Die Farben, die in der Auswahlleiste und für die einzelnen Auswahlzustände verwendet werden, können mit einer benutzerdefinierten Formatvorlage verändert werden. Wenn Sie mit einer App arbeiten, die eine benutzerdefinierte Formatvorlage verwendet, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Ihre Auswahlen nicht mit den Farben angezeigt werden, die in diesem Hilfethema beschrieben sind.
Argumente
Argumente
Beschreibung
field_name
Das Feld mit dem Datenbereich, der angegeben werden soll.
include_excluded
Bei Auswahl von True() werden auch ausgewählte Werte mitgezählt, die durch eine Auswahl in anderen Feldern ausgeschlossen sind. Bei False oder fehlenden Werten werden die Werte nicht mitgezählt.
state_name
Der Name eines alternativen Status, der für diese Visualisierung ausgewählt wurde. Beim Argument state_name werden nur die Auswahlen für den angegebenen Statusnamen berücksichtigt.
Gibt die Anzahl der ausgeschlossenen Werte ohne die alternativen und ausgewählten ausgeschlossenen Werte zurück.
Beispiel: Diagrammformeln
Beispiel
Ergebnis
GetSelectedCount (FirstName)
Wenn keine Auswahl getroffen wird, wird 0 zurückgegeben. Wenn Sie im Feld FirstName eine Auswahl getroffen haben, wird die Anzahl der ausgewählten Elemente zurückgegeben.
GetSelectedCount (FirstName, True())
Wenn keine Auswahl getroffen wird, wird 0 zurückgegeben. Wenn Sie im Feld FirstName eine Auswahl getroffen haben, wird die Anzahl der ausgewählten Elemente zurückgegeben, unabhängig von nachfolgenden Auswahlen in anderen Feldern, die die verfügbaren Werte im Feld FirstName reduzieren könnten.
Beispiel – Grundlegendes zu GetSelectedCount
Übersicht
Öffnen Sie den Dateneditor und fügen Sie das Ladeskript unten in einen neuen Abschnitt ein.
Das Ladeskript umfasst:
Datensatz, der in eine Datentabelle namens Example geladen wird
Laden Sie die Daten und öffnen Sie ein Arbeitsblatt. Erstellen Sie ein neues Filterfenster und fügen Sie die folgenden Felder als Dimensionen hinzu:
FirstName
Initials
Erstellen Sie zwei KPI-Objekte, eines für jede der folgenden Kennzahlenformeln:
KPI 1: =GetSelectedCount(FirstName), um die Anzahl der im Feld FirstName ausgewählten Elemente anzuzeigen.
KPI 2: =GetSelectedCount(Initials), um die Anzahl der im Feld Initials ausgewählten Elemente zurückzugeben.
Jeder KPI gibt die Anzahl der ausgewählten Elemente in jedem Feld zurück. Ohne Auswahl in den Filtern geben beide KPIs den Wert 0 zurück.
TipphinweisIn diesem Beispiel wurde das Design des KPI so angepasst, dass ein responsives Layoutverhalten verwendet wird, um die Anzeige der Ausgabe zu erleichtern. Weitere Informationen zum Ändern des Layoutverhaltens für ein Diagramm finden Sie unter Festlegen des Designs für die KPI
Klicken Sie auf Arbeitsblatt bearbeiten, um in den Analysemodus zu wechseln, und wählen Sie im Filter FirstName den Wert John aus.
KPI 1 gibt den Wert 1 zurück, da im Filter FirstName ein Element ausgewählt ist. KPI 2 gibt immer noch 0 zurück, da der Filter Initials keine ausgewählten Elemente enthält.
Beispiel – GetSelectedCount mit dem Parameter include_excluded
Übersicht
Dieses Beispiel verwendet denselben Datensatz wie das vorherige Beispiel, zeigt aber den Unterschied in den Ergebnissen, wenn der Parameter include_excluded auf True() gesetzt ist.
Öffnen Sie den Dateneditor und fügen Sie das Ladeskript unten in einen neuen Abschnitt ein.
Das Ladeskript umfasst:
Datensatz, der in eine Datentabelle namens Example geladen wird
Laden Sie die Daten und öffnen Sie ein Arbeitsblatt. Erstellen Sie ein neues Filterfenster und fügen Sie die folgenden Felder als Dimensionen hinzu:
Initials
HasCellPhone
Erstellen Sie zwei KPI-Objekte, eines für jede der folgenden Kennzahlenformeln:
KPI 1: =GetselectedCount(Initials) zur Ermittlung der Anzahl der Werte, die im Feld Initials ausgewählt wurden.
KPI 2: =GetSelectedCount([Initials], True()), um die ausgewählten Werte einzuschließen, die aktuell durch Auswahlen in anderen Feldern ausgeschlossen sind.
Ohne Auswahl im Filterfenster gibt jeder KPI den Wert 0 zurück.
TipphinweisIn diesem Beispiel wurde das Design des KPI so angepasst, dass ein responsives Layoutverhalten verwendet wird, um die Anzeige der Ausgabe zu erleichtern. Weitere Informationen zum Ändern des Layoutverhaltens für ein Diagramm finden Sie unter Festlegen des Designs für die KPI
Klicken Sie auf Arbeitsblatt bearbeiten, um in den Analysemodus zu wechseln. Wählen Sie alle Werte im Filter Initials aus und wählen Sie dann Yes im Filter HasCellphone aus.
Wenn Sie die Ergebnisse der einzelnen KPIs vergleichen, können Sie sehen, dass jeder einen anderen Wert liefert, je nachdem, ob der Parameter include_excluded auf True() gesetzt ist oder nicht. KPI 2 gibt den Wert 6 zurück, da er alle im Filter Initials ausgewählten Werte einschließt, obwohl die Auswahl im Filter HasCellphone die verfügbaren Elemente auf 4 reduziert hat. KPI 1 gibt 4 zurück, weil er die ausgewählten ausgeschlossenen Werte in Initials nicht zählt.
Hat diese Seite Ihnen geholfen?
Wenn Sie ein Problem mit dieser Seite oder ihrem Inhalt feststellen, sei es ein Tippfehler, ein ausgelassener Schritt oder ein technischer Fehler, informieren Sie uns bitte!