Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Voraussetzungen

Vergewissern Sie sich, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie Daten bereitstellen oder replizieren:

  • Installieren des benötigten driver auf dem Data Movement gateway-Server

    Informationshinweis

    Dies ist nur erforderlich, wenn Sie sich für die Arbeit mit Data Movement gateway entschieden haben. Weitere Informationen zu den Vorteilen von Data Movement gateway und dazu, wann es erforderlich ist, finden Sie unter Qlik Data Gateway - Data Movement.

  • Gewähren der benötigten Berechtigungen für die Datenquelle

  • Konfigurieren des Datenquellenkonnektors

Treibereinrichtung

Sie können den driver mit dem Treiberinstallations-Dienstprogramm (empfohlen) oder manuell installieren. Eine manuelle Installation sollte nur in dem unwahrscheinlichen Fall versucht werden, dass Sie beim Verwenden des Treiberinstallations-Dienstprogramms auf Probleme stoßen.

Verwenden des Treiberinstallations-Dienstprogramms zum Installieren des Treibers

In diesem Abschnitt wird die Installation des erforderlichen driver beschrieben. Während des Prozesses wird der driver heruntergeladen, in den erforderlichen Ordner kopiert (siehe unten) und ein Skript ausgeführt, das den Treiber automatisch installiert und konfiguriert. Sie können auch Skripte ausführen, um den driver bei Bedarf zu aktualisieren und zu deinstallieren.

Vorbereiten der Installation

  • Vergewissern Sie sich, dass Python 3.6 oder höher auf dem Data Movement-Gateway-Server installiert ist.

    Python ist in den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um zu prüfen, welche Python-Version auf Ihrem System installiert ist.

    python3 --version

  • Laden Sie den SAP HANA ODBC 64-Bit-Treiber 2.0.19 bis 2.12 vom SAP Software Download Center herunter und kopieren Sie die Dateien IMDB_CLIENT_<Versionsnummer>.SAR und SAPCAR_<Versionsnummer>.EXE in:

    /opt/qlik/gateway/movement/drivers/saphana

Installieren von driver

So den driver herunter und installieren ihn:

  1. Halten Sie den Data Movement Gateway-Dienst an:

    sudo systemctl stop repagent

  2. Bestätigen Sie optional, dass der Dienst angehalten wurde:

    sudo systemctl status repagent

    Der Status lautet wie folgt:

    Active: inactive (dead) since <timestamp> ago

  3. Ändern Sie auf dem Data Movement-Gateway-Computer das Arbeitsverzeichnis zu:

    opt/qlik/gateway/movement/drivers/bin

  4. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    Syntax:

    ./install saphana

  5. Der driver wird installiert.

  6. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist („Complete!“ wird angezeigt) und starten Sie dann den Data Movement Gateway-Dienst:

    sudo systemctl start repagent

  7. Bestätigen Sie optional, dass der Dienst gestartet wurde:

    sudo systemctl status repagent

    Der Status lautet wie folgt:

    Active: active (running) since <timestamp> ago

Aktualisieren des driver

Führen Sie den Befehl „update“ aus, wenn Sie vorherige Versionen des driver deinstallieren möchten, bevor Sie den bereitgestellten driver installieren.

So den driver herunter und aktualisieren ihn:

  1. Halten Sie den Data Movement Gateway-Dienst an:

    sudo systemctl stop repagent

  2. Bestätigen Sie optional, dass der Dienst angehalten wurde:

    sudo systemctl status repagent

    Der Status lautet wie folgt:

    Active: inactive (dead) since <timestamp> ago

  3. Ändern Sie auf dem Data Movement-Gateway-Computer das Arbeitsverzeichnis zu:

    opt/qlik/gateway/movement/drivers/bin

  4. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    Syntax:

    ./update saphana

  5. Der alte driver wird deinstalliert und der neue driver installiert.

  6. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist („Complete!“ wird angezeigt) und starten Sie dann den Data Movement Gateway-Dienst:

    sudo systemctl start repagent

  7. Bestätigen Sie optional, dass der Dienst gestartet wurde:

    sudo systemctl status repagent

    Der Status lautet wie folgt:

    Active: active (running) since <timestamp> ago

Deinstallieren des driver

Führen Sie den Befehl „uninstall“ aus, wenn Sie den driver deinstallieren möchten.

