Installieren des Qlik Analytics Migration Tools
Das Qlik Analytics Migration Tool enthält ein geführtes Installationsprogramm, das die Bereitstellung optimiert und gleichzeitig erweiterte Konfigurationen für Unternehmensumgebungen unterstützt. In dieser Installationsanleitung werden die einzelnen Schritte beschrieben, einschließlich der Einrichtung von Zertifikaten, der Portvalidierung, der Konfiguration des Dienstkontos und der abschließenden Überprüfung.
Voraussetzungen
Vergewissern Sie sich, dass alle Systemanforderungen erfüllt sind, einschließlich unterstützte Betriebssysteme, Festplattenspeicherplatz, Arbeitsspeicher, Berechtigungen und Netzwerkzugriff.
Installationsschritte
1. Installationsprogramm herunterladen
Laden Sie das Installationsprogramm für das Qlik Analytics Migration Tool von der Qlik Community herunter.
2. Installationsprogramm als Administrator ausführen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die heruntergeladene .exe
-Datei und wählen Sie Run as administrator aus, um die geführte Einrichtung zu starten.
3. Lizenzvereinbarung akzeptieren
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Lesen Sie Endbenutzer-Lizenzvereinbarung.
- Klicken Sie auf Accept, um fortzufahren.
4. Erforderliche Laufzeit installieren
Wenn Sie dazu aufgefordert werden, installieren Sie die erforderlichen .NET-Pakete.
5. Unternehmensnamen eingeben
Geben Sie einen Unternehmensnamen an, der als Bezeichnung im Qlik Analytics Migration Tool angezeigt werden soll.
Es muss sich dabei nicht um eine juristische Person handeln.
6. Zertifikat und Domäne konfigurieren
Dedizierter Server
- Certificate: Wählen Sie ein gültiges SSL/TLS-Zertifikat eines Drittanbieters aus dem LocalMachine-Zertifikatspeicher aus.
- Domain: Geben Sie den vollständig qualifizierten Domänennamen (FQDN) ein, der dem Zertifikat entspricht (z. B.
migrationtool.company.com
).
Stellen Sie sicher, dass das nach der Installation im Browser angezeigte Zertifikat mit der konfigurierten Domäne übereinstimmt. Eine Browser-Warnung weist in der Regel auf eine Unstimmigkeit hin.
Nicht-dedizierter Server (Evaluierung)
- Certificate: Verwenden Sie ein selbstsigniertes Zertifikat.
7. Ports konfigurieren
- Default Ports:
- HTTP: 9037
- HTTPS: 9038
- Dedicated Server Option:
- HTTP: 80
- HTTPS: 443
So überprüfen Sie die Portverfügbarkeit:
netstat -ano | findstr :80
netstat -ano | findstr :443
netstat -ano | findstr :9037
netstat -ano | findstr :9038
So erkennen Sie, welcher Prozess einen Port verwendet:
tasklist /FI "PID eq <PID>"
8. Optionale E-Mail-Benachrichtigungen konfigurieren
Geben Sie die Details des SMTP-Servers ein, um Benachrichtigungen über Benutzereinladungen per E-Mail zu ermöglichen.
Dieser Schritt ist optional.
9. Authentifizierungstyp auswählen
Wählen Sie Windows Authentication (Standard und empfohlen) aus.
Azure Entra ID wird ebenfalls unterstützt, befindet sich derzeit in der Vorschau und ist nicht vollständig dokumentiert.
10. Administrator und Dienstkonto festlegen
Administratorbenutzer
Geben Sie ein Windows account ein, um als erster Administrator zu fungieren.
Dieses Konto wird nach der Installation für den Zugriff auf die Weboberfläche verwendet.
Dienstkonto
Wählen Sie den Typ des Windows-Dienstkontos aus:
Windows User
: Geben Sie ein Domänenkonto manuell an.Local System
: Verwenden Sie den integrierten Systemkontext.
Wichtig:
Wenn Sie dateibasierte Daten (z. B. QVDs, CSVs, TXT) migrieren, wählen Sie ein Domänenkonto mit entsprechendem Zugriff auf die erforderlichen Dateifreigaben aus.
Wenn keine Dateimigration erforderlich ist, kann Local System
verwendet werden.
Aktualisieren des Dienstkontos nach der Installation
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie services.msc.
- Suchen Sie nach Qlik Analytics Migration Tool.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste → Properties → Registerkarte Log On.
- Wählen Sie This account aus und geben Sie die Domänenanmeldedaten ein.
- Starten Sie den Apply- Dienst neu.
11. Proxy konfigurieren (optional)
Wenn ein Proxy für den ausgehenden Internetzugang erforderlich ist:
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable Proxy.
- Geben Sie die Proxy-Adresse und den Port ein.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Use default Windows credentials oder geben Sie ggf. Ihre Authentifizierungsdaten ein.
12. Installationsverzeichnis auswählen
Wählen Sie einen Zielordner mit ausreichend freiem Speicherplatz aus, um Folgendes zu unterstützen:
- Exportierte oder importierte Qlik Apps
- Migrierte Datendateien (QVDs, CSVs usw.)
- Protokolldateien und Backups
Qlik Apps werden standardmäßig ohne Daten exportiert. Achten Sie beim Exportieren mit Daten oder bei der Migration großer Datensätze auf ausreichende Festplattenkapazität.
13. Optionen für die abschließende Einrichtung
- Create Desktop Shortcut: Fügen Sie eine Verknüpfung auf dem Desktop hinzu.
- Launch Application After Install: Öffnen Sie das Tool nach Fertigstellung automatisch im Browser.
Wählen Sie Install aus, um mit der Installation zu beginnen.
Abschluss
Nach der Installation:
Wenn Launch Application After Install aktiviert wurde, wird das Qlik Analytics Migration Tool automatisch geöffnet.
Andernfalls greifen Sie über einen unterstützten Browser auf das Tool zu:
-
Wenn ein selbstsigniertes Zertifikat auf einem nicht dedizierten Rechner verwendet wurde:
https://<machine-name>:<HTTPS port>
-
Wenn ein Zertifikat eines Drittanbieters verwendet wurde:
https://<FQDN>
(unter Verwendung von Port 443, andernfalls den ausgewählten HTTPS-Port angeben)
Melden Sie sich mit dem konfigurierten Administratorkonto an und überprüfen Sie Folgendes:
- Die Weboberfläche ist zugänglich.
- Alle Dienste sind betriebsbereit.