1.7.6 |
Standard |
5. August 2025 |
Konnektor für Datei (über Direct Access Gateway): Beschränkung des Dateisystemzugriffs auf bestimmte Bereiche
Wenn Sie den Konnektor für Datei (über Direct Access Gateway) verwenden, können Sie jetzt den Dateisystem- oder Netzlaufwerkzugriff auf bestimmte Bereiche beschränken. Der Abgleich jedes Pfads mit Bereichen innerhalb Ihres Qlik Cloud-Mandanten bedeutet, dass nur Bereichsmitglieder mit der Rolle Kann Daten nutzen oder höher auf den angegebenen Pfad zugreifen können. Wenn kein Bereich konfiguriert ist, sind die angegebenen Pfade für alle Bereiche zugänglich.
Die neue Konfiguration kann über die öffentliche API oder direkt in der Konfigurationsdatei auf dem Gateway-Server vorgenommen werden.
Öffentliche API
Konnektor Datei (über Direct Access Gateway) (nur auf Englisch)
Unterstützung für die Anwendung von Änderungen, ohne dass ein Neustart des Gateways erforderlich ist
Ab dieser Version müssen Sie beim Aktualisieren der zulässigen Pfade/URLs für die Konnektoren Datei (über Direct Access Gateway) und REST (über Direct Access Gateway) den Direct Access Gateway-Dienst nicht mehr neu starten, um die Änderungen zu übernehmen. Dies gilt auch, wenn Sie Änderungen an den folgenden Eigenschaften für ODBC (über Direct Access Gateway) vornehmen:
Konnektor für Oracle (über Direct Access Gateway): Unterstützung für die Verbindungsmethode Oracle TNS Names
Diese Version bietet Unterstützung für den Zugriff auf Oracle über TNS Names.
Eine Oracle-Verbindung erstellen (nur auf Englisch)
Konnektor für Datei (über Direct Access Gateway): Prozessisolierung standardmäßig aktiviert
Bei einer Neuinstallation von Direct Access Gateway ist die Prozessisolierung nun standardmäßig aktiviert und die Anzahl der gleichzeitigen Ladeprozesse auf 10 festgelegt.
Prozessisolierung
Zulassen von Verbindungen zum lokalen Host mit dem Konnektor REST (über Direct Access Gateway)
Sie können jetzt den Konnektor REST (über Direct Access Gateway) zur Verbindung mit dem lokalen Host zulassen. Dies erleichtert die Verwendung (für den Gateway-Server) lokaler REST-Endpunkte, wie z. B. die Verwendung des Endpunkts connector-agent/ status , um die aktive Anzahl der Lasten auf einem Agenten zu ermitteln.
Dies ist auch über die öffentliche API konfigurierbar, wenn Sie der Datei restconnector_allowed_urls.txt lokale URLs (z.B. http://localhost:5050/status) hinzufügen.
Zulassen von Verbindungen zum lokalen Host mit dem Konnektor REST (über Direct Access Gateway)
Öffentliche API
Unterstützung für die Verwendung der öffentlichen API zur asynchronen Durchführung von Datenladeanforderungen
Die asynchrone Ausführung von Datenladeanforderungen auf dem Agenten verkürzt die Zeit, die der Cloud-Dienst auf Antworten vom Agenten warten muss, erheblich.
Diese Funktion, die in Direct Access Gateway 1.7.5 eingeführt wurde, ist jetzt über die öffentliche API unter Verwendung des Parameters OPTIONAL_CAPABILITIES verfügbar.
Öffentliche API
Verbesserungen bei der Prozessisolierung in Szenarien mit hoher Last
Für Fälle, in denen ein Gateway stark ausgelastet ist und nur über begrenzte Ressourcen verfügt, wurden Verbesserungen vorgenommen, um die folgenden Probleme zu vermeiden:
-
Konnektorportkonflikte, wenn die Prozessisolierung aktiviert ist
-
Zu häufige Versuche, den Konnektorprozess zu starten
Behobene Probleme
Direct Access Gateway 1.7.6 behebt die folgenden Probleme:
-
Konnektoren für Oracle (über Direct Access Gateway) oder ODBC (über Direct Access Gateway): Redundante Aufrufe von Metadaten
Bei Verwendung der Konnektoren Oracle (über Direct Access Gateway) oder ODBC (über Direct Access Gateway) führten einige der Konnektoreigenschaften zu redundanten Metadatenaufrufen, wenn kein Gateway ausgewählt war.
-
Leistungseinbußen durch zu lange Abrufzeiten der Gateway-Metriken
Für jede Ladeanforderung werden die Gateway-Metriken abgerufen. Die Zeit, die zum Abrufen der Metriken benötigt wurde (~200 ms), wirkte sich auf die Ladedauer aus. Das Problem wurde behoben, indem die Metriken alle 15 Sekunden statt bei jeder Ladeanforderung abgerufen werden.
-
Konnektor für AWS Athena (über Direct Access Gateway): Ladefehler beim Versuch, Tabellen- oder Spaltennamen mit japanischen Zeichen zu laden
Wenn über den Konnektor für AWS Athena (über Direct Access Gateway) versucht wurde, Tabellen- oder Spaltennamen mit japanischen Zeichen zu laden, trat der folgende Fehler auf:
Unable to show the preview column data. User does not have permission to access data, or column data type is not supported.
-
Konnektor für Google BigQuery (über Direct Access Gateway): Daten können nicht mit dem Datenmanager hinzugefügt werden
Bei der Verwendung des Konnektors für Google BigQuery (über Direct Access Gateway) trat beim Versuch, Daten über den Datenmanager hinzuzufügen, der Fehler „Daten konnten nicht hinzugefügt werden“ auf.
-
Klärung des Kennworts bei der Installation von Direct Access Gateway unter einem LocalSystem-Konto
Das Feld Kennwort im Direct Access Gateway-Installationsprogramm führte bei einigen Kunden zu der Annahme, dass bei der Installation von Direct Access Gateway unter einem LocalSystem-Benutzerkonto immer ein Kennwort erforderlich sei. Um dieses Problem zu beheben, wurde dem Installationsprogramm der folgende Text zur Klarstellung hinzugefügt:
A password is only required if you are not using the default local system account.
|
Bestimmt, wann die nächste Hauptversion herausgegeben wird |
1.7.5 |
Standard |
3. Juni 2025 |
Protokollierungskontext zu Aufrufen der Metadatenvorschau hinzugefügt
Um die Fehlersuche bei Ladefehlern zu erleichtern, wurden die folgenden Felder zu den Protokollen für Aufrufe der Metadatenvorschau hinzugefügt: requestguid, sessionid, und datasourceid.
Unterstützung für „Benutzerdefinierte Anmeldedaten“ wurde zu den Konnektoren MongoDB (über Direct Access Gateway) und Google BigQuery (über Direct Access Gateway) hinzugefügt
Den Konnektoren MongoDB (über Direct Access Gateway) und Google BigQuery (über Direct Access Gateway) wurde ein Feld Benutzerdefinierte Anmeldedaten hinzugefügt, wodurch sie an die entsprechenden Konnektoren ohne Direct Access Gateway angepasst wurden.
Wenn die Option Benutzerdefinierte Anmeldedaten ausgewählt ist, muss jeder Benutzer, der auf die Verbindung zugreifen möchte, seine eigenen Anmeldedaten eingeben, bevor er Tabellen auswählt oder Daten lädt. Diese Anmeldedaten gehören zu einem Benutzer, nicht zu einer Verbindung als solcher. Benutzerdefinierte Anmeldedaten können gespeichert und in mehreren Verbindungen des gleichen Konnektortyps verwendet werden.
Unterstützung für AsyncCommand mit Datenladeanforderungen
Die asynchrone Ausführung von Datenladeanforderungen auf dem Agenten verkürzt die Zeit, die der Cloud-Dienst auf Antworten vom Agenten wartet, erheblich.
