Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Laden von App-Daten im Hub

Apps im Hub werden nicht automatisch aktualisiert, wenn ihre Datenquellen aktualisiert werden. Bei Laden einer App wird diese mit den neuesten Daten aus den App-Datenquellen aktualisiert. Sie können Ihre Apps manuell laden oder Ladevorgänge für Ihre Apps planen.

Informationshinweis Für Apps, die über eine Qlik Sense Enterprise on Windows-Bereitstellung im Hub veröffentlicht wurden, können keine Daten im Hub neu geladen werden. Über Qlik Sense Enterprise on Windows veröffentliche Apps können über die QMC in Qlik Sense Enterprise on Windows neu geladen werden.

Weitere Informationen dazu, welche Benutzer Daten laden können, finden Sie unter:

Sie können den Ladestatus einer App überprüfen. Dieser kann Erfolg, Wird neu geladen oder Fehlgeschlagen sein.

  • In der Listenansicht von Apps in der Spalte Zuletzt geändert.
  • In der App-Karte in der Kachelansicht oder gruppierten Ansicht.
InformationshinweisDie maximale Ladezeit für eine App ist drei Stunden. Wenn das Laden einer App länger dauert, schlägt der Vorgang fehl und Sie erhalten eine Nachricht.

Planen von Ladevorgängen für App-Daten

Sie können einen Plan für Datenladevorgänge in Ihrer App erstellen. Der Zeitplan kann anhand von Häufigkeit, Datum und Uhrzeit erstellt werden, oder wenn ein Datensatz in der App aktualisiert wird.

So legen Sie einen Ladeplan für eine App fest:

  1. Klicken Sie in der App auf Mehr und wählen Sie Ladeplan aus.

  2. Klicken Sie auf Zeitplan hinzufügen.

  3. Um Ladevorgänge zu planen, wenn Daten aktualisiert werden, wählen Sie Wenn ein Datensatz aktualisiert wird in App neu laden.

    Um einen zeitbasierten Plan zu erstellen, wählen Sie eine der Optionen unter Uhrzeit in App neu laden aus.

    InformationshinweisFalls die App keinen Datensatz enthält, der durch Qlik Cloud-Datenintegration erstellt und aktualisiert wird, werden die Überschrift Uhrzeit und die Option Bei Aktualisierung eines Datensatzes nicht angezeigt.

Zeitbasierte Pläne

Wenn Sie einen sich wiederholenden Ladevorgang einplanen, können Sie das Intervall und die Uhrzeit des Ladevorgangs auswählen. Sie können auch ein Start- und ein Enddatum festlegen. Wenn Sie kein Enddatum festlegen, wird der Zeitplan endlos ausgeführt. Sich wiederholende Ladevorgänge können in folgenden Intervallen festgelegt werden:

  • Stündlich

    Sie können den Ladevorgang stündlich oder in einem Intervall mit einer bestimmten Anzahl Stunden festlegen.

  • Täglich

    Sie können den Ladevorgang täglich oder in einem Intervall mit einer bestimmten Anzahl von Tagen festlegen.

  • Wöchentlich

    Sie können den Ladevorgang wöchentlich oder in einem Intervall mit einer bestimmten Anzahl von Wochen festlegen. Sie können auch festlegen, an welchen Wochentagen der Ladevorgang eingeplant werden soll.

  • Monatlich

    Sie können den Ladevorgang monatlich oder in einem Intervall mit einer bestimmten Anzahl von Monaten festlegen. Sie können auch festlegen, an welchem Tag des Monats und zu welcher Tageszeit der Ladevorgang eingeplant werden soll.

Ereignisbasierte Pläne

Sie können eine Zeitplan festlegen, um die App zu laden, wenn ein Datensatz in der App aktualisiert wird. Diese Option ist nur für Apps verfügbar, die einen Datensatz enthalten, welcher durch Qlik Cloud-Datenintegration erstellt und aktualisiert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Integrieren von Daten.

Verwalten von Ladeplänen

Sie können geplanten Ladevorgänge für alle Apps, die Sie besitzen, bearbeiten. Mandanten- und Analyseadministratoren können geplante Ladeaufgaben anzeigen und löschen, jedoch nicht bearbeiten.

Sie können einen geplanten Ladevorgang aus einer App entfernen, indem Sie den Plan auf Inaktiv setzen und speichern.

Einschränkungen und Überlegungen für Ladezeitpläne

  • Der Ladezeitplan wird deaktiviert, wenn er fünf Mal hintereinander fehlschlägt.

  • Wenn eine hohe Anzahl Datenladevorgänge in der Warteschlange stehen und ausgeführt werden (sowie zusätzlich gleichzeitig andere CPU- und speicherintensive Vorgänge laufen), stellen Sie möglicherweise fest, dass manche Ladevorgänge deutlich nach der geplanten Startzeit beginnen.

  • Falls Sie die AM-Option beim Festlegen der Ladeuhrzeit für einen zeitbasierten Plan nicht sehen können, verwenden Sie die Scroll-Leiste.

  • Die Datumsangaben und Uhrzeiten in einem zeitbasierten Plan werden in Lokalzeiten angegeben. Qlik Sense bestimmt Ihre aktuelle Zeitzone basierend auf Ihren Browsereinstellungen.

