Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Erstellen von Plänen

Plans im Qlik Analytics Migration Tool definieren die Konfiguration für die Auswahl und Umwandlung von Inhalten während der Migration. Pläne legen fest, welche Objekte - wie Apps, Streams, Benutzer und Verbindungen - enthalten sind und wie sie der Zielumgebung in Qlik Cloud zugeordnet werden.

Im Rahmen einer Migrationsinitiative werden mehrere Pläne erwartet. Jeder Plan dient in der Regel einem bestimmten Stream, einer Abteilung oder einer Migrationsphase und wird später von einem oder mehreren Projekten referenziert, um Migrationsschritte auszuführen.

Auf dieser Seite finden Sie Anweisungen zum Erstellen eines neuen Plans und zum Konfigurieren seiner Einstellungen und Inhalte.

1. Einen neuen Plan erstellen

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Navigieren Sie in der Hauptnavigationsleiste zur Registerkarte Plans.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create New auf der rechten Seite der Benutzeroberfläche.
  3. Geben Sie Plan Name in das Eingabefeld ein. Dies wird verwendet, um den Plan in zukünftigen Konfigurationen zu identifizieren.

2. Qlik Verbindungen konfigurieren

Pläne erfordern eine Verbindung zwischen Quelle und Ziel.

  • Source Connection — Eine Qlik Sense Client-Managed- oder QlikView-Umgebung
  • Target Connection — Ein Qlik Cloud-Mandant

Verwenden Sie die Dropdown-Listen, um die entsprechenden Quell- und Zielverbindungen für den Plan auszuwählen. Diese müssen im Voraus erstellt werden. Details dazu finden Sie unter Verwalten von Verbindungen.

3. Optionale Planeinstellungen

Modifikatoren für Bereichsnamen

Sie können allen gemeinsam genutzten Bereichen, die im Plan enthalten sind, ein Präfix oder Suffix zuweisen. Dies ist nützlich für die Benennung von Konventionen oder die Unterscheidung von Umgebungen.

Beispiel: 'DEV_\ als Präfix für gemeinsame Bereiche führt dazu, dass ein Bereich namens Finance standardmäßig zu DEV_Finance wird.

Benutzer-E-Mail-Zuordnung

Verwenden Sie User Email Mapping, um bei der Migration von Benutzern von Qlik Sense Client-Managed zu Qlik Cloud Standard-Zuordnungen auf Domänenebene anzuwenden.

Sie können mehrere Zuordnungen von Verzeichnissen zu Domänen definieren. Zum Beispiel:

  • Qlik Sense Client-Managed Domain: CORP (Benutzer erscheinen als CORP\jane)
  • Qlik Cloud Domain: corp.com (Benutzer sollten als jane@corp.com aufgelöst werden)

Diese Zuordnungen werden automatisch auf alle migrierten Benutzerdatensätze im Plan angewendet.

4. Objekte abrufen

Nachdem Sie die Verbindungen und optionalen Einstellungen konfiguriert haben, klicken Sie auf Retrieve all objects. Dadurch werden API-Aufrufe initiiert, um Inhalte aus der Quell- und Zielumgebung zu holen, einschließlich:

  • Benutzer
  • Apps
  • Streams
  • Datenverbindungen
  • NPrinting-Berichten (falls zutreffend)

5. Strategien zum Abrufen von Objekten

Es gibt zwei Methoden, um Objekte im Plan abzurufen: Bulk Retrieval und Selective Retrieval.

Massenabruf

  • Ruft alle Objekttypen in einem einzigen Prozess ab.
  • Geeignet für kleinere Umgebungen, in denen die Auswirkungen auf die Leistung minimal sind.
  • Enthält Benutzer, Apps, Streams und andere unterstützte Extras.

Selektiver Abruf

  • Ruft jeweils einen einzelnen Objekttyp ab.
  • Ermöglicht das Filtern vor dem Abruf mithilfe einer Abfragelogik (z. B. name sw 'Finance').
  • Unterstützt die iterative, kumulative Auswahl.

Der selektive Abruf wird in großen Umgebungen mit Tausenden von Extras bevorzugt, da er mehr Kontrolle bietet und die Belastung des Quellsystems minimiert.

6. Objekt-Konfiguration

Nach dem Abruf werden Objekte in Tabellen mit zwei Ansichten angezeigt:

  • Qlik Sense Client-Managed View
    Zeigt Metadaten aus der Umgebung der Quelle an (z. B. App-Name, Stream, Eigentümer).
  • Qlik Cloud View
    Zeigt die Konfiguration so an, wie sie nach der Migration in Qlik Cloud erscheinen wird.

Sie können Objekte konfigurieren, indem Sie zu Cloud View wechseln und in jeder Zeile auf die Schaltfläche Edit klicken. Felder wie der Name des Bereichs, der Name der App, der Besitzer und andere werden bearbeitbar.

Verwenden Sie die Schaltfläche Save, um Änderungen beizubehalten, oder Cancel, um nicht gespeicherte Änderungen rückgängig zu machen.

7. Quickinfo und Unterstützung von Metadaten

Um ein Feld oder eine Spalte in einer der beiden Ansichten zu erläutern, bewegen Sie den Mauszeiger über die Spaltenüberschrift, um eine Quickinfo anzuzeigen. Quickinfos liefern hilfreiche Beschreibungen und Beispiele für die Konfiguration.

8. Den Plan erstellen und speichern

Nachdem die Konfiguration abgeschlossen ist:

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Create Plan, um die erste Version des Plans zu speichern.
  2. Nach der ersten Erstellung werden nachfolgende Änderungen automatisch gespeichert.

9. Erstellung verifizieren

Nach erfolgreicher Erstellung des Plans wird eine Erfolgsmeldung angezeigt. Der Plan wird in der Tabelle "Pläne" aufgeführt, damit Sie in Zukunft darauf zugreifen oder ihn aktualisieren können.

Der Plan kann nun mit einem Projekt verknüpft und in einem oder mehreren Jobs verwendet werden, um die Migration durchzuführen.

Visit the discussion forum at community.qlik.com

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie ein Problem mit dieser Seite oder ihrem Inhalt feststellen, sei es ein Tippfehler, ein ausgelassener Schritt oder ein technischer Fehler, informieren Sie uns bitte!