Direct Query

    Qlik Data Gateway – Direkter Zugriff ist jetzt für Qlik Cloud Government verfügbar. Mithilfe dieses Tools können Qlik Cloud Analytics App-Benutzer über eine nur ausgehende, verschlüsselte und gegenseitig authentifizierte Verbindung sicher auf Daten hinter einer Firewall zugreifen. Qlik Cloud Government unterstützt die Verwendung von Qlik Data Gateway – Direkter Zugriff, wenn die Windows-Plattform, auf der das Programm installiert sind, für die Ausführung in einem genehmigten Ausführungsmodus für FIPS 140-2 konfiguriert ist.

    Qlik Data Gateway – Direkter Zugriff – Voraussetzungen und Einschränkungen

    Qlik Data Gateway – Direkter Zugriff – Überblick

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Neues Fenster zur Überwachung der Kapazitätsnutzung in der Verwaltungskonsole

    16.03.2023Verwaltung und Management

    Administratoren können jetzt die Kapazitätsnutzung in dem neuen Fenster Startseite in der Verwaltungskonsole überwachen. Dort erhalten Sie eine Übersicht über die Nutzung von Benutzern, Berichten und anderen kapazitätsbasierten Ressourcen. Sie können auch die mit Ihrem Abonnement aktivierten Funktionen anzeigen.

    Überwachen der Ressourcennutzung

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Verbesserte Benutzerverwaltung in der Verwaltungskonsole

    16.03.2023Verwaltung und Management

    Die Verwaltung von Benutzerberechtigungen wurde vom Fenster Benutzerzuteilung zum Fenster Benutzer in der Verwaltungskonsole verschoben. Die Benutzerberechtigung ist jetzt ein mit dem Benutzer verknüpftes Feld. Dies vereinfacht die Benutzerverwaltung, da alle Verwaltungsvorgänge an einem Ort stattfinden und Sie nach Status oder Rollen filtern können. Die Sortierung nach Berechtigungstyp ist nicht mehr möglich.

    Zuweisen von Benutzerberechtigungen

    Diese Änderung gilt nicht für Qlik Cloud Government; dieses Programm funktioniert weiter wie bisher.
    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verbesserte Modellfilterung in Qlik AutoML

    14.03.2023AnalysenAutoML

    Der Modellfiltermechanismus in der Tabelle Modellmetriken wurde neu designt und verbessert. Viele Filter mit Umschaltern wurden durch Dropdown-Filter ersetzt, was die Auswahl von spezifischen Algorithmen und Modellversionen ermöglicht. Zudem erhalten Sie über das Dropdown-Menü Weitere Modellfilter Zugang zu den gleichen Funktionen wie zuvor. Damit können Sie Ihre Ergebnisse nach Modellen mit der besten Leistung, aktuell ausgewählten und bereitgestellten Modellen filtern. Beim Kombinieren von Filtern werden alle Modellmetriken angezeigt, die einem der angewendeten Filter entsprechen.

    In der Modellansicht mit Metriktabelle und Diagrammvisualisierungen können Sie die Modellleistung prüfen.

    Die AutoML-Modellansicht.

    Anzeigen der Modell-Scores

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Authentifizierungsmethoden für die Azure SQL-Datenbank und Azure Synapse Analytics-Konnektoren

    14.03.2023DatenintegrationDatenquellen

    Die Azure SQL-Datenbank und Azure Synapse Analytics-Konnektoren unterstützen jetzt zwei neue Authentifizierungsmethoden:

    • Azure OAuth: Lässt auch Single Sign-On (SSO) zu, wenn ein Identitätsanbieter verwendet wird.

    • Azure Active Directory: Schützt die Benutzeridentität und vereinfacht die Anmeldeerfahrung.

    Eine Azure SQL-Datenbankverbindung (nur auf Englisch)

    Eine Azure Synapse Analytics-Verbindung erstellen (nur auf Englisch)

  • Verbesserte Sicherheit in Google BigQuery- und MongoDB-Verbindungen

    14.03.2023AnalysenDatenquellen

    Administratoren können jetzt benutzerdefinierte Anmeldedaten erzwingen, wenn sie Google BigQuery- und MongoDB-Verbindungen erstellen. Benutzer, die auf diese Verbindung zugreifen, müssen ihre Anmeldedaten eingeben, bevor sie Tabellen auswählen oder Daten laden. Diese Anmeldedaten gehören zu einem Benutzer, nicht zur Verbindung als solcher. Benutzerdefinierte Anmeldedaten können gespeichert und in mehreren Verbindungen des gleichen Konnektortyps verwendet werden. Diese Option war für andere ODB-Konnektoren bereits vorhanden.

    Erstellen einer Google BigQuery-Verbindung (nur auf Englisch)

    Erstellen einer MongoDB-Verbindung (nur auf Englisch)

  • Verbesserte Benutzer- und Gruppenverwaltung mit SCIM

    07.03.2023Verwaltung und Management

    SCIM (System for Cross-Identity Management) ist ein offener Standard für das Automatisieren des Austauschs von Benutzeridentitätsinformationen zwischen Identitätsdomänen und Unternehmensanwendungen.

    Qlik Cloud unterstützt jetzt SCIM, das Folgendes bietet:

    • Vereinfachte Benutzerverwaltung

    • Verbesserte Sicherheit

    • Sorgt dafür, dass Benutzerinformationen über alle Systeme hinweg einheitlich sind, und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder Unstimmigkeiten

    • Verbessert die Benutzererfahrung und macht es den Benutzern einfacher, auf die benötigten Ressourcen zuzugreifen, indem eine einheitliche Erfahrung über verschiedene Systeme hinweg bereitgestellt wird.

    Qlik Cloud unterstützt SCIM-Konnektoren, die zusammen mit Microsoft Azure Active Directory (Azure AD) funktionieren, und ist mit SCIM 2.0 kompatibel

    Bereitstellen von Benutzern und Gruppen mit SCIM

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Aktualisierungen für den Databricks MLflow-Konnektor

    07.03.2023AnalysenAutoML

    Die Databricks MLflow-Analysequelle wurde aktualisiert und ist jetzt mit den ML-Modellen kompatibel, die mit Databricks MLflow 2.0 erstellt wurden. Beim Konfigurieren einer Verbindung haben Sie jetzt die Option, Databricks MLflow 1.0 oder 2.0 anzugeben.

    Erstellen einer Databricks MLflow-Verbindung

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Ändern der Dateiformatierung direkt in Qlik Catalog

    07.03.2023DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Sie können jetzt das Dateiformat bestimmter Datensatztypen direkt in Qlik Cloud Analytics anpassen. Zuvor mussten Sie die Datenquelle bearbeiten und sie dann erneut hochladen, um die Formatierung zu ändern. Bei Dateien mit mehreren Arbeitsblättern können die einzelnen Arbeitsblätter verschiedene Formateinstellungen aufweisen.

    Wenn Sie neue Datendateien hochladen, werden Sie gewarnt, wenn Anomalien vorliegen. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn alle Spaltenüberschriften mit @ anstatt dem Titel beginnen. Die folgenden Formattypen können angepasst werden: CSV, HTML, XLS, XLSX, XLW, XLSM, FIX.

    Hochladen von Datensätzen und Bearbeiten von Dateiformateinstellungen

  • Hochladen von Apps mit GeoAnalytics-Erweiterungen

    07.03.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Unterstützung für GeoAnalytics-Erweiterungen wurde im März 2023 eingestellt.

  • Pipeline- Planungsänderungen für Qlik Cloud Data Integration

    28.02.2023DatenintegrationDatenbewegungDatenquellen

    In dieser Version wird das Laufzeitverhalten der Pipeline verbessert. Damit können erweiterte Aufgabenplanungsoptionen unterstützt werden, die mehr Abhängigkeitskontrolle, Ausführungsflexibilität und Leistungsoptimierung bieten.

    Ursprünglich bestand eine Daten-Pipeline aus unabhängig geplanten Aufgaben, die in regelmäßigen Minuten- oder Stundenintervallen ausgeführt wurden. Diese Projektstandardwerte konnten vom Benutzer überschrieben werden. Mit neuen Optionen kann jetzt in regelmäßigen Intervallen geplant werden, z. B. in Minuten, stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich oder zu bestimmten Terminen oder Uhrzeiten. Es gibt auch die Option, eine Aufgabe basierend auf einem bestimmten Ereignis zu planen, z. B. dem erfolgreichen Abschluss einer vorherigen Aufgabe.

    Dialogfeld „Planung“ in Qlik Talend Data Integration

    Ansicht des Dialogfelds „Planung“
    Sie können die Nachricht erhalten, dass ein Projekt veraltet ist. Darin werden Sie aufgefordert, Ihr Datenprojekt zu aktualisieren, um die Vorteile der neuen Planungsoptionen zu nutzen. Das Upgrade ist nicht obligatorisch, und Ihre laufenden Projekte sind nicht betroffen, wenn Sie sich gegen das Upgrade entscheiden. Es wird aber dringend empfohlen, ein Upgrade auf das neue Planungssystem durchzuführen. Das Upgrade erfolgt manuell. Dabei müssen Planungsoptionen für jede Aufgabe in der Pipeline ausgewählt werden.

    Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Neue Ansicht „Datenverbindungen“ in Qlik Talend Data Integration

    28.02.2023DatenintegrationDatenbewegungDatenquellen

    In der neuen Übersichtsansicht können Sie Ihre Datenverbindungen schnell anzeigen und bearbeiten. Die neue Übersichtsansicht für Verbindungen wird geöffnet, wenn Sie auf der Startseite von Data Integration auf das Menü Datenverbindungen klicken.

    Ansicht „Datenverbindungen“ in Qlik Talend Data Integration

    Ansicht „Datenverbindungen“ in Qlik Cloud Data Integration

    Datenverbindungen

  • Neue Projekt-Pipeline-Ansicht in Qlik Cloud Data Integration

    28.02.2023DatenintegrationDatenbewegungDatenquellen

    Die neue Pipeline-Ansicht verwendet ein Widget, um den auf der Arbeitsfläche angezeigten Detailgrad zu steuern. Sie können den Status, die Aktualität der Daten und Planinformationen für alle Datenaufgaben anzeigen oder ausblenden.

    Pipeline-Ansicht in Qlik Talend Data Integration

    Pipeline-Ansicht in Qlik Cloud Data Integration

    Ändern der Ansicht eines Datenprojekts

  • Neuer Speicheranbieter-Konnektor für SFTP

    28.02.2023AnalysenDatenquellen

    SFTP (SSH File Transfer Protocol) ist ein sicheres Dateitransferprotokoll, das über das SSH-Protokoll ausgeführt wird und Unternehmen bei der Einhaltung des HIPAA, der DSGVO und anderer Vorschriften für den Dateitransfer zu unterstützen. Verwenden Sie den SFTP-Konnektor, um Dateien von bzw. an sichere(n) FTP-Speicherorten herunter- oder hochzuladen. Wie andere Konnektoren für Qlik Cloud Analytics-Dateien (SharePoint, Google Drive, Dropbox) können Benutzer diesen SFTP-Konnektor auch für die Suche nach und das Öffnen aller Ordner verwenden, auf die der Benutzer auf dem SFTP-Server Zugriff hat.

    SFTP-Konnektor (nur auf Englisch)

  • Qlik Cloud Government unterstützt jetzt Qlik Lineage Connectors

    23.02.2023DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Qlik Lineage Connectors stellen automatisch grafische Datenflüsse aus mehreren Quellen zusammen. Diese neue Funktion ermöglicht den Benutzern weitere herkunftsbezogene Einblicke. Über den Zugriff auf zahlreiche clientverwaltete BI-Tools und Datenquellen können sie diese Objekte finden und dokumentieren. Als Ergebnis kann die Auswirkungsanalyse die Datenherkunft Ihrer Qlik Sense SaaS-Apps sowie die Datenherkunft von Qlik Sense Enterprise Client-Managed-Apps und sogar Tableau- und PowerBI-Apps zeigen.

    Qlik Lineage Connectors

    Dialogfeld „Konnektoreinstellungen“

    Extrahieren von Herkunftsdaten mit Qlik Lineage Connectors

  • Microsoft Power BI-Konnektor in Qlik Lineage Connectors unterstützt jetzt GCC und GCC High

    23.02.2023DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Der Microsoft Power BI Services-Herkunftskonnektor unterstützt jetzt GCC- (Government Community Cloud) und GCC High-Umgebungen. Bearbeiten Sie Ihre Power BI-Authentifizierungs-URIs, um auf diese Cloud-Umgebungen zuzugreifen.

    Microsoft Power BI Services

  • Verbesserte Datenerkundung und Zusammenarbeit mit Qlik Cloud Unternehmensglossaren

    21.02.2023Katalog und HerkunftZusammenarbeit

    Ein Unternehmensglossar stellt Daten- und Analysebenutzern ein einheitliches, leicht zugängliches Repository für Geschäftsbegriffe und Beschreibungen bereit, um zu gewährleisten, dass jeder in Ihrer Organisation mit den gleichen Definitionen arbeitet. Ein gemeinsames Verständnis der Terminologie ist für die Datenerkundung und Zusammenarbeit über Abteilungen hinweg grundlegend.

    Das Qlik Cloud Unternehmensglossar bietet robuste Möglichkeiten über das einfache Definieren von Begriffen und ihrer Bedeutung hinaus. Benutzer können Begriffe logisch nach Geschäftskontext kategorisieren, Beziehungen zwischen Begriffen definieren und gewährleisten, dass nur genehmigte Begriffe verwendet werden. Das Glossar kann auch direkt mit Apps und Datensätzen verlinkt werden, damit die Datennutzer leicht die Definition eines Begriffs innerhalb ihrer aktuellen Benutzeroberfläche einsehen können.

    Unternehmensglossare können zwischen verschiedenen Qlik Cloud-Umgebungen importiert und exportiert werden. Zudem unterstützt Qlik Cloud den Import der Glossarformate Atlan und Apache Atlas.

    Unternehmensglossar in der Hierarchieansicht

    Hierarchieansicht: Unternehmensglossar-Beispiel „Vertrieb und Verträge“

    Arbeiten mit Unternehmensglossaren

    Produktinnovations-Blog: Keine Datenmissverständnisse mehr dank eines Unternehmensglossars

    video thumbnail
  • Automatisierungen im Hub intuitiv überwachen

    16.02.2023DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Automatisierungen können jetzt auf einer zentralisierten Übersichtsseite leicht überwacht und aktualisiert werden. Sie können rasch nach Ihren Automatisierungen suchen und sie bearbeiten, aktivieren und exportieren.

    In der Ansicht „Metriken“ finden Sie einen Schnappschuss zur Information über Ihre Automatisierungen und Ausführungen. In der Ansicht „Verlauf“ können Sie leicht den Ausführungsverlauf, den Status und die Dauer der Automatisierung anzeigen. Neue Filter unterstützen Debuggen und Fehlerbehebung.

    Abschnitt „Übersicht“ für Automations

    Der Abschnitt „Übersicht“ von Qlik Application Automations zeigt den Standardbereitstellungsbildschirm

    Navigation in der Benutzeroberfläche

  • Liniendiagramme können größere Datensätze anzeigen

    16.02.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt die Anzahl der sichtbaren Punkte und Linien steuern, die in Liniendiagrammen angezeigt werden. Die Höchstzahl sichtbarer Punkte ist 50.000. Die Höchstzahl sichtbarer Linien ist 1.000. Diese Optionen sind für Liniendiagramme mit einer fortlaufenden Dimensionsachse verfügbar.

    Ein Liniendiagramm mit einem großen Datensatz. Dieses Diagramm ist für das Anzeigen von maximal 50 Zeilen und 20.000 Datenpunkten eingerichtet.

    Ein Liniendiagramm mit vielen Zeilen.

    Liniendiagramm

    video thumbnail
  • Aktualisierungen an Schriftstilen für Punktdiagramme und „Text und Bild“-Objekte

    16.02.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt den Stil der Schriftart wählen, der für Titel, Untertitel und Fußnoten in Punktdiagrammen und „Text und Bild“-Objekten verwendet wird. Damit stehen ihnen mehr Optionen zum Anpassen ihrer Visualisierungen zur Verfügung. Eine neue Registerkarte „Allgemein“ bietet Optionen zum Ändern von Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe und Hervorhebung.

  • Hintergrundfarben und Bilder zu Tabellendiagrammen, Pivottabellen, Kreisdiagrammen und Balkendiagrammen hinzufügen

    16.02.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt benutzerdefinierte Hintergrundfarben oder Bilder zu Tabellendiagrammen, Pivottabellen, Kreisdiagrammen und Balkendiagrammen hinzufügen. Jedes Bild in der Medienbibliothek kann als Hintergrund verwendet werden. Sie können eine einzelne Hintergrundfarbe oder eine Farbe nach Formel wählen.

  • Amazon Redshift als Datenplattform verwenden

    16.02.2023DatenintegrationDatenbewegung

    Sie können jetzt Amazon Redshift als Cloud-Datenplattform in Qlik Cloud Data Integration verwenden. Cloud-Datenplattformen vereinfachen die Datenbereitstellung und Push-Down-Umwandlungen.

    Verwenden von Amazon Redshift als Datenplattform

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Sicherer Zugriff auf SAP-Daten hinter Firewalls

    07.02.2023AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Qlik Data Gateway – Direkter Zugriff 1.2.0 unterstützt jetzt SAP SQL- und SAP BW-Konnektoren mit einer verschlüsselten Verbindung zu Qlik Cloud. Damit können Analyse-Apps sicher auf SAP SQL- und SAP BW-Daten zugreifen, die sich hinter der Firewall Ihrer Organisation befinden, und diese analysieren, ohne die Netzwerksicherheit zu beeinträchtigen. Um die SAP-Unterstützung zu nutzen, führen Sie noch heute ein Upgrade auf Qlik Data Gateway - Direkter Zugriff 1.2.0 durch.

    Upgrade der Installation des Daten-Gateways für direkten Zugriff

    Qlik Data Gateway – Direkter Zugriff – Überblick

    SAP NetWeaver (nur auf Englisch)

  • Fehlerbehebung für App-Ladevorgänge mit neuen Fehlermeldungen

    07.02.2023Verwaltung und Management

    Fünf neue Ladeereignisse wurde zu App-Ladebenachrichtigungen hinzugefügt: Zuvor wurden Benutzer über folgende Situationen im Zusammenhang mit Ladevorgängen benachrichtigt:

    • Erfolgreich

    • Fehlgeschlagen

    • Exceeded_limit

    Jetzt werden Sie auch in folgenden Fällen benachrichtigt:

    • Fehler: Ein Engine-Verbindungsfehler verhindert einen Ladevorgang.

    • Fehler: Ein Problem mit einem Sitzungsabruf bewirkt das Fehlschlagen eines Ladevorgangs.

    • Fehler: Ein openDoc-Problem der Engine führt zum Fehlschlagen des Ladevorgangs.

    • Fehler: Der Ladevorgang schlägt aufgrund von Berechtigungsproblemen fehl.

    Es werden keine Benachrichtigungen mehr gesendet, wenn Apps im Dateneditor oder Datenmanager geladen werden. Damit entfallen unnötige Benachrichtigungen, wenn App-Entwickler mit ihren Apps arbeiten.

    Laden von App-Daten

  • Neue Diagrammfunktionen für benutzerdefinierte App-Navigation

    07.02.2023AnalysenDatenquellenVisualisierungen und Dashboards

    Die neuen Diagrammfunktionen ObjectId() und InObject() ermöglichen das Erstellen geführter Anwendungen mit benutzerdefinierten Navigationsfunktionen. Sie können beispielsweise die Funktionen in bedingten Formeln verwenden, um farbige Schaltflächen für die Navigation zwischen Arbeitsblättern in einer App zu erstellen.

    Die Funktionen gewähren Zugriff auf die Hierarchie von Objekten in einer Qlik Sense-App. ObjectId() gibt die ID des Objekts zurück, in dem die Formel ausgewertet wird. Die Funktion verwendet einen optionalen Stringparameter, der den Typ des gesuchten Objekts angeben kann. ObjectId('sheet') gibt die ID für das Arbeitsblatt der Formel zurück. InObject(ID) ist wahr, wenn die Auswertung innerhalb eines Objekts mit der angegebenen ID erfolgt.

    InObject – Diagrammfunktion

    ObjectId – Diagrammfunktion

  • Neue Vorlage in Anwendungsautomatisierung: einfachen mehrseitigen PowerPoint-Bericht in Microsoft SharePoint speichern

    07.02.2023DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Mit dieser Vorlage wird ein Bericht basierend auf einer App erstellt, der alle öffentlichen Arbeitsblätter ohne angewendete Auswahlen enthält. Jeder erstellte Bericht wird dann als PowerPoint-Datei in Microsoft SharePoint gespeichert. Sie können diese Automatisierung ändern, indem Sie einen anderen Zielkonnektor für den Cloud-Speicher im Block „Datei kopieren“ auswählen.

    Sie können auch wählen, nur eine Auswahl der Arbeitsblätter einzuschließen, indem Sie den Arbeitsblattmodus im Block „Bericht erstellen“ auf „Benutzerdefiniert“ festlegen und einen Block „Arbeitsblatt zu Bericht hinzufügen“ (unter Qlik Reporting) hinzufügen.

    In Ihrem Mandanten muss der Berichtsservice aktiviert sein, damit der Qlik Reporting-Konnektor verwendet werden kann.
    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Aktualisiertes Tutorial für Qlik AutoML

    07.02.2023AnalysenAutoML

    Das Qlik AutoML-Tutorial wurde mit Leitfäden zum Erstellen von ML-Bereitstellungen, Vorhersagen und Vorhersage-Apps aktualisiert. Das Tutorial zeigt jetzt, wie mit der Ausgabe einer AutoML-Vorhersage gearbeitet werden kann, unter anderem zum Erstellen eines Datenmodells und von Diagrammen, mit denen SHAP- und Vorhersagedaten visualisiert werden.

    Tutorial – Verwenden von Qlik AutoML zum Erstellen einer Vorhersage-App

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Tutorial zum Durchführen einer Zeitreihenzerlegung in Qlik Sense

    07.02.2023AnalysenErweiterte AnalyseVisualisierungen und Dashboards

    Es wurde ein Tutorial hinzugefügt, das Sie durch den Prozess des Durchführens einer Zeitreihenzerlegung in Qlik Sense führt. Anhand der Diagrammfunktionen STL_Trend, STL_Seasonal und STL_Residual der Zeitreihenzerlegung können Saisonmuster leicht von allgemeinen Trenddaten getrennt werden. In diesem Tutorial wird gezeigt, wie Sie sie in Diagrammformeln verwenden.

    Tutorial – Zeitreihenzerlegung in Qlik Sense

  • Direct Query-Apps mit Skriptvariablen strukturieren

    31.01.2023AnalysenDatenquellen

    App-Entwickler können Skriptvariablen verwenden, um die interne Struktur einer Direct Query-App zu beschreiben und zu bearbeiten. Beispielsweise gibt DirectQueryRowFetchMaxCount die maximale Anzahl der Zeilen an, die pro Diagramm aus der Remote-Datenbank abgerufen werden.

    Direct Query-Skriptvariablen

  • In Katalog aktualisieren

    31.01.2023DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Die Schaltfläche Bereich verwalten im Katalog wurde in Bereichsdetails umbenannt.

  • Neue Algorithmen für Qlik AutoML

    31.01.2023AnalysenAutoML

    AutoML hat Unterstützung für zwei Algorithmen hinzugefügt: CatBoost und LightGBM. Ein Algorithmus ist eine mathematische Anweisung, nach der ein Modell erstellt wird. CatBoost und LightGBM können für Aufgaben mit Binär- und Multiklassen-Klassifikation sowie für Regressionsaufgaben verwendet werden.

    Algorithmen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Aktualisierungen für den Schriftstil in Balkendiagrammen

    24.01.2023AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt den Schriftstil ändern, der für Achsenbeschriftungen und Achsentitel in Balkendiagrammen verwendet wird. Schriftart, Schriftgröße und Farbe können auf der Registerkarte „Diagramm“ angepasst werden.

    Erweiterte Eigenschaften für Balkendiagramme: Darstellung

  • Qlik Data Gateway - Direct Access-Aktualisierungen

    24.01.2023AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Eine neue Version von Qlik Data Gateway - Direct Access (1.2.0) steht zum Download zur Verfügung.

    Sicherer Zugriff auf SAP-Daten hinter Firewalls:

    Version 1.2.0 unterstützt jetzt SAP SQL- und SAP BW-Konnektoren mit einer verschlüsselten Verbindung zu Qlik Cloud. Damit können Analyse-Apps sicher auf SAP SQL- und SAP BW-Daten zugreifen, die sich hinter der Firewall Ihrer Organisation befinden, und diese analysieren, ohne die Netzwerksicherheit zu beeinträchtigen.

    Behobene Probleme:

    • Verbesserte Stabilität und Wiederherstellbarkeit des Qlik Data Gateway - Direct Access-Diensts mit Wegfall des manuellen Neustart des Diensts
    • Unterstützung für das Überschreiben der Direct Access Gateway-Standardinstallations- und -Konfigurationsparameter

    Version 1.0.0 von Qlik Data Gateway - Direct Access wird nicht mehr unterstützt, und die Unterstützung für Version 1.1.0 wird am 15. Februar 2023 eingestellt. Falls Ihre Organisation eine der genannten Versionen verwendet, raten wir Ihrem Systemadministrator dringend, sofort ein Upgrade auf die neueste Version durchzuführen.

    Sie können die installierte Qlik Data Gateway - Direct Access-Version über die Seite Apps und Funktionen in den Windows-Einstellungen auf dem Computer herausfinden, auf dem es installiert ist.

    Qlik Data Gateway - Direct Access-Version

    Version des Gateways für direkten Zugriff

    Upgrade der Installation des Daten-Gateways für direkten Zugriff

    Qlik Data Gateway – Direkter Zugriff – Überblick

    SAP NetWeaver (nur auf Englisch)

  • Direct Query wird jetzt im Variableneingabe-Steuerelement unterstützt.

    17.01.2023AnalysenDatenquellen

    App-Entwickler können jetzt Direct Query bei der Erstellung eines Variableneingabe-Steuerelements verwenden. Dieses Steuerelement ist Teil des Dashboard Bundle. Wenn Sie Visualisierungen mit Formeln erstellen, die eine Variable enthalten, können Sie ein Variableneingabe-Steuerelement hinzufügen, um App-Benutzern die Kontrolle des Variablenwerts zu ermöglichen.

    Variableneingabe-Steuerelement

    Direkter Zugriff auf Cloud-Datenbanken mit Direct Query

  • Qlik Sense Enterprise SaaS - Government (US) unterstützt Kundenverwaltete Schlüssel

    15.12.2022Verwaltung und Management

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt Kundenverwaltete Schlüssel. Mit dieser Funktion können Sie Ihre eigenen Verschlüsselungsschlüssel in Qlik Cloud verwenden. Damit wird sichergestellt, dass Ihre Organisation und nicht Qlik die vollständige Kontrolle über die Schlüssel behält, mit denen ruhende Daten im Mandanten verschlüsselt werden.

    Mandantenverschlüsselung

  • Verbesserte Leistung beim Herunterladen von Arbeitsblättern und Diagrammen

    14.12.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das Vorschaudialogfeld für das Herunterladen von Diagrammen und Arbeitsblättern wurde aktualisiert. „Daten herunterladen“ ist jetzt die erste Option. Dadurch werden die Vorschauladezeiten verkürzt, weil unnötige API-Aufrufe entfallen. Zuvor war „Als Bild herunterladen“ die erste Option. Damit mussten App-Entwickler warten, bis die Vorschau geladen wurde, auch wenn sie nur eine Datendatei herunterladen wollten.

