Einführung in Qlik Cloud-Datenintegration
Sie können für die Nutzung bereite Daten an Qlik Cloud oder an Cloud Data Warehouses wie beispielsweise Snowflake, Google Cloud BigQuery und Azure Synapse Analytics mit Qlik Cloud-Datenintegration bereitstellen. Die Datenquellen können lokal sein oder sich in der Cloud befinden. Mithilfe der CDC-Technologie (Change Data Capture) oder Batch-Technologien wie geplanten Ladevorgängen können die Daten ohne manuellen Eingriff aktuell gehalten werden. Sie können eine Daten-Pipeline erstellen und Umwandlungen für bestimmte Zwecke durchführen und Data Marts erstellen.
Sie können auf die Startseite von Qlik Cloud-Datenintegration zugreifen, indem Sie Datenintegration aus dem Starter-Menü () auswählen.
Weitere Informationen zur Architektur von Qlik Cloud-Datenintegration finden Sie unter Dataset-Architektur in einem Cloud Data Warehouse.
Datenbereiche
Datenbereiche sind kontrollierte Bereiche Ihres Qlik Cloud Mandanten, die zum Erstellen und Speichern von Datenprojekten verwendete werden. Innerhalb des Bereichs können Sie auch neue Datenverbindungen anhand von Konnektoren erstellen und den Zugriff auf Datenbewegungs-Gateways verwalten. Alle Datenobjekte werden im Bereich des Datenprojekts erstellt, zu dem sie gehören.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenbereiche.
Datenprojekte
Ein Datenprojekt ist der Ort, an dem Sie Ihre Daten-Pipeline mit Datenobjekten erstellen. Das Datenobjekt wird mit einer Datenplattform verknüpft, die als Ziel für alle Ausgaben verwendet wird. Sie können eine einfache, lineare Daten-Pipeline erstellen, oder Sie können eine komplexe Pipeline wählen, die mehrere Datenquellen nutzt und zahlreiche Ausgaben erstellt.
Datenaufgabe
Eine Datenaufgabe ist die Hauptarbeitseinheit in einem Datenprojekt. Sie können Datenaufgaben der folgenden Typen in einem Datenprojekt erstellen. Zudem können Sie mit einzigen Aufgabe, dem Onboarding von Daten, Bereitstellungs- und Speichervorgänge ausführen.
-
Bereitstellung
Kopieren Sie Daten aus einer Datenquelle in einen Bereitstellungsbereich. Die Datenquellen können lokal sein oder sich in der Cloud befinden. Der Bereitstellungsbereich kann ein Cloud-Ziel oder Amazon S3-Daten-Bucket (nur wenn QVD-Datensätze erstellt werden) sein.
Sie können Daten ohne manuellen Eingriff aktualisiert halten, indem Sie CDC verwenden oder regelmäßig geplante vollständige Ladevorgänge durchführen.
-
Registrierte Daten
Registrieren Sie bereits in der Datenplattform vorhandene Daten. Damit können Daten nach dem Onboarding mit anderen Tools als Qlik Cloud-Datenintegration verwendet werden, z. B. Qlik Replicate.
Registrieren von Daten, die bereits in der Datenplattform vorhanden sind
-
Speicher
Erstellen Sie zur Nutzung bereite Datensätze in einem Cloud Data Warehouse oder in Qlik Cloud aus den Daten, die von der Bereitstellungsdatenaufgabe kopiert wurden. Die Datensätze werden ohne manuellen Eingriff mit den Bereitstellungsdaten aktuell gehalten.
-
Umwandeln
Erstellen Sie wiederverwendbare Datenumwandlungen basierend auf Regeln und benutzerdefinierter SQL als Teil Ihrer Daten-Pipeline. Sie können Umwandlungen auf Zeilenebene durchführen und Datensätze erstellen, die entweder als Tabelle umgesetzt oder als Ansichten erstellt werden, in denen Umwandlungen direkt bei Bedarf durchgeführt werden.
-
Data Mart
Erstellen Sie Data Marts, um Ihre Speicher-Datenaufgaben oder Umwandlungs-Datenaufgaben zu nutzen. Je nach Ihren geschäftlichen Anforderungen können Sie eine beliebige Anzahl Data Marts erstellen. Im Idealfall enthalten Ihre Data Marts Repositorys zusammengefasster Daten, die für die Analyse eines bestimmten Bereichs oder einer Abteilung in einer Organisation erfasst wurden.
Datenverbindungen
Mithilfe von Datenverbindungen können Datenaufgaben auf Datenquellen, auf externen Speicher und auf Cloud-Datenplattformen zugreifen, um Daten bereitzustellen und Push-Down-Umwandlungen vorzunehmen. Eine Verbindung stellen Sie entweder über native Qlik Cloud-Konnektivität oder über Data Gateway – Datenbewegung her.
Datenverbindungen werden nur vom Besitzer der Verbindung aktualisiert.
Anzeigen der Datenverbindungen
Klicken Sie im linken Menü der Startseite von Qlik Cloud-Datenintegration auf Verbindungen, um alle Ihre Datenverbindungen anzuzeigen.
-
Sie können Ihre eigenen Datenverbindungen bearbeiten.
Klicken Sie auf ... und dann auf Bearbeiten.
-
Sie können eine Datenverbindung testen.
Klicken Sie auf ... und dann auf Verbindung testen.
-
Sie können eine Datenverbindung löschen.
Klicken Sie auf ... und dann auf Löschen.
Erstellen einer Datenverbindung
Sie können wie folgt eine neue Datenverbindung erstellen:
-
Klicken Sie in der oberen Leiste auf Neu hinzufügen und dann auf Datenverbindung.
-
Klicken Sie auf Neu erstellen und wählen Sie eine Datenverbindung aus.
-
Klicken Sie auf Verbindung erstellen. Dort werden Quellverbindungen aufgelistet.
-
Klicken Sie in der Ansicht Datenverbindungen auf Verbindung erstellen.
Sie müssen den Datenquellentyp auswählen und dann die Adresse und die Authentifizierungsinformationen eingeben.
Siehe auch:
- Qlik Data Gateway – Datenbewegung-Überblick.
- Verbinden mit Datenquellen in Qlik Cloud-Datenintegration.