Asynchrones Ausführen von Datenladeanforderungen
Unterstützung für die Änderung der Eigenschaft AGENT_LOG_OPTIONS, ohne dass der Direct Access Gateway-Dienst neu gestartet werden muss
Jetzt kann die Eigenschaft AGENT_LOG_OPTIONS geändert werden, ohne dass der Direct Access Gateway-Dienst neu gestartet werden muss. Diese Eigenschaft sollte nur auf Aufforderung durch den Qlik-Support geändert werden.
Behobene Probleme
Direct Access Gateway 1.7.5 behebt die folgenden Probleme:
-
Fehler, die für gültige Vorgänge zurückgegeben werden
Der Konnektor-Agent gab manchmal einen „500“-Fehler für gültige Lade- und Ereignisaufrufe zurück.
-
Konfigurations-API:
-
Die Eigenschaft „Max. Prozessanzahl“ für REST- und FILE-Konnektoren wurde aktualisiert und deckt nun Werte zwischen 2-100 ab.
-
Der Eigenschaft AGENT_LOG_OPTIONS wurde ein Standardwert hinzugefügt
-
DCaaS-Protokollstufenwerte wurden aktualisiert
-
Keep-Alive-Ereignisse:
-
Keep-Alive-Ereignisse wurden manchmal nicht verschlüsselt
-
Eine falsche Antwort zur Freigabe von Cloud-Ressourcen wurde gesendet, wenn die Sitzung auf dem Agenten nicht mehr aktiv war
|
Bestimmt, wann die nächste Hauptversion herausgegeben wird |
1.7.4 |
Standard |
6. Mai 2025 |
Unterstützung für das Außerkraftsetzen des standardmäßigen Windows-Dienstkontos während der Einrichtung
In früheren Versionen von Direct Access Gateway konnte das Windows-Dienstkonto nur nach der Installation geändert werden, und dies war nur interaktiv möglich (auf jedem Direct Access Gateway-Rechner). Direct Access Gateway 1.7.4 bietet die Möglichkeit, Direct Access Gateway unter einem nicht standardmäßigen Windows-Dienstkonto zu installieren. Diese Option ist sowohl bei Verwendung des Setup-Assistenten als auch bei einer Hintergrundinstallation verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie unter Phase 2: Das Direct Access Gateway auf einen Server hinter der Firewall, die Ihre Datenquellen schützt, installieren.
Unterstützung für Windows Server 2025
Direct Access Gateway Versionen 1.7.0 und höher sind für die Installation auf Windows Server 2025 zertifiziert.
Behobene Probleme
Direct Access Gateway 1.7.4 behebt die folgenden Probleme:
-
Verstärkung der Sicherheit
Wenn Sie den Konnektor Datei (über Direct Access Gateway) verwenden, wurden alle Dateivorgänge unter dem Windows-Dienstkonto „NT AUTHORITY\SYSTEM“ durchgeführt. Das Problem wurde behoben, indem die Möglichkeit hinzugefügt wurde, das standardmäßige Windows-Dienstkonto während der Einrichtung zu überschreiben.
-
Konnektor Google BigQuery (über Direct Access Gateway): Fehler bei der Verarbeitung von TIMESTAMP-Daten außerhalb eines bestimmten Bereichs
Bei der Verarbeitung von TIMESTAMP-Daten außerhalb des Bereichs 1400-9999 (Jahre) trat der folgende Fehler auf:
The data contains unsupported data type or row content. Invalid row status.
-
Benutzerdefiniertes Windows-Dienstkonto wird nach Upgrade nicht beibehalten
Nach dem Upgrade wurde das angegebene Direct Access Gateway-Dienstkonto wieder auf das standardmäßige lokale Konto (LocalSystem) zurückgesetzt.
-
Ladefehler
Während des Ladens trat aufgrund eines Problems im Zusammenhang mit der Verschlüsselung von keepAlive-Ereignissen (die von Qlik Cloud an das Gateway gesendet wurden) manchmal der folgende Fehler auf:
Internal error. (Connector error: Reload web socket was aborted due to a failure (DirectAccess-1103))
|
Bestimmt, wann die nächste Hauptversion herausgegeben wird |
1.7.3 |
Standard |
8. April 2025 |
Verbesserungen bei der Fehlerbehebung
- Die Metriken des Rechners für das Direct Access Gateway (Kerne, Festplattenspeicher, Arbeitsspeicher, CPU usw.) werden jetzt an die Remote-Protokollierung weitergegeben, um die Fehlerbehebung zu erleichtern.
- Der Zeitstempel der Protokollmeldung wird jetzt für alle Protokolle im UTC-Format angezeigt, mit Ausnahme der Protokolle für SAP-Konnektoren.
- Der Protokollname des Konnektors Datei (über Direct Access Gateway) enthält jetzt die Portnummer (anstelle der Prozess-ID).
- Die Protokollmeldungen des Konnektors Datei (über Direct Access Gateway) enthalten jetzt eine Spalte Prozess-ID.
Verbesserung des Konnektors ODBC (über Direct Access Gateway)
Bei der Verwendung des Konnektors ODBC (über Direct Access Gateway) werden ANSI ODBC-Treiber (die nicht unterstützt werden) nun aus der Liste der im Konnektor angezeigten ODBC-Treiber ausgeschlossen.
Behobene Probleme
Direct Access Gateway 1.7.3 behebt die folgenden Probleme:
-
Konnektor REST (über Direct Access Gateway): Ladefehler
Ladevorgänge großer Datenstrukturen schlugen manchmal mit dem folgenden Fehler fehl:
Received message exceeds the maximum configured message size.
-
Konnektor REST (über Direct Access Gateway): Übermäßig restriktive URL-Zulassungsliste
URLs ohne abschließenden Schrägstrich wurden fälschlicherweise blockiert, während dieselben URLs mit einem abschließenden Schrägstrich zugelassen wurden.
-
Konnektor ODBC (über Direct Access Gateway): Übermäßige Speichernutzung
Bei Verwendung von Multiple SELECT im Ladeskript wurde der VRAM-Speicher im Quellsystem nicht freigegeben und wuchs bei jedem Ladevorgang weiter an.
-
Konnektor MySQL (über Direct Access Gateway): Problem mit dem Datentyp
Wenn Sie den Konnektor MySQL (über Direct Access Gateway) verwendeten, um eine Tabelle mit dem Datentyp „int(9) unsigned“ zu laden, wurden die Daten für diese Spalte als -1 zurückgegeben.
-
Konnektor SAP SQL (über Direct Access Gateway): MixedMode funktioniert nicht
Die Eigenschaft MixedMode für den Verbindungsstring funktioniert nicht wie erwartet.
-
Datenquelle vom Typ SQL: Problem mit dem Ladeskript
Bei der Verbindung mit einer Datenquelle vom Typ SQL wurde der „TableName“ im Ladeskript fälschlicherweise in der Mitte der Tabellendefinition anstatt am Anfang des Ladeskripts platziert.
-
Konnektor Databricks (über Direct Access Gateway): Verstärkung der Sicherheit
Daten, die über den Konnektor Databricks (über Direct Access Gateway) geladen werden, verwenden jetzt immer SSL für die Kommunikation und die Daten bei der Übertragung. Die frühere Option, SSL zu aktivieren oder zu deaktivieren, wurde entfernt.
-
Verstärkung der Sicherheit
Die End-to-End-Verschlüsselung wurde für Protokollierbefehl-Nutzlasten, die vom Kunden gehostete Protokolle vom Qlik Cloud Aktivitätscenter „Administration“ zurückgaben, nicht gegenseitig durchgesetzt.
|
Bestimmt, wann die nächste Hauptversion herausgegeben wird |
1.7.2 |
Standard |
4. März 2025 |
Festlegen eines Schwellenwerts für die Wiederaufnahme der Wiederherstellung von Datenblöcken
Sie können jetzt einen Schwellenwert (in Minuten) für die Wiederherstellungsdauer der Datenblöcke festlegen. Wenn der Ladevorgang bis zum Erreichen des Schwellenwerts für die Wiederherstellungsdauer nicht wieder aufgenommen wurde, schlägt er mit einer entsprechenden Meldung fehl.
