Skript bearbeiten
In den Dialog Skript bearbeiten gelangen Sie über den gleichnamigen Befehl im Menü Datei oder indem Sie auf das Symbol für Skript bearbeiten auf der Symbolleiste klicken.
Hier können Sie das Skript eingeben und ausführen, das zum Verbinden Ihres Dokuments mit einer ODBC-Datenquelle oder anderen Datendateien und zum Einlesen der gewünschten Informationen dient.
Das Skript kann man manuell eingeben oder automatisch generieren lassen. Komplexe Skriptbefehle müssen allerdings – zumindest teilweise – von Hand eingegeben werden.
Im Dialog Skript bearbeiten gibt es die automatische Vervollständigung, d. h. bereits während Ihrer Eingabe im Editierfeld schlägt Ihnen das Programm passende Syntax-Befehle und -Funktionen vor. Die Vorschläge umfassen auch Wörter, die Teil der Skript-Syntax sind. Ferner sind die im Skript vorkommenden Texttypen durch unterschiedliche Farben und Schriftarten codiert. Diese können Sie ändern, wenn Sie möchten. Wählen Sie dazu im Skripteditor aus dem Menü Extras den Befehl Editor konfigurieren.
Am oberen Rand enthält der Dialog mehrere Menüs. Einige der häufig gebrauchten Befehle sind auch als Schaltflächen auf der darunterliegenden Symbolleiste verfügbar. Die Symbolleiste enthält auch eine Dropdown-Liste der Registerblätter des Skripts.
Menüs im Dialog Skript bearbeiten
Option | Beschreibung |
---|---|
Skript ausführen | Führt das Skript aus. In der Regel wird dabei der Dialog Skript bearbeiten geschlossen und der Dialog Eigenschaften des Arbeitsblatts, Felder geöffnet. Dieser Befehl ist auch als Schaltfläche auf der Symbolleiste im Dialog Skript bearbeiten verfügbar. |
Debuggen | Startet den Skript-Debugger. Der Debugger wird zur Fehlersuche im Skript verwendet. Die Skriptbefehle und Variablen können geprüft werden, während das Skript ausgeführt wird. Dieser Befehl ist auch als Schaltfläche auf der Symbolleiste im Dialog Skript bearbeiten verfügbar. |
Verborgenes Skript bearbeiten | Öffnet nach Eingabe des korrekten Passworts das verborgene Skript. Hier können Sie einen verborgenen Teil des Skripts definieren, der bei jeder erneuten Ausführung vor dem allgemeinen Skript ausgeführt wird. Registerreiter für das verborgene Skript werden immer links von den offenen Skriptregistern angezeigt. Sie benötigen zum Erstellen von oder für den Zugriff auf verborgene Skripts ein Passwort. |
Passwort für verborgenes Skript ändern | Führt in den Dialog Passwort für verborgenes Skript ändern, wo Sie das Passwort für das verborgene Skript ändern können. |
Verborgenes Skript anlegen | Führt in den Dialog Neues Passwort für verborgenes Skript, in dem ein Passwort für das verborgene Skript angegeben werden muss. Anschließend wird ein neues Registerblatt für das Skript mit dem Namen „Verborgenes Skript“ angelegt. Hier können Sie einen verborgenen Teil des Skripts definieren, der bei jeder erneuten Ausführung vor dem allgemeinen Skript ausgeführt wird. Registerreiter für das verborgene Skript werden immer links von den offenen Skriptregistern angezeigt. |
Verborgenes Skript löschen | Löscht das Registerblatt des verborgenen Skripts mitsamt dem Skripttext und dem Passwort aus dem Dialog Skript bearbeiten. |
Gesamtes Dokument speichern | Speichert das aktive Dokument in eine Datei. Daten, Skript und Layout werden gespeichert. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination STRG+S. Dieser Befehl ist auch als Schaltfläche auf der Symbolleiste im Dialog Skript bearbeiten verfügbar. |
Gesamtes Dokument speichern unter | Speichert das komplette QlikView-Dokument unter anderem Namen, d. h. in eine neue Datei. |
