Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Dynamische Benennung und Speicherung für Stapelvorhersagen

Sie können zeitbasierte Variablen verwenden, wenn Sie Ausgabedateien und -ordner für Ihre Stapelvorhersagen angeben. Das ist beispielsweise beim Erstellen geplanter Vorhersagen nützlich, um zahlreiche automatisch über die gleiche ML-Bereitstellung generierte Datensätze unterscheiden zu können.

Dynamische Benennung und Speicherung ist für die folgenden Vorhersage-Ausgabedatensätze verfügbar:

  • Vorhersagedatensatz

  • Anwendungsdatensatz

  • SHAP-Datensatz

  • „SHAP koordinieren“-Datensatz

  • Fehlerdatensatz

  1. Öffnen Sie eine ML-Bereitstellung und erstellen oder bearbeiten Sie eine Vorhersagekonfiguration.

  2. Wählen Sie im Fenster „Vorhersagekonfiguration“ die Option Vorhersagedatensatz (Ausgabe) > Vorhersagedatensatz benennen aus.

  3. Geben Sie unter Name den Pfad innerhalb des Bereichs an, in dem die Datensätze gespeichert werden sollen. Der Pfad enthält Ordner und den Dateinamen. Trennen Sie Ordner mit „/“. Wenn Sie dynamische Variablen verwenden, schließen Sie sie doppelte geschweifte Klammern ein. Sowohl Datei- als auch Ordnernamen können diese dynamischen Benennungsvariablen enthalten. Eine Liste der verfügbaren Variablen finden Sie unter Unterstützte Variablen in Ausgabedateien und -ordnern.

    Dialogfeld zum Benennen des Vorhersagedatensatzes. Die Eingabe von Name zeigt ein Beispiel für die Verwendung dynamischer Variablen und die Speicherung von Ordnern.

    Dialogfeld zum Benennen des Vorhersagedatensatzes.
  4. Wählen Sie einen Bereich aus und klicken Sie auf Bestätigen.

  5. Erweitern Sie Vorhersageoptionen. Standardmäßig werden alle anderen Datensätze in der Stapelvorhersage mit dem Ordnerpfad gefüllt, den Sie oben definiert haben. Sie können den Datensatzpfad für jeden der verfügbaren Datensätze ändern. (Anwenden, SHAP, SHAP koordinieren und Fehler).

Beispiele:  

  • Ein Vorhersagedatensatz mit dem folgenden Namen: Umsatzprognosen/Kundenabwanderung - {{MM-DD-YYYY}}. Damit kann ein Datensatz Kundenabwanderung - 03-24-2025 in einem Ordner Verkaufsprognosen innerhalb eines Bereichs gespeichert werden.

  • Ein „SHAP koordinieren“-Datensatz mit folgendem Namen:Vorhersagen/Stornierungen_{{YYYY}}/Stornierungen_{{YYYY-w}}.Damit kann ein Datensatz Stornierungen_2025-16 in einer Ordnerstruktur Vorhersagen > Stornierungen_2025 innerhalb eines Bereichs gespeichert werden.

  • Ein Vorhersagedatensatz mit dem folgenden Namen: Monatliche Prognosen_{{YYMM}}. Damit kann ein Datensatz Monatliche Prognosen_2506 in einem Bereich gespeichert werden.

Tipps und Überlegungen zur Benennung und Speicherung von Datensätzen

  • Sie können mehrere geschweifte Klammern in einem einzigen Dateipfad verwenden.

  • Mehrere Variablen können in einem Paar geschweifter Klammer verwendet werden.

  • Wenn die im Pfad angegebenen Ordner noch nicht existieren, werden sie bei der Erstellung von Datensätzen automatisch im Bereich erstellt.

  • Ordner werden nicht erstellt, wenn sie nicht konforme Syntax enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter Regeln für gültige Bereichsordnerpfade.

  • Der Pfad, den Sie unter Name angeben, wird in dem Bereich verschachtelt, den Sie unter Bereich auswählen. Der vollständige Speicherort eines Datensatzes schließt den Bereich mit ein, wenn z. B. in Ladeskripten auf den Datensatz verwiesen wird. Weitere Informationen finden Sie unter Ordnerstrukturen in Bereichen und Referenzieren der Ordnerstruktur im Bereich bei der Entwicklung von Apps und Skripten.

Unterstützte Variablen in Ausgabedateien und -ordnern

Die folgenden Variablen können für die dynamische Benennung und Speicherung von Stapelvorhersageausgaben verwendet werden. Diese Zeichen werden nur dann als Variablen interpretiert, wenn Sie sie in doppelte geschweifte Klammern einschließen.

  • Tag

    • DD: Zeichen für Tag

  • Monat

    • M: Monat, ein Zeichen

    • MM: Monat, zwei Zeichen

  • Jahr

    • YY: Jahr numerisch (kurz)

    • YYYY: Jahr numerisch (lang)

  • Wochentag

    • W: Nummer des Wochentags

    • WW: Nummer des Wochentags (zwei Zeichen)

  • Woche

    • w: Wochennummer

  • Quartal (nur Kalenderjahr)

    • Q: Zeichen für Quartal

  • Uhrzeit

    • hh: Stundenzahl

    • mm: Minutenzahl

    • ss: Sekundenzahl

    • ff: Sekundenbruchteil

  • Zeitstempel

    • X: Unix-Zeitstempel

    • x: Unix-Millisekunden-Zeitstempel

      InformationshinweisDie ausgewertete Zeit wird immer in GMT im Datei- oder Ordnernamen angezeigt.

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie ein Problem mit dieser Seite oder ihrem Inhalt feststellen, sei es ein Tippfehler, ein ausgelassener Schritt oder ein technischer Fehler, informieren Sie uns bitte!