    Herunterladen von App-Inhalten

  • Aktualisierungen an den Designs für Wasserfall-, Histogramm-, Verteilungs-, Boxplot, Messuhr- und KPI-Diagramme

    14.12.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt den Stil der Schriftart wählen, der für Titel und Untertitel verwendet wird. Damit stehen ihnen mehr Optionen zum Anpassen ihrer Visualisierungen zur Verfügung. Eine neue Registerkarte „Allgemein“ bietet Optionen zum Ändern von Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe und Hervorhebung. Die Registerkarte „Diagramm“ steuert die Formatierung von Scroll-Leisten und benutzerdefinierten Kopfzeilen.

    Auf diese Diagramme kann jetzt auch eine benutzerdefinierte Hintergrundfarbe oder ein Bild angewendet werden. Jedes Bild in der Medienbibliothek kann als Hintergrund verwendet werden. Sie können eine einzelne Hintergrundfarbe oder eine Farbe nach Formel wählen.

  • Neue Benachrichtigungsoptionen für Administratoren

    14.12.2022Verwaltung und Management

    Mandanten- und Analyseadministratoren können jetzt Benachrichtigungen auf globaler Mandantenebene für Apps erhalten, die nicht geladen werden können. Wenn Sie bereits früher Benachrichtigungen verwendet haben, müssen Sie sich erneut abonnieren.

    Benachrichtigungen

  • Direct Query unterstützt jetzt die Suche in Listenfeldern

    14.12.2022AnalysenDatenquellen

    Wenn Direct Query in einem Listenfeld verwendet wird, können Sie jetzt Suchbegriffe eingeben, anstatt nach unten zu scrollen und nach Dimensionen zu suchen.

    Direkter Zugriff auf Cloud-Datenbanken mit Direct Query

  • Aktualisierter Salesforce-Konnektor

    14.12.2022AnalysenDatenquellen

    Der Salesforce-Konnektor umfasst die folgenden Aktualisierungen:

    • Unterstützung der Bereitstellung einer beliebigen unternehmensspezifischen „Meine Domänen-URL“ an die Salesforce-Instanz.

    • Unterstützung der Salesforce-API bis Version 56 (Standard).

    • Option, eine andere Salesforce-API-Version in das Verbindungsdialogfeld einzugeben.

    Salesforce (nur auf Englisch)

  • Qlik Cloud-Berichterstellung mit PowerPoint

    13.12.2022AnalysenAnwendungsautomatisierungBerichte und AlarmeVisualisierungen und Dashboards

    Die Qlik Cloud-Berichtsfunktionen unterstützen jetzt die PowerPoint-Ausgabe für die Berichterstellung. Sowohl Abonnements als auch Qlik Application Automation-Berichte können in PowerPoint generiert werden. Das bedeutet, dass Berichte nach der Generierung bearbeitet werden können.

    Arbeitsblätter verfügen jetzt über benutzerdefinierte Hintergrundbilder und Farben, sodass auf Ihren PowerPoint-Bericht automatisch das Unternehmensdesign angewendet wird. App-Entwickler haben jetzt mehr Kontrolle über die Objektplatzierung und die Arbeitsblatt-Gitternetzgröße, sodass erweiterte Formatierung für Präsentationen unterstützt werden kann.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Tutorial – Entwerfen von Arbeitsblättern für PowerPoint-Berichte

    SaaS auf einen Blick: PowerPoint-Ausgabe – Abonnements und Berichtsservice (Qlik Application Automation)

    PowerPoint-Ausgabeformat – Anleitung für Abonnement und Berichtsservice

    Produktinnovations-Blog - PowerPoint-Berichtsformat

  • Verwalten des Verlaufs von Ladeskripten im Dateneditor

    13.12.2022AnalysenZusammenarbeit

    Im neuen Verlaufsfenster können App-Entwickler verschiedene Versionen des Ladeskripts speichern und übergeben. Frühere Versionen können ausgewählt, in einer Vorschau angezeigt und bei Bedarf wiederhergestellt werden.

    Verwalten des Verlaufs von Datenladeskripten

  • Unterstützung für Unity Catalog in Databricks-Datenverbindungen

    13.12.2022AnalysenDatenquellen

    Databricks-Verbindungen unterstützen jetzt Unity Catalog, eine vereinheitlichte Governance-Lösung für Daten- und KI-Objekte wie Dateien, Tabellen und Modelle für maschinelles Lernen. In Unity Catalog verwalten Administratoren und Daten-Stewards Benutzer und deren Zugriff auf Daten zentral für alle Arbeitsbereiche in einem Azure Databricks-Konto. Benutzer in verschiedenen Arbeitsbereichen können den Zugriff auf die gleichen Daten teilen, abhängig von den gewährten Berechtigungen.

    Databricks-Verbindung erstellen (nur auf Englisch)

  • Zeitreihenprognose in Insight Advisor

    13.12.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor kann jetzt Zeitreihenprognosen mit dem neuen Analysetyp Trend mit Prognose durchführen. Business-Anwender und Analysten überwachen oft ihre Kennzahlen als Trend über ein Zeitintervall. Mithilfe der Zeitreihenprognose können sie abschätzen, wie die historische Abfolge der Beobachtungen sich in Zukunft fortsetzen wird. Die Möglichkeit, die wahrscheinliche Entwicklung von Trendlinien abzuschätzen, kann Informationen für die Strategie und Entscheidungsfindung liefern.

    Insight Advisor-Analysetypen

    Erstellen von Visualisierungen mit Insight Advisor

  • Aktualisierungen für Qlik Sense Mobile SaaS

    13.12.2022AnalysenMobil-App

    Qlik Sense Mobile SaaS umfasst jetzt die folgenden Verbesserungen: 

    • Das mobile Tabellenobjekt weist jetzt besseres Rendering und bessere Leistung auf, und Mini-Diagramme, Bilder, Gesamtwerte und Suche werden weiterhin unterstützt. Zu neuen Funktionen zählen Zeilenzählungen, das Erweitern/Umwandeln von Zeilen und die Möglichkeit, Zellen zu kopieren.

    • Die Arbeitsblattnavigation im Querformat wurde aktualisiert. Jetzt haben Benutzer eine rasche und einfache Möglichkeit, anhand von nativen Gesten zwischen Arbeitsblättern zu wechseln.

    • Anwendungsverkettung wird jetzt unterstützt und ermöglicht es den Benutzern, Filter über mehrere Apps hinweg beizubehalten.

    • KPI-Objekte werden im Vollbildmodus ansprechender angezeigt.

    • Warnmeldungen wurden standardisiert.

    Diese Funktionen beweisen unsere fortlaufenden Investitionen mit dem Ziel, Mobilfunktionen der nächsten Klasse an unsere Kunden bereitzustellen – mit der einzigartigen Leistungsstärke unserer assoziativen Engine für Einblicke zum Entscheidungszeitpunkt.

    SaaS auf einen Blick – Verbesserungen bei Qlik Sense SaaS Mobile

    Untersuchen von Analysen mit Qlik Sense Mobile SaaS

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • GeoOperations-Analysequellen-Assistent

    13.12.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    GeoOperations umfasst jetzt drei Analyseverbindungen, die alle notwendigen Funktionen zum Erstellen von GeoOperations-Skripten enthalten, was die Erstellung räumlicher Berechnungen vereinfacht.

    GeoOperations-Analysequellen

  • Neue Vorlage für Anwendungsautomatisierung: App-Bewertung

    13.12.2022AnalysenDatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Mit dieser Vorlage wird eine Bewertung einer Qlik Sense-App durchgeführt, um zu bestimmen, ob die App veröffentlicht werden sollte oder nicht. Wenn die Ergebnisse der Bewertung angeben, dass die App keine langsamen zwischengespeicherten Objekte enthält, wird die App veröffentlicht, und eine Benachrichtigungs-E-Mail wird gesendet. Wenn die App langsame zwischengespeicherte Objekte enthält, wird sie nicht veröffentlicht, und es wird eine E-Mail mit der Beschreibung des Fehlers gesendet. Sie können diese Automatisierung ändern, um andere Bewertungsergebnisse zu validieren, oder um Alarme an einen anderen Benachrichtigungskanal wie Microsoft Teams oder Slack zu senden.

    Durchführen einer App-Bewertung in Qlik Application Automation

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Benachrichtigungen für AutoML-Experimente erhalten

    13.12.2022AnalysenAutoML

    Benachrichtigungen können gesendet werden, wenn eine ML-Bereitstellung erstellt wird, eine Experimentversion bereit ist, ein Modell das Training abgeschlossen hat oder eine Vorhersage erstellt wurde.

    Profileinstellungen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Amazon S3-Konnektoren mit verbesserter Sicherheit

    13.12.2022DatenintegrationDatenquellen

    Qlik Cloud umfasst zwei neue Konnektoren:Amazon S3 Metadata V2 und Amazon S3 V2 Web-Speicheranbieter. Diese Konnektoren sind sicherer, weil sie die Amazon S3 API für den Zugriff auf Ihre Amazon S3-Metadaten verwenden, z. B. die Namen von Dateien und Unterordnern in Ihrem Amazon S3-Bucket. Frühere Versionen dieser Konnektoren verwendeten die REST API. Aktuell haben die erste Version der Amazon S3-Konnektoren V2 und die vorhandenen Amazon S3-Konnektoren dieselben Funktionen. Den V2-Konnektoren werden jedoch künftig weitere Funktionen hinzugefügt werden.

    Zu einem künftigen Zeitpunkt werden die bisherigen Amazon S3-Konnektoren nicht mehr unterstützt werden.

    Amazon S3 Metadata V2 (nur auf Englisch)

    Amazon S3 V2 (nur auf Englisch)

  • Verbesserte Benutzerverwaltung in der Verwaltungskonsole

    13.12.2022Verwaltung und Management

    Die Verwaltungskonsole wurde verschlankt und verbessert. Administratoren können jetzt Rollen aus Gruppen in der Spalte „Rollen“ anzeigen. Die Spalten „Benutzer-ID“, „IdP-Antragssteller“ und „Ablauf Einladug“ wurden entfernt.

    Administratoren können den Einladungsstatus anzeigen, indem sie in der Dropdown-Liste die Option Ausstehende Einladungen bzw. in der Spalte Status die Option Ausstehende Einladungen auswählen. Halten Sie den Mauszeiger über die Einladung, um das Ablaufdatum anzuzeigen.

    Hinzufügen von Benutzern zu Qlik Sense

  • Steuerung von Diagrammanimationen

    13.12.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Diagrammanimationen sind der allmähliche Übergang in einer Visualisierung von der alten Ansicht zur neuen Ansicht, wenn Daten geändert wurden, beispielsweise nachdem eine Auswahl getroffen wurde. Animationen können in den App-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden.

    Animationen können in den folgenden Diagrammtypen gesteuert werden:

    • Balkendiagramme

    • Kreisdiagramme

    • Punktdiagramme

    • Trichterdiagramme (Visualization Bundle)

    • Matrixdiagramme (Visualization Bundle)

    • Sankey-Diagramme (Visualization Bundle)

    Ändern der Diagrammanimationen

  • Hochladen von Qlik Sense-Visualisierungsdateien von QlikView an Qlik Cloud

    06.12.2022AnalysenBerichte und Alarme

    Qlik Sense-Visualisierungsdateien (QVF-Dateien), die in QlikView erstellt wurden, können jetzt manuell in Qlik Cloud hochgeladen werden. Zuvor konnten nur QlikView-Arbeitsblattdateien (QVW-Dateien) hochgeladen werden. Nach dem Hochladen befinden sich die QVF-Dateien in Ihrem persönlichen Bereich. Sie können sie dann für freigegebene Bereiche freigeben und in verwalteten Bereichen veröffentlichen, für die Sie die Berechtigung „Kann veröffentlichen“ haben. Sie können diese Dateien auch mit oder ohne Daten exportieren, genau wie eine Qlik Cloud-App.

    Weitere Informationen finden Sie im Migrationscenter: QlikView-Apps in Qlik Cloud.

  • Zusätzliche Sprachunterstützung mit Insight Advisor Chat

    06.12.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Nach der Ausweitung der Mehrsprachigkeit der Analysedienste unterstützt Insight Advisor Chat jetzt die Verarbeitung in natürlicher Sprache in den folgenden Sprachen:

    • Polnisch

    • Niederländisch

    • Schwedisch

    Unterstützte Sprachen

  • Verbessern am Skript und der Diagrammfunktion von „makeweekdate“

    01.12.2022Analysen

    Die Funktion makeweekdate kann jetzt die Systemvariablen FirstWeekDay, BrokenWeek und ReferenceDay verwenden.

    Diese Funktion unterstützt auch neue Parameter (first_week_day, broken_weeks und reference_day), die zum Überschreiben der entsprechenden Systemparameter verwendet werden können.

    makeweekdate

  • OAuth-Clients mit aktiviertem Rechner zu Rechner (M2M)

    29.11.2022Verwaltung und ManagementEntwicklerplattformEntwicklerEingebettete Analysen

    Administratoren können jetzt Qlik Cloud in ihre Webportale und eingebetteten Anwendungen einbetten, indem sie OAuth2-Autorisierung verwenden, einen Webstandard für Portalintegrationen. Abläufe mit öffentlichen Clients und Anwendungen mit einer Seite können Probleme mit Drittanbieter-Cookies bekämpfen.

    Für Rechner zu Rechner (M2M) aktivierte OAuth-Clients sind ein leistungsstarker und sicherer Weg, Vorgänge auf einem Qlik Cloud-Mandanten zu verwalten und zu automatisieren. Diese Clients erfordern keinen Benutzereingriff und verfügen über eine Mandantenadministrator-Rolle, wodurch die Administratoren vollständige Kontrolle über ihre Mandanten erhalten.

    Erste Schritte mit Rechner zu Rechner für OAuth

    Erstellen und Verwalten von OAuth-Clients

  • Automatische Token-Aktualisierung für Konnektoren

    29.11.2022Datenintegration

    Manche Qlik Cloud-Konnektoren aktualisieren jetzt automatisch den Authentifizierungs-Token, bevor sie ablaufen. Zuvor musste die Authentifizierung alle 90 Tage bei Ablauf des Tokens manuell aktualisiert werden. Diese automatische Token-Aktualisierung tritt ein, wenn die Konnektoren mindestens einmal alle 90 Tagen verwendet werden. Jede vor November 2022 erstellte Verbindung muss einmal manuell aktualisiert werden, um die automatische Aktualisierungsfunktion auszulösen. Verbindungen, die innerhalb von 90 Tagen nicht verwendet werden, müssen nach wie vor manuell aktualisiert werden. Die folgenden Konnektoren unterstützen automatische Token-Aktualisierung:

    Konnektoren für Webspeicher-Anbieter:

    Datenkonnektoren:

    Die GCC High-Konnektoren, die für Qlik Cloud Government zur Verfügung stehen, unterstützen ebenfalls die automatische Token-Aktualisierung.
  • Hinzufügen von Einblicken in natürlicher Sprache zu Arbeitsblättern

    29.11.2022AnalysenDatenmodellierung und Data MartsVisualisierungen und Dashboards

    NL Insights ist eine neue Dashboard bundle-Steuerung, die Einblicke in natürlicher Sprache für ausgewählte Dimensionen und Kennzahlen anzeigt. Damit können App-Entwickler effektiv Einblicke zu Daten mit ihren App-Nutzern teilen. „Einblicke“ umfasst Analysen, die auf den ausgewählten Daten basieren. App-Entwickler können bei Bedarf nicht gewünschte Analysen entfernen.

    NL-Einblicke

  • Direct Query unterstützt jetzt Google BigQuery

    22.11.2022DatenintegrationKatalog und HerkunftDatenquellen

    Sie können jetzt eine Verbindung zu Google BigQuery-Datenbanken mithilfe von Direct Query herstellen. In Direct Query können Analyseanwendungen Cloud-Datenbanken direkt mit SQL-Pushdown abfragen, da Benutzer über Visualisierungen und Filter mit Daten interagieren. Mit Direct Query können Entwickler SQL-zentrierte Anwendungen für Big-Data-Analysen oder Nahezu-Echtzeit-Szenarien erstellen.

    Direkter Zugriff auf Cloud-Datenbanken mit Direct Query

  • Neue Funktionseinblicke in AutoML

    22.11.2022DatenintegrationAutoML

    AutoML umfasst neue Einblicke, um deutlicher darzustellen, was geschieht, wenn Algorithmen für maschinelles Lernen über einen Datensatz trainiert werden: den Einblick „unterrepräsentierte Klasse“ und den Einblick „one-hot encoding“. Der Einblick „unterrepräsentierte Klasse“ liegt vor, wenn ein Wert in der Spalte weniger als zehn Instanzen hat (nur im Binärfall). Bei einem Einblick „one-hot encoding“ hat ein kategoriales Feature weniger als 14 eindeutige Werte. Wenn mehr als 100 Spalten für ein Experiment ausgewählt sind, dann sind alle kategorialen Funktionen „impact encoded“, unabhängig davon, wie viele eindeutige Werte sie haben.

    Kategoriale Codierung

    Konfigurieren von Experimenten

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Aktualisierte Schriftstile für Tabellen und Pivottabellen

    22.11.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt den Stil der Schriftart wählen, der für Titel, Untertitel und Fußnoten in Tabellen und Pivottabellen verwendet wird. Damit stehen ihnen mehr Optionen zum Anpassen ihrer Visualisierungen zur Verfügung. Eine neue Registerkarte „Allgemein“ bietet Optionen zum Ändern von Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe und Hervorhebung. Die Registerkarte „Diagramm“ steuert die Formatierung von Zeilen, Scroll-Leisten und benutzerdefinierten Kopfzeilen.

    Tabelle

    Pivottabelle

  • Verarbeiten von Dimensionen des Typs 2 und Beibehalten des Änderungsverlaufs in Data Marts

    22.11.2022DatenintegrationDatenmodellierung und Data Marts

    Data Mart-Aufgaben können jetzt Dimensionen vom Typ 2 inkrementell verarbeiten und den Änderungsverlauf einer sich langsam ändernden Dimension beibehalten. Das geschieht, indem aktuelle und Verlaufsdatenwerte im Zeitverlauf im Data Warehouse gespeichert und verwaltet werden. Bei der inkrementellen Verarbeitung werden vollständig automatisierte ELT-Anweisungen bereitgestellt, die Änderungen über mehrere Quelltabellen hinweg im Rahmen der Denormalisierung erkennen können, was Verarbeitungszeit und Kosten spart und die Genauigkeit verbessert. Zudem werden spät hinzukommende Dimensionen ebenfalls automatisch von der Data Mart-Aufgabe verarbeitet.

    Erstellen und Verwalten von Data Marts

  • Qlik Cloud unterstützt HIPAA-Konformität

    15.11.2022Verwaltung und Management

    Qlik hat die Bescheinigung SOC2 Type 2 + HITRUST abgeschlossen und kann jetzt Kunden dabei unterstützen, die gesetzlichen Vorschriften des US Health Insurance Portability and Accountability Act (USA) (HIPAA) einzuhalten. Kunden, die im Rahmen des HIPAA „Covered Entities“ sind und Kundenverwaltete Schlüssel verwenden, können persönliche Gesundheitsinformationen hosten, die den HIPAA-Vorschriften in Qlik Cloud unterliegen. Kunden müssen auch einen HIPAA-Geschäftspartnervertrag abschließen.

    Weitere Informationen finden Sie unter:

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
    video thumbnail
  • Verwalten von Metadaten auf Feldebene

    15.11.2022DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Anhand von Feldprofilerstellung können Datenanalysten und Business-Anwender schnellere Einblicke erhalten. Sie können nützliche Feldprofilmetriken auf einen Blick anzeigen und visualisieren, ohne zuerst eine App erstellen zu müssen. Anhand von Metadaten auf Feldebene können Benutzer Aliase, Beschreibungen und Klassifizierungen auf Felder anwenden. Diese Funktionen helfen beim Identifizieren bestimmter Daten und vertraulicher Felder. Zu den bearbeitbaren Metadatenfeldern zählen Feldalias, Beschreibung, Tags und Klassifizierung.

    Verwalten von Metadaten auf Feldebene und Datenprofilerstellung

  • Exportieren und Importieren von Datenprojekten

    15.11.2022DatenintegrationDatenbewegung

    Sie können jetzt ein Datenprojekt in eine Datei exportieren, die alle erforderlichen Informationen zum Rekonstruieren des Datenprojekts enthält. Die exportierte JSON-Datei kann in den gleichen Mandanten oder in einen anderen Mandanten exportiert werden. Sie können dies beispielsweise zum Verschieben von Datenprojekten von einem Mandanten zum anderen oder zum Erstellen von Sicherungskopien von Datenprojekten verwenden.

    Exportieren und Importieren von Datenprojekten

  • Erfassen von Nutzungs-Feedback zu Insight Advisor und Teilen mit App-Besitzern

    15.11.2022AnalysenEntwicklerplattformEntwickler

    Benutzer mit der Audit-Administrator-Benutzerrolle können auf die Nutzungsmetriken und das Benutzer-Feedback der App zugreifen. Auf diese Metriken wird als Ereignisse zugegriffen. So hat der Audit-Administrator die Möglichkeit, Verbesserungen an der App selbst oder an ihrer Geschäftslogik gestützt darauf vorzunehmen, wie die Benutzer mit Insight Advisor interagieren.

    Verwenden von Feedback und Nutzungsmetriken zum Verbessern der Verwendbarkeit einer App

  • SAP-Konnektorpaket aktualisiert

    15.11.2022DatenintegrationDatenquellen

    Qlik Cloud hat die Transporte für die SAP-Konnektoren aktualisiert. Die neueste Version, 8.0.2, muss heruntergeladen und installiert werden, um zu gewährleisten, dass Sie Zugriff auf die neuen SAP-Funktionen haben, die von Änderungen im Konnektor-SAP-Code abhängen. Weitere Informationen finden Sie unter SAP NetWeaver (nur auf Englisch).

  • Verbesserungen beim Überwachen von Details in Datenaufgaben

    15.11.2022Datenintegration

    Der Debug-Prozess für Administratoren wurde verbessert. Administratoren können jetzt leicht die ausgeführten SQL-Befehle anzeigen, zusammen mit zugehörigen Fehlermeldungen, den betroffenen Zeilen und den Ausführungszeiten für Speicher-, Umwandlungs- und Data Mart-Aufgaben.

    Überwachen von Datenaufgaben

  • Qlik Data Gateway - Direct Access-Aktualisierungen

    15.11.2022AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Eine neue Version von Qlik Data Gateway - Direct Access steht zum Download zur Verfügung. Diese neue Version (1.1.1) enthält Stabilitätsverbesserungen und führt die folgenden neuen Funktion und Verbesserungen ein:

    • Unterstützung für Windows Server 2022 hinzugefügt

    Die folgenden Probleme wurden in diesem Update ebenfalls behoben:

    • Mögliches Stabilitätsproblem bei der Auswahl eines benutzerdefinierten Pfads während der Einrichtung behoben

    Version 1.0.0 von Qlik Data Gateway - Direct Access wird nach dem 18. Januar 2023 nicht mehr unterstützt. Falls Ihre Organisation diese Version verwendet, raten wir Ihrem Systemadministrator dringend, sofort ein Upgrade auf die neueste Version durchzuführen.

    Sie können die installierte Qlik Data Gateway - Direct Access-Version über die Seite Apps und Funktionen in den Windows-Einstellungen auf dem Computer herausfinden, auf dem es installiert ist.

    Qlik Data Gateway - Direct Access-Version

    Version des Gateways für direkten Zugriff

    Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

  • Neue Konnektoren und Vorlagen in Anwendungsautomatisierung

    08.11.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    In dieser Anwendungsautomatisierung-Version wurden zwei neue Konnektoren und drei neue Vorlagen hinzugefügt.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Neue Konnektoren

    • Microsoft Outlook: Microsoft Outlook ist ein E-Mail-Client, der Funktionen wie Kalender, Aufgabenverwaltung, Kontaktverwaltung und Notizen umfasst. Anhand des neuen Microsoft Outlook 365-Konnektors können Benutzer ihre E-Mail-Konten verknüpfen und E-Mails senden. E-Mails können Anhänge haben und HTML-formatiert sein.

    • Apache Kafka: Apache Kafka ist eine Event-Streaming-Plattform mit Open Source für hochleistungsfähige Daten-Pipelines, Streaming-Analysen, Datenintegration und missionskritische Anwendungen. Apache Kafka bietet Nachrichten-Broker-Funktionen ähnlich wie eine Nachrichtenwarteschlange, in der Sie benannte Daten-Streams abonnieren und darin veröffentlichen können. Mit dem neuen Apache Kafka-Konnektor können Benutzer Daten, die aus anderen unterstützten Anwendungsautomatisierung-Konnektoren stammen, in Kafka-Themen und Streams über einen Confluent Rest Proxy veröffentlichen.​

    Neue Vorlagen

    • Export von Audittrail-Protokollen von QEM in Splunk: Mit dieser Vorlage können Sie Audittrail-Protokolle inkrementell von Qlik Enterprise Manager in Splunk exportieren. Die Vorlage integriert QlikDatenintegration in die marktführende Enterprise-Anwendungsüberwachungslösung, um die Produktionsüberwachung und Ursachenanalyse zu verbessern. Zudem können Benutzer die Vorlage ändern und die Audittrail-Daten in andere Protokollierungsplattformen exportieren.

      Qlik Application Automation: Inkrementeller Export von Audittrail-Protokollen aus Qlik Enterprise Manager in Splunk

    • Beim Aktualisieren von JIRA-Tickets Slack-Kanal erstellen: Diese Vorlage erstellt automatisch jedes Mal einen Kanal in Slack, wenn eine Statusänderung eines Jira-Tickets eintritt. Die Vorlage erstellt einen neuen Slack-Kanal, lädt die Mitglieder ein und sendet eine Nachricht an den Kanal, zusammen mit den Jira-Ticketinformationen. Es werden nur Kanäle für Tickets erstellt, deren Status von „Neu“ zu „Commit ausgeführt“, von „Neu“ zu „In Bearbeitung“ oder von „Neu“ zu „Entwurf“ wechselt.

      Kanal in Slack für neues Jira-Ticket mit Statusänderung erstellen

    • QVDs anhand einer Automatisierung teilen, um Ladevorgänge zu verbessern: Diese Vorlage verbessert die Ladezeiten von Anwendungsladevorgängen, indem eine große QVD-Datei in mehrere kleine Dateien aufgeteilt wird.

      QVDs anhand einer Automatisierung teilen, um Ladevorgänge zu verbessern

  • Jetzt in Qlik Cloud Government enthaltene Funktionen

    03.11.2022Verwaltung und ManagementAnalysenKatalog und HerkunftZusammenarbeitVisualisierungen und Dashboards

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt die folgenden Funktionen: 

  • Erweiterte Verschlüsselung mit Kundenverwaltete Schlüssel

    01.11.2022Verwaltung und Management

    Organisationen mit vertraulichen Daten benötigen eine zusätzliche Sicherheitsebene. Kundenverwaltete Schlüssel gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Verschlüsselungsschlüssel in Qlik Cloud zu verwenden. Damit wird sichergestellt, dass Ihre Organisation und nicht Qlik die vollständige Kontrolle über die Verschlüsselungsschlüssel behält, mit denen ruhende Daten im Mandanten verschlüsselt werden.

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
    video thumbnail
  • AutoML – Planen von Datensatzvorhersagen

    01.11.2022AnalysenAutoML

    Datensatzvorhersagen können jetzt für die Ausführung in regelmäßigen Abständen geplant werden. Nach jedem geplanten Intervall lädt AutoML den Anwendungsdatensatz, führt neue Vorhersagen aus und veröffentlicht die Ausgabedateien im Hub, damit sie in Analyse-Apps geladen werden können.

    Erstellen neuer Vorhersagen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Bereitstellungsumwandlungen für Qlik Talend Data Integration-Quellen

    01.11.2022DatenintegrationDatenumformung

    Bereitstellungsdatenobjekte können genau wie Speicher-, Umwandlungs- und Data Mart-Datenobjekte verwaltet und umgewandelt werden. Sie können Umwandlungen erstellen, Daten filtern und Spalten hinzufügen.