Diese Option ist nützlich für Ladevorgänge, die andernfalls die Drei-Stunden-Grenze nach einer langen Wiederherstellungsphase überschreiten könnten. Nehmen wir zum Beispiel an, dass es 90 Minuten dauert, die Daten aus der Datenbank abzurufen, aber kurz nach Beginn des Ladevorgangs wird einer der Datenblöcke beschädigt. In diesem Fall werden alle Datenblöcke im Zwischenspeicher gespeichert und aus dem Zwischenspeicher gesendet. In einem solchen Szenario könnte der gesamte Ladevorgang (Speicherung im Zwischenspeicher + tatsächliches Laden) drei Stunden dauern.
Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen eines Schwellenwerts für die Wiederherstellungsdauer von Datenblöcken.
Behobene Probleme
In Direct Access Gateway 1.7.2 werden die folgenden Probleme behoben:
-
Fehlende Konfiguration für den Konnektor REST (über Direct Access Gateway)
Der Parameter REST_MAX_PROCESS_COUNT fehlte in Direct Access Gateway 1.7.1 in der Datei configuration.properties.
-
Automatischer Neustart von Direct Access Gateway-Prozessen funktioniert nicht wie erwartet
Direct Access Gateway-Prozesse wurden manchmal nicht automatisch neu gestartet, wenn sie abstürzten oder anderweitig beendet wurden.
-
Zwischenspeicherordner für Datenblockwiederherstellung am falschen Speicherort erstellt
Wenn die Einstellung OVERRIDE_CHUNKS_CACHE_DIR in der Datei configuration.properties leer war, wurden die Zwischenspeicherordner für die Datenblockwiederherstellung im Ordner [Installationsordner]\ConnectorAgent statt in C:\ProgramData\Qlik\Gateway\tmp (dem Standardordner) erstellt.
-
Ladefehler im Datenblock-Wiederherstellungsmodus
Bei der Arbeit im Datenblock-Wiederherstellungsmodus schlugen Ladevorgänge gelegentlich mit einem Fehler DirectAccess-4021 fehl. Das Problem wurde dadurch verursacht, dass der EODAck kurz nach dem EODAck-Timeout beim Agenten ankam. Das Problem wurde durch eine geringfügige Erhöhung des EODAck-Timeouts behoben.
-
Konnektor Datei (über Direct Access Gateway) – Problem auf Protokollierungsebene
Die DEBUG-Protokollierungsebene für den Konnektor Datei (über Direct Access Gateway) wurde ignoriert.
-
Der Inhalt des Ordners „[Direct Access Gateway-Installationsordner]\data\logs\reloads“ wurde nie geleert
Alte JSON-Dateien wurden nie aus dem Ordner [Direct Access Gateway-Installationsordner]\data\logs\reloads gelöscht. Die Ansammlung zahlreicher Protokolle kann im Laufe der Zeit eine beträchtliche Menge an Speicherplatz belegen. Darüber hinaus kann auch eine Sicherung dieses Ordners (der Tausende von Protokolldateien enthalten könnte) ein Problem darstellen.
-
Verstärkung der Sicherheit
Diese Verbesserung fügt eine zusätzliche Verschlüsselungsebene für Ereignisse und Nachrichten hinzu, die zwischen Qlik Cloud und Direct Access Gateway gesendet werden und sensible Daten wie Pod-IP und Gateway-ID enthalten.
|
Bestimmt, wann die nächste Hauptversion herausgegeben wird |
1.7.1 |
Standard |
11. Februar 2025 |
Neue Funktionen und Verbesserungen
-
REST-Konnekto
Der neue Konnektor REST (über Direct Access Gateway) bietet einen sicheren Zugriff auf private REST API-Endpunkte über Direct Access Gateway und ermöglicht es Ihnen, Daten direkt in Ihre Qlik Sense App zu streamen.
Weitere Informationen finden Sie unter REST-Datenquellen (nur auf Englisch).
Informationshinweis
Der Konnektor REST (über Direct Access Gateway) wird in vier Phasen in den Regionen von Qlik Cloud eingeführt, wobei Phase 4 bis zum 17. Februar abgeschlossen sein soll.
-
Überschreiben des standardmäßigen Zwischenspeicherverzeichnisses für Datenblöcke
Bei jedem Ladevorgang kann Direct Access Gateway Datenblöcke im Arbeitsspeicher zwischenspeichern und auf die Festplatte auslagern (wenn die für das Zwischenspeichern zugewiesene Größe überschritten wird). Sie können das standardmäßige Zwischenspeicherverzeichnis für Datenblöcke (C:\ProgramData\Qlik\Gateway\tmp) überschreiben, wenn Sie nicht genügend Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk haben.
Weitere Informationen finden Sie unter Überschreiben des standardmäßigen Zwischenspeicherverzeichnisses für Datenblöcke.
-
Überschreiben der Standardanzahl Tabellen, die beim Arbeiten mit dem Konnektor ODBC (über Direct Access Gateway) abgerufen werden
Standardmäßig werden 10.000 Tabellen zur Auswahl abgerufen, was bei der Arbeit mit sehr großen Datenbanken möglicherweise nicht ausreichend ist. Diese Version bietet die Möglichkeit, die Standardeinstellung zu überschreiben, indem Sie die Eigenschaft ODBC_TABLES_LIMIT_FOR_GENERICODBC in der Direct Access Gateway-Datei configuration.properties erhöhen.
Weitere Informationen finden Sie unter Maximale Anzahl auszulagernder Tabellen.
-
Unterstützung mehrerer Kataloge mit dem Google BigQuery (via Direct Access Gateway) Connector
Das Google BigQuery (via Direct Access Gateway) Connector unterstützt jetzt den Zugriff auf mehrere Kataloge (das Äquivalent zu Google BigQuery-Projekten) in einer einzigen Verbindung.
Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Google BigQuery-Verbindung (nur auf Englisch).
-
Unterstützung für Unity Catalog mit dem Databricks (via Direct Access Gateway) Connector
Das Databricks (via Direct Access Gateway) Connector unterstützt jetzt den Zugriff auf Daten in Unity Catalog in Databricks.
Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Databricks-Verbindung (nur auf Englisch).
-
Abmildern der Auswirkung von Datenfehlern, die durch den ODBC-Treiber bei Verwendung des Konnektors ODBC (über Direct Access Gateway) verursacht werden
Manchmal kommt es aufgrund eines Problems bei der Handhabung von Quelldatentypen durch den ODBC-Treiber des Anbieters zu einem Fehler während des Ladevorgangs oder es werden falsche Daten in Qlik Cloud geladen. In solchen Fällen können Sie den Qlik Cloud Datentyp oder seine Spezifikation (z. B. Dezimalstellen oder Genauigkeit) überschreiben.
Weitere Informationen finden Sie unter Überschreiben des Qlik Cloud-Standarddatentyps bei der Arbeit mit dem Konnektor ODBC (über Direct Access Gateway).
-
Verschiebung der Start-, Beendigungs- und Neustart-Protokollereignisse des Konnektors
Ab Direct Access Gateway 1.7.1 werden Ereignisse zum Starten, Beenden und Neustarten des Konnektors in die Protokolldatei Direct Access Gateway(DirectAccessAgent) geschrieben. In früheren Versionen wurden sie in die Protokolldatei Konnektor-Agent-Protokolle (connector-agent_logs_<Datum>) geschrieben.
Behobene Probleme
Direct Access Gateway 1.7.1 behebt die folgenden Probleme:
- In bestimmten Szenarien war die Ladeleistung beeinträchtigt, wenn die Option RELOAD_CACHE_MEMORY_MB aktiviert wurde (bei der die Daten für den Fall eines Problems zum Neuladen zwischengespeichert werden).