  • Geplante Ladevorgänge sind für die veröffentlichte Kopie einer App nicht enthalten. Für veröffentlichte Apps müssen geplante Ladevorgänge für die App im verwalteten Bereich neu konfiguriert werden.

  • Wenn Sie eine App mit einem Ladezeitplan zwischen Bereichen verschieben, wird der Ladezeitplan gelöscht. Erstellen Sie den Plan bei Bedarf im neuen Bereich erneut.

  • Falls Sie Datensätze in einer App mit einem Zeitplan Bei Aktualisierung des Datensatzes hinzufügen oder entfernen, müssen Sie den Zeitplan entfernen und neu erstellen.

  • Partielles Laden wird für Zeitpläne Bei Aktualisierung eines Datensatzes nicht unterstützt.

Partielles Laden

Aktivieren Sie Partielles Laden, um einen vordefinierten Teil des Ladeskripts auszuführen und die betreffenden Tabellen zu aktualisieren. Partielle Ladevorgänge müssen zuerst im Ladeskript im Dateneditor konfiguriert werden. Informationen finden Sie unter Partielles Laden.

Manuelles Laden von App-Daten

Sie können eine App manuell laden, indem Sie eine Ladeaufgabe zur Ladewarteschlange hinzufügen.

  • Klicken Sie in der App auf Mehr und wählen Sie Jetzt neu laden aus.

Anzeigen des Ladeverlaufs für eine App

Ladeverlauf enthält den Ladeverlauf für die ausgewählte App. Verwenden Sie ihn, um Probleme mit geplanten Ladevorgängen zu beheben. Sie können den Status, die Start- und Endzeit sowie die Dauer vergangener und aktueller Ladevorgänge anzeigen. Sie können auch die zugehörige Protokolldatei anzeigen und herunterladen.

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Anzeige des Ladeverlaufs für eine App.

  • Klicken Sie in der Listenansicht von Apps in der Spalte Zuletzt geändert auf das Datum und wählen Sie Ladeverlauf anzeigen aus.
  • Wählen Sie die Details einer App aus und klicken Sie auf Ladeverlauf.

Ladeverlauf einer App

Screenshot des Menüs „Ladeverlauf“ in Qlik Cloud.

Klicken Sie auf der Seite Ladeverlauf auf die Schaltfläche Anzeigen, um die Ladeübersicht anzuzeigen. Optional können Sie auch eine detaillierte Protokolldatei herunterladen. Wenn das Limit für die Anzahl gespeicherter Protokolle erreicht ist, werden die ältesten Protokolle jeweils von den neuen Protokollen überschrieben.

Möglicherweise möchten Sie den Ladevorgang einer App abbrechen, wenn er zu lange dauert oder wenn die App mit neuen Daten aktualisiert wurde und Sie einen neuen Ladevorgang starten möchten. Zum Abbrechen eines Ladevorgangs gehen Sie zu Ladeverlauf und klicken Sie auf Abbrechen.

Der abgebrochene Ladevorgang wird im Ladeverlauf angezeigt.

Anzeigen und Löschen von Ladeplänen

Mandanten- und Analyseadministratoren können Ladepläne über die Verwaltungskonsole anzeigen und löschen. Dies geschieht auf der Registerkarte Pläne.

Verwalten von Ladeplänen

Verstehen von Zeitstempeln: Aktualisiert, Änderungsdatum und Datum des letzten erneuten Ladens

Der Zeitstempel Aktualisiert wird im unteren Bereich jeder App-Kachel im Cloud-Hub angezeigt. Der gleiche Wert kann auch angezeigt werden, indem Sie in der App Mehr und dann Details auswählen. In Details wird der gleiche Zeitstempel wie in Änderungsdatum aufgelistet. Das Datumsformat kann sich unterscheiden. Wenn beispielsweise die App vor Kurzem aktualisiert wurde, kann der Wert unter Aktualisiert auf der App-Kachel wie folgt aussehen: Vor 15 Minuten aktualisiert.

Datum des letzten erneuten Ladens wird angezeigt, indem Sie in der App Mehr und dann Details auswählen. Dieser Wert wird nur aktualisiert, wenn die App-Daten neu geladen werden. Ein Ladevorgang ändert auch die Zeitstempel Aktualisiert und Änderungsdatum.

Felder Änderungsdatum und Datum des letzten Ladens in den Details der App

In der Ansicht „Details“ werden die Zeitstempel „Datum des letzten Ladens“ und „Änderungsdatum“ angezeigt

Die folgende Tabelle führt die Vorgänge auf, mit denen die Zeitstempel Aktualisiert(entspricht Änderungsdatum) und Datum des letzten Ladens aktualisiert werden:

Vorgänge, mit denen die Werte für Aktualisiert und Datum des letzten Ladens aktualisiert werden
Vorgang Aktualisiert, Änderungsdatum Datum des letzten erneuten Ladens
Laden Ja Ja
Name ändern Ja Nein
Beschreibung ändern Ja Nein
Miniaturansicht ändern Ja Nein
App veröffentlichen Ja Nein
Besitzer ändern Ja Nein
Skript ändern Ja Nein
Neues Arbeitsblatt Nein Nein
Arbeitsblatt ändern Nein Nein

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!