    Verwalten von Datensätzen

  • AYLIEN-Textanalyse-Datenquelle

    01.11.2022AnalysenDatenquellen

    Die AYLIEN-Textanalyse-Datenquelle wird in Qlik Cloud nicht mehr unterstützt. Stattdessen können Sie AYLIEN News V2 verwenden, die im Juni 2022 eingeführt wurde.

    AYLIEN News V2 (nur auf Englisch)

  • Umwandeln von Daten anhand eines Wörterbuchs, um Datensätze oder Spalten umzubenennen

    25.10.2022DatenintegrationDatenumformung

    Mithilfe von Wörterbüchern können jetzt zahlreiche Datensätze und Spalten gleichzeitig umbenannt werden. Das ist nützlich, wenn Sie mit einer großen Anzahl Objekten aus einer kryptischen Quelle wie SAP arbeiten. Sie können Übersetzungen in einem Wörterbuch-Editor hinzufügen oder eine CSV-Datei importieren, die die Übersetzungen enthält.

    Umbenennen von Datensätzen oder Spalten mit einem Wörterbuch

  • Benutzerdefinierte Quickinfos für KPIs

    25.10.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können benutzerdefinierte Quickinfos zu KPIs hinzufügen. Zuvor konnten Quickinfos nicht zu Objekten ohne Dimensionen hinzugefügt werden.

  • Verbesserte Leistung des ODBC-Datenbankkonnektors

    Die Leistung von ODBC-Datenquellen bei der Arbeit mit größeren Datensätzen wurde verbessert. Alle neuen Verbindungen nutzen automatisch die Bulk Reader-Funktion.

    Statt Daten Zeile für Zeile zu laden, arbeitet Bulk Reader mit größeren Datenmengen in den Iterationen innerhalb eines Ladevorgangs. Das kann zu schnelleren Ladezeiten für größere Datensätze führen. Um diese Funktion in vorhandenen Verbindungen zu aktivieren, öffnen Sie das Fenster mit den Verbindungseinstellungen, indem Sie Bearbeiten auswählen und dann auf Speichern klicken. Es müssen keine weiteren Verbindungseigenschaften geändert werden.

    ODBC-Datenbanken (nur auf Englisch)

  • Speichern von Variablenwerten in Lesezeichen

    25.10.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Wenn Sie ein Lesezeichen in einer App mit Variablen erstellen, können Sie den aktuellen Variablenzustand speichern. Das ist nützlich, wenn Sie einen berechneten Wert abrufen oder ein Lesezeichen verwenden, um Zustände zu übertragen.

    Erstellen eines Lesezeichens

  • Gruppenunterstützung für Notizen

    25.10.2022AnalysenZusammenarbeitVisualisierungen und Dashboards

    Benutzer, die einem Bereich als Teil einer Gruppe hinzugefügt wurden, können jetzt an der Erstellung von Notizen mitarbeiten und in Notizen erwähnt werden.

    Arbeiten mit Notizen

  • Mehrmandanten-Bereitstellung in Qlik Cloud

    20.10.2022AnalysenEntwicklerplattformEingebettete Analysen

    Die Mehrmandanten-Bereitstellung bietet Qlik OEM- und ISV-Partnern und Unternehmenskunden ein Bereitstellungsmodell, das ihren eigenen Bereitstellungsmustern entspricht. Dabei erhält jeder Endkunde einen eigenen Mandanten. Mit Mehrmandanten-Bereitstellung können drei Mandanten-Anwendungsfälle beschleunigt werden: Erstellen, Konfigurieren und Inhaltshydration über API-unterstützte Automatisierungen. Bei Verwendung von mehreren Mandanten werden Endkunden voneinander getrennt, wodurch potenzielle Datensicherheitsprobleme entfallen und, was besonders wichtig ist, die Endkunden alle Funktionen in Qlik Cloud nutzen können.

  • Durchsetzung der API-Ratenbeschränkung

    20.10.2022Entwicklerplattform

    Seit dem 1. November 2022 setzt Qlik Ratenbeschränkungen für API-Anfragen bei Qlik Cloud REST-APIs durch. Das bedeutet, dass jede API-Anfrage an einen REST-API-Endpunkt auf Qlik Cloud abgelehnt werden kann, wenn die Anzahl der Anfragen an diesen Endpunkt die zulässige Anzahl innerhalb des festgelegten Zeitraums für diesen Endpunkt überschreitet.

    Weitere Informationen finden Sie unter:

  • Anwendungsautomatisierung-Berichte können Arbeitsblätter aus verschiedenen Qlik Cloud-Apps enthalten

    20.10.2022AnalysenAnwendungsautomatisierungBerichte und Alarme

    Mit Qlik Application Automation generierte Berichte können jetzt Arbeitsblätter aus verschiedenen Apps enthalten.

    Qlik Reporting-Konnektor

  • Punktdiagramme können größere Datensätze anzeigen

    20.10.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt die Anzahl der angezeigten Blasen in Punktdiagrammen steuern. Punktdiagramme können für die Anzeige von bis zu 50,000 Datenpunkten festgelegt werden. Wenn mehr als 5.000 Blasen angezeigt werden, dann werden Blasenbeschriftungen und außerhalb der Grenzen liegende Blasen nicht angezeigt.

    Punktdiagramm

    Nach Dimension eingefärbtes Punktdiagramm in Qlik Cloud

    Große Datensätze in Punktdiagrammen

  • Einführung in Qlik Talend Data Integration

    18.10.2022DatenintegrationDatenbewegungDatenquellenDatenumformung

    Qlik Talend Data Integration ist eine Sammlung aus Datenintegrationsfunktionen, die Analyse- und Dateningenieuren helfen sollen, Unternehmensdaten über automatisierte, effiziente und kontrollierte Daten-Pipelines bereitzustellen, umzuwandeln und zu vereinheitlichen. Die Qlik Cloud-Lösung stellt Unternehmensdaten auf sichere Weise, im richtigen Ziel, im geeigneten Format und praktisch in Echtzeit bereit, unabhängig davon, woher die Daten stammen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Daten einfach aufzufinden, zu bearbeiten und zu kontrollieren sind.

    Mit dieser Version wird Folgendes möglich:

    • Cloud Data Warehouse-Laden, -Aufnahme und Datensynchronisation

    • Umwandeln von rohen Transaktionsdatensätzen in analysefähige Daten

    • Nutzung von gebrauchstauglichen Datenumwandlungen in Vorbereitungs-Pipelines für Analysedaten für KI- und ML-Projekte

    Weitere Informationen finden Sie unter

    Update zur hybriden Datenbereitstellung

    Ab 18. Oktober 2022 steht die hybride Datenbereitstellung nicht mehr zur Verfügung. Die Funktion zur Datenbewegung wurde von der Qlik Talend Data Integration-Funktion ersetzt.

    video thumbnail
  • Qlik Data Gateway - Direct Access-Aktualisierungen

    18.10.2022AnalysenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Eine neue Version von Qlik Data Gateway - Direct Access steht zum Download zur Verfügung. Diese neue Version (1.1.0) enthält Stabilitätsverbesserungen und führt die folgenden neuen Funktion und Verbesserungen ein:

    • Unterstützung für Oracle Wallets

    • Unterstützung für Google BigQuery

    • Verbesserte Fehlermeldungen

    Die folgenden Probleme wurden in diesem Update ebenfalls behoben:

    • Verbesserte Systemwiederherstellung nach Treiberabstürzen

    • Unerwartete Data Gateway - Direct Access-Dienstunterbrechungen

    Version 1.0.0 von Qlik Data Gateway - Direct Access wird nach dem 18. Januar 2023 nicht mehr unterstützt. Falls Ihre Organisation diese Version verwendet, raten wir Ihrem Systemadministrator dringend, sofort ein Upgrade auf die neueste Version durchzuführen.

    Sie können die installierte Qlik Data Gateway - Direct Access-Version über die Seite Apps und Funktionen in den Windows-Einstellungen auf dem Computer herausfinden, auf dem es installiert ist.

    Qlik Data Gateway - Direct Access-Version

    Version des Gateways für direkten Zugriff

    Informationen zum Upgradevorgang finden Sie unter Upgrade der Installation des Gateways für direkten Zugriff.

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Aktualisierungen für PostgreSQL

    18.10.2022AnalysenDatenquellen

    Die Versionen 9.4 bis 14 von PostgreSQL werden in ODBC-Datenquellen nicht mehr unterstützt.

    PostgreSQL (nur auf Englisch)

  • Neue Vorlagen und Aktualisierungen für Konnektoren in Anwendungsautomatisierung

    11.10.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Anwendungsautomatisierung hat sechs neue Vorlagen hinzugefügt und zwei Konnektoren mit neuen Blöcken aktualisiert.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Neue Automatisierungsvorlagen

    Neue Qlik Enterprise Manager-Vorlagen

    Aktualisierungen am Automatisierungsblock

    • Microsoft Teams-Konnektor: Neue Blöcke in diesem Konnektor ermöglichen jetzt das Senden von Chatnachrichten an spezifische Benutzer anstelle eines Kanals. Senden Sie Chatnachrichten an einen neuen oder vorhandenen Chat, wenn Chatmitglieder eine Maßnahme ergreifen müssen.

      So senden Sie Chatnachrichten mithilfe des Microsoft Teams-Konnektors

    • Qlik Cloud Services-Konnektor: Neue Blöcke in diesem Konnektor stellen Mandantenadministratoren Lizenzinformationen über ihren Qlik Cloud-Mandanten bereit. Mithilfe der Blöcke können Mandantenadministratoren Lizenzzuweisungen, Nutzungen und einen Überblick über die Lizenz anzeigen.

  • Bibliotheksfarben im Standardbearbeitungsmodus verwenden

    11.10.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Bibliotheksfarben sind verfügbar, wenn Sie Visualisierungen im Standardbearbeitungsmodus erstellen. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Bibliotheksfarben als Option zum Einfärben nach Dimension zu wechseln.

    Farbige Kennzeichnung einer Visualisierung

  • Direct Query fügt Unterstützung für Databricks hinzu

    11.10.2022AnalysenDatenquellen

    In Direct Query können Analyseanwendungen nun über Databricks Cloud-Datenbanken wie direkt mit SQL-Pushdown abfragen, da Benutzer über Visualisierungen und Filter mit Daten interagieren. Mit Direct Query können Entwickler SQL-zentrierte Anwendungen für Big-Data-Analysen oder Nahezu-Echtzeit-Szenarien erstellen, die beim Aufbau einer Databricks-Datenverbindung aktiviert werden können.

  • Qlik Cloud Government erhält FedRAMP-Einstufung

    04.10.2022Verwaltung und Management

    Qlik hat die vom Federal Risk and Authorization Management Program (FedRAMP) autorisierte Einstufung für das Moderate Impact Level (IL) und das Department of Defense (DOD) IL 2 erhalten. Als eine der ersten SaaS-Analyseplattformen (Software as a Service), die die FedRAMP-Einstufung erhalten haben, ist Qlik Cloud Government jetzt unter den zugelassenen Produkten der FedRAMP Marketplace aufgeführt.

    FedRAMP ist ein Programm auf Regierungsebene, das eine standardisierte Herangehensweise an die Sicherheitsbeurteilung, Autorisierung und Überwachung von Cloud-Produkten und -Diensten für den öffentlichen Sektor in den USA bietet. FedRAMP unterstützt die US-Bundesregierung durch die Erstellung transparenter Standards und Prozesse für Sicherheitsautorisierungen, wodurch sich die Beschaffung beschleunigen und die Einführung cloudbasierter Lösungen verschlanken lässt.

    Qlik Cloud Government bietet Regierungsbehörden nützliche Vorteile, darunter:

    • Durch KI (künstliche Intelligenz) unterstützte Analysen, zentralisierte Datenobjekte und zentralisierten Katalog

    • In die Plattform selbst integrierte Sicherheit und Compliance

    • Instandhaltung ohne Benutzereingriff und Kosteneinsparungen mit Qlik Cloud

    Weitere Informationen zu Qlik Cloud Government finden Sie unter:

  • Zusätzliche Sprachunterstützung mit Insight Advisor Chat

    04.10.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Nach der Ausweitung der Mehrsprachigkeit unterstützt Insight Advisor Chat jetzt die Verarbeitung in natürlicher Sprache in den folgenden Sprachen:

    • Deutsch

    • Italienisch

    • Portugiesisch

    Unterstützte Sprachen

  • Einblicke in natürlicher Sprache werden für weitere Analysetypen unterstützt

    04.10.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Einblicke in natürlicher Sprache in Suche für Insight Advisor sind jetzt für weitere Analysetypen verfügbar, abhängig von der Kombination aus Dimensionen, Kennzahlen und Feldern, die in der Analyse verwendet werden.

    Weitere Informationen zu unterstützten Analysetypen für Einblicke in natürlicher Sprache finden Sie unter Einschränkungen für Einblicke in natürlicher Sprache.

  • Designs für Kreis- und Ringdiagramme

    04.10.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Zum Vereinfachen der Erstellung wurden Designs für Kreis- und Ringdiagramme hinzugefügt. Passen Sie die Breite und den Umriss der Segmente an. Legen Sie die Rundung der Ecken der Tortenstücke fest. Sie können auch den Innenradius des Ringdiagramms festlegen.

    Kreisdiagrammstile

    Designs für Umrissbreite und Eckradius

    Designs für Balken, Kreis- und Ringdiagramme

  • Hinzufügen von Datensätzen in Qlik AutoML

    04.10.2022AnalysenAutoML

    Zusätzlich zum Hochladen von Datensätzen im Hub können Sie jetzt einen neuen Datensatz hochladen, während Sie ein Experiment erstellen oder eine Vorhersage konfigurieren. Dadurch wird ein nahtloser Workflow geschaffen, in dem der Datensatz automatisch direkt zum Katalog hinzugefügt und als Trainingsdatensatz für das neue Experiment oder als Anwendungsdatensatz für neue Vorhersagen ausgewählt wird.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Verteilungsfunktionen aus der Cephes-Bibliothek

    04.10.2022AnalysenDatenquellenVisualisierungen und Dashboards

    Die folgenden Verteilungsfunktionen aus der Cephes-Bibliothek wurden hinzugefügt. Damit können Sie erweiterte statistische Analysen von Simulationen durchführen.

    Diese Verteilungsfunktionen können sowohl im Datenladeskript als auch in den Diagrammformeln verwendet werden.

    Verteilungsfunktionen

  • Anwendungsverkettung

    27.09.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Anwendungsentwickler können Anwendungen jetzt mithilfe einer neuen Schaltflächen-Navigationsoption miteinander verbinden. Wenn die Zielanwendung Felder und aktuelle Werte mit der Quelle teilt, verwenden Sie die Schaltfläche, um die App- und die Arbeitsblatt-ID anzugeben. Dann wird die Auswahl auf das Ziel angewendet. Die Anwendungsverkettung macht es einfacher, Funktionen über Anwendungen zu verteilen, um die Ladezeiten zu beschleunigen, Antwortzeiten zu verkürzen und die Governance zu vereinfachen.

    video thumbnail
  • Aktualisierungen des Kontextmenüs

    27.09.2022AnalysenKatalog und Herkunft

    Vier Elemente im Kontextmenü wurden umbenannt, um die Verwendbarkeit und Einheitlichkeit zu verbessern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element im Hub, um das Kontextmenü zu öffnen.

    Neue Bezeichnungen im Kontextmenü

    Bezeichnungsänderungen im Kontextmenü
  • Fenster „Benachrichtigungen“

    27.09.2022AnalysenKatalog und Herkunft

    Das neue Aussehen des Fensters „Benachrichtigungen“ verbessert die Verwendbarkeit dank erweiterbarer Abschnitte, in denen mehr Benachrichtigungen Platz haben. Der Abschnitt Benachrichtigungen für bestimmte Bereiche oder Inhalte wurde in Ausnahmen umbenannt, und Art und Weise, wie Sie Benachrichtigungen erhalten heißt jetzt Zustellung.

    Fenster „Benachrichtigungen“

    Aktualisierungen an der Benutzeroberfläche „Benachrichtigungen“
  • Favoriten im Hub

    27.09.2022AnalysenKatalog und Herkunft

    Favoriten sind jetzt im Analyse-Hub unabhängig von Sammlungen. Jetzt können Sie mit einem Klick vom Hauptnavigationsfenster aus auf Ihre Favoriten zugreifen. Um einen Inhalt als Favorit zu kennzeichnen, klicken Sie auf Stern.

    Fenster „Favoriten“

    „Favoriten“ wurde zum Hauptnavigationsfenster im Analyse-Hub hinzugefügt
  • Neue innere und äußere Auswahlformeln für die Aggregierung mit Auswahlformeln

    27.09.2022AnalysenDatenvorbereitung

    Äußere Auswahlformeln vereinfachen die Kontrolle von Qlik Sense-Anwendungen. Sie sind besonders nützlich für die Arbeit mit komplexen Master-Kennzahlen, die verschiedene Varianten einer Basiskennzahl enthalten.

    Mithilfe von Auswahlformeln können Sie die Basis-Master-Kennzahl anpassen, z. B. {<Year={2021}>} [Master Measure].

    Innere und äußere Auswahlformeln

  • Neuer Qlik AutoML-Konnektor

    20.09.2022AnalysenAutoMLDatenquellen

    Der Qlik AutoML-Konnektor lädt Daten aus der integrierten Qlik AutoML-Plattform über eine Analyseverbindung in Qlik Cloud.

    Dieser Konnektor kann Ihre Modelle für maschinelles Lernen (ML-Bereitstellungen) über eine Analyseverbindung auf Daten anwenden. Der Konnektor sendet Daten an spezifische prädiktive Endpunkte, wonach Vorhersagen zurückgegeben werden, die in Qlik Cloud geladen werden können.

    APIs für Vorhersagen in Echtzeit – daher ist der Qlik AutoML-Konnektor nicht für Kunden verfügbar, die die in einem Qlik Sense Enterprise SaaS-Abonnement enthaltene Kapazität nutzen.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Qlik AutoML-Analysequelle

  • Eigenschaften der Zeitreihenprognose

    20.09.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie können jetzt das Menü „Visuelle Untersuchung“ nutzen, um die Eigenschaften der Zeitreihenprognose in Liniendiagrammen zu ändern. Um personalisierte Einblicke zu erhalten, ohne das Diagramm bearbeiten zu müssen, passen Sie Eigenschaften wie die Anzahl der Prognoseschritte, die Schrittgröße und -einheit und die Prognosemethode sowohl für Dimensionen als auch für Kennzahlen an.

    Beispiel einer visuellen Untersuchung bei Änderungen an der Zeitreihenprognose

    Menü „Visuelle Untersuchung“ mit geöffneter Registerkarte „Daten“ für ein Liniendiagramm mit Prognose.

    Verwenden des Menüs „Visuelle Untersuchung“ zum Untersuchen der Zeitreihenprognose

  • Abbrechen eines App-Ladevorgangs

    20.09.2022AnalysenKatalog und HerkunftVisualisierungen und Dashboards

    Mit der neuen Schaltfläche Abbrechen auf der Seite Ladeverlauf können Sie den App-Ladevorgang anhalten, beispielsweise wenn der Ladevorgang zu lange dauert oder Sie einen neuen starten möchten.

    Abbrechen eines Ladevorgangs auf der Seite „Ladeverlauf“

    Screenshot des Menüs „Ladeverlauf“ in Qlik Cloud.

    Anzeigen des Ladeverlaufs für eine App

  • Schriftstile für Kartendiagramme

    20.09.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt den Stil der Schriftart wählen, der für Titel, Untertitel und Fußnoten in Kartendiagrammen verwendet wird. Damit stehen ihnen mehr Optionen zum Anpassen ihrer Visualisierungen zur Verfügung.

    Sie können jetzt auch die Schriftstileigenschaften (Familie, Größe und Farbe) für Bezeichnungen in verschiedenen Typen von Kartenebenen anpassen. Dies gilt für Punkt-, Flächen-, Diagramm- und Linienebenen.

    Schriftstile für Kartendiagramme

    Formatieren von Text in Karten

    Erweiterte Karteneigenschaften

  • Benachrichtigungen für Bereiche

    20.09.2022AnalysenZusammenarbeit

    Sie können jetzt Benachrichtigungen erhalten, wenn Sie eingeladen wurden, mit neuen Inhalten in einem Bereich zu arbeiten. Legen Sie Ihre Benachrichtigungseinstellungen und Zustellungsoptionen für Bereiche in Ihren Profileinstellungen fest.

    Benachrichtigungen für Bereiche

    Bereichsbenachrichtigungen
  • Anpassen der Startseite im Cloud-Hub

    20.09.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Über eine vereinfachte Cloud-Hub-Schnittstelle ist es jetzt einfacher, die Startseite anzupassen. Die Ansicht mit Registerkarten wurde entfernt, und alle Elemente werden jetzt in einem einzigen Dialogfenster angezeigt.

    Anpassen des Dialogfensters „Startseite“

    Anpassen der Startseite im Hub
  • Neue Anwendungsautomatisierung-Konnektoren und Vorlagen

    13.09.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    In Anwendungsautomatisierung wurden ein neuer Konnektor und eine neue Vorlage hinzugefügt und der Qlik Cloud Services-Konnektor aktualisiert.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Neuer Konnektor

    Databricks ist eine cloudbasierte, kollaborative Plattform für Datenwissenschaft, Daten-Engineering und Datenanalyse, die die besten Optionen von Data Warehouses und Data Lakes in einer Lakehouse-Architektur kombiniert. Verwenden Sie die neuen Konnektor-Blöcke, um Databricks-Pipelines im Rahmen Ihres analytischen Daten-Workflows auszuführen. Zusätzlich können Sie Automatisierungen erstellen, die Databricks ML-Modellübergänge durchführen oder verfolgen und die geeigneten Maßnahmen ergreifen. Damit können Sie Aufgaben starten, nachdem vorherige Aufgaben abgeschlossen sind, und nachfolgende Aufgaben ausführen, nachdem der Databricks-Auftrag oder die Pipeline abgeschlossen ist. Weitere Informationen finden Sie unter Erste Schritte mit Databricks.

    Neue Vorlage

    Mit der neuen API-Schlüssel-Alarmvorlage wird ein E-Mail-Alarm an API-Schlüsselbesitzer mit einer Liste der API-Schlüssel gesendet, die demnächst ablaufen oder die widerrufen wurden. Zusätzlich kann die Vorlage auch allen Mandantenadministratoren E-Mail-Alarme mit einer Liste der API-Schlüssel senden, die aufgrund der Löschung von Benutzern keinen Besitzer haben. Weitere Informationen finden Sie unter API-Schlüsselbesitzer über Ablauf der API-Schlüssel innerhalb von x Tagen warnen.

    Verwenden von Vorlagen

    Aktualisierungen am Automatisierungsblock

    Der Qlik Cloud-Dienstkonnektor enthält neue Blöcke, mit denen Sie Automatisierungen erstellen und aktualisieren können. Außerdem können Sie deren Ausführungspläne über mehrere Mandanten hinweg ändern. Zudem wird die Automatisierungsversionskontrolle über GitHub mit der Verwendung von optionalen Parametern unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Blocks zum Erstellen und Aktualisieren von Automatisierungen und Ändern des Automatisierungszeitplans.

    Konnektorblocks

  • Aktualisierung für Skripterstellungsthemen

    13.09.2022Hilfe und Support

    Skripterstellungsthemen zu Datums- und Uhrzeitfunktionen, Zahleninterpretation und Skriptzusätzen wurden verbessert. In der Qlik Cloud-Hilfe wurden neue Beispiele zur Dokumentation hinzugefügt.

  • Zusätzliche Sprachunterstützung in Insight Advisor

    08.09.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor unterstützt jetzt die Sprachen Schwedisch und Niederländisch für Fragen und Antworten in natürlicher Sprache bei der Suche. So können mehr Benutzer die Vorteile von Analysen in natürlichen Sprachen in der Sprache ihrer Wahl nutzen.

    Unterstützte Sprachen

  • Zeitreihenzerlegungs-Diagrammfunktionen

    08.09.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Anhand mehrerer neuer Funktionen können Sie einen Zeitreihendatensatz in Trend und Saison zerlegen. Die Trendfunktion identifiziert die Richtung der Daten, während die Saisonfunktion Saisonwerte mit bekannter Periodizität bestimmt. Die Restfunktion identifiziert Variationen, die nicht mit der Saison- oder der Trendkomponente verknüpft sind (Rauschen). Mit diesen Funktionen haben Sie jetzt mehr Einblick in die Muster und Trends Ihrer Zeitreihendaten und können zukünftige Maßnahmen besser planen.

  • Herkunft und Auswirkungsanalyse auf Feldebene

    08.09.2022DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Die Funktionen für Herkunft und Auswirkungsanalyse sind jetzt für alle Benutzer sichtbar und verfügbar. Administratoren müssen diese Funktionen nicht mehr aktivieren.

    Diese Funktionen zeigen nicht nur visuell den Datenverlauf nach Tabelle, sondern auch nach dem spezifischen Feld in einer Tabelle. Beginnend mit Anwendungen kann der Verlauf bis zur Originalquelle zurückverfolgt werden. Durch Herkunft auf Feldebene können Sie Vertrauen in die Daten schaffen. Beim Prüfen einer App können Sie auch rasch auf eine Übersicht über die Datenherkunft zugreifen, die alle Dimensionen und Kennzahlen in einem Diagramm zu den Originalquellen zurückverfolgt. Damit können alle Benutzer leichter verstehen, woher Daten in einem Diagramm stammen.

    Diagramm für Herkunft auf Feldebene

    Diagramm für Herkunft auf Feldebene

    Wenn Sie die Option Auswirkungsanalyse öffnen, wird eine andere Benutzeroberfläche geöffnet, die zeigt, welche Datenbanken, Apps, Dateien oder Links direkt oder indirekt betroffen sind, wenn sich der Wert eines bestimmten Feldes ändert.

    Gitternetz der Auswirkungsanalyse

    Qlik Cloud unterscheidet klar zwischen Herkunft und Auswirkungsanalyse:

    • Herkunft zeigt eine detaillierte visuelle Darstellung des Verlaufs eines Feldes oder Datensatzes durch Anwendungen und Zwischendatensätze bis zur ursprünglichen Datenquelle.

    • Auswirkungsanalysen zeigen eine nachgelagerte Ansicht der Abhängigkeiten eines Datenelements und zeigen, welche Datenbanken, Apps, Dateien oder Links direkt oder indirekt betroffen sind, wenn sich der Wert oder die Struktur eines bestimmten Feldes ändert.

    Arbeiten mit Herkunft und Auswirkungsanalyse

    Videos zu Herkunft auf Feldebene und Auswirkungsanalyse

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
    video thumbnail
  • Aktualisierung des MongoDB-Konnektors

    08.09.2022AnalysenDatenquellen

    Der MongoDB-Konnektor in Qlik Cloud wurde mit neuen Sicherheitsfunktionen verbessert. Sie können jetzt SCRAM-SHA-256- und LDAP-Authentifizierungsoptionen verwenden, wenn Sie Ihre MongoDB-Verbindung definieren.

    Erstellen einer MongoDB-Verbindung (nur auf Englisch)

  • Aktualisierungen an der Cloud-Hub-Schnittstelle

    08.09.2022AnalysenBerichte und Alarme

    Sie können jetzt im linken Navigationsfenster des Hubs auf Alarme und Abonnements zugreifen. Damit lassen sich diese Inhalte in der Hauptschnittstelle leichter finden.

    Alarme und Abonnements im Cloud-Hub

    Der Cloud-Hub

  • Aktualisierungen für Qlik Sense Mobile SaaS

    06.09.2022AnalysenMobil-App

    Qlik Sense Mobile SaaS umfasst jetzt die folgenden Verbesserungen: 

    • Querformat wird jetzt in Qlik Sense Mobile SaaS umfassend unterstützt. Das Querformat unterstützt nicht nur Apps und Diagramme, sondern es ist ein effizientes Querformatdesign für alle Bildschirme verfügbar.

    • Qlik Sense Mobile SaaS unter iOS wird jetzt auf Geräten unterstützt, die den Apple M1-Chip verwenden.