Externes Skript öffnen | Durch diesen Befehl können Sie eine externe Skriptdatei suchen und ihren Inhalt auf einem neuen Registerblatt des Skripts öffnen. Dort haben Sie im Gegensatz zu externen Editoren die farbige Codierung zur besseren Strukturierung der Skriptsyntax. |
Externes Skript speichern | Speichert das externe Skript in die entsprechende Datei. |
Skript in Datei speichern | Speichert das gesamte Skript in einer Textdatei, der Sie im Dialog Skript speichern einen beliebigen Namen geben können. Die Datei erhält die Erweiterung .qvs. |
Registerblatt drucken | Druckt das aktuelle Registerblatt auf einem beliebigen Drucker. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination STRG+P. Dieser Befehl ist auch als Schaltfläche auf der Symbolleiste im Dialog Skript bearbeiten verfügbar. |
Alle Registerblätter drucken | Druckt das gesamte Skript auf einem beliebigen Drucker. Das verborgene Skript wird allerdings nicht mit ausgedruckt. |
Tabellenstruktur | Führt in den Dialog Tabellenstruktur, wo die internen Tabellen, Felder und Verknüpfungen in einer grafischen Übersicht dargestellt sind. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination STRG+T. |
Option | Beschreibung |
---|---|
Rückgängig | Macht die letzte Änderung rückgängig. (Kann mehrmals ausgeführt werden.) Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination Strg+Z. |
Wiederherstellen | Stellt den Zustand vor dem letzten Rückgängig wieder her. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination Strg+Y. |
Ausschneiden | Exportiert den markierten Text in die Zwischenablage. Dieser Befehl ist auch als Schaltfläche auf der Symbolleiste im Dialog Skript bearbeiten verfügbar. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination Strg+X. |
Kopieren | Kopiert den markierten Text in die Zwischenablage. Dieser Befehl ist auch als Schaltfläche auf der Symbolleiste im Dialog Skript bearbeiten verfügbar. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination STRG+C. |
Einfügen | Fügt den Inhalt der Zwischenablage an die Position des Cursors ein. Dieser Befehl ist auch als Schaltfläche auf der Symbolleiste im Dialog Skript bearbeiten verfügbar. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination Strg+V. |
Löschen | Löscht den markierten Skripttext. Dasselbe erreichen Sie mit der Taste ENTF. |
Alles löschen | Löscht das gesamte Skript und generiert anhand der Systemeinstellungen neue set-Befehle am Anfang des Skripts. |
Alle Werte auswählen | Markiert das gesamte Skript. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination STRG+A. |
Suchen/Ersetzen | Erlaubt es Ihnen, Zahlen oder Zeichen im Skript zu suchen und durch andere zu ersetzen. Dieser Befehl ist auch als Schaltfläche auf der Symbolleiste im Dialog Skript bearbeiten verfügbar. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination Strg+F. |
Gehe zu | Öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie zu einer bestimmten Skriptzeile springen können. Dasselbe erreichen Sie mit der Tastenkombination STRG+G. |
Großbuchstaben | Setzt den markierten Skripttext in Großbuchstaben. |
Kleinbuchstaben | Setzt den markierten Skripttext in Kleinbuchstaben. |
Groß-/Kleinschreibung umkehren | Kehrt bei dem markierten Skripttext die Groß-/Kleinschreibung um. |
Capitalize | Setzt bei dem markierten Skripttext den jeweils ersten Buchstaben eines Worts einen Großbuchstaben. |
Kommentar |
Macht aus der Zeile, in der der Cursor steht, eine Kommentarzeile. |
Einkommentieren | Macht das Auskommentieren rückgängig. Die Zeile wird wieder als Skript-Syntax interpretiert. |
Einrücken | Rückt den markierten Skripttext ein. |
Ausrücken | Rückt den markierten Skripttext aus. |
Option | Beschreibung |
---|---|
Set-Befehl | Öffnet den Assistenten für Set-Befehle. Dieser unterstützt Sie beim Anlegen eines neuen set-Befehls. |
