Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Auswählen der richtigen Visualisierung

Mit Visualisierungen können Sie Daten so darstellen, dass sie von den App-Benutzern interpretiert und untersucht werden können. Sie können beispielsweise ein Balkendiagramm zum Vergleich der Umsatzzahlen für verschiedene Regionen oder eine Tabelle mit genauen Werten für dieselben Daten erstellen. Durch gute Visualisierungen können Sie die angezeigten Daten schnell und korrekt interpretieren.

Visualisierungen können leicht hinzugefügt und angepasst werden. Sie können als Diagramme (z. B. Balkendiagramme, Kreisdiagramme, Tabellen, Messzeiger und Baumkarten) erstellt werden. Jeder Diagrammtyp hat eigene Funktionen. Qlik Cloud Analytics hebt automatisch Elemente hervor, die mit Ihren Auswahlen verknüpft sind, damit Sie ein Drilldown ausführen und sie filtern können.

Visualisierungstypen auswählen, die für Ihre Zwecke geeignet sind

Jeder Visualisierungstyp hat ein spezifisches Ziel. Sie sollten sich mit dem Zweck Ihrer Visualisierung beschäftigen und einen Visualisierungstyp auswählen, mit dem Sie Ihre Daten zu diesem Zweck effektiv untersuchen können.

Beispiel: Sie möchten zeigen, wie eine Kennzahl, der Quartalsumsatz, sich im Zeitverlauf verhält. Sie sollten ein Liniendiagramm erstellen, da eine seiner Stärken darin besteht, darzustellen, wie Kennzahlwerte sich im Lauf der Zeit verändern. Alternativ können Sie mit dem Analysetyp starten, den Sie durchführen möchten. Aus den verfügbaren Analysen können Sie „Trend über Zeitintervall“ als Ihren Analysetyp auswählen, der ein Liniendiagramm für Sie erstellt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Welche Visualisierungen sind verfügbar?

Im Extras-Fenster sind die folgenden Typen von Visualisierungen verfügbar:

  • Diagramme veranschaulichen die Daten mit visuellen Elementen wie Balken, Linien oder Punkten.

  • Textbasierte Visualisierungen stellen Daten in Textform dar. Dies gilt beispielsweise für Tabellen oder Filter.

  • Dashboard-Objekte visualisieren nicht immer App-Daten, aber sie helfen bei der Navigation durch Sammlungen von Analysen. Sie können auch die Durchführung bestimmter Aktionen automatisieren.

Im Extras-Fenster sind Analysen verfügbar.

Die beste Wahl eines Diagramm- oder Analysetyps hängt vom Zweck der Visualisierung ab.

Weitere Informationen finden Sie unter Best Practices bei der Auswahl von Visualisierungstypen.

Wenn die vordefinierten Visualisierungen für Ihre Zwecke nicht ausreichen, können Sie eine Visualisierungserweiterung verwenden. Sie befinden sich im Extras-Fenster unter Erweiterungen Benutzerdefinierte Objekte.

Verfügbare integrierte Visualisierungen

Die integrierten Visualisierungen sind diejenigen, die unabhängig von Ihrem Qlik Cloud Abonnement enthalten sind. Integrierte Visualisierungen werden vollständig unterstützt.

Dies sind die integrierten Visualisierungen.

Diagramme

  • Zauberstab Automatisches Diagramm: Das automatische Diagramm versucht, die beste Visualisierung für Ihre ausgewählten Daten auszuwählen. Wählt aus den verfügbaren integrierten Visualisierungen aus.

  • Vertikales Balkendiagramm Balkendiagramm: Visualisieren Sie Unterschiede in den Kennzahlen über eine oder mehrere Dimensionen, angeordnet als eine Reihe von Balken mit unterschiedlicher Höhe. Die folgenden Varianten sind verfügbar:

    • Vertikal gruppiertes Balkendiagramm Vertikal gruppiert

    • Horizontal gruppiertes Balkendiagramm /> Horizontal gruppiert

    • Vertikal gestapeltes Balkendiagramm Vertikal gestapelt

    • Horizontal gestapeltes Balkendiagramm Horizontal gestapelt

  • Boxplot Boxplot: Der Boxplot dient zum Vergleichen von Bereich und Verteilung von Gruppen mit Zahlendaten und wird durch eine Box mit Whiskern und eine Mittellinie dargestellt.