    • Zu den KPI-Verbesserungen in Anwendungen zählen besseres Rendern, bessere Speichernutzung und bessere Leistung. KPI unterstützt auch die Verknüpfung mit einem Arbeitsblatt.

    • Durch einen vereinfachten Setup-Prozess ist es jetzt leichter, die Qlik Sense Mobile SaaS-Anwendung herunterzuladen und automatisch Ihren Mandanten zu Ihrem Gerät hinzuzufügen. Scannen Sie in Qlik Cloud einen QR-Code mit Ihrem Gerät oder verwenden Sie die Schaltflächen für den App Store oder Play Store, um Ihre Qlik Sense Mobile SaaS-Anwendung einzurichten. Sie können auch die Store-Schaltflächen aus Ihrer Begrüßungs-E-Mail und den E-Mail-Alarmen nutzen oder auf den Banner-Link klicken, wenn Sie sich über einen Browser auf Ihrem Smartphone oder Tablet bei Qlik Cloud anmelden.

    App herunterladen A) Qlik Cloud – Einstellungen und Verwaltung, B) Begrüßungs-E-Mail, C) Banner-Link

    Methoden zum Herunterladen der Qlik Sense Mobile SaaS-App
    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Zusätzliche Sprachunterstützung in Insight Advisor

    06.09.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor unterstützt jetzt die Sprachen Deutsch und Polnisch für Fragen und Antworten in natürlicher Sprache bei der Suche. So können mehr Benutzer die Vorteile von Analysen in natürlichen Sprachen in der Sprache ihrer Wahl nutzen.

    Unterstützte Sprachen

  • Bewertungs-API veraltet

    06.09.2022Entwicklerplattform

    Die /evaluations-API, die dazu verwendet wurde, Bewertungen von Qlik Sense-Apps in die Warteschlange zu stellen und verschiedene Leistungsmetriken abzurufen, ist veraltet. Stattdessen werden jetzt neue API-Endpunkte verwendet, die besser den restlichen Komponenten der Qlik Cloud-Plattform entsprechen. Weitere Informationen finden Sie unter qlik.dev.

  • Benachrichtigungen für Anwendungsautomatisierung-Ereignisse

    06.09.2022AnalysenAnwendungsautomatisierungBerichte und Alarme

    Sie können jetzt benachrichtigt werden, wenn eine geplante Automatisierung nicht ausgeführt wird. Beachten Sie, dass innerhalb von sechs Stunden nur ein Alarm gesendet wird. Legen Sie Ihre Benachrichtigungseinstellungen und Zustellungsoptionen für Anwendungsautomatisierung-Ereignisse in Ihren Profileinstellungen fest.

    Benachrichtigungsoptionen für Automatisierungsereignisse

    Profileinstellungen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Dynamische Titel werden beim Herunterladen oder Exportieren von Arbeitsblättern unterstützt

    01.09.2022AnalysenBerichte und AlarmeVisualisierungen und Dashboards

    Sie können jetzt dynamische Titel in Arbeitsblättern verwenden, die als Berichte heruntergeladen oder exportiert werden. Dynamische Titel werden mit Diagrammformeln erstellt. Sie können beispielsweise einen Arbeitsblatttitel haben, der aktualisiert wird, um das aktuelle Datum oder den Gesamtumsatz in einem bestimmten Zeitraum anzuzeigen.

    Dynamische Arbeitsblatttitel können auch beim Erstellen erweiterter Berichte verwendet werden, um die Filterwerte für den Bericht oder das Arbeitsblatt wiederzugeben.

  • Maschinelles Lernen mit Qlik AutoML

    23.08.2022AnalysenAutoML

    Erstellen Sie automatisierte Experimente für maschinelles Lernen in Qlik Sense. Mithilfe optimaler Techniken für maschinelles Lernen können Sie Modelle im Rahmen einer einfachen, codefreien Benutzererfahrung leicht trainieren und bereitstellen. Erstellen Sie Vorhersagen mit vollständig erklärbaren Daten. Veröffentlichen Sie Vorhersagedaten in Qlik Sense, um sie zu visualisieren und interaktiv zu untersuchen. Nutzen Sie Echtzeit-APIs für interaktive Was-wäre-wenn-Analysen, um zu verstehen, wie sich die Veränderung von Parametern auf Ergebnisse auswirken könnte.

    Maschinelles Lernen mit Qlik AutoML

    Qlik AutoMLTipps, Demos und Anleitungen für

    Erste Schritte mit Qlik AutoML

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
    video thumbnail
  • Qlik Data Gateway - Direct Access

    23.08.2022AnalysenDatenquellenDaten-Gateway – Direkter Zugriff

    Das neue Gateway für direkten Zugriff ermöglicht Qlik Cloud-Anwendungen den sicheren Zugriff auf Daten hinter einer Firewall über eine nur ausgehende, verschlüsselte und gegenseitig authentifizierte Verbindung. Qlik Data Gateway - Direct Access arbeitet hinter der Firewall Ihrer Organisation. Daher ist es nicht mehr erforderlich, dass eingehende Firewall-Ports zu Analysezwecken von der Cloud für den Zugriff auf Ihre Daten geöffnet werden, unabhängig davon, ob diese Daten lokal oder in einer Virtual Private Cloud gespeichert sind.

    Eine visuelle Demo finden Sie unter Übersicht und Anleitungen für Qlik Data Gateway - Direct Access.

    Qlik Data Gateway - Direct Access-Architektur

    Gateway für direkten Zugriff – Architekturdiagramm
    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
    video thumbnail
  • Vereinfachte Erstellungserfahrung in Qlik Cloud: Vollständige Verfügbarkeit

    09.08.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Vereinfachte Erstellung ist jetzt die Standard-Erstellungserfahrung für Qlik Cloud. In dieser neuen Benutzeroberfläche werden häufig verwendete Designkomponenten angezeigt, damit Sie schnell und leicht ansprechende und komplexe Diagramme und Visualisierungen erstellen können. Die vereinfachte Erstellung beschleunigt den Erstellungsvorgang für alle Benutzer, insbesondere für neue und unerfahrene Benutzer, da sie eine kurze Lernkurve, erweiterte Filteroptionen und die Möglichkeit bietet, während der Analyse Daten zu erkunden. Dank der neuen Benutzererfahrung können Organisationen gesteuerte Selfservice-Erstellung und -Analyse auf mehr Benutzer als je zuvor ausweiten und damit Analysten und IT-Mitarbeiter entlasten.

    Wichtige Funktionen:

    • Extras-Fenster: Zeigt Feldtypen und Werte an; daneben werden auch Master-Elemente angezeigt, die Sie für Ihr Diagramm oder Ihre Visualisierung auswählen können.
    • Eigenschaftsfenster: Enthält einen Datenbereich Automatisches Diagramm, der eine Auswahl von über 30 Visualisierungsoptionen bietet, den Ein- oder Ausschluss von Dimensionswerten über Kontrollkästchen ermöglicht, und einen Präsentationsbereich, in dem Sie Optionen für Sortieren, Farbgebung, Beschriftung, Design, Quickinfos und Achsen auswählen können.
    • SmartGrid: Ein Platzhalter für Ihre Visualisierungen mit automatischer Größenanpassung, damit sie in Ihr Arbeitsblatt passen. Sie können auch leicht Diagramme hinzufügen, indem Sie auf „+“ rechts neben und unter dem Gitternetz klicken.
    • Datentabelle: Erkunden Sie Daten und prüfen Sie Felder und Werte in Tabellen, die in Qlik Cloud geladen wurden. Treffen Sie Auswahlen in der Tabelle, um interessante Bereiche und Analysen hervorzuheben.

    Für Benutzer, die das klassische Aussehen und Verhalten bevorzugen oder zusätzliche Nutzungsfälle haben, ist die erweiterte Erstellungserfahrung nur einen Klick entfernt.

    Vereinfachte Erstellungserfahrung

    Vereinfachte Erstellungserfahrung – Benutzeroberfläche
    video thumbnail
  • Neuer Konnektor für ServiceNow

    09.08.2022AnalysenDatenquellen

    Sie können jetzt auf die in ServiceNow gespeicherten Daten zugreifen. Über den neuen ServiceNow-Konnektor können Sie ServiceNow-Daten wie Zwischenfälle, Anfragen und Fallberichte in Ihre Analyse einschließen. Der neue Konnektor umfasst Sicherheitsoptionen wie OAuth oder SSL, um zu gewährleisten, dass nur berechtigte Benutzer auf diese Daten zugreifen können.

    ServiceNow-Konnektor (nur auf Englisch)

  • Neue Konnektoren und Vorlagen in Anwendungsautomatisierung

    09.08.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Anwendungsautomatisierung hat einen neuen Konnektor hinzugefügt, zwei vorhandene Konnektoren aktualisiert und eine neue Vorlage hinzugefügt.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Konnektoren

    • Swapcard (neu) – Swapcard ist eine führende Event- und Community-Plattform für große und komplexe Events mit Anwesenheit oder in hybridem oder virtuellem Format. Swapcard's KI und Abstimmungsmodule überzeugen das Publikum und generieren Leads für Aussteller und Sponsoren. Anwendungsfälle umfassen Datenressourcen wie Eventmanagement-Warnungen, Benachrichtigungen, Verwaltung von Eventinformationen wie Teilnehmer, Redner, Aussteller usw.

    • DataRobot (aktualisiert) – Dedizierte Vorhersage-API-Unterstützung wurde zum DataRobot-Konnektor hinzugefügt. Die DataRobot enterprise AI platform beschleunigt und demokratisiert die Datenwissenschaft, indem sie den End-to-End-Pfad von Daten zum Wert automatisiert. Benutzer erhalten jetzt Vorhersagen aus einem bereitgestellten Modell, Vorhersageerklärungen aus einem bereitgestellten Modell und Vorhersagen aus einem bereitgestellten Zeitreihenmodell.​

    • UIPath (aktualisiert) – Sie können jetzt einen Run Job-Block zum UIPath-Konnektor hinzufügen und einen Timeout period im Start Job-Block einrichten. UIPath bietet eine End-to-End-Plattform für die Automatisierung. Hier wird die führende Robotic Process Automation (RPA)-Lösung mit einer umfassenden Reihe Funktionen und Techniken wie KI, Prozess-Mining und Cloud kombiniert, damit jede Organisation ihre digitalen Geschäftsabläufe rasch skalieren kann.

    Konnektorblocks (nur auf Englisch)

    Vorlagen

    • Eine neue Github-Ladeskript-Managementvorlage überprüft das Ladeskript einer Qlik Sense-App über eine neue Github-Pull-Anforderung.

    Verwenden von Vorlagen (nur auf Englisch)

    Aktualisierungen für Anwendungsautomatisierung

    • Es wurden sechs neue Webhooks hinzugefügt, damit Kunden ihre Automatisierungen und die in ihrem Mandantenbereichen ausgeführten Automatisierungen besser überwachen können. Benutzer können Zielautomatisierungen kontrollieren und eine Automatisierung auslösen, sobald sie erstellt, aktualisiert oder gelöscht wird oder sobald eine Automatisierungsausführung startet, fehlschlägt oder endet.

    • Benutzer können jetzt über ein einfaches Popup, das eine Verbindungsvisualisierung bietet, nachverfolgen, woher in einem Block verwendete Daten stammen.

    • Es wurde Unterstützung für Automatisierungs-Webhook-Ereignisse hinzugefügt, beispielsweise Ausführungsautomatisierung (Slack-Nachrichten senden, Apps neu laden, Benutzer über Ergebnisse benachrichtigen usw.), wenn sich der Status einer anderen Automatisierung ändert (z. B. wenn eine Automatisierung endet). Auch das Filtern nach Ereignissen und Automatisierungs-IDs wird unterstützt.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Aktualisierung für Skripterstellungsthemen

    09.08.2022Hilfe und Support

    Skripterstellungsthemen zu Datums- und Uhrzeitfunktionen, Zahleninterpretation und Skriptzusätzen wurden verbessert. In der Qlik Sense-Hilfe wurden neue Beispiele zur Dokumentation hinzugefügt. Informationen zum Testen von Ladeskripts und Diagrammformeln finden Sie unter:

  • Direct Query unterstützt SQL-Pushdown in Snowflake

    02.08.2022AnalysenDatenquellen

    In Qlik Cloud können Analyseanwendungen nun über Direct Query Cloud-Datenbanken wie Snowflake direkt mit SQL-Pushdown abfragen, da Benutzer über Visualisierungen und Filter mit Daten interagieren. Mit Direct Query können Entwickler SQL-zentrierte Anwendungen für Big-Data-Analysen oder Nahezu-Echtzeit-Szenarien erstellen, die beim Aufbau einer Snowflake-Datenverbindung aktiviert werden können.

    Zugriff auf Direct Query

    Zugriff auf Direct Query

    Direkter Zugriff auf Cloud-Datenbanken mit Direct Query

    Übersicht über Direct Query

  • Beispielfragen in Insight Advisor

    02.08.2022AnalysenErweiterte Analyse

    App-Ersteller können jetzt auf der Geschäftslogik-Ebene einer App Beispielfragen in Insight Advisor bereitstellen. Dadurch können sie die Fragen an ihre spezifischen Analyseinhalte anpassen und Benutzer dabei unterstützen, natürliche Sprachen zu verwenden. Wenn Benutzer Fragen stellen, werden die Beispiele in einem Dropdownmenü angezeigt, über das Benutzer die Frage auswählen, ändern und übermitteln können. In Insight Advisor Chat sind Beispielfragen aus allen Ihren Apps verfügbar.

    Beispielfragen in Suche für Insight Advisor

    Hinzufügen von Beispielfragen zu Insight Advisor

  • Unterstützung für native Daten oder Visualisierung über eine Natural Language-API und Insight Advisor Chat

    02.08.2022AnalysenEntwicklerplattformErweiterte Analyse

    Diagramme, die von Insight Advisor Chat und über die Natural Language-API generiert wurden, werden nun als native Diagrammobjekte statt als Bilder bereitgestellt. Das bietet Benutzern zusätzliche Interaktivität, z. B. QuickInfos und Scrollbalken, und steigert die Leistung. Entwickler können die Daten in diesen Diagrammobjekten nun für weitere Anwendungen nutzen, z. B. benutzerdefinierte Diagrammbibliotheken und -funktionen.

    Untersuchen von Apps mit Unterhaltungsanalyse

  • Anwendungsautomatisierung unterstützt Alation-Konnektoren

    02.08.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Anwendungsautomatisierung unterstützt nun den Alation Cloud Catalog mit einem Konnektor. Alation unterstützt Unternehmen bei der Organisation und Konsolidierung ihrer Daten.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Konnektorblocks (nur auf Englisch)

  • Zusätzliche Sprachunterstützung in Insight Advisor

    26.07.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor unterstützt nun natürliche Sprache (Generierung in natürlichen Sprachen) bei Suchvorgängen auf Italienisch und Portugiesisch. So können mehr Benutzer die Vorteile von Analysen in natürlichen Sprachen in der Sprache ihrer Wahl nutzen.

    Beispiel für Einblicke in natürlicher Sprache auf Portugiesisch

    Anzeigen von Einblicken auf Portugiesisch

    Unterstützte Sprachen

  • Maximale Dateigröße erhöht

    26.07.2022AnalysenDatenquellen

    Die maximale Dateigröße für Uploads von Datendateien wurde von 6 GB auf 100 GB erhöht. Beim Hochladen sehr großer Dateien treten möglicherweise Einschränkungen aufgrund des Speicherbedarfes auf, der für das Laden von QVD-Dateien in die Engine erforderlich ist. Unter Dedizierte Kapazität erhalten Sie weitere Informationen, falls Sie zusätzliche dedizierte Kapazität benötigen.

  • Anzeigen des Ladeprotokolls der App

    26.07.2022AnalysenDatenquellen

    Sie können nun ein Protokoll des Ladeverlaufs Ihrer App anzeigen lassen. Nutzen Sie dieses Protokoll, um Probleme bei geplanten Ladevorgängen zu beheben. Sehen Sie sich die Protokollzusammenfassung an oder laden Sie die Protokolldatei herunter, um weitere Details anzuzeigen.

    Anzeigen des Ladeverlaufs für Ihre App

  • Aktualisierungen für den Schriftstil von Balkendiagrammen

    19.07.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Entwickler können jetzt den Stil der Schriftart wählen, der für Titel, Untertitel und Fußnoten in Balkendiagrammen verwendet wird. Damit stehen ihnen mehr Optionen zum Anpassen ihrer Visualisierungen zur Verfügung. Eine neue Registerkarte „Allgemein“ bietet Optionen zum Ändern von Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe und Hervorhebung. Auf der Registerkarte „Diagramm“ wird das Format der Balken im Diagramm gesteuert.

    Visuelle Demo der neuen Formatoptionen für Balkendiagramme

    Bearbeiten Sie Schriftstile für Titel, Untertitel und Fußnoten.

    Erweiterte Eigenschaften für Balkendiagramme: Darstellung

  • Konnektorunterstützung entfernt

    19.07.2022AnalysenDatenquellen

    Der Google AdWords-Konnektor wird seit Juni 2022 nicht mehr unterstützt. Dieser Konnektor wurde durch den Google Ads-Konnektor ersetzt. Wenn Sie derzeit mit AdWords Query Language (AWQL) arbeiten, können Sie damit zu Google Ads Query Language (GAQL) migrieren. Weitere Informationen finden Sie unter Abfragemigrations-Tool.

  • Automatisierungen als Vorlagen speichern und für andere Benutzer freigeben

    12.07.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Sie können jetzt Ihre Automatisierung als Vorlage speichern. Verkürzen Sie die Zeit zum Erstellen neuer Automatisierungen, indem Sie eine gespeicherte Vorlage als Startpunkt verwenden. Speichern Sie Ihre Vorlagen für die persönliche Nutzung oder teilen Sie die Vorlagen mit allen Benutzern im Mandanten. Freigegebene Vorlagen erleichtern die Zusammenarbeit und ermöglichen es technisch weniger versierten Benutzern, leicht selbst Automatisierungen zu erstellen. Ihre privaten Vorlagen finden Sie im Bereich Persönlich, die von Ihnen und anderen Benutzern freigegebenen Vorlagen unter Freigegeben.

    A) Automatisierung als Vorlage speichern B) Persönliche oder freigegebene Vorlagen anzeigen C) Eine Vorlage bearbeiten, um ihre Sichtbarkeit zu ändern

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Anwendungsautomatisierung-Konnektoren

    12.07.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Anwendungsautomatisierung hat vier neue Konnektoren hinzugefügt.

    • Twitter: ein Service für Micro-Blogging und soziales Netzwerken.

    • Oracle Eloqua: eine SaaS-Plattform (Software as a Service) für Marketing-Automatisierung, die B2B-Marktverkäufer und Organisationen bei der Verwaltung ihrer Marketing-Kampagnen und der Lead-Generierung zur Umsatzsteigerung unterstützt.

    • Inphinity. ermöglicht aktive Intelligenz durch Workflows, Aktionen, Datenerfassung und -verarbeitung und Data Intelligence

    • Zenput: Bietet Vorgangsausführungssoftware für Restaurants mit mehreren Einheiten, C-Stores und Lebensmittelläden.

    Anwendungsautomatisierung Konnektoren

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Erstellungserfahrung in Qlik Cloud

    05.07.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Durch die neue Erstellungserfahrung wird es einfach, neue Dashboards und Anwendungen zu erstellen. Sie beschleunigt das Erstellen von Layouts und Diagrammen, vereinfacht das Filtern und bietet einfachen Zugriff auf häufig verwendete Eigenschaften. Datentabellen und -felder sind direkt über die Ansicht zur Arbeitsblattbearbeitung verfügbar. Die neue Erstellungserfahrung erhöht die Datenkompetenz und beschleunigt die Lernkurve für Anwendungsdesign, wodurch Ersteller aller Kompetenzniveaus darauf zugreifen können.

    Administratoren können die neue Erstellungsansicht für Benutzer im Mandanten aktivieren. App-Ersteller können dann zwischen der neuen Erstellungserfahrung oder einem erweiterten Layout hin- und herwechseln, das Benutzer, die mit vorherigen Versionen von Qlik Sense vertraut sind, als den bisherigen Arbeitsblatt-Editor erkennen.

    Neue Erstellungserfahrung

    Kurs zur neuen Erstellungserfahrung

    video thumbnail
  • Zusätzliche Sprachunterstützung mit Insight Advisor

    05.07.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor unterstützt nur Französisch und Italienisch, wodurch weitere Benutzer die Analysen in natürlicher Sprache verwenden können. Französisch kann nun sowohl für Suchvorgänge in natürlicher Sprache als auch für Einblicke in natürlicher Sprache in Insight Advisor Chat und in der Suche verwendet werden. Italienisch wird für Suchvorgänge in natürlicher Sprache in einer App unterstützt.

    Französisch wird für Einblicke in natürlicher Sprache mit 1) Insight Advisor Chat und 2) Suchen unterstützt. 3) Italienisch wird für Suchen in natürlicher Sprache unterstützt.

    Sprachunterstützung für Französisch und Italienisch in Insight Advisor
  • Verbindungsbasierte Datensätze

    28.06.2022AnalysenKatalog und HerkunftDatenquellen

    Der Katalog kann nun Daten aufnehmen, die in relationalen Datenbanken wie Oracle, SQLServer und Snowflake gespeichert sind. Dateningenieure und Daten-Stewards können diese zusätzliche Inhaltstypen hinzufügen, verwalten, pflegen und verteilen, wodurch die Wiederverwendung, die Sichtbarkeit und die Governance von Daten erhöht wird. Ebenso wird die Verwendung der Daten vereinfacht, da Datennutzer keine direkte Verbindung mehr zu diesen Datenquellen herstellen und diese durchsuchen müssen. Sie können im Katalog in Qlik Cloud nach dieser Art Daten suchen.

    Laden und Modellieren von Analysedaten

  • Anzeige von Notizen, die mit Diagrammen verknüpft sind

    28.06.2022AnalysenZusammenarbeit

    Eine verbesserte Zusammenarbeit bei Notizen ermöglicht nun die Anzeige von Notizen, die Schnappschüsse von Diagrammen enthalten. Beispielsweise können Sie sich umgehend alle Notizen anzeigen lassen, die für ein bestimmtes Diagramm, für andere Diagramme im Arbeitsblatt oder für Diagramme in anderen Arbeitsblättern erstellt wurden. Sie können auch alle anderen Notizen in einem Bereich sehen. Wechseln Sie zwischen Ihren Notizen oder Notizen von anderen.

    Notizen für ein Diagramm suchen

    Nach Notizen mit einem Schnappschuss suchen und im Fensterbereich „Notizen“ anzeigen

    Notizen für Diagramme, Arbeitsblätter und Apps anzeigen

    Beispiel: Eine Notiz für ein Diagramm erstellen und anzeigen

  • Unternehmenszugriffskontrolle

    22.06.2022AnalysenZusammenarbeit

    Sie können mit mehr Benutzern und Gruppen zusammenarbeiten, indem Sie Apps für Benutzer freigeben, die nicht Mitglied eines freigegebenen oder verwalteten Bereichs sind. Durch die Freigabe einer App erhält der ausgewählte Benutzer nur Zugriff zu dieser konkreten Ressource im Bereich. Dadurch wird der Verwaltungsaufwand für den Bereich reduziert und vereinfacht.

    Eine App wird für einen Benutzer freigegeben, der kein Mitglied des freigegebenen Bereichs ist

    Für einen Benutzer, der kein Bereichsmitglied ist, freigegebene App

    Freigabe von Apps an Benutzer, die keine Bereichsmitglieder sind

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Aktualisieren von Datensatz-Metadaten im Katalog

    22.06.2022AnalysenKatalog und Herkunft

    Eine neue Aktualisierungsoption im Katalog gibt an, ob Datensatz-Metadaten vom letzten bekannten Status geändert wurden. So können Sie wählen, wann die abgeleiteten Metadaten beispielsweise als Profil aktualisiert werden. Wenn eine Änderung am Schema eines Datensatzes festgestellt wird, wird das Aktualisierungssymbol grün.

    Klicken Sie auf das grüne Symbol, um die neuesten Metadaten abzurufen.

    Metadatenaktualisierung

  • Office 365 SharePoint Metadata-Konnektor unterstützt neue Tabellen in Datenmanager

    14.06.2022AnalysenDatenquellen

    Der Office 365 SharePoint Metadata-Konnektor wurde aktualisiert und unterstützt jetzt den Zugriff auf Microsoft SharePoint-Listen und -Ansichten. Die folgenden neuen Tabellen können jetzt in den Datenmanager geladen werden: View und ItemsFromList.

    Office 365 SharePoint-Metadatenkonnektor (nur auf Englisch)

  • Neue Konnektoren für Qlik Cloud Government

    14.06.2022AnalysenDatenquellen

    Qlik Cloud Government-Benutzer haben zusätzliche Microsoft-Datenquellen für den Zugriff auf Regierungsservices. Datenquellen der US-Regierung sind entsprechend der Umgebung benannt, mit der sie eine Verbindung herstellen, und umfassen die folgenden Konnektoren:

    Wird nur in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Neue Konnektoren und Vorlagen in Anwendungsautomatisierung

    14.06.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Anwendungsautomatisierung hat zwei neue Konnektoren hinzugefügt und einen vorhandenen Konnektor aktualisiert. Zudem wurden vier neue Vorlagen hinzugefügt.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Konnektoren

    • Qlik Enterprise Manager (neu): Erstellen Sie eine Automatisierung zum Herstellen einer Verbindung zu Qlik Enterprise Manager, der Verwaltungsschnittstelle für Qlik-Datenintegration, mit deren Hilfe Sie Qlik Replicate- und Qlik Compose-Aufgaben über große Geschäftsumgebungen hinweg entwerfen, ausführen und überwachen können. Erstellen Sie beispielsweise eine Automatisierung, die Slack überwacht und Warnungen postet, wenn ein Endpunkt, ein Server oder eine Aufgabe nicht mehr ausgeführt wird oder wenn ein Fehler auftritt.

    • Microsoft Azure Blob-Speicher (neu): Neue native Cloud-Speicherblocks stellen Verbindungen zur Microsoft Azure-Blob-Speicherplattform bereit. Blobs sind verschlüsselte Speicherlösungen, die Microsoft zum Speichern von unstrukturierten Daten anbietet.

    • Qlik Cloud-Dienste (aktualisiert): Neue Blocks wurden unter Automatisierungen hinzugefügt. Diese Blocks umfassen keine Webhooks. Verwenden Sie die neuen Blocks, um eine Zustandsprüfung der Automatisierungsnutzung in Ihrer Organisation durchzuführen, über die Konnektornutzung in einem Mandanten zu berichten und die Automatisierung im ganzen Mandanten zu verwalten.

    Konnektorblocks (nur auf Englisch)

    Vorlagen

    Drei neue Alarm-Vorlagen stellen in folgenden Situationen E-Mail-Benachrichtigungen bereit:

    • App-Besitzer über Apps ohne Ladevorgänge in den letzten X Tagen warnen: App-Besitzer erhalten eine Liste der Apps, die in einer bestimmten Anzahl von Tagen nicht geladen wurden, oder Apps, die erstellt, aber nicht geladen wurden.

    • App-Besitzer über Apps ohne Zugriff in den letzten 28 Tagen warnen: App-Besitzer erhalten eine Liste der Apps, die in den letzten 28 Tagen nicht geöffnet wurden.

    • App-Besitzer und Mandantenadministratoren über verwaiste Datenverbindungen warnen: Datenverbindungsbesitzer erhalten eine Benachrichtigung über verwaiste Datenverbindungen, nachdem der verknüpfte Bereich gelöscht wurde. Mandantenadministratoren erhalten Benachrichtigungen über Datenverbindungen, die verwaist sind, weil der Datenverbindungsbesitzer gelöscht wurde.

    In einer weiteren Vorlage, Tabellendiagramm als CSV-Datei auf Amazon S3 speichern, wird ein Tabellendiagramm einer Qlik Sense-App in einer CSV-Datei auf Amazon S3 gespeichert.

