Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Übersicht

Forts sind clientgehostete virtuelle Appliances, die von Qlik verwaltet werden. Dies bedeutet, das sich das Fort selbst aktualisiert und dass Qlik diese Funktion nutzt, um in Push-Vorgängen neue Versionen und Patches an ein Fort zu senden. Eine virtuelle Appliance ist eine virtuelle Maschine, die vollständig vorkonfiguriert ist und von Qlik verwaltet wird. Dazu gehören das Betriebssystem, Tools und darauf ausgeführte Softwaredienste.

Qlik Cloud und Forts arbeiten als eine einzige Lösung zusammen. Forts kann nicht ohne die Qlik Sense Enterprise SaaS Edition von Qlik Cloud verwendet werden.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel, bei dem ein Unternehmen einen Qlik Cloud-Mandanten in Irland in der EU-Region hat. Das Unternehmen verfügt zudem über drei Forts in verschiedenen Ländern der EU-Region. Die Forts sind virtuelle Appliances, die zusammen mit den Unternehmensdaten untergebracht sind. Qlik Cloud wird von Qlik gehostet, und die Forts werden vom Kunden gehostet, aber Qlik verwaltet sowohl den Mandanten als auch Forts.

Hosten und Pflegen von Forts

So werden die Komponenten in einer Forts-Bereitstellung gehostet und gepflegt

Weitere Informationen zu den Vorteilen von Qlik Forts finden Sie auf unserer Webseite: Qlik Forts.

So funktionieren Forts

Die folgende Abbildung zeigt den Grundgedanken hinter Forts. Ihr Mandant auf der Qlik Cloud-Instanz kann Datenquellen verwenden, die über das öffentliche Internet zugänglich sind. Forts werden aber hinter einer Firewall bereitgestellt, sodass sie auf Ihre privaten Datenquellen zugreifen können. Wenn Sie eine Forts-App in Qlik Cloud öffnen, werden Sie an das Fort weitergeleitet und können genau so mit der App arbeiten, wie im Fall einer in Qlik Cloud gespeicherten App. Forts erfordern keine eingehenden Verbindungen aus Qlik Cloud. Sie arbeiten mit den Daten dort, wo sie sich befinden.

Alle in einer App, die sich in einem Fort befindet, geladenen Daten bleiben im Fort und den Clients, die mit dem Fort verbunden sind (in der Regel über eine private Netzwerkverbindung). Somit werden Kundendaten nie an Qlik Cloud oder einen anderen Drittanbieterdienst übertragen und müssen nicht über das öffentliche Internet gesendet werden.

In Forts hinter einer Firewall gesicherte Daten

So werden Kundendaten in Forts hinter einer Firewall gesichert

Forts-Apps werden in Bereichen in Qlik Cloud verwaltet, genau wie alle anderen Apps. Der Unterschied zu einer regulären App besteht darin, dass die Apps in Ihrer Cloud bzw. Ihrem privaten Datencenter gespeichert werden.

Die folgende Abbildung zeigt die Schritte, wenn ein Benutzer eine App in einem Forts-Bereich in Qlik Cloud öffnet. Der Benutzer wird an ein Fort weitergeleitet, das sich hinter einer Firewall im gleichen Speicherort wie die Daten befindet. Die Benutzererfahrung ist sehr ähnlich wie bei der Arbeit mit einer App in einem regulären Bereich in Qlik Cloud. Wenn eine App Daten abrufen muss, beispielsweise bei einem Ladevorgang, findet dieser Prozess im Fort und nicht in Qlik Cloud statt.

Benutzern steht ein gemeinsamer Zugriffspunkt für alle Apps über den Hub in Qlik Cloud zur Verfügung. Forts-Bereiche sind mit einem grünen Symbol gekennzeichnet, während die Bereiche regulärer Apps blau oder rot sind.

Sie können mehrere Bereiche haben, die ein Fort verwenden, aber es ist nur ein Fort pro Bereich möglich.

Abfolge der Ereignisse, wenn ein Benutzer eine Forts-App öffnet

Schritte beim Öffnen einer Forts-App
  1. Ein Benutzer öffnet Qlik Cloud.

  2. Der Benutzer öffnet eine App in einem Forts-Bereich.

  3. Der Benutzer wird an das Fort hinter einer Firewall weitergeleitet.

TipphinweisDie Weiterleitung kann in der Adressleiste verfolgt werden, wo die URL geändert wird.

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!