Einrichten der Qlik Cloud-Migrations-Tools
Qlik Cloud-Migrationstools unterstützen Sie dabei, Ihre Migration zu Qlik Cloud zu planen.
Laden Sie die Qlik Cloud-Migrationstools herunter und installieren Sie sie.
Im Toolset enthalten sind:
-
Qlik Cloud-Migrations-App: Qlik Sense-App, die zum Verwalten der Abfolge und Überwachung Ihrer Migration verwendet wird.
-
Migrations-Arbeitsblatt: Dieses Microsoft Excel-Arbeitsblatt wird verwendet, um Listen von Benutzern, Rollen, Sicherheitsregeln, Lizenzen, Bereichen usw. aufzustellen.
-
Migrationsskripte: werden im Prozess der Migration zu Qlik Cloud verwendet.
Revisionsverlauf
Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Änderungen an den Qlik Cloud-Migrations-Tools
Datum | Notizen |
---|---|
10. Mai 2022 |
Erste Version |
12. Juli 2022 |
Aktualisierte Migrations-App Neue Migrationsskripte |
20. Oktober 2022 | Fehlerkorrekturen |
Die folgende Abbildung zeigt, wie die Migration durchgeführt wird und wie die Migrations-Tools Sie dabei unterstützen, Benutzer und Objekte in die Cloud zu verschieben. Daten aus Qlik Sense clientverwaltet und Metadaten aus Qlik Cloud werden per Pull in die Migrations-App verschoben. Migrationsdatentabellen werden in einer CSV-Datei gespeichert und anhand der qlik-cli-Skripte in Qlik Cloud importiert. Die Migrations-App wird dann erneut geladen, um den Migrationsstatus wiederzugeben. Dieser Prozess ist im Wesentlichen der Gleiche für alle Elemente, die migriert werden sollen.

Migrationsskripts
Laden Sie die CSV-Metadatendateien mithilfe der Migrations-App herunter. Die Skripte werden verwendet, um clientverwaltete Objekte in die Cloud zu importieren.
Vorbereitung der Migration
Die folgende Elemente unterstützen die Migration und beschreiben einen empfohlenen Arbeitsablauf.
-
Thema: Planen der Migration zu Qlik Cloud. Die Bewertung und die Vorbereitung sind entscheidend für eine erfolgreiche Migration.
-
Qlik Cloud-Migrations-Tools: ZIP-Datei mit folgendem Inhalt:
- Qlik Cloud-Migrations-App, die zum Verwalten der Abfolge und Überwachung Ihrer Migration verwendet wird.
- Migrationsarbeitsblatt: Excel-Datei. Nutzen Sie dieses Arbeitsblatt, um Listen von Benutzern, Rollen, Sicherheitsregeln, Lizenzen, Bereichen usw. aufzustellen.
- Migrationsskripte für das Migrieren von Elementen von Qlik Sense clientverwaltet zu Qlik Cloud.
-
qlik-cli: Eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI), die unter Qlik Cloud-Entwickler verfügbar ist
Nach der Bewertung und Planung verfahren Sie folgendermaßen:
-
Richten Sie die Migrations-App ein: Importieren Sie die App SaaS Migration 1.x.qvf in die Qlik Management Console (QMC), richten Sie -REST-Konnektor ein, bearbeiten Sie das Ladeskript und laden Sie die App erneut.
-
Schlagen Sie Ihre Mandanten-ID nach. Sie finden Sie in Qlik Cloud unter Your User Profile > About.
-
Konfigurieren Sie die Migrationsskripte.
-
Erstellen Sie Tags und wenden Sie sie auf Apps und Datenverbindungen an.
Einrichten der Migrations-App
Importieren der Migrations-App
Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Öffnen Sie in QMC Apps.
-
Klicken Sie auf Importieren.
-
Navigieren Sie zur App Migration 1.x.qvf, die Sie heruntergeladen haben.
-
Klicken Sie auf Importieren.
Die App ist jetzt im Hub verfügbar.
Einrichten der REST-Verbindung
Erstellen Sie zunächst einen API-Schlüssel in Ihrem Cloud-Mandanten.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Öffnen Sie in der Verwaltungskonsole Ihres Cloud-Mandanten API-Schlüssel.
-
Klicken Sie auf Neu generieren.
-
Klicken Sie auf Neuen Schlüssel generieren.
-
Geben Sie eine Schlüsselbeschreibung ein und legen Sie das Ablaufdatum des Schlüssels fest.
-
Klicken Sie auf Generieren.
-
Kopieren Sie den API-Schlüssel und speichern Sie ihn an einer sicheren Stelle.
Als nächsten Schritt konfigurieren Sie -REST-Konnektor in Qlik Sense Enterprise on Windows.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Erstellen Sie in Qlik Sense Enterprise on Windows eine neue Datenverbindung und wählen Sie REST als Datenquelle aus.
InformationshinweisWenn nichts anderes angegeben ist, behalten Sie die Standardwerte bei. -
Geben Sie die URL im folgenden Format ein: https://<mandant>.<region>.qlikcloud.com/api/v1/items.
-
Geben Sie im Abschnitt Additional request parameters > Query headers den Namen Authorization im Feld Name und im Feld Value den Begriff „Bearer“ gefolgt von dem zuvor erstellten API-Schlüssel ein. Achten Sie auf das Leerzeichen zwischen „Bearer“ und Ihrem API-Schlüssel.
