Einfügen anderer Skripte in Ladeskripte
Sie können Skripte, sowohl andere in Qlik Cloud erstellte Skripte als auch QVS-Dateien, in Ladeskripte in Dateneditor und Skript einfügen. Das ermöglicht Ihnen die Wiederverwendung von Skriptinhalten über mehrere Skripte hinweg.
Sie fügen andere Skripte über Datenquellen im Skript-Editor in Ihr Ladeskript ein. Durch das Einfügen des Skripts wird die Systemvariable Must_Include mit der Definition der Skript-ID (im Fall von anderen Skripten) bzw. des Pfads zur QVS-Datei hinzugefügt.Hier ein Beispiel: $(Must_Include=lib://DataFiles/test.qvs). Weitere Informationen zu Must_Include finden Sie unter Include.
Anzeigen von eingeschlossenen Skripten
Unter Eingeschlossene Skripte können Sie Skripte oder QVS-Dateien anzeigen, die Sie eingefügt haben und die während der letzten Ausführung von Datenvorschau, Daten laden oder Daten exportieren erfolgreich eingeschlossen wurden. Sie können ein Skript oder eine QVS-Datei auswählen, um eine Vorschau des eingefügten Ladeskripts anzuzeigen.
Eingeschlossene Skripte in Skript

Sie können im Ladeskript nach einem eingefügten Skript auf </> klicken, um eine Vorschau dieses Skripts anzuzeigen.
Vorschau eines eingefügten QVS-Skripts im Skript.

Einfügen von Skripten aus dem Datenkatalog
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Klicken Sie in Datenquellen auf Skript einschließen.
Wählen Sie das Skript aus und klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie auf Einfügen.
Einfügen von QVS über Datenverbindungen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Führen Sie in „Datenquelle“ unter „Datenverbindungen“ einen der folgenden Schritte aus:
Klicken Sie für hochgeladene QVS-Dateien unter DataFiles auf
.
Für QVS-Dateien im Webspeicher klicken Sie unter der entsprechenden Webspeicherverbindung auf
.
Wählen Sie das Skript aus und klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie auf Skript einfügen.