Direkter Zugriff auf Cloud-Datenbanken mit Direct Query
Mit Direct Query können Sie SQL-Datenbanken lesen, ohne die Daten in den Speicher importieren oder laden zu müssen.
Direct Query bietet Benutzern mehr Optionen für den Zugriff auf ihre Daten, je nachdem was ihre individuellen Anforderungen sind. Durch den Zugriff auf die Daten über Direct Query kann der Benutzer die Daten in ihrer zugrunde liegenden Datenquelle belassen. Dadurch können Benutzer schneller mit ihren Daten interagieren. Im Gegenzug büßen sie die Flexibilität ein, die durch eine Qlik Cloud In-Memory-App geboten wird.
Im Allgemeinen wird empfohlen, Daten nach Möglichkeit in Qlik Cloud zu importieren. Mit Qlik Cloud-In-Memory-Apps können Sie die Benutzererfahrung besser anpassen und alles aus Ihren Daten herausholen. Wenn Sie jedoch Ihre Ziele durch den Import von Daten nicht erreichen können, ist Direct Query möglicherweise die richtige Lösung für Sie. Dank ihrer optimierten Funktionen unterstützen Direct Query-Apps auch neue Benutzer bei den ersten Schritten zur Erstellung vollständig funktionsfähiger und schneller In-Memory-Apps.
Sie können Ihre Direct Query-App mit dem Datenmodell-Manager erstellen, der Sie bei der Auswahl von Tabellen und Feldern und beim Definieren der Beziehungen zwischen ihnen unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Direct Query-App.
Sie können auch benutzerdefinierte SQL im Ladeskript verwenden, um das Datenmodell für Ihre Direct Query-App zu definieren. Das ermöglicht die Verwendung von Variablen und Qlik Formeln beim Erstellen des Datenmodells. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Direct Query App mit benutzerdefinierter SQL.
Beispiele für Direct Query-Anwendungsfälle
In den folgenden Fällen könnten Sie Direct Query anstelle von In-Memory-Apps verwenden:
Anwendungsfall | Zweck und Beschreibung |
---|---|
Große Datenquellen | Direct Query lässt sich rascher initialisieren und ist weniger ressourcenintensiv für Apps mit mehr als 20 Millionen Zeilen. Das kann sehr nützlich sein, wenn Ihre Apps hauptsächlich zur Überwachung oder für Statusberichte verwendet werden und nur wenige oder keine Auswahlen getroffen werden. |
Effiziente In-Memory-Apps | Direct Query stellt Funktionen bereit, um rasch und einfach Datensegmente in die Qlik Cloud-Engine zu extrahieren, wobei Filter auf alle betroffenen Tabellen angewendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Exportieren von Direct Query-App-Einstellungen in eine Vorlagen-App. |
Direct Query für Rückschreiben | Wenn Rückschreiben basierend auf Qlik Application Automation für die Änderung von zugrunde liegenden Datenbankdaten eingerichtet ist, kann Direct Query die geänderten Datenbankergebnisse direkt anzeigen. Mit der gleichen Funktionalität in einer In-Memory-App müsste der Benutzer die geänderten Tabellen erneut importieren. |
Untersuchen neuer Datenbanken und Tabellen | Direct Query kann verwendet werden, um neue oder nicht bekannte Datenbanken und Tabellen zu untersuchen. Damit kann der Benutzer eine informierte Entscheidung darüber treffen, welche Daten aus der zugrunde liegenden Datenquelle importiert werden sollen. |
Tutorials
Unter Tutorial - Start mit den Grundlagen finden Sie ein Tutorial zur Nutzung von Qlik Sense-Apps.
Ein Tutorial zu Direct Query finden Sie unter:
Unterstützte Funktionen
Im Vergleich zu In-Memory-Apps haben Direct Query-Apps unterschiedliche Funktionen.
Direct Query unterstützt Folgendes:
-
Datenverbindungstypen:
InformationshinweisQlik Data Gateway - Direct Access-Datenverbindungen können in Direct Query nicht verwendet werden.-
Amazon Redshift
-
Azure SQL
-
Azure Synapse Analytics
-
Databricks
-
Google BigQuery
-
Microsoft SQL Server
-
PostgreSQL
-
Snowflake
InformationshinweisEin Teilsatz der skalaren Funktionen, die in den Datenverbindungen unterstützt werden. -
-
Emulation der Analyse von Daten im Speicher:
-
Eine Teilgruppe der Aggregierung mit Auswahlformeln.
-
Diagramme mit mehreren Tabellen über beliebige komplexe Modelle. Bestehende Modellanforderungen für In-Memory-Apps bleiben weiterhin bestehen. Beispiel: Verknüpfungsschleifen zwischen Tabellen sind nicht erlaubt.
-
Basisaggregierungstypen:
-
Summe
-
Anzahl
-
Min.
-
Max.
-
Avg
-
Only
-
-
Berechnungen vor und nach der Aggregierung, basierend auf dem durch die zugrunde liegende Datenbank vorgegebenen Funktions- und Vorganggssatz.
-
-
Tabellenbeziehungstypen:
-
Inner Join
-
Vollständiger Outer Join
-
-
Iterative Modellierung und Dashboarderstellung
-
Visualisierungsfunktionen:
-
Standarddiagramme:
-
Balkendiagramm
-
Bullet-Diagramm
-
Schaltfläche
-
Kombi-Diagramm
-
Sammelbox
-
Filterfenster
-
Messzeiger
-
KPI
-
Liniendiagramm
-
Karte
-
Marimekko-Diagramm
-
Kreisdiagramm
-
Punktdiagramm
-
Tabelle
-
Text und Bild
-
Neue Visualisierung: Wasserfalldiagramm
-
-
Dashboard-Bundle:
-
Video-Player
-
Variableneingabe
-
-
Visualization Bundle:
-
Trichter
-
Multi-KPI
-
Netz
-
Sankey Word Cloud
-
-
-
Ein Teilsatz von Feldsuchmöglichkeiten:
-
Ein Suchstring ohne besondere Symbole (z. B. „*“ und „?“ für die Mustersuche oder „=“ für die formelbasierte Suche) wird als Präfixsuche in einem vollständigen Stringwert interpretiert.
-
Symbole und Möglichkeiten der Mustersuche:
-
„*“: beliebige 0 oder mehr Symbole
-
„?“: beliebiges einzelnes Symbol
-
-
Bereichsbasierte Suche (basierend auf „>“, „<“, „>=“, „<=“):
-
Für numerische Werte werden die Unter- und Obergrenzen basierend auf dem numerischen Wert erkannt. Beispielsweise entspricht >10<100 dem Wert <100>10. Beide werden als [SearchedField] > 10 AND [SearchedField] < 100 interpretiert.
-
Für andere Datentypen werden die Unter- und Obergrenzen nach ihrer Reihenfolge in der Suchbedingung erkannt. Beispielsweise ist >Value1<Value2 nicht identisch mit <Value2>Value1. Im zweiten Fall wird angenommen, dass Value2 der Untergrenze entspricht, und der Wert wird als [SearchedField] < Value2 OR [SearchedField] > Value1 interpretiert.
-
-
Formelbasierte Suche mit der Annahme, dass die Formel den Beschränkungen von Direct Query entspricht.
InformationshinweisEine vollständige Liste der In-Memory-Suchmöglichkeiten finden Sie unter Suchen in Auswahlen oder Visualisierungen. -