So deinstallieren Sie den driver:

  1. Halten Sie alle Aufgaben an, die für die Verwendung dieses Konnektors konfiguriert sind.

  2. Ändern Sie auf dem Data Movement-Gateway-Computer das Arbeitsverzeichnis zu:

    opt/qlik/gateway/movement/drivers/bin

  3. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    Syntax:

    ./uninstall saphana

    Der driver wird deinstalliert.

Manuelles Installieren des Treibers

Nehmen Sie nur dann eine manuelle Installation des driver vor, wenn die automatische Treiberinstallation nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte.

Laden Sie den SAP HANA ODBC 64-Bit Treiber 2.0.19-2.12 aus dem SAP Software Download Center herunter. Sie müssen bei SAP ein Konto haben, um die Software herunterladen zu können.

Informationshinweis

SAP HANA ODBC-Treiber 2.13 und höher wird nicht unterstützt.

Beispieltreibername: HDBODBC

Öffnen Sie dann auf dem Data Movement Gateway-Computer eine Shell-Eingabeaufforderung und führen Sie Folgendes durch:

  1. Halten Sie den Data Movement Gateway-Dienst an:

    sudo systemctl stop repagent

  2. Bestätigen Sie optional, dass der Dienst angehalten wurde:

    sudo systemctl status repagent

    Der Status lautet wie folgt:

    Active: inactive (dead) since <timestamp> ago

  3. Installieren Sie den Treiber auf dem Data Movement Gateway-Rechner.

  4. Fügen Sie den folgenden Abschnitt zur Datei odbcinst.ini hinzu, die sich im Verzeichnis /etc befindet:

    [HDBODBC]

    Description=64-bit HANA ODBC Driver

    Driver=/opt/sap/hdbclient/libodbcHDB.so

    fileUsage=1

  5. Starten Sie den Data Movement Gateway-Dienst:

    sudo systemctl start repagent

  6. Bestätigen Sie optional, dass der Dienst gestartet wurde:

    sudo systemctl status repagent

    Der Status lautet wie folgt:

    Active: active (running) since <timestamp> ago

Herstellen einer Verbindung mithilfe von SSL

Um mithilfe von SSL eine Verbindung zu SAP HANA herzustellen, muss der Client so konfiguriert werden, dass er das SSL-Serverzertifikat authentifiziert.

  • Befolgen Sie zur Serverauthentifizierung die Anweisungen unter Server Certificate Authentication.

  • Befolgen Sie zur gegenseitigen Authentifizierung die Anweisungen unter Implement Mutual Authentication. Bei Verwendung von OpenSSL als Krypto-Anbieter müssen Sie die Konfiguration abschließen, indem Sie die Extraschritte für OpenSSL unter Krypto-Anbieter durchführen.

Port

Öffnen Sie auf dem Data Movement Gateway-Rechner die eingehende Portnummer 3xx15 für den SAP HANA-Server, wobei xx die Instanznummer der SAP HANA-Datenbank ist, die die Quelltabellen enthält.

Beispielsweise wäre der Port für Instanz 90 39015.

Erfassen von Datenänderungen

Bei der Bereitstellung von Daten mithilfe des SAP Hana-Konnektors (Datenbank) werden die folgenden Artefakte automatisch in der Quelldatenbank erstellt:

  • Drei Auslöser für jede der bereitgestellten Quelltabellen: Die Auslöser erfassen Änderungen der Quelltabellen (INSERTs, UPDATEs und DELETEs) und schreiben sie in die Tabelle attrep_cdc_changes_cts (unten beschrieben). Für jeden DML-Vorgang wird ein separater Auslöser erstellt. Die Auslöser werden im Quelltabellenschema erstellt.
  • attrep_cdc_changes_cts: Diese Tabelle enthält von den Auslösern erfasste Änderungen. Die Tabelle wird im Schema erstellt, das im Feld CDC-Tabelle in Schema erstellen des SAP HANA-Konnektors (Datenbank) angegeben ist.
InformationshinweisEs ist zwar keine Einrichtung aus der Perspektive eines Benutzers erforderlich, aber die Auslöser sind eine Voraussetzung für die Erfassung von Änderungen. Aus diesem Grund werden sie in diesem Thema beschrieben.

Siehe auch: Berechtigungen

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie ein Problem mit dieser Seite oder ihrem Inhalt feststellen, sei es ein Tippfehler, ein ausgelassener Schritt oder ein technischer Fehler, informieren Sie uns bitte!