-
Wählen Sie im Abschnitt Pagination > Pagination type die Option Next URL aus und geben Sie für „Next url“ den Pfad root/links/next/href ein.
-
Geben Sie einen Verbindungsnamen ein, beispielsweise REST for Qlik Cloud.
-
Klicken Sie auf Create.
Ändern des Ladeskripts
Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Öffnen Sie im Qlik Sense-Hub die App Migration 1.x.qvf.
Die App-Übersicht wird angezeigt.
-
Öffnen Sie den Dateneditor.
-
Öffnen Sie den Abschnitt ** configuration **.
-
Geben Sie in der Zeile Set vu_tenant_fqdn den vollständig qualifizierten Domänennamen Ihres Mandanten ein.
Beispiel: Set vu_tenant_fqdn = 'my_tenant.eu.qlikcloud.com';
-
Geben Sie in der Zeile Set vu_rest_connection_SaaS den Namen der REST-Verbindung zu Ihrem Qlik Cloud-Mandanten an.
Beispiel: Set vu_rest_connection_SaaS = 'MyRESTConnection for SaaS';
-
Geben Sie in der Zeile SET vu_central_node_host_name den Namen des zentralen Hosts oder den Computernamen ein.
Beispiel 1: SET vu_central_node_host_name = 'sense-central-node'
Beispiel 2: SET vu_central_node_host_name = 'my-central-node.domain.com'
-
Wenn Ihr virtueller Proxy ein Präfix hat, müssen Sie es in die Zeile SET vu_virtual_proxy_prefix = ''; eingeben.
Beispiel: SET vu_virtual_proxy_prefix = 'my-virtual-proxy-prefix';
Einrichten von qlik-cli und Konfigurieren der Migrationsskripte
Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Installieren Sie Qlik-CLI for Windows, eine Befehlszeilenschnittstelle für Qlik Sense SaaS. Sie stellt Zugriff auf alle öffentlichen APIs über die Befehlszeile bereit, wodurch es leichter wird, Skripte zu erstellen und neue und alte Arbeitsabläufe zu automatisieren.
-
Vergewissern Sie sich, das sich qlik.exe in Ihrem Windows-Ausführungspfad befindet. Abhängig davon, wie Sie qlik-cli installiert haben, befindet sich qlik.exe möglicherweise nicht standardmäßig im Windows-Pfad.
-
Konfigurieren Sie eine Verbindung zu Qlik Cloud (siehe Erste Schritte).
-
Konfigurieren Sie eine Verbindung zu Qlik Sense clientverwaltet. Weitere Informationen finden Sie in Qlik Sense: Einrichten der JWT-Authentifizierung.
-
Bearbeiten Sie 0_globals.ps1 und legen Sie Kontextnamen für folgende Elemente fest:
-
$QlikSaaSContext
-
$QlikWindowsContext
-
$tenantid
Ihre TenantID finden Sie unter Your User Profile > About.
Kontextnamenskonfiguration für 0_globals.ps1
-
Erstellen und Anwenden von Tags
Es empfiehlt sich, Personen, die auf Apps und Datenverbindungen zugreifen und diese mit Tags versehen können, Inhaltsadministrator-Rechte zu gewähren.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
-
Erstellen Sie in der QMC im Abschnitt Tags die folgenden Tags für Qlik Sense clientverwaltet:
-
Konfigurationsstatus – 05 Ausgewählt
-
Konfigurationsstatus – 10 Konfiguriert
-
Konfigurationsstatus – 20 Getestet
-
Konfigurationsstatus – 30 Abgeschlossen
-
Konfigurationsstatus – 99 Nicht erforderlich
-
Konfigurationstyp Datendateien
-
Konfigurationstyp Daten-Gateway – Datenzugriff
-
Konfigurationstyp Nativer Konnektor
-
App – 05 Über Multi-Cloud migriert
-
App – 05 URL Link zu Qlik Sense Windows
-
App – 10 Ausgewählt für Migrationsprüfung
-
App – 20 Migrationsbehebung erforderlich
-
App – 30 Zur Migration bereit
-
App – 40 Migration abgeschlossen
-
App – 99 Migriert nicht
-
-
Greifen Sie auf die Apps und Datenverbindungen zu und wenden Sie die Tags entsprechend an.
-
Wählen Sie im Abschnitt Apps der QMC die Apps aus, die das gleiche Tag erhalten sollen.
-
Klicken Sie auf Bearbeiten und wählen Sie das entsprechende Tag aus.
Gehen Sie iterativ vor und arbeiten Sie immer nur mit wenigen App-Typen auf einmal. Überprüfen Sie den Migrationsfortschritt auf dem Arbeitsblatt Application SaaS Migration Status in der SaaS-Migrations-App (siehe Migrieren von Apps).
Dashboard zur Nutzung von Qlik Sense-Erweiterungen
Das Dashboard zur Nutzung von Qlik Sense-Erweiterungen ist eine Qlik-Anwendung, die auflistet, wie viele Ihrer Qlik Sense-Apps Erweiterungsobjekte verwenden. Das Dashboard wird nur empfohlen, wenn Sie eine große Anzahl Erweiterungen nutzen.
Laden Sie das Dashboard zur Nutzung von SaaS-Erweiterungen herunter und installieren Sie es in Ihrer Qlik Sense Enterprise Client-Managed-Umgebung.