  • Bullet-Diagramm Bullet-Diagramm: Bullet-Diagramme können verwendet werden, um die Leistung einer Kennzahl anzuzeigen und mit einem Zielwert und einer qualitativen Skala wie schlecht, durchschnittlich und gut zu vergleichen.

  • Vertikales Kombi-Diagramm Kombi-Diagramm: Ein Kombi-Diagramm kombiniert Balken und Linien in einem einzigen Diagramm. Die Balken und Linien haben unterschiedliche Achsen, sodass Prozentsätze und Summen verglichen werden können. Verfügbar als horizontales oder vertikales Kombi-Diagramm.

  • Verteilungsdiagramm Verteilungsdiagramm: Verteilungsdiagramme eignen sich zum Vergleich von Bereich und Verteilung von Gruppen mit numerischen Daten. Die Daten werden als Wertpunkte entlang einer Achse dargestellt.

  • Messzeigerdiagramm Messzeiger: Der Messzeiger zeigt den Wert einer einzelnen Kennzahl ohne Dimensionen an.

  • Histogramm Histogramm: Das Histogramm eignet sich zur Visualisierung der Verteilung von numerischen Daten über ein kontinuierliches Intervall oder einen bestimmten Zeitraum hinweg. Die Daten sind in Klassen unterteilt.

  • Liniendiagramm Liniendiagramm: Das Liniendiagramm stellt Datenlinien zwischen Werten dar. Liniendiagramme werden oft verwendet, um Datentrends über Zeiträume darzustellen. Auch als Flächen-Liniendiagramm Flächen-Liniendiagramm verfügbar.

  • Karte Karte: Die Karte kombiniert geografische Daten und Kennzahlwerte, z. B. den Umsatz für eine Region oder eine Filiale.

  • Marimekko-Diagramm Marimekko-Diagramm: Das Marimekko-Diagramm vergleicht eine Gruppe, wobei in diesen Gruppen enthaltene Kategorieelemente verglichen werden.

  • Kreisdiagramm Kreisdiagramm oder Ringdiagramm Ringdiagramm: Das Kreisdiagramm bzw. Ringdiagramm zeigt das Verhältnis zwischen einer einzelnen Dimension und einer einzelnen Kennzahl an.

  • Punktdiagramm Punktdiagramm: Das Punktdiagramm stellt Werte aus zwei Kennzahlen dar. Dies ist hilfreich, wenn jedem Dimensionswert zwei Formelwerte zugeordnet werden sollen (z. B. Bevölkerungszahl und Bevölkerungswachstum pro Land). Eine dritte Kennzahl kann optional verwendet werden und wird dann in der Größe der Punkte widergespiegelt. Beim Anzeigen großer Datensätze werden zur Darstellung der Kennzahlgröße Farben anstelle der Punktgröße verwendet.

  • Baumkarte Baumkarte: Die Baumkarte zeigt hierarchische Daten. Baumkarten können gleichzeitig eine große Zahl von Werten auf begrenzter Fläche anzeigen.

  • Wasserfalldiagramm Wasserfalldiagramm: Das Wasserfalldiagramm zeigt, wie ein Anfangswert durch positive und negative Zwischenwerte beeinflusst wird.

Textbasierte Visualisierungen

  • Filtersammelbox Filterfenster: Das Filterfenster lässt Sie festlegen, welche Daten in den Visualisierungen auf einem Arbeitsblatt dargestellt werden. Ein Filterfenster kann die Daten mehrerer Dimensionen gleichzeitig filtern.

  • KPI KPI: Die KPI dient dazu, essenzielle Leistungskennzahlen zu präsentieren. Sie können Links zu einem Arbeitsblatt hinzufügen.