Vordefinierte Variablen | Fügt eine Reihe von Variablen zur Interpretation von Zahlen ein, die auf den Vorgaben des Betriebssystems basieren. |
Skript-Datei | Mit diesem Befehl können Sie eine Datei suchen, die ein Skript oder einen Teil eines Skripts enthält. Der Inhalt der Datei wird in das Skript eingefügt, und zwar an der Position des Cursors. |
Include-Befehl | Mit diesem Befehl wird der Dialog Skript-Dateien einbinden geöffnet, in dem Sie eine Skript-Datei mit folgendem Format suchen können: qvs (QlikView-Dateierweiterung), txt oder sql. |
Domain SID | Liefert die NT Domain Security ID zur Benutzung im Skript. Das Feld NTDOMAINSID kann im Zugriffsabschnitt als Sicherheitsfeld für die Zugriffskontrolle verwendet werden. |
Test-Skript | Generiert ein Test-Skript. |
Load-Befehl | Fügt einen load-Befehl aus einem Dokument oder Inline ein. Inline öffnet den Dialog Inline-Assistent, wo Sie direkt im Skript einzugebende Daten in einer Tabelle anlegen können. Diese wird dann in einen passenden inline-Befehl umgewandelt. |
Zugriffsabschnitt | Generiert einen Zugriffsabschnitt im Skript, Befehl section access, und zwar entweder über die Publisher-Autorisierung oder mit Hilfe einer Inline-Tabelle. Bei der Publisher-Autorisierung öffnet sich der Dateiassistent. Durch Auswahl von Inline öffnet sich der Assistent für Zugriffstabellen. |
Connect-Befehl | Generiert einen connect-Befehl im Skript. |
Disconnect-Befehl | Generiert einen disconnect-Befehl im Skript. |
Das Menü Registerblatt hilft Ihnen, das Skript übersichtlich zu strukturieren.
Option | Beschreibung |
---|---|
Neues Registerblatt | Erstellt ein neues Registerblatt im Skriptfenster. Bei der Ausführung des Skripts werden die Registerblätter der Reihe nach von links nach rechts abgearbeitet. Ist das aktuelle Registerblatt Teil des verborgenen Skripts, wird dies auch für das neue Registerblatt der Fall sein. |
Neues Registerblatt an Cursorposition | Erstellt ein neues Registerblatt im Skriptfenster. Sämtlicher Text unterhalb der aktuellen Cursorposition wird auf das neue Registerblatt verschoben. |
Umbenennen | Öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie das aktuelle Registerblatt umbenennen können. |
Nach oben | Verschiebt das aktuelle Registerblatt um einen Platz nach links. Registerblätter mit normaler Skript-Syntax können nicht links des verborgenen Skripts stehen. |
Nach unten | Verschiebt das aktuelle Registerblatt um einen Platz nach rechts. |
Mit vorangehendem verbinden | Löscht das aktuelle Registerblatt und verschiebt dessen Text an das Ende des vorangehenden Registerblatts (links des aktuellen). |
Löschen | Löscht das aktuelle Registerblatt mit aller Skript-Syntax, die sich darauf befindet. Das letzte verbleibende Registerblatt kann nicht gelöscht werden. |
Option | Beschreibung |
---|---|
ODBC-Administrator 64 Bit | Öffnet den ODBC-Datenquellen-Administrator für 64-Bit-ODBC-Treiber. |
ODBC-Administrator 32 Bit | Öffnet den ODBC-Datenquellen-Administrator für 32-Bit-ODBC-Treiber. |
Editor konfigurieren |
Führt in den Dialog Benutzereinstellungen, Editor. Dort können Sie die farbige Codierung der im Skript vorkommenden Texttypen ändern. |
Syntax-Check | Prüft die Syntax Ihres Skripts und hält beim ersten Fehler an. |
Hilfe öffnet die QlikView-Onlinehilfe.
Das Skriptfenster
Im oberen Bereich des Dialogs Skript bearbeiten wird die Skriptsyntax angezeigt und editiert. Im unteren Bereich finden Sie Werkzeuge und Funktionen.
Das Skriptfenster
Im Skriptfenster wird die Syntax des Skripts angezeigt. Die Zeilen sind durchnummeriert. Das Skript kann unterteilt und auf mehrere Registerreiter verteilt werden, die bei der Ausführung des Skripts der Reihe nach von links nach rechts abgearbeitet werden.
