Filterfenster
Sie können ein Filterfenster hinzufügen, um festzulegen, welche Daten in den Visualisierungen auf einem Arbeitsblatt dargestellt werden. Ein Filterfenster kann die Daten mehrerer Dimensionen gleichzeitig filtern.
Wenn Sie ein Diagramm mit Verkaufszahlen über bestimmte Zeiträume haben, können Sie mit einem Filterfenster die Daten im Diagramm einschränken, damit nur Verkaufszahlen eines bestimmten ausgewählten Zeitraums, einer bestimmten Produktkategorie und in einer bestimmten Region gezeigt werden.
Wird eine Dimension hinzugefügt, wird sie je nach verfügbarem Platz entweder rechts von den vorherigen Dimensionen oder darunter platziert. Solange der Platz ausreicht, werden die Dimensionen als erweiterte Listen angezeigt. Reicht der Platz nicht aus, werden die zuerst hinzugefügten Dimensionen in Filterfenster verwandelt.
Es wurden Auswahlen in den Dimensionen Year, Quarter, und Week vorgenommen.

Verwendung
Über Filterfenster können Sie bequem mehrere Auswahlen vornehmen, um Datensätze genau so zu definieren, wie Sie möchten. Mit einem gut definierten Datensatz können Sie dann Daten untersuchen, die von besonderem Interesse sind.
Mit den Optionen des Auswahlmenüs in den Filterfenstern ("Wählbare Werte auswählen", "Alternative Werte auswählen "und "Ausgeschlossene Werte auswählen") können Sie den Datensatz anpassen und die Ergebnisse mit der vorherigen Auswahl vergleichen.
Vorteile
Filterfenster eignen sich gut zum Vornehmen von Auswahlen und Definieren von Datensätzen. Sie zeigen jedoch auch die Beziehung zwischen verschiedenen Werten, die Verknüpfungen. Die Farben Grün, Weiß und Grau spiegeln vorhandene bzw. nicht vorhandene Datenverknüpfungen wider. Durch das Analysieren dieser Verknüpfungen können Sie neue Erkenntnisse gewinnen – z. B., dass ein Verkäufer zu viele Kunden hat oder in einer Region ein Verkäufer fehlt.
Nachteile
Wenn die Dimensionen sehr viele Werte enthalten, kann das die Verarbeitung der Daten erschweren.
Erstellen eines Filterfensters
Sie können auf dem Arbeitsblatt, das Sie bearbeiten, ein Filterfenster erstellen.
In einem Filterfenster können Sie bis zu 1.000 Dimensionen verwenden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Ziehen Sie aus dem Extras-Fenster ein leeres Filterfenster auf das Arbeitsblatt.
- Klicken Sie auf Dimension hinzufügen und wählen Sie eine Dimension oder ein Feld aus.
- Wenn Sie weitere Dimensionen hinzufügen möchten, klicken Sie auf Neue Dimension.
Wenn Sie das Filterfenster erstellt haben, können Sie seine Darstellung und andere Einstellungen über das Eigenschaftenfenster ändern.
Anzeigen der Häufigkeit von Werten
Sie können die Häufigkeit neben einem Wert anzeigen, entweder als absolute Zahl oder als Prozentsatz. Hierzu wählen Sie unter jeder Dimension Häufigkeit anzeigen aus.
Auswahl in Filterfenstern
Während der Analyse klicken Sie auf ein komprimiertes Filterfenster einer Dimension, um eine Auswahlliste zu öffnen.
Wenn Sie eine Auswahl treffen, wird dies in den kleinen Balken unten in jedem Filterfenster einer Dimension angezeigt. Vier Status können in den Balken angezeigt werden: ausgewählt (grün), wählbar (weiß), alternativ (hellgrau) und ausgeschlossen (dunkelgrau). Gesperrte Werte werden durch ein Schlosssymbol dargestellt. Die Details der Auswahlen werden in der Auswahlleiste über dem Arbeitsblatt angezeigt. Sie können auf ein Element klicken, um die Details anzuzeigen und Ihre Auswahl zu ändern.
Vornehmen einer Auswahl in Filterfensterlisten
Wenn in einem Filterfenster genügend Platz ist, werden die Dimensionswerte in einer Liste angezeigt. In Listen können Sie durch Klicken einen einzelnen Wert oder durch Ziehen mehrere Werte auswählen. Bei einem Touch-Gerät können Sie auch mit zwei Fingern in die Liste tippen, um einen Wertebereich auszuwählen.
Das Auswahlwerkzeug
Das Auswahlwerkzeug bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Felder und Dimensionen einer App zu verschaffen. Mit dem Auswahlwerkzeug können Sie Auswahlen in allen Feldern und Dimensionen in der App vornehmen, unabhängig davon, ob diese in der App verwendet werden oder nicht.
Klicken Sie während der Analyse auf Auswahl, um die Auswahlansicht zu öffnen.
Anzeigebeschränkungen
Interaktives Design
Das Filterfenster hat ein interaktives Design und stellt so viele Dimensionen wie möglich dar. Ist der Platz beschränkt, wird ggf. die Größe jeder Dimension reduziert, damit alle Dimensionen dargestellt werden können.
Beispiel:
Die folgende Abbildung zeigt ein Filterfenster während der Bearbeitung. Nur drei von fünf Dimensionen werden dargestellt. Die anderen Dimensionen werden durch eine Schaltfläche mit einer Ellipse (...) dargestellt, um auf die Dimensionen hinzuweisen, die nicht angezeigt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Filterfenster in Vollbildansicht zu öffnen.
Wenn Sie mit der Bearbeitung des Filterfensters fertig sind und in den Analysemodus wechseln, wird das Filterfenster mit allen Dimensionen angezeigt. Wenn aufgrund von fehlendem Platz nicht alle Elemente angezeigt werden können, wird durch die Ellipse-Box angezeigt, dass mehr Dimensionen vorhanden sind.
Vollbildansicht
In der Vollbildansicht ist das Filterfenster maximiert und zeigt so viele Dimensionen wie möglich in erweiterter Form an. Wenn nicht alle Dimensionen in erweiterter Form angezeigt werden können, ist die Sortierreihenfolge so, dass die zuletzt hinzugefügten Dimensionen rechts angezeigt werden. Sie können die Sortierreihenfolge im Eigenschaftsfenster unter Dimensionen ändern. Ziehen Sie die Dimensionen, um die Reihenfolge zu ändern.