Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

now - Skript- und Diagrammfunktion

Diese Funktion gibt einen Zeitstempel der aktuellen Uhrzeit zurück. Die Funktion gibt Werte im Systemvariablenformat TimeStamp zurück. Der Standardwert von timer_mode ist 1.

Syntax:  

now([ timer_mode])

Rückgabe Datentyp: dual

Die Funktion now() kann entweder im Ladeskript oder in Diagrammobjekten verwendet werden.

Argumente
Argument Beschreibung
timer_mode

Kann folgende Werte haben:

0 (Uhrzeit des letzten abgeschlossenen Datenladevorgangs)
1 (Uhrzeit des Funktionsaufrufs)
2 (Uhrzeit beim Öffnen der App)

InformationshinweisWenn Sie die Funktion im Datenladeskript verwenden, ergibt timer_mode=0 die Uhrzeit des letzten abgeschlossenen Datenladevorgangs, während timer_mode=1 die Zeit des Funktionsaufrufs zum Laden der aktuellen Daten angibt.
TipphinweisDie Funktion now() hat eine hochperformante Auswirkung, was zu Scrollproblemen führen könnte, wenn die Funktion innerhalb der Formeln von Tabellen verwendet wird. Sofern deren Verwendung nicht absolut notwendig ist, empfehlen wir, stattdessen die Funktion today() zu verwenden. Wenn die Verwendung von now() in einem Layout erforderlich ist, empfehlen wir, sofern möglich, die nicht standardmäßigen Einstellungen now(0) oder now(2), da hierfür keine ständigen Neuberechnungen nötig sind.

Verwendung

Die Funktion now() wird häufig als Komponente innerhalb einer Formel verwendet. Beispielsweise kann sie verwendet werden, um die verbleibende Zeit im Lebenszyklus eines Produkts zu berechnen. Die Funktion now() kann anstelle der Funktion today() verwendet werden, wenn in der Formel ein Bruchteil eines Tages verwendet werden muss.

Die folgende Tabelle erläutert das Ergebnis, das von der Funktion now() bei verschiedenen Werten für das Argument timer_mode zurückgegeben wird:

Funktionsbeispiele
timer_mode value Ergebnis bei Verwendung im Ladeskript Ergebnis bei Verwendung im Diagrammobjekt
0 Gibt einen Zeitstempel im Format der Systemvariablen TimeStamp für den letzten erfolgreichen Datenladevorgang vor dem neuesten Datenladevorgang zurück. Gibt einen Zeitstempel im Format der Systemvariablen TimeStamp für den neuesten Datenladevorgang zurück.

1

Gibt einen Zeitstempel im Format der Systemvariablen TimeStamp für den neuesten Datenladevorgang zurück. Gibt einen Zeitstempel im Format der Systemvariablen TimeStamp für den Funktionsaufruf zurück.

2

Gibt einen Zeitstempel im Format der Systemvariablen TimeStamp für den Zeitpunkt zurück, zu dem die Sitzung des Benutzers in der Anwendung begann. Dieser wird erst aktualisiert, wenn der Benutzer das Skript neu lädt. Gibt den Zeitstempel im Format der Systemvariablen TimeStamp für den Zeitpunkt zurück, zu dem die Sitzung des Benutzers in der Anwendung begann. Dieser wird aktualisiert, wenn eine neue Sitzung beginnt oder wenn die Daten in der Anwendung neu geladen werden.

Regionaleinstellungen

Sofern nicht anders angegeben, verwenden die Beispiele in diesem Thema das folgende Datumsformat: MM/TT/JJJJ. Das Datumsformat wird in der Anweisung SET DateFormat in Ihrem Datenladeskript angegeben. Das Standarddatumsformat in Ihrem System kann aufgrund Ihrer regionalen Einstellungen und anderer Faktoren abweichen. Sie können die Formate in den Beispielen unten Ihren Anforderungen entsprechend ändern. Sie können auch die Formate in Ihrem Ladeskript entsprechend den Beispielen ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von regionalen Einstellungen für Apps und Skripte.

Regionale Standardeinstellungen in Apps basieren auf dem Benutzerprofil. Diese Einstellungen im regionalen Format hängen nicht mit der Sprache zusammen, die in der Benutzeroberfläche von Qlik Cloud angezeigt wird. Qlik Cloud wird in der gleichen Sprache wie der von Ihnen verwendete Browser angezeigt.

Wenn Sie App-Ersteller sind, können Sie die Standardregion für die von Ihnen erstellte App festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der bevorzugten regionalen Einstellungen für die App-und Skripterstellung in Qlik Cloud Analytics.

Beispiel 1 – Generierung von Objekten anhand des Ladeskripts

Beispiel 2 – Generierung von Objekten ohne Ladeskript

Beispiel 3 – Szenario

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!