Klasseneinteilung
Klasseneinteilung generiert rechteckige oder sechseckige Klassen für einen Punktdatensatz. Damit können Sie effizient eine Übersicht über aggregierte Punktdaten anzeigen.
Beispiel für Klasseneinteilung

Klasseneinteilung gibt die folgenden Felder zurück:
-
<Datensatz-Schlüsselfeld>: Das Schlüsselfeld aus dem Eingabedatensatz.
-
BinId: ID der Klasse.
-
BinTable.BinPolygon: Das Polygon für die Klasse.
-
BinTable.CenterPoint: Punkt in der Mitte der Klasse.
-
Alle Felder außer dem Schlüsselfeld aus „dataset“, mit vorangestelltem Datensatznamen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Klicken Sie unter Datenverbindungen in Ihrer Qlik GeoOperations-Verbindung auf
.
-
Wählen Sie unter Vorgänge die Option Klasseneinteilung aus.
-
Wählen Sie unter Typ die Klassenform aus.
-
Geben Sie unter Rastergröße die Höhe einer einzelnen Klasse in Grad ein.
Ein Grad entspricht ca. 10.000 m.
-
Geben Sie optional unter Breiten-Höhen-Verhältnis des Rasters das Klassenverhältnis ein.
Standardmäßig ist der Wert 1.5.
-
Wählen Sie unter Datensatz 1 den Typ der Datenquelle, die im Vorgang verwendet werden soll, sowie deren Parameter aus.
Die Datentypen und Parameter sind die gleichen wie für den Laden-Vorgang. Weitere Informationen zu den einzelnen Datensatzparametern finden Sie unter:
-
Wählen Sie unter Tabellen die zu ladende Tabelle aus.
-
Wählen Sie unter Felder die zu ladenden Felder aus.
-
Klicken Sie auf Skript einfügen.