Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Laden von Daten aus Inline-Tabellen

Geben Sie manuell Daten in ein Skript ein, um eine Inline-Tabelle zu definieren.

Sie erstellen Inline-Tabellen, indem Sie Daten manuell in das Skript eingeben, anstatt eine Verbindung zu Dateien und Datenbanken herzustellen. Verwenden Sie die erforderliche Syntax, um anzugeben, dass der Skripttext als Inline-Daten interpretiert werden soll.

Mit einem grundlegenden Inline-Ladevorgang wird eine Tabelle erstellt und es werden die Datenfelder und Datensätze eingefügt.

Gründe für die Verwendung von Inline-Ladevorgängen

Inline-Ladevorgänge können in verschiedenen Anwendungsfällen nützlich sein:

  • Verwalten und Bearbeiten von Daten, ohne eine Verbindung zu externen Quellen zu benötigen.

  • Ergänzen der vorhandenen Daten im Datenmodell. Sie können beispielsweise eine weitere Tabelle zu einem Datenmodell hinzufügen, das hauptsächlich aus Datenbankquellen besteht.

  • Hinzufügen gewünschter Daten, um fortlaufendes Laden aus externen Quellen zu vermeiden. Das kann Zeit sparen, wenn Sie wissen, dass sich die Datenquelle zukünftig ändern könnte, aber die Datenwerte gleich bleiben.

  • Einfache Verwendung zum Kopieren und Einfügen von Inhalten aus anderen Dateien im Skript. Beispielsweise .csv-Dateien oder -Tabellen aus Textverarbeitungsdokumenten.

  • Erstellen von Testskripten, die rasch kopiert und eingefügt werden können.

Einfaches Syntaxbeispiel

Das folgende Skript enthält einen einfachen Inline-Ladevorgang.

MyTable:
Load * Inline [Country, Year, Sales
Argentina, 2014, 66295.03
Argentina, 2015, 140037.89
Austria, 2014, 54166.09
Austria, 2015, 182739.87
];

Die folgende Syntax wird für den obigen Inline-Ladevorgang verwendet:

  • Load * Inline weist QlikView an, alle Felder aus der folgenden Inline-Tabelle zu laden.

  • MyTable: definiert den Namen der Tabelle.

  • Eckige Klammern umschließen die Daten.

  • Die erste Zeile der load-Anweisung definiert die Datenfelder.

  • Kommas trennen Datenfelder und Datensatzeinträge voneinander.

  • Ein Strichpunkt beendet die load-Anweisung.

Syntaxübersicht

Benennen der Tabelle

Sie können einen Namen für die Inline-Tabelle genau wie für andere geladene Tabellen hinzufügen. Das Definieren des Tabellennamens ist optional.

Fügen Sie nach dem Namen der Tabelle einen Punkt ein.

LOAD- und inline-Anweisungen

Eine Inline-Tabelle wird mit der inline-Bedingung geladen, wenn Sie die LOAD-Skriptanweisung verwenden. Die inline-Bedingung gibt an, dass der nachfolgende Text in der Tabelle Daten enthält, die manuell in den Editor eingegeben werden. Sofern Sie nichts anderes angeben, verwendet eine Inline-Tabelle das txt-Format, das der Struktur einer Textdatei mit Trennzeichen folgt.

Weitere Informationen zur LOAD-Anweisung finden Sie unter Load.

Umschließungen und Dateneingabe

Über eine inline-Bedingung eingegebene Daten müssen von bestimmten Zeichen umschlossen werden. Folgende Zeichenkombinationen werden für das Umschließen von Daten akzeptiert:

  • Eckige Klammern: [ und ]

  • Doppelte Anführungszeichen: " und "

  • Einfache Anführungszeichen: ' und '

  • Rückwärts geneigte Hochkommas: ` und `

Mithilfe des Zeichens, das Sie zum Umschließen verwenden, können Sie Inline-Daten laden, die konfliktierende Zeichen enthalten. Wenn Ihre Daten beispielsweise Datensätze mit eckigen Klammern enthalten, können Sie diese stattdessen mit Anführungszeichen oder rückwärts geneigten Hochkommas umschließen.

Ein Beispiel für alternative Umschließungen finden Sie unter Beispiel – Alternative Datenumschließungen.

Außer wenn Sie ein alternatives Tabellenformat angeben (Standard ist txt), wird Text zwischen Umschließungen auf die gleiche Weise wie der Inhalt einer Datei interpretiert. Wenn Sie beispielsweise in einer Textdatei eine neue Zeile beginnen würden, sollten Sie dies auch im Text einer inline-Bedingung tun, indem Sie bei der Skripteingabe die Eingabetaste drücken.

Beenden des Inline-Ladevorgangs

Das Ende der Inline-load-Anweisung wird durch einen Strichpunkt angegeben.

Datenumwandlungen

In einem einfachen Inline-Ladevorgang ohne Umwandlungen wird die Anzahl der Spalten durch die erste Zeile angegeben. Die im folgenden Beispiel geladene Tabelle enthält drei Spalten: Product_ID, Supplier_Name und Product_Category.