-
Wenn Sie die Option RELOAD_CACHE_MEMORY_MB aktivierten, schlugen Ladevorgänge manchmal mit der folgenden Fehlermeldung fehl, die darauf hinwies, dass der Zugriff verweigert wurde oder dass die Datei nicht gefunden werden konnte:
(Connector error: data loading error (DirectAccess-4008) (DirectAccess-4001))
-
In bestimmten Szenarien, vor allem wenn der vom Konnektor benötigte Port nicht verfügbar war, stürzte der Konnektor weiterhin ab, selbst wenn die Prozessisolierung aktiviert war.
-
Direct Access Gateway versuchte manchmal, die Verbindung zur Datenquelle wiederherzustellen, auch nachdem der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen war.
-
Der Fehler „Could not find file“ trat manchmal auf, wenn der Konnektor-Agent versuchte, einen Datenblock von der Festplatte zu lesen, nachdem er in den Speicher geladen worden war.
-
Bei der Arbeit mit dem SAP BW Konnektor trat folgender Fehler auf:
Error when parsing '0TCT_C03': The given key 'CHABASNM' was not present in the dictionary.
Das Problem wurde behoben, indem Unterstützung für ältere Transporte ohne das Metadatenfeld CHABASNM hinzugefügt wurde.
-
Wenn die Datei configuration.properties doppelte Einträge enthielt, war es nicht möglich, den Direct Access Gateway-Dienst zu starten.
-
Beim Versuch, eine Verbindung zur Datenquelle Azure SQL Database (über Direct Access Gateway) mit der Authentifizierungsmethode Azure Active Directory herzustellen, schlug der Vorgang „Verbindung testen“ mit dem folgenden Fehler fehl:
Communication link failure - ERROR [08S01] [Qlik][SqlServer] Connection broken unexpectedly
-
Wenn Direct Access Gateway von Qlik Cloud getrennt wurde, konnte es in bestimmten Fällen bis zu 10 Minuten dauern, bis die Verbindung wiederhergestellt war. Während dieser Zeit konnten keine Ladevorgänge gestartet werden. Diese Zeit wurde auf 45 Sekunden verkürzt.
Wenn Sie feststellen, dass Direct Access Gateway deutlich länger als 45 Sekunden braucht, um wieder eine Verbindung herzustellen, können Sie die Verbindung erzwingen, wie unter Erzwingen einer neuen Verbindung von Direct Access Gateway zu Qlik Cloud beschrieben.
|
Bestimmt, wann die nächste Hauptversion herausgegeben wird |
1.7.0 |
Standard |
14. Januar 2025 |
Neue Funktionen und Verbesserungen
-
Dateikonnektor
Der neue Konnektor Datei (über Direct Access Gateway) bietet einen sicheren Zugriff auf das Dateisystem über Direct Access Gateway und ermöglicht es Ihnen, Daten direkt in Ihre Qlik Sense App zu streamen.
Weitere Informationen finden Sie unter Datei (über Direct Access Gateway) (nur auf Englisch).
-
Verbesserte Leistung mit Unterstützung für asynchrone Befehle
Die Unterstützung für asynchrone Befehle erhöht die Effizienz, da Direct Access Gateway mehrere Befehle gleichzeitig anstatt einen nach dem anderen verarbeiten kann.
Informationshinweis
Die Unterstützung für Dateikonnektor und Verbesserte Leistung mit Unterstützung für asynchrone Befehle werden in der zweiten Januarhälfte in Qlik Cloud-Mandanten allgemein verfügbar sein, und zwar im Rahmen einer schrittweisen Einführung nach Regionen gemäß dem folgenden Zeitplan:
Qlik Cloud Region
|
Regionscode
|
Aktiviert
|
Europa (London)
|
eu-west-2
|
14. Januar
|
Europa (Schweden)
|
eu-north-1
|
Japan (Tokio)
|
ap-northeast-1
|
Europa (Frankfurt)
|
eu-central-1
|
15. Januar
|
Asien-Pazifik (Singapur)
|
ap-southeast-1
|
Asien-Pazifik (Sydney)
|
ap-southeast-2
|
Indien (Mumbai)
|
ap-south-1
|
21. Januar |
US Ost (Nord-Virginia)
|
us-east-1
|
Europa (Irland)
|
eu-west-1
|
28. Januar
|
Behobene Probleme
In Direct Access Gateway 1.7.0 wurden die folgenden Probleme behoben:
-
Snowflake-Konnektor
Das Laden von Daten mit Sonderzeichen schlug mit einem „SQL-Kompilierungsfehler“ fehl.
-
Hintergrundinstallation
Beim Installieren von Direct Access Gateway im Hintergrund wurde eine interaktive Aufforderung zur Reparatur der erforderlichen Software angezeigt.
-
Leistung des Oracle (über Direct Access Gateway)-Konnektors
Das Laden von Daten mit dem Oracle (über Direct Access Gateway)-Konnektor verlief deutlich langsamer als bei direkter Verwendung des ODBC-Treibers.
-
ODBC (über Direct Access Gateway)-Konnektor-Abstürze
Der ODBC (über Direct Access Gateway)-Konnektor stürzte manchmal aufgrund eines Fehlers im SQL Server Simba-Treiber ab.
-
Zeitweise Ladefehler
Das Laden mehrerer Apps schlug zeitweise mit dem folgenden Fehler fehl (Auszug):
Connector Datagateway Space:SQLCLUSTER01 not found (Requested endpoint could not be provisioned due to failure to acquire a load slot: The response body of the connector load info request was empty.
|
Bestimmt, wann die nächste Hauptversion herausgegeben wird |
1.6.9 |
Standard |
29. Oktober 2024 |
Neue Funktionen und Verbesserungen
-
Prozessisolierung ist jetzt standardmäßig aktiviert
In früheren Versionen war der Prozessisolierungsmodus standardmäßig deaktiviert. Ab Direct Access Gateway 1.6.9 ist er standardmäßig aktiviert, allerdings nur bei einer Neuinstallation. Bei einem Upgrade bleibt Ihre bestehende Prozessisolierungskonfiguration erhalten (aktiviert oder deaktiviert, entsprechend den Einstellungen vor dem Upgrade).
Weitere Informationen zur Prozessisolierung finden Sie unter Prozessisolierung.
-
Datei configuration.properties entfernt
Um zu verhindern, dass Kunden versehentlich die falsche Datei configuration.properties ändern, wurde die Vorlagendatei configuration.properties aus dem Installationsordner Direct Access Gateway entfernt. Jetzt gibt es nur noch eine Datei configuration.properties, die sich in C:\ProgramData\Qlik\Gateway befindet.
Behobene Probleme
In Direct Access Gateway 1.6.9 wurden die folgenden Probleme mit der Block-Wiederherstellungsfunktion behoben:
-
Blöcke wurden nach dem Laden nicht gelöscht
Verarbeitete Blöcke wurden manchmal nach einem Ladevorgang nicht von der Festplatte gelöscht.
-
Blöcke wurden nach einem Absturz nicht gelöscht
Verarbeitete Blöcke wurden manchmal nach einem Absturz von Direct Access Gateway nicht von der Festplatte gelöscht.
-
Hohe Arbeitsspeichernutzung
Hohe Arbeitsspeichernutzung trat manchmal während des Ladens von gespeicherten Blöcken auf.
Weitere Informationen über die Funktion zur Wiederherstellung von Blöcken finden Sie unter Arbeitsspeicher für zwischengespeicherte Datenblöcke.
|
14. Juni 2025
|
1.6.8 |
Standard |
17. September 2024 |
Neue Funktionen und Verbesserungen
-
Wiederherstellungsmechanismus für Datenblöcke
In dieser Version wird Unterstützung für das Senden von fehlenden oder beschädigten Datenblöcken eingeführt. Um die Größe der geladenen Datenblöcke im Arbeitsspeicher zu steuern, wurde eine neue Eigenschaft zur Datei configuration.properties hinzugefügt: RELOAD_CACHE_MEMORY_MB
Weitere Informationen über die Funktion zur Wiederherstellung von Blöcken finden Sie unter Arbeitsspeicher für zwischengespeicherte Datenblöcke.