    Weitere Informationen dazu, wie die Qlik Community Vorlagen verwendet, finden Sie unter Anwendungsautomatisierung.

    Verwenden von Vorlagen (nur auf Englisch)

    Aktualisierungen der Anwendungsautomatisierung-Arbeitsfläche

    Neue Verbesserungen an der Anwendungsautomatisierung-Arbeitsfläche bieten bessere Zoom-Kontrolle, ermöglichen das Schwenken der Automatisierung anstelle von horizontalem oder vertikalem Bildlauf, und verbessern das Design von Blocks, der Blockbibliothek und des Block-Konfigurationsfensters. Eine neue Symbolleiste bietet einfachen Zugriff zum Ändern von Automatisierungseinstellungen, Neupositionierung und Zoom, Rückgängig machen und Wiederherstellen, Speichern, Ausführen und Anzeigen der Ausgabe.

    Symbolleiste in Anwendungsautomatisierung

    Unverankerte Symbolleiste

    Navigation in der Benutzeroberfläche (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verbesserte Filterung in Katalog-Tools

    14.06.2022AnalysenDatenvorbereitung

    Greifen Sie auf die am häufigsten verwendeten Inhalte mit dem neuen Katalogfilter zu. Sie können jetzt die Suche sortieren, um den kürzlich verwendeten Inhalt zuerst anzuzeigen.

    Aktion Kürzlich verwendet für Katalogfilter

    Wählen Sie die Suchoption in der Filterliste aus

    Verstehen Ihrer Daten mit Katalogwerkzeugen

  • Verbesserungen an Berichtserstellung und PDF

    07.06.2022AnalysenBerichte und Alarme

    Aufbauend auf den Berichterstellungsfunktionen in Qlik Cloud wurden Verbesserungen an Abonnements, Berichten und PDF-Downloads vorgenommen, die ein weiteres Anpassen, Definieren und Verbessern von Berichtsausgaben ermöglichen. Die Änderungen umfassen:

    • Unterstützung für benutzerdefinierte Themen in PDF-Dateien

    • Verbessertes Aussehen und Verhalten von PDF-Dateien mit Mindestwerten für Ränder und höherer Auflösung.

    • Bereitstellung in fester Größe für PDF-Berichtsausgaben

    Spezifikationen und Einschränkungen von Qlik Reporting Service

    Herunterladen von Visualisierungen

  • App-Leistungsbeurteilung umfasst jetzt öffentliche Arbeitsblätter

    07.06.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Im Rahmen der Verbesserungen an der Leistungsbeurteilung sind jetzt Leistungsmessungen für öffentliche Arbeitsblätter als Teil der Beurteilung enthalten. App-Entwickler können jetzt sehen, welche Arbeitsblätter die anfängliche Ladezeit einer App und nachfolgende Ladevorgänge beeinträchtigen, wenn der Arbeitsblattinhalt typischerweise im Zwischenspeicher gespeichert sein sollte. Sie können auch ein Drilldown durchführen, um die 5 langsamsten Objekte pro Arbeitsblatt anzuzeigen. Daneben wurden Verbesserungen vorgenommen, um die Antwortzeiten ohne Zwischenspeicherung bei isolierten Objekten zu messen. Verbesserte Isolierung reduziert die Zwischenspeicherung zwischen Objekten, sodass Objekte gestützt auf Antwortzeiten gerechter verglichen und eingestuft werden können.

    App-Leistungsbeurteilung

  • Zuweisen eines SSE-Kopfzeilenwerts (Server-Side Encryption) zum Amazon S3-Konnektor

    07.06.2022AnalysenDatenquellen

    Der Amazon S3-Konnektor bietet jetzt die Option, einen SSE-Kopfzeilenwert während der Authentifizierung zuzuweisen. Sie kann nur mit dem STORE-Befehl verwendet werden.

    Amazon S3

  • Aktualisierung: Wichtige Änderung bei JWT-Autorisierungsfunktionen mit Mandanten

    07.06.2022Verwaltung und Management
    Betroffene Kunden: Qlik Cloud-Kunden mit aktivierter Berechtigung für JWT-Autorisierung

    Kunden mit bestehenden JWT-Konfigurationen (JSON Web Token) haben jetzt bis zum 19. Juli 2022 Zeit, ihren JWT-Token-Erstellungscode mit zwei neuen Attributen zu aktualisieren. Diese Attribute wurden eingeführt, um die Sicherheit und Nutzung von JWTs zu verbessern, die an Qlik Cloud-Mandanten mit konfigurierten JWT-Identitätsanbieterkonfigurationen gesendet werden. Nach dem 18. Juli 2022 wird Benutzern, die JWT-Anmeldemethoden ohne diese zusätzlichen Attribute verwenden, der Zugriff verweigert.

    Qlik empfiehlt dringend, diese Attribute vor dem 19. Juli 2022 hinzuzufügen, um Unterbrechungen bei der Zugriffs- und Anmeldeerfahrung der Qlik Cloud-Endbenutzer zu vermeiden. Nach diesem Datum müssen sich die Benutzer an den Qlik-Support wenden, um den Zugriff auf ihre JWT-Anmeldung wiederherstellen zu lassen.

    Mandantenadministratoren, die den JWT-Code implementiert haben und von dieser Änderung betroffen sind, finden in dem folgenden Tutorial die erforderlichen Schritte für diese kritischen Aktualisierungen: Implementieren der JWT-Autorisierung – Tutorial.

  • Aktualisierungen für Qlik Sense Mobile SaaS

    31.05.2022AnalysenMobil-App

    Qlik Sense Mobile SaaS unterstützt jetzt das Untersuchen von Arbeitsblättern und Diagrammen im Querformat. Sie können auch mehr Details einer bestimmten Visualisierung anzeigen, indem Sie sie im Vollbildschirm betrachten. Die Navigation wurde verbessert, und jetzt können Sie zwischen Arbeitsblättern wechseln, indem Sie den Arbeitsblatttitel wischen, um zum nächsten oder vorherigen Arbeitsblatt zu wechseln, oder indem Sie auf den Arbeitsblatttitel tippen, um eine Liste der Arbeitsblätter in der App anzuzeigen.

    A) Arbeitsblatt im Querformat, B) Visualisierung in Vollbild und Querformat

    Qlik Sense Mobile SaaS-Querformatmodus für Arbeitsblätter und Vollbildmodus für Visualisierungen

    Weitere Änderungen an Qlik Sense Mobile SaaS umfassen Unterstützung für:

    • URL-Navigation (Analysieren von App-URLs).

    • Arbeitsblattaktionen.

    • Anzeigebedingung mit Arbeitsblättern.

    • Ziehen zum Aktualisieren der Lesezeichenliste. Sie sehen auch ein verbessertes Layout auf dem Lesezeichenbildschirm.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Diagramm- und Skriptfunktionen zum Unterstützen von JSON

    31.05.2022AnalysenDatenvorbereitung

    Es wurden neue Funktionen eingeführt, um das Testen, Validieren und Ändern von JSON-Daten (JavaScript Object Notation) zu unterstützen: IsJson, JsonGet, JsonSet.

    Stringfunktionen

  • Neue Designs für Arbeitsblatttitel

    24.05.2022Entwicklerplattform

    App-Entwickler können jetzt Einstellungen für benutzerdefinierte Formatvorlagen verwenden, um die Hintergrundfarbe und den Farbverlauf für Arbeitsblatttitel festzulegen. Anhand unterschiedlicher Farben können App-Benutzer zwischen öffentlichen, privaten und Community-Arbeitsblättern unterscheiden. Standardmäßig ist der Hintergrund transparent. Weitere Informationen zum Erstellen von benutzerdefinierten Formatvorlagen finden Sie unter Formatvorlagen.

  • Aktualisierung für Skripterstellungsthemen

    24.05.2022Hilfe und Support

    Themen zu Datums- und Uhrzeitfunktionen wurden verbessert. In der Qlik Sense-Hilfe wurden neue Beispiele zur Dokumentation hinzugefügt. Informationen zum Testen von Ladeskripts und Visualisierungen finden Sie unter:

  • Verbesserungen am Snowflake-Konnektor

    24.05.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Der neue Snowflake-Konnektor Anwendungsautomatisierung bietet mehr Blocks zur Automatisierungserstellung von und zu Ihrer Snowflake-Instanz sowie verbesserte Sitzungsbearbeitung.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Erstellen einer neuen Notiz über einen Schnappschuss

    24.05.2022AnalysenZusammenarbeit

    Die Notizen-Funktion wurde verbessert. Jetzt kann eine neue Notiz über einen Schnappschuss Ihrer Visualisierung erstellt werden. Der Schnappschuss wird automatisch zu einer neuen Notiz hinzugefügt.

    Notiz mit Schnappschuss erstellen

    Geben Sie Text für den Schnappschuss in der neuen Notiz ein.

    Eine Notiz erstellen

  • Skripterstellung auf Diagrammebene

    17.05.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Skripterstellung auf Diagrammebene ist eine leistungsstarke Funktion, mit der Sie den dynamischen Datensatz eines Diagramms anhand eines Teils der Skripterstellungssprache von Qlik ändern und dabei Techniken wie Variablen und Schleifen verwenden. Sie können Zeilen und Spalten hinzufügen oder ändern, die im ursprünglichen Datensatz nicht vorhanden waren. Das erlaubt Berechnungen in Diagrammformeln, die zuvor nicht möglich waren, wie Simulationen oder Zielwertsuche.

  • Katalogkonnektoren für Anwendungsautomatisierung

    Neue Funktionen des Qlik Cloud-Konnektors ermöglichen Interaktionen mit Qlik Cloud-Datenobjekten, -Datensätzen und -Datenspeichern. Zudem ermöglicht ein neuer Qlik Catalog-Konnektor die Erstellung eines automatisierten Workflows, der die in Qlik Catalog (lokal) gespeicherten Metadaten nutzt. Infolgedessen können Sie jetzt Arbeitsabläufe erstellen, die Metadaten zwischen verschiedenen Katalogen für die Datenverwaltung synchronisieren.

    Anwendungsautomatisierung Konnektoren (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    Neue Vorlagen für Anwendungsautomatisierung

    Zwei neue Vorlagen sind für den Import von Master-Elementen aus einer bzw. Export in eine Microsoft Excel-Datei verfügbar.

    • Master-Elemente aus einem Excel-Arbeitsblatt importieren: Master-Dimensionen, -Kennzahlen und -Variablen werden in einer Microsoft Excel-Datei gelesen und in eine Qlik Sense-App importiert.

    • Master-Elemente in ein Excel-Arbeitsblatt exportieren: Master-Dimensionen, -Kennzahlen und -Variablen werden in einer Qlik Sense-App gelesen und in eine Microsoft Excel-Datei exportiert.

    Verwenden von Vorlagen (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Reporting Service API für Qlik Cloud Government

    12.05.2022AnalysenBerichte und Alarme

    Systemintegratoren können die Qlik Reporting Service API für Systemintegration und benutzerdefinierte Anwendungsberichtsverteilung verwenden. Weitere Informationen zu dieser API finden Sie im Entwicklerportal für Qlik Cloud.

    Organisationen, die Qlik Cloud Government bereitstellen, benötigen eine zusätzliche Lizenz zum Verwenden der Qlik Reporting Service API.
    Qlik Reporting Service API ist in Qlik Sense Enterprise SaaS seit Dezember 2021 verfügbar.
  • Migrieren von Qlik Sense Client-Managed zu Qlik Cloud

    10.05.2022Verwaltung und Management

    Für Kunden, die von Qlik Sense Client-Managed zu Qlik Cloud migrieren möchten, wird das neue Qlik Cloud-Migrationscenter empfohlen. Das Migrationscenter stellt Tools, Anweisungen und Prozesse bereit, um Sie durch den Migrationsprozess mit mehreren Schritten und Phasen zu leiten. Es enthält auch Informationen, die Ihren Benutzern, App-Entwicklern, Datenintegratoren und Administratoren helfen, die wichtigsten Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Qlik Cloud und Qlik Sense Client-Managed zu verstehen.

    Migrieren zu Qlik Cloud

  • Abonnementberichte unterstützen mehrere Arbeitsblätter

    05.05.2022AnalysenBerichte und Alarme

    Qlik Cloud Government unterstützt jetzt mehrere Arbeitsblätter in Abonnementberichten. Sie erhalten mehr Flexibilität in Self-Service-Berichten mit der Möglichkeit, mehrere Arbeitsblätter (maximal 10) in einer App zu abonnieren.

    Planen von Berichten mit Abonnement

  • Höhere Laufzeit-Zeitüberschreitung für Qlik Application Automation

    03.05.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Zur Erfüllung von Kundenwünschen und Migrationszielen wurde die maximale Ausführungszeit für Qlik Application Automation-Jobs von 1 Stunde auf 4 Stunden erhöht. Dies steigert die Produktivität von Entwicklern, da längere Aufgabenverkettungen und die Verbindung von Aufgabenverkettungen möglich werden.

    Automatisierungsausführungen (Jobs) (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Wichtige Änderung bei JWT-Autorisierungsfunktionen mit Mandanten

    03.05.2022Verwaltung und Management
    Betroffene Kunden: Qlik Cloud-Kunden mit aktivierter Berechtigung für JWT-Autorisierung

    Ab dem 7. Juni 2022 wendet Qlik Cloud strengere Kontrollen bezüglich der Autorisierungsfunktionen von JWT (JSON Web Token) mit Mandanten an. Es werden zwei neue Attribute eingeführt, um die Sicherheit und Nutzung von JWTs zu verbessern, die an Qlik Cloud-Mandanten mit konfigurierten JWT-Identitätsanbieterkonfigurationen gesendet werden. Für JWT-Autorisierungsversuche bei Qlik Cloud-Mandanten nach dem 6. Juni 2022 wird der Zugriff verweigert, wenn diese zusätzlichen Attribute nicht definiert sind.

    Wir empfehlen dringend, diese Attribute vor dem 7. Juni 2022 hinzuzufügen, um Unterbrechungen bei der Zugriffs- und Anmeldeerfahrung der Qlik Cloud-Endbenutzer zu vermeiden.

    Von dieser Änderung betroffene Mandantenadministratoren finden weitere Anweisungen im folgenden Tutorial: Implementieren der JWT-Autorisierung – Tutorial.

  • Insight Advisor unterstützt Portugiesisch bei Fragen in natürlicher Sprache

    26.04.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor unterstützt jetzt Portugiesisch bei Fragen in natürlicher Sprache. Dadurch wird die Sprachauswahl in Apps für Suchen in natürlicher Sprache in Insight Advisor ausgeweitet.

    Insight Advisor-Sprachauswahl

    Sprachen-Dropdown-Menü in Insight Advisor

    Verwenden von natürlicher Sprache mit Insight Advisor

  • Neue OAuth-Funktionen ermöglichen eine globale Client-ID

    26.04.2022Verwaltung und Management

    Qlik verbessert fortlaufend die Zugangsmöglichkeiten und reduziert Probleme für Lösungsanbieter, die ihre Anwendungen Qlik Cloud-Kunden bereitstellen. Durch eine gemeinsame, freigegebene Client-ID für alle Qlik Cloud-Mandanten mit OAuth2Erweiterungen können Lösungsanbieter ihre Integrationen und Erweiterungen leichter an Qlik-Kunden bereitstellen.

    Erstellen und Verwalten von OAuth-Clients

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Analyse mithilfe von Analysetypen für Insight Advisor automatisch erstellen

    12.04.2022AnalysenErweiterte AnalyseVisualisierungen und Dashboards

    Lassen Sie Insight Advisor Ihre Analyse – komplett mit Visualisierungen, narrativen Ausgaben und sogar ganzen Arbeitsblättern – automatisch erstellen. Wählen Sie die Art der Analyse aus einer Reihe verfügbarer Optionen wie beispielsweise Vergleich, Rangfolge, Trends und mehr. Wählen Sie Ihre Daten unter Anleitung von Insight Advisor und lassen Sie Insight Advisor dann den Rest erstellen. Bearbeiten Sie die Analyse und fügen Sie sie zur weiteren Untersuchung zu Dashboards hinzu. Mit Analysetypen unterstützt Insight Advisor mehrere Pfade zu Einblicken einschließlich der automatischen Analyse, wenn Sie Felder auswählen, der natürlichen Sprachsuche und für einen richtungsweisenderen Ansatz nun der automatischen Erstellung der Analyse, wenn Sie einen Analysetyp auswählen.

    video thumbnail
  • Insight Advisor Chat unterstützt nun Spanisch

    12.04.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor Chat und die Suchfunktionen unterstützen nun die natürlicher Sprachverarbeitung auf Spanisch in Apps, womit unsere mehrsprachigen Fähigkeiten erweitert werden.

    Untersuchen von Apps mit Unterhaltungsanalyse

  • Nutzungsberichte für Qlik Application Automation und den Qlik Reporting Service

    12.04.2022Verwaltung und Management

    Wenn Ihr Konto den berechtigten Nutzungsumfang überschreitet, erhält der Servicekontobesitzer ab diesem Monat per E-Mail einen Nutzungsbericht mit den angefallenen Anwendungsautomatisierungsläufen pro Monat oder der Menge an mit dem Qlik Reporting Service erstellten Berichten. Diese Berichte helfen dem Servicekontobesitzer, die notwendige Kapazität zu bestimmen, um die leistungsfähigen, zur Verfügung stehenden Automatisierungs- und Cloud-Berichtsfunktionen optimal zu nutzen.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Vorlagen in Qlik Application Automation

    12.04.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Qlik Application Automation enthält nun die folgenden neuen Vorlagen:

    • Vorhersage des Kundenabwanderungsrisikos mit Qlik AutoML
    • Speicherung von periodischen Berichten in SharePoint
    • Synchronisierung von Daten aus einem Qlik Sense-Tabellendiagramm mit einem Excel-Arbeitsblatt
    • Kopieren von Daten aus einem Qlik Sense-Tabellendiagramm in ein Excel-Arbeitsblatt

    Verwenden von Vorlagen (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Unterstützung für Herkunft auf Feldebene

    31.03.2022DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Im Rahmen der Bereitstellung einer gut verständlichen BI stehen jetzt neue Katalogfunktionen zur Verfügung. Gut verständliche BI ist das Konzept, dass Benutzer mehr Selbstvertrauen beim Verwenden von Daten und Treffen datengestützter Entscheidungen gewinnen, wenn sie ein gutes Verständnis oder eine Erklärung der Datenherkunft haben.

    Die Herkunftsfunktionen wurden ausgeweitet und zeigen nicht nur visuell den Datenverlauf nach Tabelle, sondern auch nach dem spezifischen Feld in einer Tabelle. Beginnend mit Anwendungen kann der Verlauf bis zur Originalquelle zurückverfolgt werden. Durch Herkunft auf Feldebene können Sie Vertrauen in die Daten schaffen. Beim Prüfen einer App können Sie jetzt rasch auf eine Übersicht über die Datenherkunft zugreifen, die alle Dimensionen und Kennzahlen in einem Diagramm zu den Originalquellen zurückverfolgt. Damit können alle Benutzer leichter verstehen, woher Daten in einem Diagramm stammen.

    Es wird jetzt auch klar zwischen Herkunft und Auswirkungsanalyse unterschieden.

    • Herkunft zeigt eine detaillierte visuelle Darstellung des Verlaufs eines Feldes oder Datensatzes durch Anwendungen und Zwischendatensätze bis zur ursprünglichen Datenquelle.
    • Auswirkungsanalyse zeigt eine nachgelagerte Ansicht der Abhängigkeiten eines Datenelements, darunter die Datenbanken, Apps, Dateien oder Links, die direkt oder indirekt betroffen sind, wenn sich der Wert eines bestimmten Feldes ändert.

    Das Herkunftsdiagramm zeigt den Verlauf von Apps und Daten in Ihrer Organisation in einem grafischen Datenfluss.

    Diagramm für Herkunft auf Feldebene

    Die Auswirkungsanalyse zeigt die nachgelagerten direkten und indirekten Abhängigkeiten für ein Datenelement.

    Übersichtsansicht der Auswirkungsanalyse zeigt abhängige Felder in einer App
    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
    video thumbnail
  • Katalogverbesserungen und neue Funktionen

    31.03.2022DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Eine neue Datensatzübersicht ersetzt die frühere Datensatz-Detailanzeige und bietet wichtige beschreibende und technische Metadaten zu Datensätzen. Zu den Informationen in der Übersicht zählen Quelldateityp, Bereich, Zeitstempel für Erstellung und letzte Änderung, Feld- und Zeilenanzahl, Ersteller und Besitzer, Nutzungsmetriken, angewendete Tags und allgemeine Datenklassifizierungen. Im Katalog werden jetzt auch drei Ansichten für Feldprofildaten bereitgestellt: TileKachel-Symbol für die Kachelansicht auswählen, ListListen-Symbol für die Listenansicht auswählen oder Daten

    Datensatzübersicht und Felder

    Öffnen der Datensatzübersicht

    Verstehen Ihrer Daten mit Katalogwerkzeugen

  • Neuer Navigationsbereich im Qlik Cloud-Hub

    29.03.2022AnalysenKatalog und Herkunft

    Im Rahmen der Änderungen an der Benutzeroberfläche im Qlik Qlik Cloud-Hub wurde ein neuer linker Bereich eingeführt, der die Navigation vereinfacht und das Auffinden von Inhalten leichter macht. Der linke Navigationsbereich enthält Menüelemente für Startseite, Katalog und Sammlungen sowie den Abschnitt Erste Schritte. Zusätzlich enthält der Abschnitt „Katalog“ nun ein besser sichtbares Dropdown-Menü Bereiche, das die Navigation und Anzeige von Inhalten in Bereichen vereinfacht.

    Linker Navigationsbereich und neues Dropdown-Menü Bereiche

    Navigationsbereich im Hub
    video thumbnail
  • Section Access-Apps in Insight Advisor Chat

    29.03.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor Chat unterstützt jetzt Apps, die Section Access verwenden. Dadurch werden Unterhaltungsanalysen für Benutzer verfügbar, die Section Access für die Daten-Governance verwenden.

    video thumbnail
  • Neuer Google Ads-Konnektor

    15.03.2022AnalysenDatenquellen

    Der neue Google Ads-Konnektor für Qlik ermöglicht den Zugriff auf Ihre Performancedaten anhand der Google Ads Query Language. Google stellt am 27. April 2022 die Unterstützung der API für Google AdWords ein. Wenn Sie den alten Google AdWords-Konnektor für Qlik verwenden, müssen Sie neue Verbindungen zum Google Ads-Konnektor erstellen.

    Google Ads (nur auf Englisch)

  • Neue Aktionen für das Schaltflächenobjekt

    15.03.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Für das Schaltflächenobjekt stehen neue Aktionen zur Verfügung, um den Workflow für On-Demand-Apps und dynamische Ansichten zu verbessern. App-Entwickler können die Schaltfläche nutzen, um Schnittstellen mit und Wechsel zu einer neuen App benutzerfreundlicher zu gestalten.

    Schaltfläche

  • Punktdiagramm unterstützt jetzt Regressionslinien

    08.03.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Das neu gestaltete Punktdiagramm bietet mehr Flexibilität und Details. Das Punktdiagramm unterstützt jetzt Regressionslinien, darunter Durchschnitt, linear, exponentiell und logarithmisch, sowie Polynome zweiten, dritten und vierten Grades. Sie können die Regressionslinieneinstellungen anpassen und Farbe und Typ sowie vertikale oder horizontale Anpassung angeben und Formeln schnell anzeigen, um die Beziehung zwischen zwei Variablen zu sehen.

    Punktdiagramm mit Regressionslinien

    Regressionslinien im Punktdiagramm

    Punktdiagrammeigenschaften

  • Nicht gespeicherte Änderungen an Qlik Application Automation wiederherstellen

    08.03.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Wenn Sie eine Automatisierung zum nächsten Mal im Editor öffnen, werden nicht gespeicherte Änderungen der vorherigen Sitzung jetzt von Qlik Application Automation wiederhergestellt, und Sie werden aufgefordert, diese zu speichern. Es können beispielsweise nicht gespeicherte Änderungen vorliegen, wenn sich der Automatisierungs-Editor unerwartet schließt, weil die Sitzung abgelaufen ist oder der Browser aktualisiert wird. Wiederhergestellte nicht gespeicherte Änderungen werden zwei Wochen lang gespeichert.

    Wiederhergestellte Automatisierung mit nicht gespeicherten Änderungen auswählen

    Wiederhergestellte Automatisierungen mit nicht gespeicherten Änderungen

    Speichern von Automatisierungen (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Hochladen von Apps mit GeoAnalytics-Erweiterungen

    08.03.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards
    Die Unterstützung für GeoAnalytics-Erweiterungen wurde im März 2023 eingestellt.

    Sie können jetzt Apps aus anderen Versionen von Qlik Sense hochladen, die GeoAnalytics-Erweiterungen verwenden. Die Erweiterung funktioniert bis März 2023, sodass App-Entwickler genügend Zeit haben, um die Apps zu bearbeiten und stattdessen die verbesserte Kartendiagramm-Funktion in Qlik Sense SaaS zu verwenden.

    Veröffentlichen von Apps

  • Unterstützung für Zeitraumvergleichsanalysen in Insight Advisor Chat

    08.03.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor Chat umfasst jetzt Unterstützung für Zeitraum-zu-Zeitraum-Analysen. Damit können Benutzer Fragen in natürlicher Sprache stellen, um die aktuelle Leistung mit vorherigen Zeiträumen zu vergleichen und Antworten im Rahmen einer Gesprächsanalyse zu erhalten.

    Untersuchen von Apps mit Unterhaltungsanalyse

    Erstellen von Visualisierungen mit Insight Advisor

  • Verbessern der Datenobjektverwaltung in der Verwaltungskonsole

    08.03.2022Verwaltung und Management

    Mandanten und Datenadministratoren können jetzt geplante Ladevorgänge in der Verwaltungskonsole überwachen.

    Planen von Details für Datenobjekte in der Verwaltungskonsole

    Verwalten von Datenobjekten

  • Der Databricks ODBC-Konnektor bietet OAuth-Unterstützung und eine verbesserte Schnittstelle

    01.03.2022AnalysenDatenquellen

    Der Databricks-Konnektor unterstützt jetzt OAuth 2.0-Authentifizierung mit Databricks auf Azure. Die Unterstützung für OAuth lässt auch Single Sign-On (SSO) bei Databricks zu, wenn ein Identitätsanbieter verwendet wird.

    Die Benutzeroberfläche der Databricks-Verbindung wurde vereinfacht und enthält die Datenbankeigenschaften, die nur für diesen Konnektor gelten.

    Databricks-Verbindung erstellen (nur auf Englisch)

  • Neue Qlik Application Automation-Symbolleiste in der Editor-Ansicht

    01.03.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Eine neue Symbolleiste in der Editor-Ansicht von Qlik Application Automation umfasst die Schaltflächen „Rückgängig“ und „Wiederherstellen“, mit denen Sie Aktionen während der Erstellung der Automatisierung leicht rückgängig machen oder wiederherstellen können.

    Symbolleiste in der Editor-Ansicht

    Editor-Ansicht (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Okta-Konnektor für Qlik Application Automation

    01.03.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Qlik Application Automation hat einen neuen Okta-Konnektor. Okta ist eine anpassbare und sichere Identity-as-a-Service-Plattform. Über den Okta-Konnektor in Qlik Application Automation können Sie Ihre Benutzer und Gruppen in einer Automatisierung verwalten.

    Anwendungsautomatisierungs-Konnektoren (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Webhooks für alle Benutzer aktivieren und Ereignisfilterung zulassen

    01.03.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Alle Benutzer können jetzt den Ausführungsmodus des Startblocks auf Webhooks festlegen, um Automatisierungen gestützt auf Ereignisse in Qlik Cloud auszulösen. Zudem können Sie jetzt Filter anwenden, um die Effizienz zu steigern und eine bessere Kontrolle über den Zeitpunkt der Automatisierungsausführung zu erhalten, beispielsweise durch Auslösen in bestimmten Apps oder Apps in bestimmten Bereichen.

