Zu Hauptinhalt springen

Speichern von Daten aus Ladeskripten

Speichern Sie Daten mit dem Befehl Store. Sie können Tabellen als QVD-, PARQUET-, CSV- oder TXT-Dateien speichern.

Dateneditor und Skript-Editor enthalten eine Option Store-Befehl einfügen, um einen Store-Befehl zu erstellen und zu formatieren.

Store-Befehl einfügen

Dialogfeld „Store-Befehl einfügen“ ohne konfigurierte Parameter.

Sie können auch Ihre eigenen Store-Befehle im Skript hinzufügen und formatieren. Dafür gibt es zusätzliche Optionen. Weitere Informationen finden Sie unter Store.

  1. Klicken Sie in Datenquellen auf Store-Befehl einfügen in einer Datenquelle.

  2. Geben Sie nach Speichern den Namen der zu speichernden Tabelle ein.

  3. Geben Sie nach Pfad den Zielpfad für die gespeicherte Datei ein.

    Informationshinweis

    Wenn Sie auf Google Drive speichern, müssen Sie den Zielordner einschließen.

  4. Geben Sie nach Datei den Ausgabenamen ein und wählen Sie den Dateityp aus.

  5. Klicken Sie auf Einfügen.

    Der Befehl wird in das Skript eingefügt.

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!