Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Verwalten von Migrationsschritten

Im Qlik Analytics Migration Tool stellen Migration Steps die einzelnen Vorgänge dar, die ein Auftrag im Rahmen des gesamten Migrationsprozesses ausführen kann. Jeder Schritt entspricht einer bestimmten Aufgabe, z.B. dem Exportieren von Anwendungen, dem Importieren von Benutzern, dem Erstellen von Bereichen oder dem Aktualisieren von Skripten. Diese Schritte bilden die Bausteine eines jeden Migrationsauftrags.

Während Plans definieren, welche Inhalte zu migrieren sind und wie sie umgewandelt werden sollen, und projects Aufträge gruppieren und ihre Ausführungsstrategie definieren, legen Migration Steps die genauen Aktionen fest, die während jeder Auftragsausführung durchgeführt werden sollen.

Zweck und Struktur

Die Migrationsschritte sind in Funktionskategorien eingeteilt, je nachdem, welchen Teil des Qlik Ökosystems sie betreffen. Jeder Schritt arbeitet unabhängig und ist so konzipiert, dass er auf einen bestimmten Objekttyp (z. B. Apps, Benutzer oder Bereiche) abzielt und eine bestimmte Aktion durchführt (z. B. Exportieren, Importieren oder Aktualisieren).

Die Schritte sind hochgradig modular und können in jeder beliebigen Reihenfolge, die für das Migrationsszenario sinnvoll ist, zu Aufträgen kombiniert werden. Die Reihenfolge der Schritte innerhalb eines Auftrags wird priorisiert und während der Ausführung beachtet, so dass Benutzer phasenweise oder bedingte Migrationen präzise definieren können.

Jeder Schritt ist sowohl für die Ausführungslogik als auch für die Verwaltung der Beziehungen zwischen Quell- und Zielumgebung verantwortlich. So wird sichergestellt, dass die Qlik Cloud Referenzen bei Migrationen mit zahlreichen Schritten korrekt, konsistent und nachvollziehbar bleiben.

Eindeutigkeit und Abrufverhalten

Wenn ein Objekt migriert wird (z.B. eine Anwendung oder eine Datenverbindung), wird ihm im internen Cache des Migrationstools ein eindeutiger Identifikator zugewiesen. Diese Eindeutigkeit stellt sicher, dass Objekte über mehrere Migrationsschritte hinweg korrekt zugeordnet werden und in späteren Phasen ohne Duplizierung oder Konsistenzverlust referenziert oder aktualisiert werden können.

Dieses Abruf- und Verfolgungsverhalten ermöglicht:

  • Koordinierte Ausführung in mehreren Schritten (z.B. exportieren → importieren → validieren)
  • Wiederverwendbarkeit der migrierten Artefakte über verschiedene Aufträge hinweg
  • Saubere Fehlerbehandlung und Wiederherstellung über verschiedene Auftragsausführungen hinweg

In den folgenden Abschnitten werden die verfügbaren Schritte innerhalb der jeweiligen Funktionskategorie beschrieben und erläutert, wie Eindeutigkeit und Abruf im Hintergrund funktionieren, um zuverlässige, nachvollziehbare Vorgänge zu gewährleisten.

Kategorien von Migrationsschritten

Die Migrationsschritte sind in die folgenden Kategorien eingeteilt:

Schauen Sie sich die einzelnen Kategorien genau an, um die verfügbaren Schritte zu verstehen und zu sehen, wie sie sich verhalten und wie sie in Ihren gesamten Migrationsfluss passen.

Verwandte Seiten

Visit the discussion forum at community.qlik.com

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie ein Problem mit dieser Seite oder ihrem Inhalt feststellen, sei es ein Tippfehler, ein ausgelassener Schritt oder ein technischer Fehler, informieren Sie uns bitte!