-
.NET 6.0.x nicht mehr erforderlich
Ab dieser Version erfordert das Ausführen von Direct Access Gateway kein .NET 6.0.x mehr. Vor der Installation von Direct Access Gateway müssen Neukunden .NET 4.8 (für die Installation erforderlich) sowie .NET 8.0 und ASP.NET Core Runtime (für die Arbeit mit Direct Access Gateway) installieren.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für Direct Access Gateway finden Sie unter Systemvoraussetzungen.
-
Verbesserte Stapelvorgänge für abhängige Prozesse
Ab dieser Version werden abhängige Prozesse parallel statt sequentiell geprüft, wodurch Ausnahmen aufgrund von Änderungen in der Prozessliste während der Laufzeit vermieden werden.
Weitere Informationen zur Prozessisolierung finden Sie unter Prozessisolierung.
-
Verbesserte Fehlerbehebung
Den Warnungen zur Ressourcennutzung in den Protokollen wurde mehr Kontext hinzugefügt (z. B. „Prozess-ID“ und „Commit-Größe“).
Behobene Probleme
In Direct Access Gateway 1.6.8 wurden die folgenden Probleme behoben:
-
Irreführende Fehlermeldung
Nach einem Neustart des Gateways (entweder manuell oder aufgrund eines Absturzes) werden möglicherweise Anfragen an den Konnektor-Agenten (ConnectorAgent.exe) gesendet, bevor dieser initialisiert wurde. In einem solchen Fall wäre die Fehlermeldung irreführend. Die Fehlermeldung zeigt nun an, dass die Verbindung getrennt ist.
-
Ladefehler aufgrund von Verbindungstrennung
Direct Access Gateway-Verbindungstrennungen nach dem ersten Laden führten manchmal dazu, dass anschließende Ladevorgänge mit folgendem Fehler fehlschlugen:
Requested endpoint could not be provisioned due to failure to acquire a load slot: Command getReloadSlot error for reload
Ladefehler wegen Abschaltung des Pods
Die Analyse-Engine speicherte manchmal Verbindungen von früheren Sitzungen im Cache und sandte eine Anforderung an einen Pod, der zum Herunterfahren aufgefordert war. Dies führte dazu, dass Ladevorgänge mit folgendem Fehler fehlschlugen:
Connector error: data loading error (DirectAccess-4008)
-
Der Ladevorgang blieb nach dem Neustarten des Direct Access Gateway-Diensts hängen
In bestimmten Szenarien versuchte der Konnektor-Agent nicht, die Verbindung wiederherzustellen, nachdem sie während des Ladevorgangs getrennt wurde, was zu dem folgenden Fehler führte:
Reload web socket was aborted due to a failure (DirectAccess-1103)
-
Amazon Redshift-Konnektor: SELECT-Tabelle füllte duplizierte Spalten auf
Wenn Tabellen in einem externen Schema vorhanden waren, auf das von der in Datashare erstellten Datenbank aus verwiesen wurde, wurden in der Datenvorschau von DLE/Datenmanager doppelte Spalten angezeigt.
|
14. Juni 2025
|
1.6.7 |
Standard |
16. Juli 2024 |
Neue Funktionen und Verbesserungen
-
Unterstützung für automatische Portzuweisung bei der Arbeit mit Prozessisolierung
Zuvor war es nicht möglich, den Wert für Höchstzahl gleichzeitiger Ladeprozesse auf mehr als 10 festzulegen, wenn die Standardeinstellungen für Portnummer und Bereich verwendet wurden. Ab dieser Version werden Ports automatisch zugewiesen, wodurch die Anzahl der gleichzeitigen Ladeprozesse größer als 10 sein kann.
-
Verbesserte Metadatenpaginierung bei der Arbeit mit dem SAP SQL-Konnektor (über Direct Access Gateway)
Wenn 10.000 Tabellen oder mehr abgerufen werden, sorgt diese Verbesserung dafür, dass die Tabellen in Stapeln von 10.000 abgerufen werden, um Zeitüberschreitungen zu vermeiden.
Behobene Probleme
In Direct Access Gateway 1.6.7 wurden die folgenden Probleme behoben:
-
Abgelaufene Ladevorgänge werden nicht freigegeben, wenn Prozessisolierung verwendet wird
Wenn Prozessisolierung verwendet wird, wurden Konnektorprozesse für abgelaufene Ladevorgänge nicht freigegeben.
-
Amazon Redshift-Sitzungen werden weiter ausgeführt, obwohl die App abgebrochen wurde
Amazon Redshift-Sitzungen wurden weiter ausgeführt, bis die Abfrage beendet war, auch wenn die QCS-App abgebrochen wurde.
-
Behobene Sicherheitsschwachstellen
- Direct Access Gateway-Konnektoren banden alle Dienste an 0.0.0.0. Dies lässt Verbindungen von jeder IP-Adresse auf dem lokalen Computer zu, und stellt den Server potenziell an jedes mögliche Netzwerk bereit.
- Direct Access Gateway versuchte, MPR.dll aus einem nicht vorhandenen, dynamisch generierten Verzeichnis innerhalb des temporären Dateipfads des Benutzers zu laden. Da MPR.dll nicht an dem erwarteten Speicherort vorhanden war, konnte ein Angreifer bösartige DLL unter diesem Pfad ablegen, die dann vom Installationsprogramm geladen und ausgeführt werden konnten.
-
Der Ladevorgang blieb nach dem Neustarten des Direct Access Gateway-Diensts hängen
Wenn Nicht-Select-Abfragen und eine gespeicherte Prozedur verwendet wurden, blieb der Ladevorgang nach dem Neustarten des Direct Access Gateway-Diensts mehrere Stunden lang hängen.
-
Datenvorschau und Ladeprobleme
Datenvorschau- und Ladeprobleme traten manchmal auf, wenn der ODBC-Konnektor (über Direct Access Gateway) für den Zugriff auf Microsoft Fabric verwendet wurde.
-
Fehler beim Hinzufügen einer ORDER BY-Bedingung
Das Hinzufügen einer ORDER BY-Bedingung verursachte einen Fehler, wenn der ODBC-Konnektor (über Direct Access Gateway) und SQL Anywhere 17 verwendet wurden.
|
14. Juni 2025
|
1.6.6 |
Standard |
14. Mai 2024 |
Neue Funktionen und Verbesserungen
In Direct Access Gateway 1.6.6 werden die folgenden Funktionen und Verbesserungen eingeführt:
-
Unterstützung für den Zugriff auf ServiceNow über Direct Access Gateway
In dieser Version wird die Unterstützung für den ServiceNow-Konnektor (über Direct Access Gateway) eingeführt. Damit können Kunden auf sichere Weise über eine strikt ausgehende, verschlüsselte und gegenseitig authentifizierte Verbindung auf ServiceNow-Datenquellen hinter einer Firewall zugreifen.
-
Unterstützung für neue Authentifizierungsmethoden, wenn die folgenden Direct Access Gateway-Konnektoren verwendet werden:
- Azure Synapse Analytics: Azure OAuth und Azure Active Directory
- Azure SQL-Datenbank: Azure OAuth und Azure Active Directory
- Snowflake: OAuth
- Databricks: Azure OAuth
- MongoDB: SCRAM-SHA-256 und LDAP
-
Verbesserte Metadatenpaginierung bei der Arbeit mit ODBC-Konnektoren
Wenn 10.000 Tabellen oder mehr abgerufen werden, sorgt diese Verbesserung dafür, dass die Tabellen in Stapeln von 10.000 abgerufen werden, um Zeitüberschreitungen zu vermeiden.
-
Erfordernis von .NET 8.x
Ab dieser Version müssen Kunden sowohl .NET 6 als auch .NET 8.x installieren, um mit Direct Access Gateway zu arbeiten. Während der Installation oder des Upgrades werden diese Versionen vom Installationsprogramm automatisch installiert, falls noch nicht geschehen.
-
Verbesserte Supportmöglichkeiten
Zur Unterstützung bei der Fehlerbehebung wurden zusätzliche Protokolle hinzugefügt, die die Dauer der Direct Access Gateway-Anfragen messen.