Bei Verwendung eines verborgenen Skripts erscheint dieses auf einem eigenen Registerblatt ganz links. (Nur Anwender, die das erforderliche Passwort kennen, können es einsehen.)
Die im Skript vorkommenden Texttypen sind durch unterschiedliche Farben und Schriftarten codiert. Die farbige Codierung können Sie durch den Befehl Editor konfigurieren im Menü Extras ändern.
Werkzeuge und Funktionen
Der untere Bereich des Dialogs besteht aus mehreren Seiten, die Werkzeuge, Funktionen und Einstellungen zur Generierung des Skripts enthalten.
Auf der Seite Daten finden Sie grundlegende Befehle, um Daten in QlikView einzulesen.
Die Optionen und Schaltflächen unter Datenbank benötigen Sie, um Verbindungen zu Datenbanken herzustellen und Daten daraus einzulesen. Auf alle gängigen Datenbanksysteme können Sie über ODBC oder OLE DB zugreifen. Dazu muss allerdings ein passender ODBC- oder OLEDB-Treiber auf Ihrem Computer installiert sein, bevor Daten über die ODBC-/OLE DB-Schnittstelle übermittelt werden können. Ferner muss Ihre Datenbank in der Systemsteuerung als ODBC/OLE DB-Datenquelle konfiguriert sein.
Befehl | Beschreibung |
---|---|
OLE DB | Die Verbindung zur Datenquelle erfolgt über OLE DB. |
ODBC | Die Verbindung zur Datenquelle erfolgt über ODBC. |
QVSAdminDataProvider.dll | Mit diesem benutzerdefinierten Connector können Sie eine Verbindung zu Ihrem QlikView-Server herstellen und Daten aus dem DMS und den gemeinsam genutzten Objekten laden. |
Benutzerdefiniert | Jede spezielle Datenquelle wird dann in der Dropdown-Box zur Auswahl angezeigt. In QlikView ist eine Open-Source-Schnittstelle integriert, mit der Sie Schnittstellen zu beliebigen Datenquellen selbst programmieren können, insbesondere zu Datenquellen, die nicht durch die Standard-Schnittstellen für Dateien, ODBC und OLE DB abgedeckt werden. Ein typisches Beispiel sind Daten von Web-Services. Das Plugin sollte entsprechend der Spezifikationen im Template-Code programmiert werden. Diesen erhalten Sie als Open-Source und kompiliert als dll (bitte fragen Sie Ihren Qlik-Partner danach). Die dll, die diese Datenquelle verfügbar macht, muss im Verzeichnis der Programmdatei QV.exe abgelegt werden. |
32 Bit verwenden | Normalerweise nutzt QlikView 64-Bit-Anbieter. Wird eine Datenquelle mit einem 32-Bit-Treiber verwendet,markieren Sie diese Option, um die ODBC/OLEDB connect-Anweisung obligatorisch für einen 32-Bit-Anbieter festzulegen. |
Verbinden | Per Mausklick auf diese Schaltfläche gelangen Sie in den Dialog Datenverknüpfungseigenschaften, wo Sie eine Datenquelle auswählen können, bzw. in den Dialog Verbindung zur Datenquelle herstellen, wo Sie eine ODBC-Datenquelle auswählen können. |
Selektieren | Öffnet den Dialog Tabellen und Felder selektieren. |
Per Mausklick auf die Schaltfläche Aus Dokument können Sie Daten, die bereits eingelesen wurden, nochmals laden.