Products:

Load * Inline [
Product_ID, Supplier_Name, Product_Category
1, Paracel, Home Decor
2, PageWave, Electronics
3, Talarian, Software
4, Userland, Appliances
];

Sie können auch Umwandlungen durchführen und neue Spalten innerhalb der gleichen Inline-Tabelle erstellen. Sie können vorangehende Load-Befehle verwenden, und mehr als eine LOAD-Anweisung kann zum Laden der gleichen Tabelle verwendet werden.

Spezifische Beispiele finden Sie unter Beispiele – Inline-Ladevorgänge mit Umwandlungen.

Konfigurieren der Formatspezifikation in einem Inline-Ladevorgang

Wie bei anderen geladenen Tabellen können Sie die Formatspezifikation der Inline-Tabelle mithilfe der Formatspezifikationselemente ändern. Die Formatspezifikation wird in Klammern hinzugefügt. Sie sollte nach den Datenumschließungen hinzugefügt werden, aber vor dem Strichpunkt, der die LOAD-Anweisung beendet. Zu den Anpassungen, die Sie hinzufügen können, zählen:

Um mehrere Formatspezifikationselemente in der gleichen Tabelle zu verwenden, trennen Sie diese mit Kommas. Hier ein Beispiel: (Delimiter is '|', no labels)

Weitere Einzelheiten über Formatspezifikationen finden Sie unter Formatoptionen.

Operatoren und andere Bedingungen

Da ein Inline-Ladevorgang eine LOAD-Anweisung ist, können Sie zudem andere Argumente für die LOAD-Anweisung im Inline-Ladevorgang kombinieren. Verwenden Sie beispielsweise die Bedingung where oder while, um je nach dem Text einer bestimmten Zeile zu definieren, ob sie geladen werden soll oder nicht.

Entsprechend können Sie auch Operatoren außerhalb des Textinhalts selbst verwenden. Mit Operatoren können Sie anpassen, wie Sie die Inline-Daten umwandeln, und Sie können auch definieren, ob bestimmte Daten geladen werden oder nicht.

Ein spezifisches Beispiel finden Sie unter Beispiel – Operatoren für Umwandlungen und Bedingungen.

Beispiel – Alternative Datenumschließungen

Sie können eckige Klammern, Anführungszeichen oder rückwärts geneigte Hochkommas verwenden, um einen Inline-Ladevorgang zu umschließen. In diesem Abschnitt wird dies anhand eines Beispiels gezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Umschließungen und Dateneingabe.

Beispiele – Alternative Trennzeichen

Sie können ein anderes Zeichen als ein Komma zum Trennen von Spaltenwerten in der Tabelle verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Formatspezifikation in einem Inline-Ladevorgang.

Beispiel – Auslassen von Spaltenkopfzeilen

Bearbeiten Sie die Formatspezifikation, um eine Inline-Tabelle ohne Definieren von Spaltenkopfzeilen zu laden. Das geschieht über die labels-Spezifikation (die auf einen Wert von no labels festgelegt wird). Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Formatspezifikation in einem Inline-Ladevorgang.

Wenn Sie eine Tabelle laden, ohne Spaltennamen zu definieren, werden automatisch systemdefinierte Spaltennamen verwendet.

Beispiel – Laden eines anderen Datentyps

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie eine Inline-Tabelle im festen Datensatzformat laden können. Siehe Konfigurieren der Formatspezifikation in einem Inline-Ladevorgang.

Beispiel – Mehrzeiliger Inhalt

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie mehrzeiligen Feldinhalt in eine Inline-Tabelle eingeben können. Siehe Konfigurieren der Formatspezifikation in einem Inline-Ladevorgang.

Beispiele – Inline-Ladevorgänge mit Umwandlungen

Diese Beispiele zeigen, wie Sie Berechnungen für Felder durchführen können, die inline geladen werden, um neue Felder im Datenmodell zu erstellen.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenumwandlungen.

Beispiel – Operatoren für Umwandlungen und Bedingungen

Sie können Operatoren verwenden, um Umwandlungen und bestimmte Bedingungen in der LOAD-Anweisung zu definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Operatoren und andere Bedingungen.

Operatoren

Beispiel – Erstellen von Null-Werten in einer Inline-Tabelle

Dieses Beispiel zeigt, wie Sie die Variable NullInterpret verwenden können, um Null-Werte in Ihren Inline-Daten zu erstellen.

NullInterpret

Weitere Beispiele

Weitere Beispiele finden Sie unter Load.

Weitere Informationen

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!

Nehmen Sie am Analyse-Modernisierungsprogramm teil

Remove banner from view

Modernisieren Sie mit dem Analyse-Modernisierungsprogramm, ohne Ihre wertvollen QlikView-Apps zu gefährden. Klicken Sie hier für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns: ampquestions@qlik.com