GetAlternativeCount() liefert die Anzahl der alternativen (hellgrauen) Werte im identifizierten Feld.
Syntax:
GetAlternativeCount (field_name)
Rückgabe Datentyp: ganze Zahl
Informationshinweis
Die Farben, die in der Auswahlleiste und für die einzelnen Auswahlzustände verwendet werden, können mit einer benutzerdefinierten Formatvorlage verändert werden. Wenn Sie mit einer App arbeiten, die eine benutzerdefinierte Formatvorlage verwendet, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Ihre Auswahlen nicht mit den Farben angezeigt werden, die in diesem Hilfethema beschrieben sind.
Argumente
Argument
Beschreibung
field_name
Das Feld mit dem Datenbereich, der angegeben werden soll.
In der folgenden Tabelle sind weitere Funktionen aufgeführt, die mit dieser Funktion verwandt sind.
Gibt die Anzahl der ausgeschlossenen Werte ohne die alternativen und ausgewählten ausgeschlossenen Werte zurück.
Beispiel: Diagrammformeln
Beispiel
Ergebnis
GetAlternativeCount ([First name])
Gibt 0 zurück, wenn im Feld First Name keine Auswahl getroffen wurde. Wenn eine Auswahl getroffen wurde, ist der zurückgegebene Wert die Gesamtzahl der verschiedenen verfügbaren Werte abzüglich der Anzahl der ausgewählten Werte.
Beispiel – Grundlegendes zu „GetAlternativeCount“
Übersicht
Öffnen Sie den Dateneditor und fügen Sie das Ladeskript unten in einen neuen Abschnitt ein.
Das Ladeskript umfasst:
Datensatz, der in eine Datentabelle namens Example geladen wird
Laden Sie die Daten und öffnen Sie ein Arbeitsblatt. Erstellen Sie ein neues Filterfenster und fügen Sie das folgende Feld als Dimension hinzu:
FirstName
Fügen Sie einen KPI hinzu und erstellen Sie dann die folgende Kennzahl:
=GetAlternativeCount (FirstName), um die Anzahl der alternativen Werte im Feld FirstName zu ermitteln.
Der KPI mit der Funktion GetAlternativeCount wird mit einem Wert von 0 angezeigt. Wenn Sie Jane aus dem Filterfenster FirstName auswählen, gibt der KPI den Wert 4 zurück, da es vier eindeutige und ausgeschlossene (graue) Werte gibt. Wählen Sie nun Mark aus, sodass sowohl Jane als auch Mark ausgewählt sind. Der KPI-Wert für die Kennzahl GetAlternativeCount gibt 3 zurück, da es 3 eindeutige und ausgeschlossene Werte gibt: John, Peter und Sue.
KPI-Ergebnisse mit 3 eindeutigen und ausgeschlossenen Werten nach Auswahl von Jane und Mark aus dem Filterfenster FirstName
Sie können sehen, wie sich die von der Funktion GetAlternativeCount zurückgegebenen Werte ändern, wenn weitere Auswahlen getroffen werden.
Beispiel – Szenario für „GetAlternativeCount“
Übersicht
Öffnen Sie den Dateneditor und fügen Sie das Ladeskript unten in einen neuen Abschnitt ein.
Das Ladeskript umfasst:
Datensatz, der in eine Datentabelle namens CustomerTypeData geladen wird
Laden Sie die Daten und öffnen Sie ein Arbeitsblatt. Erstellen Sie ein neues Filterfenster und fügen Sie das folgende Feld als Dimension hinzu:
CustomerType
Fügen Sie einen KPI hinzu und erstellen Sie dann die folgende Kennzahl:
=GetAlternativeCount (CustomerType), um die Anzahl der alternativen Werte im Feld CustomerType zu ermitteln.
Der KPI mit der Funktion GetAlternativeCount wird mit einem Wert von 0 angezeigt, da im Feld CustomerType keine Werte ausgewählt wurden.
Wählen Sie im Filterfenster CustomerType die Option Retail aus. GetAlternativeCount gibt den Wert 2 zurück, da es zwei eindeutige und ausgeschlossene (hellgraue) Werte im Feld CustomerType gibt.
KPI-Ergebnisse mit 2 eindeutigen und ausgeschlossenen Werten nach Auswahl von Retail aus dem Filterfenster CustomerType
Die Ergebnisse zeigen, dass zwar mehrere Werte vorhanden sind, die Funktion GetAlternativeCount aber nur die Anzahl der eindeutigen nicht ausgewählten Elemente anzeigt.
Beispiel – Szenario für „GetAlternativeCount“ mit verfügbaren Werten
Übersicht
Dieses Beispiel baut auf dem vorherigen Szenario auf. Der Datensatz enthält eine zweite Datentabelle, um zu zeigen, wie Auswahlen in den einzelnen Feldern die von der Funktion GetAlternativeCount zurückgegebenen Ergebnisse verändern.
Öffnen Sie den Dateneditor und fügen Sie das Ladeskript unten in einen neuen Abschnitt ein.
Das Ladeskript umfasst:
Ein Datensatz, der in die folgenden 2 Inline-Datentabellen und die entsprechenden Felder geladen wird:
CustomerTypeData: Enthält die Felder CustomerID und CustomerType.
CustomerSegment: Enthält die Felder CustomerType und Segment.
Laden Sie die Daten und öffnen Sie ein Arbeitsblatt. Erstellen Sie ein neues Filterfenster und fügen Sie die folgenden Felder als Dimensionen hinzu:
CustomerType
Segment
Fügen Sie einen KPI hinzu und erstellen Sie dann die folgende Kennzahl:
=GetAlternativeCount (CustomerType), um die Anzahl der alternativen Werte im Feld CustomerType zu ermitteln.
Der KPI mit der Funktion GetAlternativeCount wird mit einem Wert von 0 angezeigt, da in den Feldern CustomerType oder Segment keine Werte ausgewählt wurden.
Wählen Sie im Filter Segment die Optionen Drinks und Fashion aus. Der KPI gibt immer noch 0 zurück, da im Feld CustomerType kein Wert ausgewählt wurde.
KPI-Ergebnisse mit 0 eindeutigen und ausgeschlossenen Werten nach Auswahlen im Filter Segment
Wählen Sie im Feld CustomerType die Option Retail aus und behalten Sie die Auswahlen im Filter Segment bei.
Die Funktion GetAlternativeCount gibt jetzt 1 zurück, da nur ein eindeutiger und ausgeschlossener (hellgrauer) Wert im Feld CustomerType vorhanden ist (Wholesale).
KPI-Ergebnisse mit 1 eindeutigen und ausgeschlossenen Wert nach Auswahlen in den Filtern CustomerType und Segment
Obwohl zwei Werte, Wholesale und Distributor, im Feld CustomerType nicht ausgewählt sind (diese werden hellgrau und dunkelgrau angezeigt), ist aufgrund der Auswahlen im Filter Segment nur ein Wert (Wholesale) für die Auswahl in CustomerTypeverfügbar.
Hat diese Seite Ihnen geholfen?
Wenn Sie ein Problem mit dieser Seite oder ihrem Inhalt feststellen, sei es ein Tippfehler, ein ausgelassener Schritt oder ein technischer Fehler, informieren Sie uns bitte!