Verschieben von QlikView Inhalten zu Qlik Sense: Konzepte und Best Practices
Dieses Thema stellt Konzepte und Best Practices vor, die Sie vor der Migration Ihrer QlikView Dokumente zu Qlik Sense einsehen sollten.
Konvertierungsbeispiele finden Sie unter:
- Beispiel: Verschieben von QlikView Inhalten zu Qlik Sense mit dem QlikView converter
- Beispiel: Manuelle Neuerstellung von QlikView Inhalten in Qlik Sense
QlikView Migrationsbeurteilung
Dokumentbeurteilung
Ihre Migrationsstrategie sollte eine Beurteilung Ihrer QlikView Dokumente umfassen. Das kann Sie bei der Entscheidung unterstützen, ob Sie:
- das Dokument entfernen.
- das Dokument beibehalten und in QlikView verteilen.
- das Dokument zu einer Qlik Sense App migrieren.
Berücksichtigen Sie Folgendes:
- Steuert das Dokument geschäftlichen Wert bei? Prüfen Sie, wie häufig das Dokument genutzt wird, wie viele Personen es verwenden und wer es verwendet. Auch ein Dokument, das nur von einer Person genutzt wird, kann für das Treffen wichtiger Geschäftsentscheidungen wesentlich sein.
- Steht ein Dokument kurz vor dem Ende seines Lebenszyklus? Sind die darin enthaltenen Einblicke noch von Nutzen? In diesem Fall könnte es weiterentwickelt werden, um eine Qlik Sense App zu erstellen.
Tools für die Dokumentbeurteilung
-
Das Kontroll-Dashbord von QlikView bietet Einblicke in QlikView-Bereitstellungen. Das Dashboard zeigt Informationen wie wiederkehrende Bezeichnungen und Formeln, Komplexitätsanalyse, Dateigröße, Nutzungshäufigkeit und Daten-Lineage an. Der Sense Profile Score bewertet die Kompabilität der QlikView Apps mit Qlik Sense.
Kontroll-Dashboard von QlikView (nur auf Englisch)
Funktionsbeurteilung von QlikView und Qlik Sense
Berücksichtigen Sie Folgendes:
- Welche funktionellen Verbesserungen in Qlik Sense unterstützen die Ziele Ihrer Organisation? Beispielsweise macht Qlik Sense es für alle Mitglieder Ihrer Organisation einfacher, Einblicke zu entwickeln und zu teilen.
- Welche Funktionen in QlikView werden in Qlik Sense nicht bzw. noch nicht unterstützt? Gibt es eine nicht zu aufwändige Problemumgehung, wenn die Funktion nicht unterstützt wird?
Beurteilung von QlikView und Qlik Sense durch Entwickler und Nutzer
Berücksichtigen Sie Folgendes:
- Sind die Dokumentnutzer bereit, mit der Verwendung von Qlik Sense zu beginnen? Andernfalls ist eine Schulung erforderlich, bevor Qlik Sense eingesetzt wird, um geschäftliche Unterbrechungen zu vermeiden.
- Sind die Dokumententwickler bereit, mit der App-Entwicklung in Qlik Sense zu beginnen? Eine Arbeitsgruppe in Ihrer Organisation kann einen Migrationsplan entwickeln und implementieren, der u. a. die neue App-Entwicklung umfasst, aber auch die anderen Entwickler müssen geschult werden.
Konvertieren von QlikView Dokumenten
Berücksichtigen Sie die folgenden Informationen bei der Planung Ihrer Konvertierung.
QlikView converter
Der QlikView converter ist ein Tool, das die Konvertierung von QlikView Dokumenten in Qlik Sense Apps unterstützt. Sie können das Tool verwenden, um einen Teil der Entwicklungen in QlikView Dokumenten in eine Qlik Sense App zu verschieben.
Das Converter Tool kann im Dev Hub in clientverwaltetem Qlik Sense verwendet werden. Sie können den QlikView converter nicht zum Konvertieren von Dokumenten verwenden, die mehr als 500 MB Festplattenspeicher einnehmen. Reduzieren Sie die Datenmenge in einem Dokument oder speichern Sie das Dokument ohne Daten, um dessen Größe zu reduzieren, ohne Objekte zu verlieren.
Mit dem QlikView converter werden die meisten Objekte zu Qlik Sense verschoben, darunter:
- Skripte
- Die meisten Variablen. Siehe Aus dem Export ausgeschlossene QlikView Variablen
- Listboxen
- Diagramme und Tabellen
Der Converter kann bestimmte Objekte nicht konvertieren. Zu nicht konvertierbaren Objekten zählen die Folgenden:
- Sammelboxen
- Auslöser
- Makros
- Bedingte Anweisungen
- Textfelder
- Objektebenen
- Benutzerdefinierte Diagrammfarben
- Formeln in Listboxen
Viele der obigen Objekte können in Qlik Sense manuell neu erstellt werden. Wenn beispielsweise Auslöser nicht konvertiert werden, kann das Verhalten von Auslösern beim Öffnen neu erstellt werden, indem Sie Standardlesezeichen in Qlik Sense verwenden.
Der Converter zeigt einige, aber nicht alle Objekte an, die nicht konvertiert werden können. Es empfiehlt sich, ein Verzeichnis mit allen Objekten in allen Arbeitsblättern in QlikView zu erstellen und dieses Verzeichnis mit den im Converter aufgelisteten Objekten zu vergleichen.