    Webhook für das Ereignis „App-Ladevorgang abgeschlossen“, gefiltert nach Bereichs-ID

    Webhook mit auf „Bereichs-ID“ festgelegtem Ereignisfilter

    Arbeiten mit Webhooks (nur auf Englisch)

    Arbeiten mit nativen Webhooks

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.

    video thumbnail
  • Abonnementberichte unterstützen mehrere Arbeitsblätter

    01.03.2022AnalysenBerichte und Alarme

    Sie erhalten mehr Flexibilität in Self-Service-Berichten mit der Möglichkeit, mehrere Arbeitsblätter (maximal 10) in einer App zu abonnieren.

    Planen von Berichten mit Abonnement

  • Visualisierungen als Tabellen anzeigen

    01.03.2022AnalysenMobil-App

    Mit Qlik Sense Mobile können Sie jetzt Visualisierungen direkt auf Ihrem Gerät in Tabellen konvertieren, was eine bessere Transparenz Ihrer Daten ermöglicht, wenn Sie unterwegs sind. Die Tabellen bieten endloses Scrollen, Größenanpassung für Spalten, Spaltensortierung, Vollbildmodus und die Möglichkeit, Auswahlen direkt in den Tabellen zu treffen. Die Tabellen sind für hohe Performance und schnelles Rendern auf Mobilgeräten optimiert. Diese Funktion verbessert die Funktionsweise, Nutzbarkeit und Zugänglichkeit von Qlik Sense Mobile, gestützt auf die einzigartige interaktive Mobilerfahrung online und offline.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verwalten von Nutzungsmetriken

    22.02.2022Verwaltung und Management

    Mit einer neuen Nutzungsmetrikeinstellung in der Verwaltungskonsole können Mandantenadministratoren steuern, ob Katalogelemente im Mandanten KPI-Metriken wie Ansichten, Anzeigetrends und Nutzung anzeigen. Mit KPIs können Sie die Beliebtheit und Nutzung Ihrer Inhalte auf einen Blick ablesen. Die Nutzungsmetrikeinstellung ist standardmäßig aktiviert.

    • Der KPI Angezeigt von gibt die Anzahl der Benutzer an, die den Inhalt geöffnet haben.
    • Der KPI Verwendet in bezieht sich nur auf Daten und gibt die Anzahl der Anwendungen an, die den Datensatz verwenden.

    Aktivieren Sie Nutzungsmetriken in der Verwaltungskonsole, um KPI-Metriken für Katalogelemente anzuzeigen

    Verwalten von Nutzungsmetriken

  • Neuer Databricks MLflow-Konnektor

    22.02.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Mit dem neuen erweiterten Analyseintegrationskonnektor für Databricks MLflow können Sie mit Live-Berechnungen, die in der Databricks-Plattform direkt in Qlik Sense vorgenommen werden, interagieren und diese prüfen.

    Databricks MLflow

  • Aktualisierte Unterstützung für Azure ML

    22.02.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Der Azure ML-Konnektor unterstützt jetzt die folgenden Dienste:

    • Automated ML

    • Designer

    Azure ML

  • Verwalten von Datenobjekten

    15.02.2022Verwaltung und Management

    Dank der verbesserten Anzeigbarkeit von Dateninhalten im Mandanten können Mandanten- und Datenadministratoren jetzt Datenobjekte über die Verwaltungskonsole für die Bereiche, auf die sie Zugriff haben, anzeigen und verwalten. Dies ermöglicht Administratoren ein besseres Mandantenmanagement bei großen Umgebungen.

    Datenobjekte in der Verwaltungskonsole

    Verwalten von Datenobjekten

  • Beschriftungsfarbe in Kartendiagrammen

    15.02.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Zu den neuen Karteneinstellungen gehören Optionen für die Beschriftungsfarbe. Damit können Sie anpassen, wie Beschriftungen mit der Basiskarte oder farbigen Bereichen kontrastieren. Legen Sie für Ihre Karte fest, dass die Beschriftungsfarbe abhängig von der Basiskarte automatisch angepasst wird, oder wählen Sie Ihre bevorzugte Farbe aus.

    Beschriftungen mit einer hellen Beschriftungsfarbe kontrastieren gut mit dunklen Bereichen auf der Karte

    Karteneigenschaften

  • Neue Qlik-Download-Site

    15.02.2022Hilfe und Support

    Qlik Cloud nutzt Dienstprogramme und Konnektoren, die in Ihren eigenen Systemen installiert sind. Diese Tools können von Administratoren von der Seite Tools in Qlik Cloud oder Produkt-Downloads heruntergeladen werden. Die Download-Site befindet sich an einer neuen Stelle und bietet eine verbesserte Benutzererfahrung.

    Beispiel der Download-Site, auf der Dateien nach Produkt und Version gefiltert wurden.

    Die Download-Site mit angewendeten Filtern

    Produkt-Downloads

  • KPI-Hintergrundfarbe und neue Symbole

    08.02.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie können nun Hintergrundfarben zu KPI-Diagrammen hinzufügen. Dies gibt Ihnen mehr Flexibilität bei der Anpassung Ihrer Visualisierungen. Außerdem wurden viele neue Symbole zum bestehenden Symbolsatz hinzugefügt.

    Eigenschaftsfenster für KPI

  • OData-Konnektor kann auf JSON-Daten zugreifen

    08.02.2022AnalysenDatenquellen

    Der integrierte OData-Konnektor kann nun im JSON-Format gespeicherte Datentabellen laden. Alle Datentypen in einer JSON-Antwort werden identifiziert, einschließlich Hierarchien und Sammlungen. Sie können Datenstrukturen in normalisierten Datentabellen abrufen.

    OData-Konnektor (nur auf Englisch)

  • Verwalten von Datenverbindungen

    01.02.2022Verwaltung und Management

    Durch mehr Sichtbarkeit und Kontrolle über Ressourcen im Mandanten können Administratoren jetzt Datenverbindungen in der Verwaltungskonsole für die Bereiche anzeigen und verwalten, auf die sie Zugriff haben.

    Datenverbindungen

    Datenverbindungen in der Verwaltungskonsole anzeigen

    Verwalten von Datenverbindungen

  • Neue Konnektoren für Qlik Application Automation

    01.02.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Die Freigabe von fünf neuen intelligenten Konnektoren zu Qlik Application Automation wird angekündigt.

    KonnektorBeschreibung
    expert.aiExpert.ai ist eine Plattform für künstliche Intelligenz.
    GitLabGitLab ist eine DevOps-Plattform für Entwicklungs-, Operations- und Sicherheitsteams.
    Microsoft Power BIMicrosoft Power BI ist eine interaktive Datenvisualisierungssoftware.
    OAuth2OAuth2 ist ein Autorisierungsprotokoll. Es stellt Autorisierungsabläufe für Webanwendungen, Desktopanwendungen und Mobiltelefone bereit.
    TableauTableau ist eine interaktive Datenvisualisierungssoftware.

    Anwendungsautomatisierungs-Konnektoren (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Application Automation-Vorlagen

    01.02.2022DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Die Einführung von zwei neuen zeitsparenden Qlik Application Automation-Vorlagen wird angekündigt.

    • Eine App an GitHub übergeben: Speichert eine App und deren Ladeskript in GitHub, sooft die App veröffentlicht wird.

    • Eine App aus GitHub importieren. Ruft eine angegebene QVF-Datei aus GitHub ab und importiert sie als App.

    Verfügbare Vorlagen (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Verbesserte Unterstützung des Insight Advisor Chat für Nachfragen

    25.01.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor Chat verbessert die Unterstützung für Nachfragen mit der Option Weiter untersuchen. Die Option führt Sie direkt zur suchbasierten Erkennung innerhalb von Apps, um eine eingehendere Analyse zu ermöglichen. Wenn Sie weiterführende Fragen nach einer Originalfrage stellen und Weiter untersuchen auswählen, wird die App mit angewendeten Auswahlen für die ganze Fragengruppe geöffnet. So können Sie visuell fortfahren, wo die Unterhaltung endete.

    Die Option Weiter untersuchen öffnet eine App und wendet Auswahlen an, um Umsatzdaten für Deutschland zu filtern

    Die Option „Weiter untersuchen“ in  Insight Advisor Chat zeigt Umsatzdaten für Deutschland in einer App

    Untersuchen von Apps mit Unterhaltungsanalyse

  • Verbesserter Workflow für das Erstellen von Alarmen

    25.01.2022AnalysenBerichte und Alarme

    Durch Verbesserungen beim Erstellen und Einrichten von Alarmen wurde ein benutzerfreundlicherer und effizienterer Workflow erstellt, mit dem die Zeit bis zum Ergreifen von Maßnahmen verkürzt werden kann. Details aus der Visualisierung wie Titel, Kennzahlen, Dimensionen und Auswahlen werden automatisch in die entsprechenden Felder eingetragen, wenn Sie mit der Alarmerstellung beginnen.

    Dialogfeld „Alarm erstellen“ mit verbessertem Workflow

    Dialogfeld „Alarm erstellen“ mit aktualisiertem Workflow

    Erstellen eines Alarms

  • Verbesserungen beim Verwalten von Variablen

    25.01.2022AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Unser flexibles Variablendialogfeld wurde entsprechend einer der häufigsten Anforderungen aus Ideation aktualisiert und vereinfacht jetzt die Verwaltung von Diagrammvariablen. Es werden alle Variablenelemente einschließlich Name, Beschreibung, Wert und Tags angezeigt, und Sie können Variablen hinzufügen, suchen und duplizieren. Sie können sogar mehrere (bis zu 20) Variablen gleichzeitig löschen. Diese Funktionen reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand, sodass die Teams effizienter arbeiten können.

    Neues Variablendialogfeld

    Vorkonfigurierte Vorlagen in Automatisierungen
  • Auswahlformeln – Tutorial

    18.01.2022AnalysenDatenvorbereitung

    Lernen Sie, wie Sie Auswahlformeln für die Aggregierung mit Auswahlformeln erstellen.

    Tutorial – Erstellen einer Auswahlformel

  • Steuerung der Granularität mit Geschäftslogik in Insight Advisor

    18.01.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Anhand von Geschäftslogik können Sie die Standardgranularität für einen Kalenderzeitraum definieren, z. B. auf jährlicher, quartalsweiser oder monatlicher Basis. Wenn Sie Verhaltensweisen wie Standardkalenderzeiträume erstellen, können Sie jetzt angeben, ob die Granularität für eine bestimmte Analyse verwendet oder ignoriert werden soll. So können Sie die Granularität besser steuern.

    Standardkalenderzeitraum

  • Dashboards „Zeitraumvergleich“ in Insight Advisor

    18.01.2022AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor bietet jetzt robustere Zeitraumvergleichsanalysen in Form ganzer Dashboards, wenn Benutzer anwendbare Felder auswählen oder danach suchen. Statt eines einfachen Diagramms erhalten Sie ein oder mehrere Diagramme und KPIs sowie ein Filterfenster, in dem Sie weitere Auswahlen treffen und die Leistung vergleichen können.

    Analyse im Dashboard „Zeitraumvergleich“

    Visualisierungsvorschau von Diagrammen in einer Analyse im Dashboard „Zeitraumvergleich“.

    Verwenden von Insight Advisor-Analysen

    Insight Advisor-Analysetypen

  • Löschen von freigegebenen oder verwalteten Bereichen

    18.01.2022DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Sie können jetzt freigegebene oder verwaltete Bereiche direkt in den Einstellungen löschen.

    Löschen eines freigegebenen Bereichs im Katalog

    Löschen Sie einen freigegebenen Bereich über das Menü „Bereichseinstellungen“.

    Löschen von freigegebenen Bereichen

    Löschen von verwalteten Bereichen

  • Entfernung von Konnektoren

    11.01.2022AnalysenDatenquellen

    Der Facebook-Fanseiten-Konnektor wurde entfernt. Alle Instanzen, die den Konnektor verwenden, funktionieren in Qlik Cloud nicht mehr.

  • Aktualisierungen für den Twitter-Konnektor

    11.01.2022AnalysenDatenquellen

    Die für den Twitter-Konnektor verfügbaren Tabellen wurden aktualisiert. Zu den neuen Tabellen zählen: Followers, Following, HomeTimeline, and LocationWithTrends. Zu den entfernten Tabellen zählen: TrendsForPlace, TrendsNearLocation, UserLookup, and UserLookupById.

    Twitter-Konnektor (nur auf Englisch)

  • Verwenden von Google Identity- und OneLogin-Identitätsanbietern

    11.01.2022AnalysenMobil-App

    Anhand einer neuen erweiterten Konfigurationseinstellung können Sie Google Identity oder OneLogin als Identitätsanbieter mit den Qlik Sense Mobile SaaS- und OAuth 2.0-Anwendungen verwenden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Erweiterte Optionen unter Erstellen eines neuen Identitätsanbieters.

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Konnektoren für Qlik Application Automation

    21.12.2021DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Qlik Application Automation verfügt jetzt über sieben neue Konnektoren in den folgenden Kategorien: Data Warehouses, Plattformverbesserungen und Remote-Anwendungen. Weitere Informationen zu den neuen Konnektoren finden Sie im neuen Qlik Application Automation-Eintrag im Qlik-Produktinnovations-Blog.

    Anwendungsautomatisierungs-Konnektoren (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Lineage Connectors

    16.12.2021DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Mit der Einführung von Qlik Lineage Connectors können Benutzer jetzt automatisch grafische Datenflüsse aus mehreren Quellen zusammenstellen. Dieses neue Element in Qlik Sense Enterprise SaaS ermöglicht den Benutzern weitere herkunftsbezogene Einblicke durch den Zugriff auf zahlreiche clientverwaltete BI-Tools und Datenquellen, wo sie diese Objekte finden und dokumentieren können. Das Ergebnis ist, dass die Auswirkungsanalyse nicht nur die Datenherkunft Ihrer Qlik Sense SaaS-Apps zeigen kann, sondern auch die Datenherkunft von Qlik Sense Enterprise Client-Managed-Apps, QlikView-Apps und sogar Tableau- und PowerBI-Apps. Es kann auch die vorgelagerte Datenherkunft angezeigt werden, die in Repositorys wie Snowflake oder SQL Server gespeichert ist.

    Qlik Lineage Connectors

    Dialogfeld „Konnektoreinstellungen“

    Extrahieren von Herkunftsdaten mit Qlik Lineage Connectors

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
    video thumbnail
  • Neue KPIs für Katalogelemente

    16.12.2021AnalysenKatalog und HerkunftDatenvorbereitung

    Katalogelemente zeigen jetzt KPIs an, mit denen Sie die Beliebtheit und Nutzung Ihrer Inhalte auf einen Blick ablesen können. Neue KPIs verfolgen Anzeigetrends, die Anzahl der unterschiedlichen Anzeigen in den letzten 28 Tagen sowie die Anzahl der Anwendungen, die aktuell ein bestimmtes Element nutzen.

    KPI-Indikatoren für eine Datendatei zeigen 2 Anzeigende, einen positiven Anzeigetrend und 4 Anwendungen, die die Daten verwenden

    Verwalten von Datensatzmetadaten

    Neue KPI-Indikatoren für eine Datensatzdatei
  • Bursting-Berichte

    14.12.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Verteilen Sie die Ausgaben anpassbarer Berichte von Qlik Sense Apps an eine Reihe von Kanälen mithilfe der Geschäftsprozessautomatisierung. Sie haben folgende Möglichkeiten:

    • Erstellen eines mehrseitigen Berichts anhand einer Vorlage oder einer eigenen vollständig angepassten Berichtsdefinition
    • Erstellen mehrerer verschiedener Berichte aus einer einzigen Berichterstellungsaktion
    • Bereitstellen von Berichten an mehrere Kanäle (E-Mail, Amazon S3, Dropbox, Google Cloud Storage, FTP, SFTP)
    • Senden von Berichten an Empfänger außerhalb Ihres Qlik Cloud-Systems

    Sie können auch die Report Service API in Ihre Umgebung integrieren.

    Automatische Berichterstellung mit dem Qlik Reporting Service

    video thumbnail
  • Laden von Daten aus dem Datenkatalog in Dateneditor

    14.12.2021AnalysenDatenvorbereitung

    Sie können jetzt Datensätze im Datenkatalog über den Dateneditor durchsuchen und auswählen.

  • Allgemeine Unterstützung für vertrauenswürdige OAuth-Clients

    14.12.2021Verwaltung und Management

    Qlik Cloud unterstützt OAuth, ein Standardsicherheitsprotokoll, das Endbenutzer-Anmeldedaten schützt, aber dennoch den Zugriff auf API-Ressourcen durch Drittanbieteranwendungen zulässt. Dank der Unterstützung für OAuth-Clients können Sie sichere und nahtlose Integrationen von Qlik Cloud Services und Qlik-Produkten in andere Software durchführen. Dadurch wird auch das Einbetten von Qlik-Anwendungen erheblich vereinfacht. Es stehen auch neue Tutorials zur Verfügung, die Ihnen zeigen, wie Sie Client-Anwendungen erstellen. Diese finden Sie im Abschnitt OAuth-Bibliotheken der Tutorials-Seite im Entwicklerportal.

    Erstellen und Verwalten von OAuth-Clients

    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
  • Entfernung von Konnektoren

    14.12.2021AnalysenDatenquellen

    Der integrierte Webkonnektor Bitly V2 wurde entfernt.

  • Qlik Application Automation Vorlagen

    07.12.2021DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Qlik Application Automation Vorlagen sind ein Mechanismus, mit dem sich der Entwicklungsablauf beschleunigen lässt. Wählen Sie eine Startvorlage aus einer Liste von durch Qlik geprüften Blueprints aus und konfigurieren Sie dann Blocks, statt die Automatisierung von Grund auf neu zu erstellen. Derzeit gibt es 18 Automatisierungsvorlagen. Zu den Kategorien zählen: Analysedaten-Pipeline, Alarme, Berichterstellung, Master-Elementverwaltung, Änderungskontrolle und App-zu-App-Integration. Automatisierungsvorlagen stehen mit jedem Qlik Application Automation Abonnement zur Verfügung und erfordern keine zusätzlichen Lizenzen oder Kosten.

    Vorlagen in Automatisierungen

    Vorkonfigurierte Vorlagen in Automatisierungen
    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Insight Advisor unterstützt Dollarzeichen-Erweiterung

    07.12.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor erkennt jetzt in Variablen enthaltene Formeln und kann sie bei der Analyseerstellung verwenden. Dadurch können Benutzer, die Formeln in Variablen verwalten, relevantere Einblicke generieren.

    Erstellen von Visualisierungen mit Insight Advisor

    Aufrufen von Variablen

  • Zeitreihenprognose in Liniendiagrammen

    30.11.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Zeitreihenprognose ist eine neue Funktion im Liniendiagramm, mit der Sie einfach Zukunftsprognosen generieren können, die Ihre Verlaufsdaten fortführen. Benutzer können eine Prognose zu einem Liniendiagramm in den Eigenschaften hinzufügen. Hierzu geben sie die Berechnungsmethode, den Zeitraum und die Konfidenzintervalle der Prognose an. Die Berechnungsmethoden sind SSA (singuläre Spektralanalyse), eine nichtparametrische zeitabhängige Methode, die in der Regel verwendet wird, und OLS (gewöhnliche Methode der kleinsten Quadrate), eine stärker lineare Methode, die Regressionstechniken verwendet. Mit der Zeitreihenprognose haben Sie jetzt die Möglichkeit, auf einfache Weise vorwärtsgerichtete Ansichten zu erstellen, ohne komplexe Modellierung oder externe Berechnungen einsetzen zu müssen.

    Zeitreihenprognose

    Zeitreihenprognose

    video thumbnail
  • Verbessertes Suchen und Datenladen mit Datenkatalog

    30.11.2021AnalysenKatalog und HerkunftDatenvorbereitung

    Qlik Sense SaaS Benutzer können jetzt schnell die benötigten Daten finden, indem sie die Katalogsucherfahrung in Datenmanager nutzen. Nachdem ein Datensatz anhand einer der Katalogsuchfunktionen gefunden wurde, können Sie ihn zur App hinzufügen oder weiter untersuchen, indem Sie Katalogfunktionen wie visuelle Profilerstellung und das Anzeigen von Beispieldaten nutzen. Über eine einfache Benutzeroberfläche können Sie auch nach mehreren Datensätzen in verschiedenen Qlik Sense SaaS Bereichen suchen und diese auswählen, um sie in Ihre App einzuschließen.

    Datenkatalog

    Laden von Daten aus dem Datenkatalog

    video thumbnail
  • Laden von Datendateien in GeoOperations

    30.11.2021AnalysenDatenvorbereitung

    Sie können auf einfache und sichere Weise geografische Daten in Qlik Sense SaaS laden; dadurch wird eine höhere Flexibilität und Nutzbarkeit in Qlik Cloud möglich. Das umfasst neuen Support für Datendateitypen und die Möglichkeit, Daten aus Datendateien in GeoOperations zu laden.

    Laden von Daten aus Dateien

  • Insight Advisor unterstützt Einblicke in natürlicher Sprache auf Spanisch

    30.11.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor unterstützt jetzt Einblicke in natürlicher Sprache auf Spanisch, wodurch die Mehrsprachigkeit ausgeweitet wird.

    Einschränkungen

  • Unterstützung für iOS 15

    30.11.2021AnalysenMobil-App

    Qlik Sense Mobile SaaS unterstützt jetzt iOS 14 oder höher.

    Technische und Sicherheitsüberlegungen

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Wechseln zwischen Mandanten in der App

    30.11.2021AnalysenMobil-App

    Wenn Sie Zugriff auf mehrere Mandanten haben, können Sie in der Qlik Sense Mobile App zwischen ihnen wechseln.

    Wechseln zwischen Abonnements

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Cloud Begrüßungsrundgang

    30.11.2021Hilfe und Support

    Qlik Cloud umfasst jetzt angepasste Touren für neue Benutzer, gestützt auf deren Rolle und Qlik Produkterfahrung. Die Tour beginnt, wenn Sie sich erstmals bei Qlik Cloud anmelden.

    Qlik Cloud Begrüßungsrundgang

    Die Qlik Cloud-Begrüßungs-Tour starten

    Qlik Cloud Begrüßungsrundgang

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Tastaturnavigation im Datenanzeigemodus

    23.11.2021Hilfe und Support

    Für Tabellendiagramme im Datenanzeigemodus wurde die Tastaturnavigation verbessert.

    Datenanzeigemodus

  • Neue Beschriftungsoption und Layoutverbesserungen für Matrixdiagramme

    23.11.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Im Rahmen der Verbesserungen am Matrixdiagramm können Sie jetzt Beschriftungen für jeden Datenpunkt im Diagramm anzeigen. Beschriftungen identifizieren den Wert der Kennzahl für den Datenpunkt. Als Vorbereitung auf das Veralten der Wärmekarten-Erweiterung in February 2022 umfasst das Matrixdiagramm jetzt zwei Layouts, Standard und die neue Option Wärmekarte. Das Wärmekarten-Layout fügt die Funktionen eines Wärmekartendiagramms zum Matrixdiagramm hinzu. Ab February 2022 wird die Wärmekartendiagramm-Erweiterung nicht mehr unterstützt.

    Beschriftungen für Datenpunkte in einem Matrixdiagramm

    Matrixdiagramm mit Beschriftungen für jeden Datenpunkt

    Wärmekarten-Layout mit Beschriftungen in einem Matrixdiagramm

    Wärmekarten-Layout in einem Matrixdiagramm
  • Neue Geschäftslogikoptionen für die Anpassung in Insight Advisor

    16.11.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Der Geschäftslogik wurden neue Parameter hinzugefügt, die dazu beitragen, die von Insight Advisor generierte Analyse zu verfeinern. Zu den Optionen zählen das Festlegen der Trendrichtung und der Sortierreihenfolge für eine Kennzahl, das Angeben von Favoriten für Analysetypen, die vom System verwendet werden sollen, und das Angeben des Gesamtaggregierungstyps für komplexe Formeln.

    • Günstige Trends: gibt an, ob sich der gewünschte Trend für die Kennzahl erhöhen oder reduzieren soll.

    • Favorit: Identifiziert eine gewünschte Kennzahl für Insight Advisor, damit Insight Advisor diese Kennzahl beim Generieren von Visualisierungen ohne Benutzerabfragen oder -auswahlen besonders häufig verwendet.

    • Gesamtaggregierung: Unterstützt Insight Advisor bei der Entscheidung, welche Aggregierung für Abfragen verwendet werden soll, die sich auf Master-Kennzahlen mit komplexen Formeln beziehen, in denen die Aggregierung nicht sofort ersichtlich ist.

    Anpassen Ihrer Felder und Gruppen

    Definieren von Feldern und Master-Elementen

  • Unterstützung für die Autorisierung mit AWS IAM-Anmeldeinformationen für Amazon Redshift

    16.11.2021AnalysenDatenquellen

    Mit der neuen Authentifizierungsunterstützung für den Amazon Redshift-Konnektor können Sie die Autorisierung mit AWS Identity and Access Management (IAM)-Anmeldeinformationen verwenden. Damit können Organisationen rollenbasierte Zugriffsrechte zusätzlich zur individuellen Rechtezuweisung zuweisen.

    Erstellen einer Amazon Redshift -Verbindung (nur auf Englisch)

  • Verbesserungen bei der Snowflake-Konnektivität

    16.11.2021AnalysenDatenquellen

    Der Snowflake-Konnektor unterstützt jetzt die Verwendung von Schlüsselpaar-Authentifizierung, damit Sie erweiterte Sicherheitsmaßnahmen verwenden können, wenn Benutzer auf Snowflake über Qlik Sense zugreifen.

    Erstellen einer Snowflake -Verbindung (nur auf Englisch)

    Qlik Cloud Government unterstützt keinen Snowflake-Schlüsselabgleich.
  • Hinzufügen von Qlik Application Automation zu Schaltflächen in Apps

    09.11.2021DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Machen Sie aus passiver Analysenutzung aktive Aktionen in Echtzeit, indem Sie Automatisierungen mit Schaltflächen verwenden. Indem Sie Automatisierungen mit Schaltflächen in einem Arbeitsblatt verbinden, können Sie manuelle Aufgaben automatisieren und Visualisierungen für Ihre App-Benutzer verbessern. Aktionen können so einfach sein wie das Teilen von Metriken über Slack oder per E-Mail. Oder sie können es Benutzern ermöglichen, Daten in einer Geschäftsanwendung zu erstellen oder zu aktualisieren, beispielsweise in Salesforce. Wenn Sie eine Automatisierung mit einer Schaltfläche verbinden, wird die Automatisierung jedes Mal ausgeführt, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken.

    Verbinden einer Automatisierung mit einer Schaltfläche in einem Arbeitsblatt

    Ausführen einer Automatisierungsaktion für eine Schaltfläche in einem Arbeitsblatt festlegen
    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Neue Schaltfläche Gefällt mir in Insight Advisor

    09.11.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor enthält jetzt eine Schaltfläche Gefällt mir für alle Diagramme, die anhand einer Frage in natürlicher Sprache erstellt wurden. Diese Kennzeichnung trägt dazu bei, Fragen in natürlicher Sprache mit der Zeit zu verbessern.

    Schaltfläche Gefällt mir in Insight Advisor

    Klicken Sie auf die Schaltfläche „Gefällt mir“, um Abfragen mit der Zeit zu verbessern
  • Hosting wird auf Singapur ausgeweitet

    02.11.2021Verwaltung und Management

    Qlik stellt jetzt eine neue Cloud-Region in Singapur bereit, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden und Kunden eine rasche Innovation mit Analysedaten und -technologien in der Region Asien-Pazifik (APAC) zu ermöglichen. Diese neue Region ist die zweite von zwei Cloud-Regionen in APAC und die vierte weltweit, nach Cloud-Regionen in Australien, Irland und den Vereinigten Staaten. Organisationen mit Sitz in Singapur und der APAC-Region können jetzt Analysedaten lokal skaliert bereitstellen, was optimale betriebliche Leistung und Daten-Compliance und die entsprechende Kosteneinsparung in der Cloud gewährleistet. Durch das Speichern von Daten in der lokalen Cloud können Kunden effektiv den Analysebedürfnissen ihrer Benutzer in der Region nachkommen und schnelleren Zugriff und geringere Latenz bieten.

