Verwenden des Dateneditor
Sie können Datenladeskripts im Dateneditor erstellen und ausführen und Verbindungen zu Datenquellen erstellen. Nachdem Sie die Daten geladen haben, können sie in der App analysiert werden.
Klicken Sie in der Navigationsleiste auf der Registerkarte Vorbereiten auf Dateneditor, um den Dateneditor zu öffnen.
Dateneditor

Symbolleiste
Die Symbolleiste mit den am häufigsten verwendeten Befehlen für den Dateneditor.
Weitere Informationen zum Datenladeskript finden Sie unter Speichern des Ladeskripts, Debuggen des Datenladeskripts und Ausführen von Ladeskripten zum Laden von Daten in Apps.
Verlauf
In Verlauf können Sie vorherige Versionen Ihres Ladeskripts anzeigen und verwalten.
Datenquellen
Fügen Sie Daten zu Ihrer App und zu Ihrem Ladeskript hinzu.
Daten hinzufügen
Unter Daten hinzufügen können Sie auf den Datenkatalog zugreifen. Im Datenkatalog können Sie Daten aus allen vorhandenen Datensätzen laden, auf die Sie Zugriff haben. Mithilfe des Datenkatalogs können Sie Daten aus mehreren Datensätzen gleichzeitig laden.
Datenverbindungen
Unter Datenverbindungen können Sie Shortcuts zu den Datenquellen (Datenbanken oder Dateien auf Servern) speichern, die Sie häufig verwenden. Von hier aus können Sie auch die Auswahl starten, welche Daten geladen werden. Datenverbindungen sind nach den Bereichen sortiert, auf die Sie Zugriff haben.
Weitere Informationen finden Sie unter Laden von Analysedaten und Auswählen von Daten in Ladeskripten.
Texteditor
Im Texteditor können Sie Skript-Code schreiben und bearbeiten. Jede Zeile im Skript wird nummeriert. Außerdem ist das Skript nach Syntaxkomponenten farbcodiert. Die Symbolleiste des Texteditors enthält Befehle für Suchen und ersetzen, Hilfemodus, Rückgängig und Wiederholen. Das anfängliche Skript enthält bereits einige vordefinierte regionale Variableneinstellungen, zum Beispiel SET ThousandSep=, die Sie optional bearbeiten können. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von regionalen Einstellungen für Apps und Skripte.
Weitere Informationen zum Skript finden Sie unter Bearbeiten von Ladeskripten und Skript-Syntax – Überblick.
Abschnitte
Teilen Sie Ihr Skript in Abschnitte auf, damit es leichter zu lesen und zu verwalten ist. Die Abschnitte werden von oben nach unten ausgeführt.
Wenn Sie mittels Daten hinzufügen Daten eingegeben haben, wird im Datenladeskript ein Abschnitt mit dem Namen Automatisch generierter Abschnitt angezeigt, der den zum Laden der Daten erforderlichen Skriptcode enthält.
Weitere Informationen finden Sie unter Gliedern von Ladeskripten.
Ausgabe
In der Ausgabe werden der Status der automatischen Speicherung und alle Meldungen angezeigt, die während der Skriptausführung generiert wurden.