Option | Beschreibung |
---|---|
Relative Pfade | Ist diese Option aktiviert, arbeitet QlikView im Skript mit relativen statt mit absoluten Pfaden. Relative Pfade sind empfehlenswert, wenn ein Dokument auf verschiedenen Computern benutzt wird. Diese Option finden Sie auch im Dialog Benutzereinstellungen. Werden dort Änderungen vorgenommen, übernimmt QlikView diese automatisch in die Dialoge Skript bearbeiten und Verborgenes Skript bearbeiten. |
Über FTP | Aktivieren Sie diese Einstellung, um Dateien auf einem FTP-Server über Tabellen, QlikView-Dateien oder Skript einbinden auszuwählen. |
Tabellen | Führt in den Dialog Datei lokal öffnen, in dem Tabellendateien aufgelistet sind. Markieren Sie dort eine oder mehrere Dateien, und klicken Sie auf „OK“, um den oder die passenden Ladebefehle zu erstellen. Beim Ausführen des Skripts werden Daten aus den angegebenen Dateien eingelesen. Ist die Option Über FTP aktiviert, wählen Sie zunächst einen Server aus der Liste (oder erstellen eine Verbindung zum Server Ihrer Wahl). Wählen Sie dann die einzulesende Textdatei aus. |
QlikView-Datei | Führt in den Dialog QlikView-Datei einlesen. Bei der Auswahl einer Datei wird der binary-Befehl in der ersten Skriptzeile generiert. Dieser Befehl lädt die Daten der QlikView-Datei, das Layout wird jedoch nicht übernommen. |
Web-Datei | Öffnet den Dateiassistent, wo Sie eine URL als Quelle für die Tabelle eingeben können. |
Aus Dokument | Öffnet den Dateiassistent. Dort können Sie den Inhalt eines bereits eingelesenen Feldes nochmals laden. |
Unter Variablen finden Sie die Einstellungen für das Einfügen der Syntax in Bezug auf QlikView-Variablen.
Option | Beschreibung |
---|---|
Einfügen | Nachdem Sie eine Variable ausgewählt haben, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um sie ins Editierfeld zu übernehmen. |
Systemvariablen anzeigen | Aktivieren Sie diese Option, um die Systemvariablen in der Variablenliste mit anzeigen zu lassen. |
In QlikView ist eine Open-Source-Schnittstelle integriert, mit der Sie Schnittstellen zu beliebigen Datenquellen selbst programmieren können, insbesondere zu Datenquellen, die nicht durch die Standard-Schnittstellen für Dateien, ODBC und OLE DB abgedeckt werden. Ein typisches Beispiel sind Daten von Web-Services. Das Plugin sollte entsprechend der Spezifikationen im Template-Code programmiert werden. Diesen erhalten Sie als Open-Source und kompiliert als dll (bitte fragen Sie Ihren Qlik-Partner danach). Die dll, die diese Datenquelle verfügbar macht, muss im Verzeichnis der Programmdatei QV.exe abgelegt werden. Sie wird dann in der Dropdown-Box zur Auswahl angezeigt.
Die Seite Funktionen soll Ihnen das Auffinden und den Gebrauch von QlikView Standardfunktionen in Skriptbefehlen erleichtern.
Option | Beschreibung |
---|---|
Kategorie | Durch Auswahl einer Kategorie erscheinen in der Liste Funktionsname die zugehörigen Funktionen. |
Funktionsname | Dropdown-Liste mit den im Skript verfügbaren Funktionen. Die Liste ist evtl. durch Auswahl einer Kategorie eingeschränkt. |
Einfügen | Fügt die in der Dropdown-Liste Funktionsname gewählte Funktion an der Cursorposition in das Skript ein. |
Auf der Seite Variablen können Sie variablenbezogene Syntax in das Skript einfügen.
Option | Beschreibung |
---|---|
Einfügen | Nachdem Sie eine Variable ausgewählt haben, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um sie ins Editierfeld zu übernehmen. |
Systemvariablen anzeigen | Aktivieren Sie diese Option, um die Systemvariablen in der Variablenliste mit anzeigen zu lassen. |
Auf der Seite Einstellungen treffen Sie Sicherheitseinstellungen für das QlikView Skript.
Option | Beschreibung |
---|---|
Datenbank-Zugriff | Datenquellen mit lesendem und schreibendem Zugriff öffnen
Ist diese Option aktiviert, wird der mode is write-Zusatz in select-Befehlen aktiviert und kann verwendet werden. Ausführung externer Programme Ist diese Option aktiviert, erhält das Skript ausführenden Zugriff, d. h., execute-Befehle können ausgeführt werden. |
Einstellungen | Beim Connect Login-Daten verschlüsseln
Durch diese Option werden USERID und PASSWORD in connect-Befehlen im Skript verschlüsselt. |