    Wählen Sie bei der Mandanteneinrichtung Ihre Region aus der Karte aus.

    Regionenkarte mit den unterstützten Regionen während der Mandanteneinrichtung
  • Neuer Dienst für Amazon Comprehend hinzugefügt

    02.11.2021AnalysenDatenquellen

    Es wurde Support für den PII-Dienst (Personally Identifiable Information) in Amazon Comprehend hinzugefügt. Jetzt können Sie PII-Daten in Text identifizieren, der aus einer Qlik Sense App stammt, und Metadaten verwenden, um ihn in einem Qlik Sense Anwendungsdatenmodell zu maskieren.

  • Datenverbindungen nach Bereich anzeigen

    02.11.2021AnalysenDatenvorbereitung

    Benutzer mit Zugriff auf zahlreiche Bereiche und Verbindungen können jetzt Datenverbindungen nach Bereich im Dateneditor anzeigen. Standardmäßig werden Verbindungen in ihrem persönlichen Bereich geladen. Durch das Organisieren von Verbindungen nach Bereichen werden Ladezeiten verbessert, und Sie erhalten mehr Kontrolle über die Verbindungen, die Sie anzeigen möchten. Die neue Bereichsliste steht auch im Datenmanager zur Verfügung, wenn Sie Daten hinzufügen.

    Dateneditor-Datenverbindungen nach Bereich anzeigen

    Dropdown-Liste „Bereiche“ im Dateneditor

    Dateneditor

  • Aggregierung mit Auswahlformeln

    02.11.2021AnalysenDatenvorbereitung

    Mit Aggregierung mit Auswahlformeln können Sie einen Satz (oder eine Gruppe) Datenwerte definieren, der sich vom normalen, durch die aktuellen Auswahlen definierten Satz unterscheidet. Das ist nützlich, wenn Sie die aktuelle Auswahl mit einem bestimmten Wert vergleichen möchten, beispielsweise dem Wert des letzten Jahres oder dem globalen Marktanteil.

    Die Dokumentation für Aggregierung mit Auswahlformeln in der Qlik Sense Hilfe wurde erweitert und enthält jetzt Beispiele.

    Aggregierung und Auswahlformeln

  • Aufrufen von Variablen (Dollarzeichen-Erweiterung)

    02.11.2021AnalysenDatenvorbereitung

    Dollarzeichen-Erweiterungen sind Definitionen für Textersetzungen, die in Skripten oder Formeln verwendet werden.

    In der Qlik Sense Hilfe wurden neue Beispiele zur Dokumentation für Dollarzeichen-Erweiterungen (Aufrufe von Variablen) hinzugefügt. Informationen zum Testen von Ladeskripts und Visualisierungen finden Sie unter:

  • Mit dem GitHub-Konnektor werden neue Tabellen unterstützt

    26.10.2021AnalysenDatenquellen

    Der GitHub-Datenkonnektor unterstützt jetzt Statuses und StatusHistory tables.

    GitHub

  • Diagramm in Quickinfo

    19.10.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Diese Version umfasst weitere Anpassungen für Quickinfos mit der Möglichkeit, eine Master-Visualisierung in der Quickinfo einzubetten. Damit können Sie zuerst eine Übersicht anzeigen und dann direkt im Diagramm ein Drilldown zu den Details durchführen. Das eingebettete Diagramm erbt den Zustand mit Dimensionswert im ausgewählten Fokus.

    Diagramm in Quickinfo – Beispiel

    Ein Umsatzdiagramm ist in eine benutzerdefinierte Quickinfo eingebettet.

    Benutzerdefinierte Quickinfos

    Hinzufügen eines Diagramms zu einer benutzerdefinierten Quickinfo

  • Alle Beschriftungen im Liniendiagramm anzeigen

    19.10.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Den Beschriftungen für Liniendiagramme wurde eine neue Option Alle hinzugefügt, die erzwingt, dass Datenbeschriftungen immer angezeigt werden. Zudem wurde die Option Automatisch, mit der Beschriftungen automatisch entsprechend dem verfügbaren Platz angezeigt werden, verbessert, um mehr Beschriftungen anzuzeigen.

    Liniendiagramm mit Beschriftungsoptionen für „Automatisch“ und „Alle“

    Ein Liniendiagramm zeigt alle Wertebeschriftungen für jeden Datenpunkt

    Überblick über Liniendiagramme

  • Nebula-Erweiterungen für Qlik Sense

    19.10.2021Entwicklerplattform

    nebula.js ist eine Sammlung von JavaScript-Bibliotheken, Visualisierungen und CLIs, mit deren Hilfe Entwickler Visualisierungen oberhalb der Associative Engine von Qlik erstellen können. Mit dieser Aktualisierung als Teil der neuen Version der Nebula 2.0-Bibliothek können Entwickler eine nebula-Visualisierung generieren, die als Erweiterung in Qlik Sense verwendet werden kann. Damit können Entwickler auch erreichen, dass eine Legacy-Erweiterung in Qlik Sense vor 2020 ausgeführt wird.

  • Neue Bedingung für Alarme

    12.10.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Sie können jetzt Alarme erstellen, die einen Kennzahlenwert oder eine Dimension mit der vorherigen Bewertung vergleichen. Beispiel: Erstellen Sie einen Alarm, um benachrichtigt zu werden, wenn sich Aktienpreise seit der letzten Bewertung um 10 % erhöht haben, oder wenn die Umsatzsumme 100 überschreitet, aber nur, wenn die Änderung sich von der letzten Bewertung unterscheidet.

    Alarmbedingung letzte Bewertung

    Alarmbedingung für letzte Bewertung zum Alarm hinzufügen

    Vergleichen von Alarmbedingungen mit der vorherigen Bewertung

    Erstellen eines Alarms, der Werte und Dimensionen mit der letzten Bewertung vergleicht

  • Abwechselnde Beschriftungsorientierung für Diagramme

    12.10.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    In dieser Version wird abwechselnde Beschriftung eingeführt, wodurch Sie mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Präsentation von Diagrammen erhalten. Zusätzlich zu den Beschriftungsoptionen wie „Automatisch“, „Horizontal“ und „Geneigt“ können Sie jetzt Ihre Beschriftungen abwechselnd auf der X-Achse anzeigen. Dadurch werden die Bezeichnungen so angeordnet, dass der Bereich besser genutzt wird und mehr Platz für das Diagramm selbst bleibt.

    Diagramm mit abwechselnder Beschriftungsorientierung

    Diagrammbeschriftungen mit abwechselnder Beschriftungsorientierung

    Ändern der Ausrichtung der Beschriftung einer Visualisierung

    Hinzufügen von abwechselnden Beschriftungen zu einer Visualisierung

  • Neue Unterstützung für Bildschirmleser

    07.10.2021Hilfe und Support

    Qlik Sense unterstützt jetzt die folgende Bildschirmleserkonfiguration: NVDA-Bildschirmleser für Microsoft Windows und Google Chrome. Der NVDA-Bildschirmleser ist ein Drittanbieterprodukt und wird nicht von Qlik lizenziert oder unterstützt. Der NVDA-Bildschirmleser ist ein Drittanbieterprodukt, und die Benutzer sind selbst dafür verantwortlich, eine Lizenz für den Bildschirmleser zu beziehen.

    Barrierefreiheit in Qlik Sense

  • Integration erweiterter Analysefunktionen

    05.10.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Die Integration erweiterter Analysen unterstützt die Untersuchung von Berechnungen aus Datenwissenschaft und Modellen für maschinelles Lernen in Qlik Sense in Echtzeit. Ein direkter Datenaustausch auf Engine-Ebene mit den Daten-Engines von Drittanbietern liefert neue Berechnungen auf einen Klick, und Sie haben die Möglichkeit, den Kontext zu verfeinern und die Ergebnisse interaktiv und visuell auszuwerten.

    Qlik Sense SaaS bietet vordefinierte Konnektivität mit Amazon Sagemaker, Amazon Comprehend, Azure ML, DataRobot und einem QlikAdvanced Analytic-Konnektor, der die Verbindung zu benutzerdefinierten Lösungen und anderen Plattformen für maschinelles Lernen ermöglicht.

    Analysequellen in SaaS-Editionen von Qlik Sense

  • Vergleichen von App-Leistungsbeurteilungen

    05.10.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Leistungsbeurteilung umfasst jetzt die Option, Beurteilungsergebnisse für Versionen einer App zu vergleichen. Dank dieser Verbesserung können App-Entwickler fundierte Entscheidungen treffen, während sie an der Entwicklung arbeiten, und die App-Leistung optimieren, bevor sie die App in freigegebenen oder verwalteten Bereichen veröffentlichen.

    App-Leistungsbeurteilung

    App-Leistungsbeurteilung

  • Auswirkungsanalyse

    30.09.2021DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Analysieren Sie die Herkunft Ihres Datensatzes mit der Auswirkungsanalyse. Zeigen Sie den Datenfluss von Apps und Datensätzen in Ihrer Organisation visuell an, einschließlich Herkünften und Ausgaben. Datenadministratoren können diese Informationen verwenden, um die betriebliche Effizienz zu verbessern. App-Entwickler und Datenmodellierer erwerben Vertrauen und ein besseres Verständnis ihrer Daten. Sie können auch sehen, welche Anwendungen den Datensatz verwenden, und neue Informationen identifizieren, die aus einem vorhandenen Datensatz abgeleitet werden.

    Das Herkunftsdiagramm

    Ein Herkunftsdiagramm zeigt den Datenfluss durch verschiedene Knoten
    Jetzt in Qlik Cloud Government unterstützt.
    video thumbnail
  • Qlik Application Automation

    28.09.2021DatenintegrationAnwendungsautomatisierung

    Mit Qlik Application Automation können Sie leicht Workflows erstellen, die Ihre Daten und Analyseprozesse optimieren. Dank des visuellen Ansatzes können Sie rasch automatisierte Flüsse zusammenstellen, die marktführende SaaS-Anwendungen umfassen, um Alarme auszulösen und nachgelagerte Prozesse aufzurufen, die auf Änderungen in Ihrem Geschäft reagieren. Somit verbringen Sie weniger Zeit mit dem Programmieren von Back-Office-Aufgaben für automatisierte Aktionen und haben mehr Zeit für die Datenanalyse.

    Qlik Application Automation (nur auf Englisch)

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Erkennung von Änderungspunkten in Insight Advisor

    28.09.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor bietet jetzt die Möglichkeit, Änderungen im Trend einer Zeitreihe festzustellen und anzuzeigen, indem Muster in Verlaufsdaten analysiert werden.

    Insight Advisor-Analysetypen

  • Bilder in Tabellendiagrammen

    28.09.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie können jetzt Bilder per URL zu Zeilen in Tabellendiagrammen hinzufügen, um mehr Kontext und Einblicke zu bieten.

    Tabelle mit Bildern

    Bilder in einer Tabelle

    Tabelleneigenschaften

    Hinzufügen von Bildern zu Tabellendiagrammen

  • Insight Advisor Discovery

    21.09.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor Discovery stellt eine verbesserte Insight Advisor Erfahrung in der App bereit. Damit können Benutzer leicht automatisch die relevantesten Analysen und Einblicke aus ihren Daten generieren lassen. Über die neue Schaltfläche Erkennung wird Insight Advisor geöffnet. Dort können Benutzer Felder auswählen und Einblicke generieren, ohne das aktuelle Arbeitsblatt zu verlassen. Das neue Suchfeld Insight Advisor fragen wird jetzt in Dashboards durchgehend angezeigt. Damit können Benutzer leicht Einblicke mit natürlicher Sprachverarbeitung generieren. Automatisch generierte Visualisierungen und Analysen können verfeinert und zur weiteren Prüfung direkt in Dashboards eingefügt werden.

    Erstellen von Visualisierungen mit Insight Advisor

  • Verbesserte Bearbeitung für Master-Elemente

    21.09.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Benutzer können Master-Elemente jetzt direkt über das Eigenschaftsfenster in Visualisierungen bearbeiten. Es ist nicht mehr erforderlich, zur Objektbibliothek zu navigieren, um Änderungen vorzunehmen.

    Bearbeiten einer Master-Dimension

    Bearbeiten einer Master-Kennzahl

  • Hinzufügen von benutzerdefinierten Analysen mit Insight Advisor

    14.09.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Anhand von benutzerdefinierten Analysen können Sie benutzerdefinierte Antworten für bestimmte Sätze in Insight Advisor erstellen. Sie können anhand angegebener Eingabefelder definieren, welche Analyse zurückgegeben wird, z. B. Vergleich, Rangfolge und Clustering. So können Sie automatisch generierte Analysen besser steuern, ohne komplexe Regeln definieren zu müssen.

    Hinzufügen von benutzerdefinierten Analysen zu Insight Advisor

  • Abonnementberichte

    07.09.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Abonnements von Diagrammen und Arbeitsblättern können jetzt mit bis zu 20 anderen Qlik Sense Benutzern geteilt werden. Wenn Sie ein Abonnement erstellen, werden Sie zum Abonnementbesitzer.

    Planen von Berichten mit Abonnements

    Planen von Berichten mit Abonnements

  • Insight Advisor

    24.08.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Wenn für eine App Geschäftslogik aktiviert ist, können die Benutzer alle Felder durchsuchen, die in der App als sichtbar festgelegt sind.

    Wenn für eine App Geschäftslogik deaktiviert ist:

    • Benutzer mit Bearbeitungsberechtigung für die App können Felder und Master-Elemente durchsuchen.

    • Benutzer, die nur Anzeigeberechtigung für die App haben, können Master-Elemente durchsuchen.

    Bereitstellen von Apps in Insight Advisor Chat

  • Darstellung des Verlaufsdiagramms in Mobile

    24.08.2021AnalysenMobil-App

    Benutzer können den Verlauf eines Alarms in Diagrammformat in Mobile anzeigen, um zu sehen, ob Muster für Scanhäufigkeiten im Vergleich zu ausgelösten Alarmen auftreten.

    Verwenden von Qlik Sense Mobile für SaaS

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Erhöhte Sicherheit der Mobile-App

    24.08.2021AnalysenMobil-App

    Für mehr Sicherheit können Sie jetzt die App-Sperre aktivieren, um für die Qlik Sense Mobile SaaS App Ihre Geräteauthentifizierungsmethode (PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) zu verwenden.

    Entsperren der App mit PIN oder Biometrie

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Standardregisterkarte für Sammelboxen

    20.08.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    In einer Sammelbox können Sie Visualisierungen in einem begrenzten Bereich hinzufügen. Standardmäßig wird die erste Registerkarte angezeigt, wenn Sie eine Sammelbox anzeigen. Zur Verbesserung der Benutzererfahrung können Sie jetzt die Standardregisterkarte festlegen, wenn Sie eine Sammelbox erstellen oder bearbeiten.

    Sammelbox

    Sammelboxeigenschaften

  • Alarme für mehr Benutzer verfügbar

    17.08.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Mit Alarmen können Sie kritische Daten überwachen, ohne Ihre Qlik Sense Apps zu öffnen. Anhand von Alarmen können Sie Ihr Geschäft ausnahmebasiert verwalten und den Wert der Qlik Analysen durch Benachrichtigungen steigern, die gestützt auf Einblicke sofortige weiteren Analysen veranlassen und Aktionen vorschlagen.

    Die Alarmfunktionen sind jetzt für Qlik Sense Business Benutzer verfügbar. Bisher waren sie nur für Qlik Sense Enterprise SaaS Benutzer verfügbar.

    Überwachen von Daten mit Alarmen

  • SMTP-Serverkonfiguration

    10.08.2021Verwaltung und Management

    Bei der Konfiguration eines SMTP-E-Mail-Servers können Sie nun separate Einstellungen für Absender-E-Mail-Adresse und Benutzername haben.

    Konfigurieren von E-Mail-Unterstützung

  • Datennutzerrolle für Bereiche

    03.08.2021Verwaltung und Management

    Datenbesitzer können die neue Datennutzerrolle verwenden, um Zugriff auf Datenverbindungen und Datendateien in einem Bereich nur zur Nutzung bereitzustellen. Mit dieser neuen Rolle erhalten Sie eine bessere Kontrolle über Bereichsmitglieder und Ihre Datenobjekte in Bereichen.

    Verwalten von Datenquellen in Bereichen

    Arbeiten in verwalteten Bereichen

    Arbeiten in freigegebenen Bereichen

  • Zeitraumvergleichsanalyse

    03.08.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Die können nun eine Kennzahl im aktuellen Zeitraum mit der vom vorherigen Zeitraum durch Verwendung der Zeitraumvergleichsanalyse vergleichen. Die Analyse wird auf ein Liniendiagramm angewendet, mit dem Benutzer angeben können, wie sich eine Kennzahl zwischen zwei Analysezeiträumen unterscheidet.

    Konfigurieren eines Verhaltens zur Verwendung eines Standard-Kalenderzeitraums für Analyse „Zeitraumvergleich“

    Analysetypen für Insight Advisor

    Diagrammtyp „Zeitraumvergleich“

  • Katalogfilter

    03.08.2021AnalysenKatalog und HerkunftDatenvorbereitung

    Datenkuratoren und Nutzer können nun ihren Datenkatalog mithilfe von Filtern durchsuchen. Anhand von Filtern können sie alle verfügbaren Daten im System finden und verstehen. Die Katalogfilter reduzieren die für die Verwaltung und Inhaltssuche aufgewendete Zeit durch verbesserte Suchgenauigkeit.

    Suchen nach Dateninhalten: Katalogsuche mit Filtern

    Suchen nach Dateninhalten: Katalogsuche mit Filtern

  • Rollen zu Benutzern und Gruppen zuweisen

    27.07.2021Verwaltung und Management

    Zusätzliche globale Zugriffsrollen, die am 4. Mai 2021 eingeführt wurden, verbesserten die Systemsicherheit für Benutzer. Mit dieser Aktualisierung können Sie jetzt globale Zugriffsrollen zu Benutzergruppen zuweisen. So können Sie leichter Berechtigungen zu einer Gruppe von Personen zuweisen, was die Verwaltung von Berechtigungen im Mandanten vereinfacht und skalierbarer macht.

    Benutzerberechtigungen

  • Verlauf der Datenbedingungsbewertung

    27.07.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Mit der neuen Funktion zum Anzeigen des Alarmverlauf in Diagrammform können Benutzer leicht Alarmtrends im Hub ablesen. Dies unterstützt Benutzer mit Datenalarmen bei der Erkennung von Mustern, die aus der Häufigkeit von Scans und ausgelösten Alarmen erkennbar sind.

    Überwachen von Daten mit Alarmen

  • Benutzerdefinierte Diagrammzeiträume

    27.07.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Benutzer können jetzt den Analysezeitraum anpassen, der von Insight Advisor verwendet wird, indem sie die Analysezeiträume festlegen. Zuvor benötigten Benutzer Berechtigungen zum Ändern der Geschäftslogik. Jetzt können Benutzer diese nach Bedarf vornehmen und damit schneller die benötigten Einblicke erhalten.

    Suchen mit Insight Advisor

  • Verbesserte Hilfe in Insight Advisor Chat

    20.07.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Insight Advisor Chat führt eine bessere Möglichkeit zum Kommunizieren von Fehlermeldungen ein. Dieses neue Kommunikationselement erleichtert das Verständnis, wann Probleme in zugrunde liegenden Apps behoben werden müssen.

    Untersuchen von Apps mit Unterhaltungsanalyse

  • Qlik SenseGeoOperations

    20.07.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Qlik SenseGeoOperations Hilfeinhalte sind jetzt auf dieser Hilfe-Site verfügbar. Qlik SenseGeoOperations ist als erweiterte Analyseintegration in Qlik Sense GeoAnalytics für Qlik Cloud verfügbar. Damit können Sie geografische Berechnungen vornehmen und Funktionen zum Berechnen von Routen oder Reisegebieten verwenden. Sie können auch geografische Daten aus GeoJSON- und ESRI-Shapefiles laden.

    Qlik Sense GeoOperations

  • GeoOperations INTABLE-Unterstützung für Koordinatenkonvertierung

    20.07.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die GeoOperations-Funktion INTABLE kann jetzt CRS-Koordinaten konvertieren, wenn Karten aus Daten in Qlik Sense gerendert werden.

  • Sammelbox-Registerkarte in Lesezeichen speichern

    13.07.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Anhand der verbesserten Funktionalität für Lesezeichen in Qlik Sense können Sie jetzt das Layout für ein Sammelboxobjekt speichern. Zuvor wurden die in einem Lesezeichen gespeicherten Sammelboxobjekte standardmäßig mit der ersten Registerkarte geöffnet. Jetzt kann der Benutzer beim Erstellen des Lesezeichens wählen, den Layoutzustand der Sammelbox zu speichern. Wenn der Benutzer dann das Lesezeichen mit einem Sammelboxobjekt öffnet, wird das gespeicherte Sammelboxlayout angezeigt.

    Sammelbox

  • Migrieren von QlikView Server-Lesezeichen

    13.07.2021Verwaltung und Management

    Qlik Sense SaaS-Benutzer, die von QlikView zu Qlik Sense migrieren, können das neue Tool QlikView Object Migration for Cloud verwenden, um Serverlesezeichen für QlikView-Apps in ihre verwalteten Bereiche in einem Qlik Sense SaaS Mandanten zu migrieren. Dieses Tool behebt das Problem, dass es nicht möglich war, QlikView Lesezeichen in die Qlik Sense SaaS Umgebung zu migrieren, und es verbessert die Migrationserfahrung für Qlik Sense Benutzer, die von QlikView migrieren.

    Migrieren von Lesezeichen von QlikView zu SaaS Editions von Qlik Sense Mandanten (nur auf Englisch)

  • Dunkler Modus für Basiskarte

    06.07.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Den Optionen für Kartendiagramme wurde ein vierter Basiskartentyp mit einer dunklen Formatvorlage hinzugefügt. Die dunkle Basiskarte in neutralen Farben hebt den Inhalt hervor und markiert Funktionsebenen in hellen Farben.

    Basiskarte

    Erstellen eines Kartendiagramms mit dunklem Hintergrund

  • Funktions-Flag öffnet QlikView Apps in IE11-Plug-In

    06.07.2021Verwaltung und Management

    Kunden können Apps mit dem IE-Plug-In mithilfe von Microsoft Edge im IE-Modus öffnen. Die Menüoption „App in IE-Plug-In öffnen“ ist nur verfügbar, wenn der Edge-Browser verwendet wird.

  • Notizen

    23.06.2021AnalysenZusammenarbeit

    Notizen bieten Benutzern einen Bereich zur Zusammenarbeit innerhalb der Qlik Sense Umgebung, wo sie Analysen erfassen, Kontext zu Erkenntnissen aus den Daten hinzufügen und mit anderen Benutzern zur Interpretation der Einblicke zusammenarbeiten können. Benutzer können ausführliche Erzählungen in Notizen zusammen mit Schnappschüssen von Analysen erstellen, um eine Analyseerfahrung für die Zusammenarbeit in Qlik Sense zu schaffen.

    Erfassen und Teilen von Einblicken mit Notizen

    Arbeiten mit Notizen

  • Alarm-Digest

    22.06.2021AnalysenBerichte und Alarme

    In dieser Version wurden persönliche Digests für Benachrichtigungen eingeführt. Für Alarme und Systemereignisse können Benutzer jetzt wählen, einen täglichen E-Mail-Digest mit einer Übersicht aller relevanten Benachrichtigungen zu erhalten. Sie können wählen, welche Alarme und Ereignistypen eingeschlossen werden sollen, den Zeitraum der Zustellung des Digest ändern und direkte Links zu Live-Analysen zur Nachverfolgung hinzufügen.

    Profileinstellungen

  • Balken auf der sekundären Achse im Kombi-Diagramm

    15.06.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Benutzer können jetzt Balken auf der sekundären Achse in einem Kombi-Diagramm hinzufügen.

    Kombi-Diagramm

    Eigenschaften des Kombi-Diagramms

    Hinzufügen einer sekundären Achse in einem Kombi-Diagramm

  • Aktualisierungen der underscore.js-Bibliothek

    15.06.2021Verwaltung und Management

    Die underscore.js-Bibliothek, die über das ADM-Modul im Qlik Sense Client angezeigt wird, wurde von Version 1.5 auf Version 1.13 aktualisiert. Mit dieser Änderung wird ein potenzielles Sicherheitsproblem der underscore.js-Bibliothek behoben, es kommt jedoch zu einigen wichtigen Veränderungen für Erweiterungen und Mashups verursacht, die die Bibliothek verwenden.

    Die folgenden Eigenschaften und Methoden werden in Version 1.13 aus der underscore.js-Bibliothek entfernt:

    • Die unzip-Methode wird durch _zip.apply(_,list) ersetzt.

    • Die _.escape-Funktion ist kein Escape für / mehr.

    • Die _.matches-Funktion wird durch _.matcher ersetzt.

    Underscore.js-Änderungsprotokoll

  • End-to-End-Tutorial für Alarme

    15.06.2021Hilfe und SupportBerichte und Alarme

    Mit Alarmen können Sie kritische Daten überwachen, ohne Ihre Qlik Sense Apps zu öffnen. Benutzer haben jetzt Zugang zu einem Tutorial, das zeigt, wie Sie einfache und komplexe Alarme erstellen und den Lebenszyklus eines Alarms verwalten.

    Tutorial – Alarme

    Überwachen von Änderungen an Ihren Daten mit Alarmen

  • Realer Anwendungsfall und Beispiel für KMeans

    15.06.2021Hilfe und Support

    Ein neuer realer Anwendungsfall und ein Beispiel unterstützen Benutzer beim Verständnis der KMeans- und Zentroid-Funktionen. „Optimieren mit k-means: Ein reales Beispiel“ führt die Benutzer durch ein reales Geschäftsszenario von einem unbearbeiteten Datensatz zur Berechnung von Koordinaten auf einem Kartendiagramm. „Dieses Beispiel unterstreicht den Wert von Qlik Sense KMeans- und Zentroid-Funktionen und zeigt, wie sie eingesetzt werden.

    Optimieren mit k-means: Ein reales Beispiel

  • Benachrichtigungen über Datenalarme

    09.06.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Neue Datenalarmbenachrichtigungen können an Benutzer für die folgenden Ereignisse gesendet werden:

    • Ein Alarm wurde gestoppt oder ist fehlgeschlagen

    • Ich werde einem Alarm hinzugefügt

    Überwachen von Daten mit Alarmen

    Verwalten Ihrer Alarme

  • Diagrammüberwachung für Qlik Sense Mobile SaaS

    08.06.2021AnalysenMobil-App

    Benutzer können jetzt die neueste Version aller überwachten Visualisierungen in Qlik Sense Mobile SaaS anzeigen.

    Überwachen von Visualisierungen in Qlik Sense Mobile for SaaS

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Qlik Sense Self-Service-Berichte

    08.06.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Mit dieser neuen Funktion für Qlik Sense SaaS können Datennutzer Diagramme oder Arbeitsblätter abonnieren, um eine geplante PDF-Berichtsverteilung per E-Mail zu erhalten. Benutzer können auch Einblicke erweitern, indem sie einem Link zurück zur Qlik Sense App am Analysepunkt der Berichtspräsentation folgen.

    Selfservice-Berichte mit Abonnements

    Verwalten von Abonnements

    Verwenden der Verwaltungskonsole

  • Umgestaltete Dokumentation

    08.06.2021Hilfe und SupportDatenquellen

    Benutzer finden jetzt die ganze Dokumentation für von Qlik Sense SaaS unterstützte Datenquellen auf dieser Website. Diese Informationen befanden sich zuvor in der Qlik Konnektor-Dokumentation.