  • Einblicke in natürlicher Sprache NL-Einblicke: Die Visualisierung NL-Einblicke zeigt Einblicke in natürlicher Sprache für Daten in Form eines Diagramms.

  • Pivottabelle Pivottabelle: Eine Pivottabelle stellt Dimensionen und Kennzahlen als Zeilen und Spalten einer Tabelle dar. In einer Pivottabelle können Sie Daten gleichzeitig in mehreren Dimensionen analysieren. Die Daten in einer Pivottabelle können anhand einer Kombination der Dimensionen gruppiert werden und es können Teilsummen angezeigt werden.

  • Tabelle Tabelle: Eine Tabelle zeigt Werte als Datensätze an. Jede Zeile der Tabelle enthält dabei Felder, die mithilfe von Kennzahlen berechnet wurden. Typischerweise enthält eine Tabelle eine Dimension und mehrere Kennzahlen.

  • Text Text und Bild: Sie können die „Text und Bild“-Visualisierung verwenden, um Text, Bilder, Kennzahlen und Links zu einer Webseite hinzuzufügen. (Nur erweiterter Bearbeitungsmodus)

Dashboard-Objekte

  • Schaltfläche Schaltfläche: Sie können Schaltflächen verwenden, um schnelle Links für die einfache Auswahl und Navigation in Ihrer App hinzuzufügen. (Nur erweiterter Bearbeitungsmodus)

  • Registerkarten-Sammelbox Registerkarten-Sammelbox: Sie können die Visualisierungen einem begrenzten Bereich hinzufügen und sie in der Sammelbox anhand von Bedingungen anzeigen oder ausblenden. (Nur erweiterter Bearbeitungsmodus)

Verfügbare benutzerdefinierte Objekte

Es gibt eine Reihe von benutzerdefinierten Objekten, die Sie zu Ihrem Arbeitsblatt hinzufügen können.

Qlik Visualization bundle

Das Qlik Visualization bundle ist ein Diagrammsatz, der zur Verbesserung und Erhöhung der Diagrammabbildungsfähigkeit Ihrer Qlik Sense App verwendet werden kann.

Visualization bundle

  • Trichter Trichterdiagramm: Ein Trichterdiagramm ist eine visuelle Darstellung der verbundenen Phasen eines linearen Prozesses.

  • Matrixdiagramm Matrixdiagramm: Ein Diagramm, welches Vergleichsdaten anzeigt und bei dem Werte als Farben dargestellt werden

  • KPI Multi-KPI: Ein Diagramm, das den KPI für mehrere Dimensionswerte zeigt, um sofort die Leistung nachzuvollziehen und nachzuverfolgen.

  • Netzwerkdiagramm Netzwerkdiagramm: Erstellt ein Clusterdiagramm, das ein grafisches Diagramm eines Computernetzwerks darstellt.

  • Organisationsdiagramm Organisationsdiagramm: Erstellt ein Organisationsdiagramm mit einer Baumstruktur.

  • Pivottabelle GuV-Pivot: Erstellt eine Pivottabelle, die Sie formatieren können, z. B. für einen Bericht über die Gewinn- und Verlustrechnung.

  • Pivottabelle Pivottabelle: Erstellt eine Pivottabelle mit zusätzlichen Designoptionen, die in der Pivottabellen-Visualisierung nicht verfügbar sind.

  • Sankey-Diagramm Sankey-Diagramm: Ablaufdiagramm, das größere Übertragungen oder Flüsse innerhalb definierter Systemgrenzen visuell hervorhebt.

  • Gittercontainer Gittercontainer; Erstellt ein Gitterdiagramm gestützt auf eine Master-Visualisierung.

  • Varianz-Wasserfalldiagramm Varianz-Wasserfalldiagramm: Zeigt die Varianz zwischen zwei Kennzahlen über die einzelnen Werte einer Dimension hinweg.

  • Wortwolke Wortwolke: Wolkendiagramm aus Wörtern, deren Größe vom Kennzahlwert abhängt

Qlik Dashboard bundle

Das Qlik Dashboard bundle ist ein Satz von Steuerelementen, die Sie zum Verbessern der Navigation und Auswahl in Ihrer Qlik Sense App nutzen können.