QlikView converter (nur auf Englisch)
Datenladeskript
Generell sind QlikView- und Datenladeskripts kompatibel, allerdings müssen Sie einige Abweichungen berücksichtigen und das Skript im Dateneditor anpassen, bevor Sie die Daten erneut laden können.
QlikView unterstützt absolute oder relative Dateipfade, die im standardmäßigen Qlik Sense-Modus nicht unterstützt werden. Daher müssen Sie Ordnerdatenverbindungen nutzen, um stattdessen auf die Dateipfade zu verweisen.
QlikView Syntax
LOAD * FROM [<filepath>\SalesRep.csv];
Store MyTable into ‘<filepath>\MyQVD.qvd’ (qvd);
Load * From ‘<filepath>\MyQVD.qvd’ (qvd);
Qlik Sense Syntax
LOAD * FROM [lib://<FolderConnection>/SalesRep.csv];
Store MyTable into ‘lib://<FolderConnection>\MyQVD.qvd (qvd);
Load * From ‘lib://<FolderConnection/MyQVD.qvd’;
Ausgeblendete Skript-Registerkarten
Wenn ein QlikView-Dokument mit einem verborgenen Skript konvertiert wird, wird der Teil mit dem verborgenen Skript nicht berücksichtigt und dieser Teil wird nicht in das Qlik Sense-Skript übernommen. Vor dem Konvertieren des Dokuments öffnen Sie es im QlikView Skript-Editor, kopieren Sie den Code der ausgeblendeten Skript-Registerkarten und fügen Sie ihn in reguläre Skript-Registerkarten ein. Beachten Sie, dass Skriptcode in Qlik Sense nicht ausgeblendet werden kann.
Standardmodus
Mehrere Befehle und Funktionen können im Standardmodus nicht verwendet werden oder sind nur eingeschränkt nutzbar. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Dateisystem-Zugriffsbeschränkungen.
Section Access
Ein QlikView Dokument mit Section Access kann infolge der Format- und Funktionsunterschiede nicht in Qlik Sense importiert werden.
Beim Konvertieren eines Dokuments mit Section Access sind die folgenden Schritte erforderlich:
- Entfernen Sie vor der Konvertierung des Dokuments den Section Access-Code im Skript-Editor von QlikView.
- Konvertieren Sie das Dokument.
- Wenden Sie Section Access wieder auf die Qlik Sense-App an
Einige Unterschiede in Qlik Sense sollten beachtet werden:
- Veränderte Benutzerauthentifizierung Das Feld USERID wird jetzt für die Authentifizierung aller Benutzer verwendet und die Felder NTNAME und PASSWORD werden nicht mehr unterstützt.
- Section Access wird mit strikter Exklusion in Qlik Sense angewendet. Das bedeutet, dass Sie nur die Daten sehen können, für die Sie spezifische Zugriffsrechte besitzen.
Wenn Sie Zugriff auf das Skript haben, jedoch nicht auf die Daten, können Sie die App ohne die Daten öffnen und das Skript sowie Section Access bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltung der Sicherheit mit Section Access.
Notation von Anführungszeichen in Aggregierung mit Auswahlformeln
Die Notation von Anführungszeichen in Aggregierung mit Auswahlformeln in älteren QlikView Dokumenten oder in Dokumenten, die in älteren Versionen von QlikView erstellt wurden, unterscheidet sich von der Notation in Qlik Sense. Möglicherweise müssen Sie einige Formeln in der Aggregierung mit Auswahlformeln in Qlik Sense ändern.
Alte Notation
Einfache und doppelte Anführungszeichen haben in der alten Notation das gleiche Verhalten. Sowohl einfache als auch doppelte Anführungszeichen werden als Suche interpretiert. Es können Platzhalter (*, ?) verwendet werden.
Neue Notation
In der neuen Notation verhalten sich einfache und doppelte Anführungszeichen unterschiedlich.
Einfache Anführungszeichen werden als Vergleich von Literal-Strings interpretiert. Es wird nur ein Feldwert gefunden, und Platzhalter sind im Suchwort nicht zulässig. So wird beispielsweise ein Asterisk als Asterisk interpretiert.
Doppelte Anführungszeichen werden als Suche interpretiert. Platzhalter und relationale Operatoren sind zulässig, und es können mehrere Feldwerte gefunden werden.
Möglicherweise muss z. B. Sum({$<Country={'Austr*'}>}Sales) in Sum({$<Country={"Austr*"}>}Sales) geändert werden.
Auch numerische oder Variablenvergleiche müssen möglicherweise geändert werden. Möglicherweise muss z. B. Duration={'>3'} in Duration={">3"} geändert werden.
Aus dem Export ausgeschlossene QlikView Variablen
Verschiedene Variablen werden nicht aus einem QlikView Dokument exportiert, da sie nur für QlikView relevant sind oder in Qlik Sense anders gehandhabt werden.
Die folgenden Variablen werden nicht exportiert:
- Alle Variablen, die mit CD beginnen
- Alle Variablen, die mit FLOPPY beginnen
- QvPath, QvRoot, QvWorkPath, QvWorkRoot
- WinPath, WinRoot
- ErrorMode
- StripComments
- ScriptErrorCount, ScriptError
- ThousandSep, DecimalSep, MoneyThousandSep, MoneyDecimalSep, MoneyFormat
- TimeFormat, DateFormat, TimestampFormat
- MonthNames, DayNames
- ScriptErrorDetails, ScriptErrorList
- OpenUrlTimeout
- HidePrefix
- FirstWeekDay
- BrokenWeeks
- ReferenceDay
- FirstMonthOfYear
- CollationLocale
- LongMonthNames, LongDayNames