Behobene Probleme
In Direct Access Gateway 1.6.6 wurden die folgenden Probleme behoben:
-
Wenn die Verbindung zwischen Direct Access Gateway und Qlik Cloud für 30 Sekunden oder mehr inaktiv war, schlug der Ladevorgang manchmal mit folgendem Fehler fehl: Ungültiger Objektname '#<TempTableName>' (was darauf hinwies, dass die temporären Tabellen von Direct Access Gateway nicht verfügbar waren).
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde eine neue Einstellung Ladeanforderungs-Timeout hinzugefügt. Der neue Parameter legt die Ladesitzungsdauer für ODBC-Konnektoren fest und hat einen Standardwert von 20 Sekunden.
- Beim Abbrechen eines Ladevorgangs wurde manchmal eine ODBC-Prozesserstellungs- und -beendigungsschleife verursacht.
- Die Verbindung zwischen Direct Access Gateway und Qlik Cloud Services wurde manchmal plötzlich ohne offensichtlichen Grund abgebrochen.
-
Das Verbindungswiederholungsintervall von Direct Access Gateway wurde fortlaufend länger, setzte sich aber nie zurück. Ein Neustart des Direct Access Gateway-Dienstes war die einzige Möglichkeit, das Wiederholungsintervall zurückzusetzen.
-
Wenn falsche Syntax zum Aufrufen einer gespeicherten Prozedur von Oracle verwendet wurde, blieb der Ladevorgang mehrere Stunden lang hängen, anstatt sofort mit einer informativen Fehlermeldung abgebrochen zu werden.
|
14. Juni 2025
|
1.6.5 |
Standard |
16. April 2024 |
Neue Funktionen und Verbesserungen
In Direct Access Gateway 1.6.5 werden die folgenden Funktionen und Verbesserungen eingeführt:
-
Unterstützung für den SAP ODP-Konnektor
In dieser Version wird die Möglichkeit eingeführt, über Direct Access Gateway auf eine SAP ODP-Quelle zuzugreifen. Um dies zu ermöglichen, wurde dem SAP ODP-Konnektor ein neues Feld Daten-Gateway hinzugefügt. Über das neue Feld können die Kunden wählen, welches Gateway für den Zugriff auf die SAP ODP-Quelle verwendet werden soll.
Siehe auch: SAP ODP-Konnektor (nur auf Englisch)
-
Erweiterte Protokollierfunktionen
In dieser Version wird eine neue Protokollierfunktion eingeführt, die der Qlik-Support zur Fehlerbehebung für bestimmte Gateway-Komponenten nutzen kann.
-
Neu unterstützte Region
Japan wird jetzt als Qlik Cloud Mandantenregion unterstützt.
-
Leistungsverbesserung
Verbesserte Speicherzuweisungen für verschlüsselte Sitzungen.
Behobene Probleme
In Direct Access Gateway 1.6.5 wurden die folgenden Probleme behoben:
-
Sicherheitsschwachstelle
Schlüssel wurden bei der Arbeit mit dem ODBC-Konnektor in das DCAAS-Protokoll geschrieben.
-
Leistung bei der Prozessisolierung
Unter hohen Arbeitslasten dauerte das Starten von Prozessen sehr lang.
-
Falscher Installationspfad
Beim Installieren von Direct Access Gateway wurde immer Qlik als Root-Ordner festgelegt, auch wenn der Benutzer im Einrichtungs-Assistenten einen anderen Ordner auswählte.
|
14. Juni 2025
|
1.6.4 |
Standard |
7. März 2024 |
Neue Funktionen und Verbesserungen
-
Unterstützung für das Anzeigen und Herunterladen von Protokolldateien über das Aktivitätscenter Verwaltung
In dieser Version wird die Möglichkeit eingeführt, die Protokolldateien für Direct Access Gateway im Aktivitätscenter Verwaltung anzuzeigen und bei Bedarf mit dem Qlik-Support zu teilen. Unter normalen Umständen ist es nicht erforderlich, die Protokolldateien anzuzeigen. Wenn aber häufig Ausfälle oder andere Probleme auftreten, können die Protokolldateien bei der Ursachenermittlung helfen.
Siehe auch: Anzeigen und Herunterladen von Protokolldateien
-
Unterstützung für die Installation von Direct Access Gateway im Hintergrund
Kunden können jetzt Direct Access Gateway im Hintergrund installieren. Das ist nützlich, wenn Sie Direct Access Gateway auf mehreren Rechnern in Ihrer Organisation installieren müssen.
Siehe auch: Installieren von Direct Access Gateway im Hintergrund
-
Verbesserte Sitzungskontinuität
Bei Ablauf einer Ladesitzung trat manchmal ein Fehler „DirectAccess-1012“ auf. Jetzt versucht Direct Access Gateway, die Ladesitzung durch häufigeres Pingen von Qlik Cloud aktiv zu halten.
Behobene Probleme
In Direct Access Gateway 1.6.4 wurden die folgenden Probleme behoben:
-
Falscher Parametername in der Datei configuration.properties
Bei einer neuen Installation von Direct Access Gateway wurde der Parametername EXTEND_FIRST_REQUEST_TIMEOUT in der Datei C:\ProgramData\Qlik\Gateway\configuration.properties fälschlicherweise FIRST_REQUEST_TIME_EXTENSION genannt.
-
Verfügbarkeit von Lade-Pods
Wenn mehrere Ladevorgänge die gleiche Lade-ID teilten, konnte die Anzahl der Lade-Pods in QCS die Höchstzahl erreichen.
|
14. Juni 2025
|
1.6.3 |
Standard |
30. Januar 2024 |
Direct Access Gateway 1.6.3 umfasst die folgenden Verbesserungen und Fehlerkorrekturen:
-
Vermeidung von Datenverlust
In früheren Versionen stellte Direct Access Gateway nicht automatisch eine erneute Verbindung zur Datenquelle während eines Ladevorgangs her, um mögliche Datenverluste zu vermeiden. Ab dieser Version stellt Direct Access Gateway automatisch bei Bedarf eine erneute Verbindung zur Datenquelle her. Um Datenverluste zu vermeiden, wird die Übersicht des abgeschlossenen Ladevorgangs vor der erneuten Verbindung geprüft. Wenn Datenverlust festgestellt wird, schlägt der Ladevorgang fehl.
-
Zeitüberschreitung für Ladesitzungen
In seltenen Szenarios blieb die Ladesitzung für unbegrenzte Zeit aktiv. Um solche Fälle zu vermeiden, wird in dieser Version eine Zeitüberschreitung nach drei Stunden für Ladesitzungen eingeführt.
-
Verlängerung der Zeitüberschreitung für Ladeanforderungen
Ladevorgänge schlugen manchmal mit den folgenden Fehlern fehl:
Connector error: The session does not exist (DirectAccess-1509)
Connector error: The stream session expired for the load data request (DirectAccess-1012)
Um dieses Problem zu entschärfen, wurde den Einstellungen von Direct Access Gateway ein Parameter Ladeanforderungs-Timeout (zur Verlängerung des Timeouts für Ladeanforderungen) hinzugefügt.
Kunden, bei denen diese Fehler häufig auftreten, sollten versuchen, die diesen Wert auf 5-10 Minuten einzustellen.
Detaillierte Anweisungen hierzu finden Sie unter Ladeanforderungs-Timeout.
-
Unterstützung für detaillierte Verbindungsfehlermeldungen
Es wurde Unterstützung für die Anzeige detaillierter Verbindungsfehlermeldungen bei der Verwendung von ODBC-basierten Konnektoren über Direct Access Gateway hinzugefügt. Kunden können jetzt den Parameter ShowErrorDetailMessage in den erweiterten Konnektoreinstellungen auf „true“ setzen, um den vollständigen vom ODBC-Treiber zurückgegebenen Fehler anzuzeigen. Die detaillierte Fehlermeldung wird im Dateneditor angezeigt.
