Zu Hauptinhalt springen

Best Practices für Qlik Geocoding

Befolgen Sie die folgenden Richtlinien, um bessere Ergebnisse zu erhalten und redundante Abfragen zu vermeiden.

  • Konfigurieren Sie die Vorlagen-App ordnungsgemäß und verwenden Sie sie wie unter Verwenden von Qlik Geocoding beschrieben.
  • Versuchen Sie es zuerst mit einer kleinen Anzahl Adressen.
  • Speichern Sie das Ergebnis immer in QVD (wie die Vorlagen-App).
  • Führen Sie nur Suchen neuer Adressen durch (wie die Vorlagen-App).
  • Fügen Sie keine vertraulichen Daten in Index- oder Adressfelder ein. Dies würde gegen die Qlik Geocoding-Servicebedingungen verstoßen.
  • Unterteilen Sie größere Tabellen in konsekutive Aufrufe (wie die Vorlagen-App).
  • Verwenden Sie spezifische Adressfelder, um bessere und schnellere Ergebnisse zu erhalten.
  • Füllen Sie alle indata -Felder mit korrekten Informationen aus. Die Qualität der Suche hängt entscheidend von der Qualität der indata ab.
  • Vergewissern Sie sich, dass die Adressfelder nur Adressinformationen enthalten. Unternehmensnamen, Telefonnummern, Wohnungsnummern usw. können das Ergebnis verfälschen.
  • Wenn die Informationen eines Standortfelds fehlen oder fehlerhaft sind, sollten Sie das betreffende Feld leer lassen.
  • Schreiben Sie nicht eindeutige Abkürzungen aus – so könnte „C.“ beispielsweise „Corso“, „Calle“ oder „Contrado“ heißen.
  • Postleitzahlen haben sehr hohe Priorität. Lassen Sie sie daher weg, wenn Sie nicht vollständig von ihrer Richtigkeit überzeugt sind.
  • Jede Suche über den Dienst zählt als eine Transaktion, unabhängig von der Antwort.

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie ein Problem mit dieser Seite oder ihrem Inhalt feststellen, sei es ein Tippfehler, ein ausgelassener Schritt oder ein technischer Fehler, informieren Sie uns bitte!