    Datenquellen in SaaS-Editionen von Qlik Sense

  • Weitere Konnektoren über den Datenmanager verfügbar

    01.06.2021AnalysenDatenquellen

    Die folgenden Konnektoren und Tabellen sind jetzt über den Datenmanager verfügbar:

  • Leistungsverbesserung der ODBC-Konnektoren

    01.06.2021AnalysenDatenquellen

    Die folgenden Leistungsfunktionen sind für alle ODBC-Konnektoren (mit Ausnahme von Snowflake) verfügbar:

    • [x] Lesefunktion für große Datenmengen: Bietet eine schnellere Möglichkeit zum Abrufen von Daten.

    • Maximale Stringgröße: Damit werden lange Strings auf eine maximale Stringgröße gekürzt.

    ODBC-Konnektorpaket (nur auf Englisch)

  • Ein Bild zur Punktebenenkarte über eine URL hinzufügen

    01.06.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Sie können jetzt ein Bild zur Punktebenenkarte über eine URL hinzufügen. Dies ist eine zusätzliche Funktion neben dem Hinzufügen von Bildern aus der Qlik Cloud Medienbibliothek.

    Karteneigenschaften

  • Eine eindeutige Farbeinstellung für jede Kennzahl in einem Kombi-Diagramm anwenden

    01.06.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    In einem Kombi-Diagramm können Sie jede Kennzahl mit ihrer eigenen Farbeinstellung konfigurieren, entweder einer einzelnen Farbe oder einer Farbformel.

    Eigenschaften des Kombi-Diagramms

    Farbgebung für eine einzelne Kennzahl in einem Kombi-Diagramm

  • Schaltfläche „Freigeben“ veraltet

    25.05.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Die Schaltflächensteuerung „Freigeben“ im Dashboard Bundle wurde entfernt und durch die Funktion „Lesezeichen veröffentlichen“ ersetzt. Vorhandene Instanzen des veralteten Steuerelements funktionieren weiterhin, aber es können keine neuen hinzugefügt werden.

    Wenn Sie vorhandene Instanzen dieses Steuerelements konfigurieren möchten, konsultieren Sie die letzte Hilfeversion vor dem Entfernen.

    Freigeben-Schaltfläche – May 2021

    Dashboard Bundle

  • Auswahl des Gebietsschemas für die App-Erstellung

    25.05.2021Hilfe und Support

    Benutzer mit App-Erstellungsrechten können jetzt ein Gebietsschema für die App-Erstellung in ihren Profileinstellungen auswählen. Das benutzerdefinierte Gebietsschema für die App-Erstellung ermöglicht es den App-Erstellern, das Gebietsschema für Skriptvariablen für die Formatierung zu übernehmen, die auf Währungsformate, Dezimaltrenzeichen, Monats- und Tagesnamen angewendet wird.

  • Auflisten von Datenalarmen in der Qlik Sense App

    25.05.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Benutzer können jetzt ihre eigenen Alarme innerhalb der Qlik Sense App anzeigen und bearbeiten. Dadurch wird die Sichtbarkeit der Datenalarme verbessert, die Sie bereits im Kontext der App erstellt haben, und die Nutzung von Datenalarmen gefördert.

    Überwachen von Daten mit Alarmen

  • Profilkachel-Ansichten zum Katalog hinzugefügt

    18.05.2021AnalysenKatalog und HerkunftDatenvorbereitung

    Eine kartenbasierte, visuelle Darstellung von Feldprofilmetriken im Gitternetzformat ergänzt jetzt die vorhandene Listenansicht. Die Kachelansicht gibt den Benutzern einen guten Überblick über einige wichtige Metriken und die wichtigsten Informationsinhalte für den Feldtyp, abhängig davon, ob das Feld ein Textfeld oder numerisch ist. Für gemischte Felder ist eine Umschaltoption vorhanden.

    Qlik Catalog-Karte – Kachelansicht

    Profilerstellungsdaten

  • Partielles Datenladen

    18.05.2021AnalysenDatenvorbereitung

    Die Option zum partiellen Datenladen kann in geplanten Datenladevorgängen verwendet werden.

    Laden von App-Daten im Cloud-Hub

    Partielles Laden

    Partielles Laden

  • Umgestaltete Dokumentation

    11.05.2021Hilfe und Support

    Die Dokumentation für Qlik Sense SaaS wurde umgestaltet, um den Anforderungen der einzelnen Qlik Sense Benutzerrollen zu entsprechen. Dadurch wird es einfacher und intuitiver, die Informationen für Ihre Rolle in der Qlik Sense Umgebung Ihrer Organisation zu finden.

    • Im Abschnitt Analyse für Business-Anwender wird erläutert, wie Qlik Sense Apps verwendet und datengestützte Entscheidungen getroffen werden.

    • Im Abschnitt Erstellen von Analysen und Visualisieren von Daten wird erläutert, wie Qlik Sense Apps erstellt und entworfen werden und wie Sie Visualisierungen erstellen und bearbeiten.

    • Im Abschnitt Laden und Modellieren von Analysedaten wird erläutert, wie Sie die von Qlik Sense Apps verwendeten Daten laden, modellieren und verwalten. In diesem Abschnitt gewinnen Sie ein besseres Verständnis dafür, wie Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen beziehen und Datenladeskripts verwenden.

    • Im Abschnitt Verwalten von Qlik Sense werden die einzelnen Administratorrollen erläutert. Dazu gehören Informationen zum Verwalten von Benutzern, Systemeinstellungen, Konfiguration und Umgang mit Benutzerressourcen.

  • Unterhaltungsanalyse-API

    11.05.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Die API ermöglicht Entwicklern die Integration ihres eigenen Clients für Qlik Insight Advisor Chat in ihre Apps und in die Chat-Bot-Plattformen ihres Unternehmens (verfügbar, wenn das Chat-Add-on enthalten ist).

  • Balken- und Bereichsdiagramm im Visualization Bundle veraltet

    11.05.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Balken- und Flächendiagramm

  • Gegenseitige Informationen für Haupttreiberanalyse

    11.05.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Einblicke kann jetzt die gegenseitigen Informationen zwischen Feldern analysieren und bewerten. Dadurch wird eine Kennzahl für den Einfluss bereitgestellt, den ein Feld auf ein anderes hat. So können Sie besser verstehen, welche Felder Treiber für ein anderes Zielfeld sind.

    Sie können jetzt auch gegenseitige Informationen zwischen Zielen und Treibern in Tabellen mithilfe der Funktion MutualInfo berechnen. Das ermöglicht Analysen wie paarweise Analyse gegenseitiger Informationen und Treiberaufschlüsselung nach Wert.

    Analysetypen für Insight Advisor

    MutualInfo – Diagrammfunktion

  • Planen von Alarmbewertungen

    11.05.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Zusätzlich zur Ausführung beim Laden von Daten können Sie jetzt Alarmbewertungen zu bestimmten Zeiten planen. Damit können Sie leichter einen Analysezeitplan aufstellen und anpassen, wie oft Sie Alarme erhalten.

    Erstellen eines Alarms

  • Neue Sicherheitsregeln

    04.05.2021Verwaltung und Management

    Dies ist die erste einer Reihe von Aktualisierungen bezüglich der Zuweisung von Sicherheitsrollen und globalen Zugriffsrechten. Benutzern, die keine Mandantenadministratoren oder Professional-Benutzer sind, kann jetzt eine Rolle zugewiesen werden, die ihnen das Erstellen von freigegebenen oder verwalteten Bereichen erlaubt. Zudem kann diesen Benutzern auch die Analyseadministratorrolle für eingeschränkten Zugriff auf die Kontrollfunktionen in der Verwaltungskonsole zugewiesen werden. Diese Änderungen bieten mehr Flexibilität für die betroffenen Benutzer bei der Erstellung von Bereichen und Verwaltung von Inhalten, insbesondere in Multi-Cloud- oder Hybrid-Bereitstellungen, die Inhalte von einer Qlik Sense Enterprise Client-Managed Site an Qlik Sense SaaS verteilen.

    Zuweisen von Benutzerrollen

  • Verbesserungen an Insight Advisor Chat

    04.05.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Diese Version umfasst mehrere Verbesserungen an Insight Advisor Chat, darunter verbesserte natürliche Sprache bei Antworten auf Fragen (NLG), eine überarbeitete Benutzeroberfläche für die Fragenanalyse und eine intelligentere App-Auswahl bei Beantwortung von Fragen.

    Untersuchen von Apps mit Unterhaltungsanalyse

  • Analysen am Entscheidungspunkt mit neuer Qlik Sense Mobile SaaS App

    04.05.2021AnalysenMobil-App

    Qlik Sense Mobile SaaS bietet Qlik Sense Analysen in optimalem Format für die Nutzung auf Mobilgeräten. Die Verbesserungen umfassen einen Einzelobjektmodus für die Navigation, eine intuitive Auswahlleiste und eine Mobilsammlung im Hub. Wenn die Qlik Associative Engine auf dem Gerät ausgeführt wird, unterstützt sie umfassende interaktive Online- und Offline-Untersuchung. Damit können Mobilbenutzer in jeder Umgebung nicht vorhergesehene Fragen stellen. Daneben werden integrierte Alarme mit Push-Benachrichtigung bereitgestellt, damit Benutzer über wichtige Änderungen an ihren Daten informiert werden und in Echtzeit reagieren können.

    Erste Schritte mit der Qlik Sense Mobile for SaaS App

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Microsoft SharePoint als Speicheranbieter in Qlik Sense SaaS

    04.05.2021AnalysenDatenquellen

    Dieser neue Konnektor ermöglicht es Qlik Sense SaaS Benutzern mit ausreichenden Berechtigungen, die hierarchische Struktur von Office 365 SharePoint auszuwählen und zu durchsuchen.

    Verbinden mit Datenquellen

  • Unterstützung der Anmeldedatentrennung für ODBC-Datenquellen

    04.05.2021AnalysenDatenquellen

    Qlik Sense SaaS Administratoren haben jetzt die Option, Benutzern ihre eigenen Anmeldedaten bereitzustellen, wenn sie einen der folgenden Konnektoren verwenden:

    • Amazon Athena

    • Amazon Redshift

    • Apache Drill

    • Apache Hive

    • Apache Phoenix

    • Apache Spark

    • Azure SQL Database

    • Azure Synapse Analytics

    • Cloudera Impala

    • Databricks

    • Microsoft SQL Server

    • MySQL Enterprise Edition

    • Oracle

    • PostgreSQL

    • Presto

    • Teradata

    Verbinden mit Datenquellen

  • Reibungslose erste Erfahrungen mit Daten und Einblicken

    27.04.2021Hilfe und Support

    Aktualisierungen an der Benutzererfahrung bei der Nutzung von Daten in Visualisierungen bieten eine einheitliche Abfolge beim erstmaligen Hinzufügen von Daten, sei es über den Begrüßungsbildschirm oder über die Schaltfläche „Neu hinzufügen“ im Cloud-Hub. Nach dem Laden der Daten werden die Benutzer aufgefordert, entweder direkt zu Einblicke oder zu ihrem Arbeitsblatt zu gehen. Benutzer erhalten klare Anleitungen und Optionen, wie sie dann mit dem Erstellen, Hinzufügen und Analysieren von Einblicken fortfahren.

  • In Qlik Sense SaaS enthaltene Demo-Apps

    27.04.2021Hilfe und Support

    Eine Auswahl an Demo-Apps ist jetzt direkt in einer eigenen Sammlung auf der Startseite des Cloud-Hubs verfügbar. Qlik Sense Business Benutzer und Qlik Sense Enterprise Professional-Benutzer können Demo-Apps in ihrem persönlichen Bereich öffnen und Inhalte untersuchen, die die ganze Leistungsstärke von Qlik Sense zeigen. Benutzer haben auch die Möglichkeit, Apps zu untersuchen und Arbeitsblätter innerhalb der Demo-Apps hinzuzufügen.

  • Benutzererfahrung

    20.04.2021Hilfe und Support

    Jetzt haben Sie direkten Zugang zu unserem Ideation-Programm in Ihrem Hub. Das Ideation-Programm von Qlik bietet unseren geschätzten Kunden und Partnern Gelegenheit darauf einzuwirken, wie sich unsere Produkte entwickeln und welche Richtung unsere Innovationen im Entwicklungsprozess nehmen. Im Rahmen der „Connect & Learn“-Navigation finden Sie einen eigenen Bereich für Ideengenerierung („Ideation“), in dem Sie einen Videoüberblick über das Programm und einen direkten Zugang zum Community-Forum finden. Zudem sehen Sie dort neu eingeführte Funktionen, die sich aus dem Ideengenerierungsprozess abgeleitet haben. Diese sind im Bereich „What's New“ von Connect & Learn mit einem „Ideation“-Badge markiert.

    Das Fenster „Verbinden und lernen“ ist in Qlik Cloud Government nicht verfügbar. Auf die Optionen dieses Fensters kann aber direkt über Community-, Support- und Lern-Websites von Qlik zugegriffen werden.
  • Eine App über eine Kopie der ursprünglichen App veröffentlichen

    13.04.2021AnalysenZusammenarbeit

    Benutzer können Apps aus persönlichen und freigegebenen Bereichen in verwalteten Bereichen als duplizierte bzw. nachempfundene Versionen einer ursprünglichen App erneut veröffentlichen. Diese Möglichkeit bietet mehr Flexibilität bei den Inhalts-Workflows zwischen Bereichen für Entwicklung, Tests und Produktion.

    Veröffentlichen von Apps in Cloud-Hubs

    Erneutes Veröffentlichen von Apps in Qlik Cloud

  • Verbesserungen beim Exportieren von Arbeitsblättern als PDF in Qlik Sense SaaS

    13.04.2021AnalysenZusammenarbeit

    Die PDF-Exportfunktion wurde verbessert und bietet jetzt bessere Umsetzung von Qlik Formatvorlagen, Beibehaltung von Rändern, Präsentations-Titelleisten und anderen visuellen Elementen und rendert Ihr Arbeitsblatt ähnlich dem sichtbaren Dashboard.

    Herunterladen von Visualisierungen

  • Support für OAuth im Salesforce-Konnektor

    13.04.2021AnalysenDatenquellen

    Der Salesforce-Konnektor unterstützt jetzt OAuth-Authentifizierung und verbessert die Sicherheit, indem Sie Ihre Benutzerinformationen von Qlik Sense getrennt halten können.

    Eine Salesforce-Verbindung erstellen (nur auf Englisch)

    OAuth-Authentifizierung in Snowflake- und Salesforce-Verbindungen

  • Neue obere Navigationsleiste und Symbolleiste

    13.04.2021Hilfe und Support

    Navigieren Sie rasch und nutzen Sie die Tools, die Sie benötigen, in der neu designten Navigationsleiste und Symbolleiste in Qlik Sense

    Navigationsleiste

  • Zusätzliche Optionen für dedizierte Kapazität

    30.03.2021Verwaltung und Management

    Dedizierte Kapazität stellt zusätzlichen dedizierten Arbeitsspeicher und virtuelle CPU in Qlik Sense SaaS bereit, um Arbeitslasten und die Nutzung von großen Apps zu unterstützen. Diese Version bietet erweiterte Optionen für Kunden, die dedizierte Kapazität erwerben. Sie können zwischen Arbeitsspeicher-Pods von 120 GB und 240 GB wählen.

  • Datenkatalogintegration in Cloud-Hub

    25.03.2021DatenintegrationKatalog und Herkunft

    Qlik Sense SaaS Enterprise und Business umfasst jetzt einen ersten Satz Datenkatalogfunktionen, die die Grundlage weiterer Funktionen in der Zukunft bilden. Dank integrierter Datenkatalogfunktionen verbringen die Benutzer weniger Zeit mit der Suche nach Daten und mehr Zeit damit, diese zur Wertschöpfung zu nutzen. Datensätze können jetzt innerhalb des Cloud-Hub profiliert und gesteuert werden. Dadurch können die Benutzer leichter herausfinden und entscheiden, welche Daten sich in einer neuen oder vorhandenen App am besten eignen.

    Verstehen Ihrer Daten mit Katalogwerkzeugen

  • Webhooks

    23.03.2021Verwaltung und Management

    Webhooks ermöglichen die Kommunikation zwischen Enterprise-Anwendungen, damit diese automatisierte Nachrichten aneinander senden können. Das erleichtert die Erstellung von automatisierten Workflows, verbessert die Kontrolle über Ihre Analyse-Lieferkette und unterstützt aktive Intelligence in Ihrer ganzen Organisation.

    Webhooks

  • App-Größeninformationen zu App-Details hinzugefügt

    23.03.2021Verwaltung und Management

    Benutzer können jetzt die On-Disk- und In-Memory-App-Größe ihrer Anwendungen überwachen. Die Benutzer finden diese Informationen im Abschnitt App-Details jeder App und im Abschnitt App in der Verwaltungskonsole. Dadurch können die Benutzer die App-Größe genau überwachen und bewerten, ob zusätzliche Datenkapazität erforderlich ist.

    Der Cloud-Hub

  • Alarmbedingungen mit mehreren Schritten

    16.03.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Benutzer können jetzt Datenalarme mit Bedingungen erstellen, die mehr als einen Schritt umfassen, indem sie Schritte visuell hinzufügen oder gruppieren. Das ermöglicht robustere Funktionen und Kontrolle darüber, wie Alarme ausgewertet werden. Damit werden Datenalarme noch leistungsstärker.

    Festlegen von Bedingungen für Alarme

    Erstellen eines Alarms mit Bedingungen mit mehreren Schritten

  • Neues und verbessertes Kombi-Diagramm

    16.03.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Jetzt ist ein verbessertes Kombi-Diagramm verfügbar, das erweiterte Funktionen bietet, darunter Support für vertikale Präsentation, auf Kennzahlen und Dimensionen gestützte Positionslinien sowie Linien- und Balkenstile.

    Eigenschaften des Kombi-Diagramms

  • Binäres Laden aus Bereichen

    09.03.2021AnalysenDatenvorbereitung

    Sie können Datenmodelle leichter wiederverwenden, indem Sie Apps in persönlichen und freigegebenen Bereichen als Datenquelle für binäres Laden nutzen. Diese Funktion wurde zusätzlich zur vorhandenen Möglichkeit des binären Ladens aus Drittanbieterspeicher hinzugefügt.

    Binary

  • Verbesserte Benutzerverwaltung

    09.03.2021Verwaltung und Management

    Administratoren erhalten jetzt eine Warnung, wenn sie versuchen, Benutzer per E-Mail einzuladen, wenn ein Benutzer bereits im System aktiv ist. Der aktive Benutzer erhält keine weitere Einladung.

    Zuweisen von Benutzerrollen

    Einladen von Benutzern zu Qlik Cloud

  • Neuer Qlik Sense Konnektor für Databricks

    09.03.2021AnalysenDatenquellen

    Zur Unterstützung von Databricks, eines strategischen Partners von Qlik, der sich wachsender Beliebtheit erfreut, enthalten Qlik Sense SaaS Enterprise und Business jetzt einen vorkonfigurierten Konnektor für Databricks. Dazu zählt die Unterstützung für die neue Apache Spark 3.0 Engine. Der Databricks-Konnektor nutzt den Databricks SQL Analytics-Dienst und ermöglicht es Qlik Sense Benutzern, Daten mühelos in Databricks einzuschließen. So erhalten sie einen umfassenden geschäftlichen Überblick und können neue Einblicke und datengesteuerte Aktionen generieren.

    Databricks (nur auf Englisch)

  • Aktives Diagramm und Gitternetzdimensionen

    02.03.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Es wurden erweiterte Funktionen zu Gitternetzdimensionen für Ihre Visualisierungen hinzugefügt, mit denen Sie Diagrammpositionen und zugeordnete Dimensionen im Arbeitsblatt leichter identifizieren können. Ein neuer Indikator unten rechts in den Diagrammobjekten enthält die Gitternetzdimensionen und Koordinaten, wenn Sie Objekte in den Arbeitsblättern verschieben oder deren Größe ändern.

  • Abonnement-Management

    22.02.2021Verwaltung und Management

    Dienstkontobesitzer können jetzt mehr als ein Abonnement und einen Mandanten zu ihrer E-Mail-Adresse zugeordnet haben. Wenn ein Benutzer über Abonnements Zugriff auf mehr als einen Mandanten hat, kann er jetzt diese Mandanten auch bequem über eine zentrale Stelle im MyQlik-Portal und über eine Anmeldeseite einsehen. Wenn das Abonnement mehr als einen Mandanten zulässt und der Dienstkontobesitzer noch nicht alle zulässigen Mandaten erstellt hat, kann er die verbleibenden Mandanten innerhalb von MyQlik erstellen.

    Registrieren für ein Abonnement

    Wird in Qlik Cloud Government nicht unterstützt.
  • Insight Advisor-Suche

    09.02.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Es gibt mehrere Verbesserungen an der suchbasierten Analyse von Insight Advisor innerhalb von Qlik Sense Apps. Zu diesen Verbesserungen zählen:

    • Analyse der Änderung im Zeitverlauf – die Insight Advisor Suche generiert jetzt mehrere Diagramme für einen einzelnen Analysetyp. Damit kann beispielsweise mit einer Datenanalyse zwischen zwei Datumszeiträumen über eine Kombination aus Diagrammen geantwortet werden.

    • Generierung in natürlicher Sprache – von der Insight Advisor-Suche generierte visuelle Diagramme umfassen jetzt eine neue Option zum Anzeigen von Einblicken und Dateninterpretationen in natürlicher Sprache.

    Verwenden von natürlicher Sprache mit Einblicke

  • Insight Advisor Chat

    09.02.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Es wurden mehrere Verbesserungen an der Gesprächsanalyse von Einblicke innerhalb der Qlik Sense Apps vorgenommen. Zu diesen Verbesserungen zählen:

    • Vorschläge zur Nachverfolgung: Insight Advisor Chat bietet jetzt mögliche Fragen zur Nachverfolgung, damit der Benutzer weitere Analysen und Einblicke erhält.

    • Verbesserte Kontextwahrnehmung: Insight Advisor Chat bietet bessere Kontextinterpretation. Es wird verbessert, wie eine Frage im Kontext einer früheren oder einer neuen Frage behandelt wird.

    Erkunden von Apps mit Insight Advisor Chat

  • Verbessertes K-means-Clustering

    09.02.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Der neue K-means-Algorithmus kann verhindern, dass Clustering-Ergebnisse verzerrt werden, wenn ein Element das andere beherrscht. Daten können jetzt für die Analyse mit einem optionalen „norm“-Parameter normalisiert werden.

    KMeans2D – Diagrammfunktion

  • Geschäftslogik-Tutorial

    09.02.2021AnalysenErweiterte Analyse

    Ein neues Tutorial zeigt, wie die suchbasierte Analyse in Insight Advisor anhand von Geschäftslogik verbessert werden kann. Durch Anpassen des logischen Modells und Hinzufügen von Vokabular können Sie die Benutzererfahrung bei der suchbasierten Analyse verbessern.

    Tutorial – Anpassen, wie Insight Advisor Daten interpretiert

  • Master-Kennzahlen in Formeln

    09.02.2021Analysen

    Benutzer können jetzt Master-Kennzahlen innerhalb von Formeln referenzieren, was die Produktivität und Governance verbessert.

    Verwenden von Master-Kennzahlen in Formeln

    Verwenden von Master-Kennzahlen in Formeln

  • Ausgeblendete Arbeitsblätter

    09.02.2021Analysen

    App-Ersteller können jetzt Arbeitsblätter basierend auf Bedingungen ein- oder ausblenden. Damit können sie die Benutzererfahrung gezielt an verschiedene Benutzergruppen der gleichen App anpassen.

    Festlegen einer Anzeigebedingung für ein Arbeitsblatt

    Festlegen einer Anzeigebedingung für ein Arbeitsblatt

  • Benutzergesteuerte Ladevorgänge

    09.02.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    App-Ersteller können jetzt neue Schaltflächenaktionen hinzufügen, um die Datenladefunktion direkt in einer App bereitzustellen.

    Schaltfläche

  • Matrixdiagramm

    09.02.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Eine neue Visualisierung, die Symbole in unterschiedlichen Größen sortiert in einem Gitternetz verwendet. Das Matrixdiagramm ist im Visualization Bundle enthalten.

    Matrixdiagramm

    Matrixdiagramm in Qlik Sense

  • Video-Player

    09.02.2021AnalysenVisualisierungen und Dashboards

    Eine neue Funktion, mit der Sie Videos direkt in Qlik Sense Apps einbetten und wiedergeben können.

    Video-Player

    Video-Player in Qlik Sense

  • Anpassbare Hub-Zielseite

    09.02.2021Hilfe und Support

    Qlik SenseSaaS-Benutzer können jetzt die Hub-Zielseite anpassen, indem sie wählen, welche Sammlungen in welcher Reihenfolge auf der Startseite angezeigt werden.

    Der Cloud-Hub

    Anpassen der Startseite in Qlik Cloud

  • Section Access-Verhalten

    09.02.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Alarme können jetzt gestützt darauf ausgewertet werden, ob Section Access in der Quellanwendung aktiviert ist.

    Überwachen von Änderungen an Ihren Daten mit Alarmen

  • Empfängerlimits geändert

    09.02.2021AnalysenBerichte und Alarme

    Für Apps ohne Section Access besteht kein Empfängerlimit. Für Apps mit Section Access wurde das Limit jetzt auf 100 festgelegt.

    Überwachen von Änderungen an Ihren Daten mit Alarmen

  • Konsolidierte SAP-Konnektivität

    09.02.2021AnalysenDatenquellen

    SAP Bex- und InfoProvider-Konnektivität ist jetzt in Qlik SenseSaaS verfügbar. Dadurch werden unsere End-to-End-SAP-Lösungen verbessert. Dieser neue SAP BW-Konnektor führt die InfoProviders- und BEx-Konnektoren zusammen.

    Installieren von SAP Transports in SaaS Editions von Qlik Sense (nur auf Englisch)

  • Neuer ODBC-Konnektor für Amazon Athena

    09.02.2021AnalysenDatenquellen

    Die ODBC-Konnektoren bieten jetzt Konnektivität zur Amazon Athena-Datenbank.

    Amazon Athena (nur auf Englisch)

  • Aktualisierter Teradata-Konnektor mit SSO-Support

    09.02.2021AnalysenDatenquellen

    Mit Single Sign-On kann Qlik Sense die Anmeldedaten getrennt von einer Datenverbindung speichern. Dies ist eine Option zum Verstärken der benutzerspezifischen Anmeldedaten, mit der bestimmte Anmeldedaten gespeichert und für mehrere Verbindungen wiederverwendet werden können.

    Konfigurieren von SSO für den Teradata-Konnektor (nur auf Englisch)

  • Merge-Befehl im Skript

    09.02.2021AnalysenDatenvorbereitung

    Ein neuer Merge-Befehl in Qlik Sense Skripts ermöglicht es, nur die geänderten Daten in eine Qlik Sense App zu laden, ohne das gesamte Datenmodell erneut laden zu müssen.

    Merge

  • Neue Berechnungsfunktionen

    09.02.2021AnalysenDatenvorbereitung
  • App-Leistungsbeurteilung

    09.02.2021Verwaltung und Management

    Die App-Bewertung ist eine neue, in Qlik SenseSaaS integrierte Funktion zur Unterstützung der Sense App-Entwickler. Über die App-Bewertung kann ein App-Entwickler eine Leistungsbewertung einer Sense-App anfordern.

    Bewerten der App-Leistung

  • Verbesserungen für Datensicherheit und Section Access

    09.02.2021Hilfe und SupportDatenvorbereitung

    Die Dokumentation für die Verwaltung von Datensicherheit mit Section Access wurde überarbeitet und erhielt eine neue Organisationsstruktur, um die Sicherheitsebenen über die Nutzung von Datenreduzierung hervorzuheben. Eine gut verständliche Erläuterung der Konzepte von Section Access, Aktualisierungen der Section Access-Implementierungsdetails und weitere Autorisierungsskript-Beispiele wurden hinzugefügt.

    Verwaltung der Sicherheit mit Section Access

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!