Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Best Practices für tabellarische Berichte

Diese Seite listet die Best Practices auf, die Sie befolgen können, um beste Ergebnisse bei der Arbeit mit tabellarischen Berichten in Qlik Cloud Analytics zu erhalten.

Planen von Berichtsaufgaben

Durch parallele Ausführung von Berichtsaufgaben wird die Verarbeitungszeit von Berichtsaufgaben erhöht. Wenn viele Berichtsaufgaben gleichzeitig ausgeführt werden, steigt die Gefahr einer Zeitüberschreitung oder eines Ausfalls für die Aufgaben. Beim Ausführen vieler Berichtsaufgaben gleichzeitig erhöht sich auch die Ausführungszeit für einzelne Berichtsaufgaben.

Für optimale Ergebnisse wird empfohlen:

  • Planen Sie nicht zu viele Berichtsaufgaben gleichzeitig. Es ist besser, versetzte Startzeiten einzurichten.

  • Wenn mehrere Berichtsaufgaben für die gleiche App geplant werden, vermeiden Sie, diese Aufgabenausführungen zeitlich zu dicht hintereinander zu planen. Versetzen Sie die Startzeiten, sodass eine Aufgabenausführung ihre Anforderungen an die App beendet hat, bevor die nächste Aufgabenausführung beginnt.

Vermeiden Sie nach Möglichkeit auch, Berichtsaufgaben zur vollen Stunde zu planen, da dies eine Spitzenanforderungszeit für Mandanten und Regionen ist.

Verwalten der Empfänger von Berichtsaufgaben

Eine Berichtsaufgabenkonfiguration ist flexibel und ermöglicht Ihnen sowohl das Hinzufügen einzelner Benutzer als auch von Benutzergruppen als Empfänger der Berichtsausgabe. Als Best Practice wird empfohlen, nach Möglichkeit Gruppen zum Hinzufügen von Empfängern zu Berichtsaufgaben zu verwenden. Gruppen sind Sammlungen von Empfängern, die in der Verteilerliste definiert werden. Wenn Sie die E-Mail-Adresse eines Empfängers ändern, der als Teil einer Gruppe zur Aufgabe hinzugefügt wurde, werden Berichte erstellt und an die aktualisierte E-Mail-Adresse zugestellt.

Andererseits kann es auch riskant sein, einzelne Empfänger hinzuzufügen, wenn die Möglichkeit besteht, dass sich die E-Mail-Adresse des Empfängers zukünftig ändert. Als Best Practice sollten Sie individuelle Benutzer nur hinzufügen, wenn es nicht angemessen ist, sie als Mitglieder einer Gruppe hinzuzufügen.

Designüberlegungen für Apps, die für Berichte verwendet werden

Vermeiden Sie sehr große, interaktive Apps für Berichtszwecke. Stattdessen sollten Sie eine Berichts-App haben, die nur die erforderlichen Daten für Berichtsaufträge pflegt, wenn Ihre App sehr groß ist.

Best Practices für die effektive Objektbenennung bei der Qlik Sense App-Entwicklung

Beim Benennen von Objekten in Qlik Sense Apps ist es wichtig, bestimmte Best Practices zu befolgen, um Klarheit, Einheitlichkeit und Wartbarkeit zu gewährleisten. Objektnamen sind die Diagramm- und Tabellen-Tags, die in Ihrer Berichtsvorlage angezeigt werden. Halten Sie sich an die folgenden Empfehlungen für das Benennen von Objekten wie Tabellen, Diagrammen und anderen Elementen in Qlik Sense:

  • Verwenden Sie einen eindeutigen Namen für jedes Objekt. Vermeiden Sie duplizierte Namen, die zu Verwechslungen und zum Hinzufügen des falschen Objekts führen könnten.

  • Verwenden Sie klare und beschreibende Namen. Wählen Sie Namen aus, die den Zweck und Inhalt des Objekts präzise angeben. Vermeiden Sie mehrdeutige oder allgemeine Namen, die den Benutzer verwirren könnten.

  • Halten Sie den Namen kurz, aber informativ. Halten Sie die Namen kurz, geben Sie aber genügend Informationen an, um die Funktion oder Daten des Objekts anzugeben. Lange, komplizierte Namen können bei der Verwendung unpraktisch sein.

  • Verwenden Sie einheitliche Namenskonventionen. Legen Sie eine einheitliche Namenskonvention für alle Objekte in Ihrer App fest und halten Sie diese ein. Das hilft beim Pflegen einer logischen Struktur und erleichtert das Suchen, Identifizieren und Verwalten von Objekten.

  • Vermeiden Sie die Verwendung von Sonderzeichen. Bleiben Sie bei alphanumerischen Zeichen und Unterstrichen in Objektnamen. Sonderzeichen können Probleme in Skripten oder Formeln verursachen.

  • Verwenden Sie Binnenmajuskel oder Unterstriche anstelle von Leerzeichen: Wählen Sie entweder Binnenmajuskel (myTable) oder Unterstriche (my_table) zur Trennung von Wörtern in Objektnamen. Dadurch werden die Lesbarkeit verbessert und die Namen besser verständlich.

  • Verwenden Sie keine reservierten Schlüsselwörter. Qlik Sense enthält reservierte Schlüsselwörter, die nicht als Objektnamen verwendet werden sollten. Diese Schlüsselwörter werden in Formeln, Skripten oder der Qlik Sense Umgebung verwendet. Beispiele sind „if“, „and“ oder „load“ usw.

  • Verwenden Sie sinnvolle und intuitive Namen für Dimensionen und Kennzahlen. Verwenden Sie beim Erstellen von Dimensionen und Kennzahlen in Diagrammen Namen, die die dargestellten zugrunde liegenden Daten oder Berechnungen klar beschreiben. Das verbessert das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Endbenutzern.

  • Dokumentnamenskonventionen Pflegen Sie die Dokumentation, die die in Ihren Qlik Sense Apps verwendeten Namenskonventionen beschreibt. Das erleichtert neuen Entwicklern das Verständnis der Namenskonventionen und sorgt für Einheitlichkeit, wenn mehrere Entwickler an der gleichen App arbeiten.

  • Prüfen und aktualisieren Sie Objektnamen regelmäßig. Wenn Ihre App weiterentwickelt wird oder sich die Anforderungen ändern, prüfen Sie regelmäßig die Objektnamen und aktualisieren Sie diese, um zu gewährleisten, dass sie an der aktuellen Struktur und den Funktionen der App ausgerichtet sind.

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!