InformationshinweisDie Fehlermeldung wird komplett von der verwendeten Datenquelle bereitgestellt. Qlik hängt keine weiteren Informationen an die Fehlermeldung an und bearbeitet diese nicht.
-
Handhabung mehrerer Ladevorgänge mit der gleichen Lade-ID
Ab dieser Version wird die Sitzungs-ID der Engine verwendet, um zwischen mehreren Ladevorgängen mit der gleichen Lade-ID zu unterscheiden. Damit werden potenzielle Konflikte verhindert, die zum Fehlschlagen von Ladevorgängen mit folgendem Fehler führen:
Connector error: data loading error (DirectAccess-4008
|
14. Juni 2025
|
1.6.2 |
Patch |
9. Januar 2024 |
Direct Access Gateway 1.6.2 behebt ein Problem, das bei der Arbeit im Prozessisolierungsmodus in manchen Fällen einen Absturz des Connector Agent verursachte.
Warnhinweis Kunden, die Direct Access Gateway 1.6.1 im Prozessisolierungsmodus nutzen, wird dringend empfohlen, ein Upgrade auf diese Version durchzuführen.
|
14. Juni 2025
|
1.6.1 |
Standard |
12. Dezember 2023 |
Neue Funktionen und Verbesserungen
Direct Access Gateway 1.6.1 führt mehrere wichtige Funktionen und Verbesserungen ein, die die Stabilität und Leistung insgesamt steigern.
-
Unterstützung für die Verteilung von Ladevorgängen über mehrere Konnektorprozesse
Konnektorprozessisolierung wurde zu Direct Access Gateway hinzugefügt. Dies ist eine Funktion auf Anmeldebasis, d. h., sie ist standardmäßig deaktiviert. Prozessisolierung ermöglicht Administratoren mit direktem Zugriff auf das Betriebssystem des Gateway-Servers zu steuern, wie viele Prozesse pro Konnektortyp für Ladevorgänge verfügbar sind. Wenn Ladevorgänge auf mehrere Konnektorprozesse verteilt werden, erhöht dies die Isolationsstufe, indem die Anzahl der gleichzeitig laufenden Ladevorgänge für die einzelnen Konnektorprozesse reduziert wird. Dadurch kann sich die allgemeine Stabilität von Direct Access Gateway in Fällen verbessern, in denen Konnektorabstürze aufgetreten waren.
Weitere Informationen zur Prozessisolierung finden Sie unter Prozessisolierung.
-
Möglichkeit hinzugefügt, Blöcke bei der Arbeit mit dem SAP BW-Konnektor (über Direct Access Gateway) zu deaktivieren
In dieser Version wird der Anwendungsparameter BEX_ONE_CHUNK für den SAP BW-Konnektor (über Direct Access Gateway) eingeführt. Wenn auf SAP BW direkt über Qlik Cloud (d. h., nicht über Direct Access Gateway) zugegriffen wird, wird der Ergebnissatz zur Verbesserung der Leistung im SAP-Backend in Blöcke unterteilt und als getrennte Threads gelesen. Wenn jedoch über Direct Access Gateway auf SAP BW zugegriffen wird, hat die Unterteilung des Ergebnissatzs in Blöcke keinen wirklichen Vorteil. Sie verbraucht sogar mehr freigegebenen Speicher in SAP, da für die Dauer der Datenübertragung eine zusätzliche temporäre Tabelle benötigt wird. Es ist möglich (wenn auch in der Regel nicht erforderlich), die Blockerstellung zu starten, indem BEX_ONE_CHUNK:false in der Datei appsettings.json festgelegt wird. Diese Datei befindet sich im Ordner „binaries“ des SAP-Konnektors.
-
Diagnoseverbesserungen für SAP BW-Konnektor (über Direct Access Gateway) und SAP SQL-Konnektor (über Direct Access Gateway)
Für Konnektorprotokolle für SAP BW (über Direct Access Gateway) und SAP SQL (über Direct Access Gateway) wurde das Suffix _port vor der Protokolldatei-Namenserweiterung hinzugefügt und eine Nachricht ProcessID=### wurde den Protokolldateien des Konnektors hinzugefügt, um zwischen Ereignissen von neuen Instanzen des Konnektors zu unterscheiden, die am gleichen Port abhören.
-
Verbesserungen bei der erneuten Verbindung
Der Mechanismus für erneute Verbindungen während des Ladevorgangs wurde verbessert, sodass Direct Access Gateway keine Verbindung mehr mit dem Pod herstellen muss, das den Ladevorgang startete (dies war zuvor erforderlich). Statt wiederholt zu versuchen, eine Verbindung mit dem Pod herzustellen, das den Ladevorgang startete (was oft zu Ladefehlern führte), wird jetzt eine Verbindung zum ersten verfügbaren Pod hergestellt.
Behobene Probleme
In Direct Access Gateway 1.6.0 wurden die folgenden Probleme behoben:
-
Protokoll des Konnektors für ODBC über Direct Access Gateway
Wenn Ladevorgänge aus verschiedenen Datenquellen durchgeführt wurden, wurden Prozesse einer Datenquelle fälschlicherweise in den Protokollen der anderen Datenquelle aufgeführt.
-
Fehlende Datei bei der Einrichtung
Während der Installation von Direct Access Gateway wurde die Datei configuration.properties nicht kopiert.
-
Ladefehler während der Qlik Cloud Ressourcenskalierung
Die Qlik Cloud Ressourcenskalierung führte manchmal zu einem Fehler „DirectAccess-1006“. Es wurde eine Verbesserung vorgenommen, um bestimmte Szenarios bei der Qlik Cloud Ressourcenskalierung zu verbessern, die während Anwendungsladevorgängen über Direct Access Gateway auftreten.
-
Snowflake-Verbindungsfehler
Verbindungen zu Snowflake über den ODBC-Konnektor (über Direct Access Gateway) schlugen fehl.
-
Fehler beim Debuggen von Anwendungsskripten in Dateneditor
Das Debuggen von Anwendungsskripten im Dateneditor mit aktivierter Option Ergebnisse begrenzen schlug manchmal mit dem folgenden Fehler fehl:
Connector error: Invalid load request (DirectAccess-1006).
|
14. Juni 2025
|
1.5.3 |
Patch |
23. September 2023 |
Behobene Probleme:
- ODBC-Konnektor (über Direct Access Gateway): Der Konnektor stürzte manchmal ab, wenn Ladevorgänge für große Tabellen abgebrochen wurden. Eine Verbesserung wurde vorgenommen, um dieses Problem zu verhindern.
-
Microsoft SQL Server-Konnektor (über Direct Access Gateway): Bei dem Versuch, eine Verbindung mit einem SQL-Server herzustellen, der auf älteren Windows Server-Versionen gehostet war, schlug die Verbindung aufgrund eines TLS-Kompatibilitätsproblems fehl und der folgende Fehler wurde zurückgegeben:
Please check the values for Username‚ Password‚ Host and other properties. Description: Client unable to establish connection - ERROR [08001] [Qlik][SqlServer] Problem establishing connection to the server.
Der SQL Server-Treiber wurde aktualisiert, um das Problem zu beheben.
-
SAP SQL-Konnektor (über Direct Access Gateway): Beim Versuch, eine Vorschau einer Tabelle anzuzeigen, trat manchmal der folgende Fehler auf:
Exception of Type System.OutOfMemoryException
-
SAP SQL-Konnektor (über Direct Access Gateway): Beim Versuch, eine Vorschau einer Tabelle anzuzeigen, trat manchmal nach einigen Minuten eine Zeitüberschreitung mit folgendem Fehler auf:
Request could not be completed.
- SAP SQL-Konnektor (über Direct Access Gateway) und SAP BW-Konnektor (über Direct Access Gateway): Diagnoseinformationen wurden zu den Protokollen hinzugefügt, um die Fehlerbehebung bei zahlreichen gleichzeitigen Anfragen zu unterstützen.
|
12. Juni 2024
|
1.5.2 |
Standard |
19. September 2023 |
Neue Funktionen und Verbesserungen:
Behobene Probleme:
- Beim Upgrade von Direct Access Gateway wurden die erweiterten Protokolleinstellungen des ODBC-Konnektors (z. B. Protokolldateiaufbewahrung und maximale Größe) auf die Standardwerte zurückgesetzt.