Dashboard bundle

  • Baumkarte Animator; Sie können Änderungen an Ihren Visualisierungen im Zeitverlauf animieren.
  • Sammelbox: Fügen Sie mehrere Visualisierungen einer Sammelbox hinzu, um Platz zu sparen.
  • Datumsauswahl: Sie können ein einzelnes Datum oder einen Datumsbereich aus einem Kalender auswählen.
  • Layout-Sammelbox: Fügen Sie Visualisierungen hinzu und ordnen Sie sie in einer Sammelbox an.
  • Linie: Fügen Sie einem Arbeitsblatt vertikale und horizontale Linien hinzu.
  • Variableneingabe: Sie können den Wert einer Variablen festlegen.
  • Videoplayer: Sie können ein Video zu Ihrem Arbeitsblatt hinzufügen.

Verfügbare Analysen

  • Anomalie (Spitze) Anomalie (Spitze): Erkennt und zeigt große Datenvariationen, einschließlich Höhen und Tiefen in einer Zeitreihe.

  • Anomalie (Spitze) Anomalie (Trend): Erkennt und zeigt plötzliche Datenvariationen, einschließlich Änderungspunkten zwischen Zeitreihensegmenten.

  • Aufschlüsselung Aufschlüsselung: Zeigt mehrere Dimensionen in der Reihenfolge ihres Beitrags.

  • Aufschlüsselung (räumlich) Aufschlüsselung (räumlich): Zeigt geografische Beiträge zu einer Kennzahl.

  • Berechnete Kennzahl (KPI) Berechnete Kennzahl (KPI): Zeigt eine berechnete Kennzahl.

  • Clustering (K-Means) Clustering (K-Means): Zeigt Cluster von Kennzahlen, die mit einer Dimension verknüpft sind, anhand eines statistischen Algorithmus.

  • Clustering (K-Means) Vergleich: Zeigt mehrere Kennzahlen für eine Dimension.

  • Korrelation Korrelation: Zeigt die Stärke der Beziehung zwischen zwei Feldern.

  • Gegenseitige Information Gegenseitige Information: Erkennt und zeigt Abhängigkeiten zwischen Quell- und Treiberfeldern.

  • Übersicht Übersicht: Zeigt die Verteilung der Kennzahlen für eine oder mehrere Dimensionen.

  • Prozesssteuerung (Mittelwert) Prozesssteuerung (Mittelwert): Zeigt Kennzahlen über einen Zeitraum hinweg im Vergleich zum Gesamtmittel der erwarteten Werte.

  • Prozesssteuerung (Mittelwert) Prozesssteuerung (gleitender Mittelwert): Zeigt die Leistung einer Kennzahl im Zeitverlauf zwischen zwei berechneten Kontrollgrenzwerten.

  • Rangfolge Rangfolge: Zeigt Dimensionen in der Reihenfolge ihres Beitrags zu einer Kennzahl.

  • Rangfolge Rangfolge (gruppiert): Zeigt hierarchische Dimensionen in der Reihenfolge ihres Beitrags zu einer Kennzahl.

  • Relative Bedeutung Relative Bedeutung: Zeigt die relative Bedeutung von Dimensionen, die zum Gesamtwert beitragen.

  • Zeitreihenzerlegung Zeitreihenzerlegung: Zerlegt eine Zeitreihe in Trend-, Saison- und Restkomponenten.

  • Zeitreihenzerlegung Trend über Zeitintervall: Zeigt die Leistung einer Kennzahl im Zeitverlauf, optional nach einer Dimension aufgeschlüsselt.

  • Zeitreihenzerlegung Trend mit Prognose: Zeigt Kennzahlen zusammen mit einer Prognose über aktuelle und zukünftige Zeiträume hinweg.

  • Jahr bis dato Jahr bis dato: Zeigt einen Vergleich von Dimensionen für den gleichen Zeitraum in früheren Jahren.

Weitere Informationen

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!