- In seltenen Fällen stürzte der ODBC-Konnektor ab und konnte vom Direct Access Gateway-Agenten nicht neu gestartet werden.
- Wenn eine Verbindung fehlschlug oder die SQL-Abfrage ungültig war, wurde ein allgemeiner Fehler „Versatz und Länge außerhalb des zulässigen Bereichs...“ anstelle der tatsächlichen Fehlerursache zurückgegeben.
- In seltenen Fällen schlugen Ladevorgänge im Hub mit einem Fehler „DirectAccess-4008“ fehl. Dies kam bei Apps mit mehr als 3 GB vor, bei denen nach der anfänglichen Gateway-Abfrage längere Verzögerungen oder Verarbeitungszeiten auftraten. Es wurde weitere Protokollierung hinzugefügt, um zugehörige Probleme besser identifizieren zu können.
|
12. Juni 2024
|
1.4.2 |
Patch |
13. Juli 2023 |
Behobene Probleme:
-
Die Änderung des Werts ODBC_LOG_LEVEL in der Datei C:\ProgramData\Qlik\Gateway\configuration.properties würde ohne Wirkung bleiben.
-
Ein Ladevorgang würde mit dem folgenden Fehler fehlschlagen, wenn eine aktive Direct Access-Gateway-Verbindung mehrere Minuten lang nicht verwendet wird:
Connector error: Invalid load request (DirectAccess-1006)
Das Problem wurde gelöst, indem eine Zeitüberschreitung ausgesetzt wird, wenn die Sitzung noch aktiv ist.
-
Das Laden von Tabellen mit zahlreichen Spalten aus MySQL und PostgreSQL würde manchmal mit folgendem Fehler fehlschlagen:
System.InvalidOperationException: Failed to HPACK encode the headers
-
Wenn Benutzer keine Privilegien für einen verwalteten Bereich mit dem Direct Access-Gateway hätten, würde die folgende unklare Fehlermeldung angezeigt werden:
Requested endpoint could not be provisioned due to failure to acquire a load slot: Object reference not set to an instance of an object.
Die Fehlermeldung wurde durch eine genauere Beschreibung des Problems verbessert.
-
Mehr Ladeversuche würden manchmal aufgrund von zu hohem Arbeitsspeicherverbrauch fehlschlagen.
|
19. Februar 2024 |
1.4.1 |
Standard |
20. Juni 2023 |
Funktionen und Verbesserungen:
Direct Access Gateway führt regelmäßig Zustandsprüfungen durch. Ab dieser Version startet die Zustandsprüfung den Direct Access Gateway-Dienst neu, wenn er fünf Minuten lang nicht reagiert hat.
Behobene Probleme:
-
Wenn ein Ladevorgang mit einer Abfrage gestartet wurde, die Metadaten sofort, aber die ersten Daten erst einige Minuten später zurückgab, trat manchmal der folgende Fehler auf:
Connector error: data loading error (DirectAccess-4008)
-
In bestimmten Szenarios stellte Direct Access Gateway die Verbindung mit Qlik Cloud nicht wieder her, wenn ein Ladevorgang unterbrochen wurde.
-
In seltenen Fällen trat der folgende Fehler bei Ladevorgängen auf:
No connection could be made because the target machine actively refused it.
-
Beim Herstellen einer Verbindung zu SQL Server wurden Sonderzeichen in Kennwörtern nicht korrekt codiert, was zu dem folgenden Fehler führte:
Command test connection returned non-success: Error message: Please check the values for Username‚ Password‚ Host and other properties. Description: Access credentials are not valid for this connection.
-
Der ODBC-Konnektor stürzte manchmal ab, wenn die Ladeaktivität über die Benutzeroberfläche abgebrochen wurde, während die Abfrage Daten zurückgab.
-
In seltenen Fällen mit hohen Arbeitslasten schlugen Ladevorgänge manchmal mit folgendem Fehler fehl:
Connector error: Unknown reason:. Index was outside the bounds of the array. (DirectAccess-1500)
|
19. Februar 2024 |
1.4.0 |
Patch |
15. Juni 2023 |
Die Zertifizierungsstellen-Zertifikate, die für die Authentifizierung des Qlik Cloud Mandanten erforderlich sind, wurden aktualisiert.
|
19. Februar 2024 |
1.3.2 |
Patch |
30. Mai 2023 |
In dieser Version wird das folgende Problem behoben:
Qlik Data Gateway - Direct Access 1.3.1 ist in bestimmten Szenarios anfällig für zu hohe CPU-Auslastung. In Version 1.3.2 wird dieses Problem behoben. Die Version umfasst keine weiteren Änderungen. Um Ausfälle im Zusammenhang mit der CPU zu vermeiden, empfehlen wir allen Kunden, sofort auf Version 1.3.2 zu aktualisieren.
|
15. September 2023 |
1.3.1 |
Standard |
9. Mai 2023 |
Diese Version enthält das Zertifizierungsstellen-Bundle für Qlik Cloud Government und behebt verschiedene Probleme.
Zertifizierungsstellen-Bundle-Datei für Qlik Cloud Government
Das Zertifizierungsstellen-Bundle authentifiziert die Identität des Qlik Cloud Mandanten und gewährleistet eine vertrauenswürdige Verbindung.
In früheren Versionen von Direct Access Gateway wurde die Zertifizierungsstellen-Bundle-Datei für Qlik Cloud Government Kunden bei Bedarf von Qlik bereitgestellt. Ab dieser Version ist die Zertifizierungsstellen-Bundle-Datei in der Installation enthalten.
Bei einer Standard-Einrichtung wird die Zertifizierungsstellen-Bundle-Datei an folgendem Speicherort installiert: C:\Programme\Qlik\ConnectorAgent\caBundle]qcg_ca_bundle.pem
Behobene Probleme
|
15. September 2023 |
1.3.0 |
Patch |
16. Februar 2023 |
In dieser Version werden die folgenden Probleme behoben:
- Version 1.2 von Qlik Data Gateway – Direkter Zugriff kann möglicherweise aufgrund von Problemen mit der digitalen Signatur nicht installiert werden.
- Dadurch wurden während des Upgrades Konfigurationsdateien überschrieben, und Änderungen gingen verloren
|
15. September 2023 |
1.2.0 |
Standard |
24. Januar 2023 |
Funktionen und Verbesserungen:
- Unterstützung für SAP BW- und SAP SQL-Quellen hinzugefügt. Weitere Informationen zum Einrichten der Konnektivität mit diesen Quellen finden Sie unter SAP NetWeaver (nur auf Englisch).
Behobene Probleme:
- Verbesserte Stabilität und Wiederherstellbarkeit des Qlik Data Gateway - Direct Access-Diensts mit Wegfall des manuellen Neustart des Diensts
- Unterstützung für das Überschreiben der Direct Access Gateway-Standardinstallations- und -Konfigurationsparameter
|
16. Mai 2023. |
1.1.1 |
Standard |
15. November 2022 |
Funktionen und Verbesserungen:
- Unterstützung für Windows Server 2022 hinzugefügt
Behobene Probleme:
- Mögliches Stabilitätsproblem bei der Auswahl eines benutzerdefinierten Pfads während der Einrichtung behoben
|
24. April 2023 |
1.1.0
|
Standard |
18. Oktober 2022
|
Funktionen und Verbesserungen:
- Unterstützung für Oracle Wallets
- Unterstützung für Google BigQuery
- Verbesserte Fehlermeldungen
Behobene Probleme:
- Verbesserte Systemwiederherstellung nach Treiberabstürzen
- Der Dienst Qlik Data Gateway - Direct Access stoppte manchmal unerwartet
|
24. April 2023
|
1.0.0
|
Standard |
23. August 2022
|
Erste Version
|
24. April 2023
|