Weitere Informationen zu Datums- und Uhrzeitmuster
Der Prozessor vom Typ Date (Datum) ermöglicht Ihnen die Durchführung von Vorgängen mit Daten unter Beachtung spezifischer Datums- und Uhrzeitmuster.
Ein Beispiel mit folgendem Eingabedatums- und Datums/Uhrzeitformat: 7/22/2015 und 7/22/2015 6:33:01 (die Zeitangabe ist AM, Vormittag).
Welches Datumsmuster sollte in der Konfiguration des Prozessors vom Typ Date (Datum) festgelegt werden?
- 
               
M dient der Beschreibung der Monate über eine oder zwei Stellen.
Beispiel: 7/22/2015 oder 07/22/2015
 - 
               
MM dient der Beschreibung der Monate über zwei Stellen.
Beispiel: 07/22/2015 ist gültig, 7/22/2015 hingegen nicht.
 - 
               
MMM dient der Beschreibung der abgekürzten Monatsnamen.
Beispiel: Jul
 - 
               
MMMM dient der Beschreibung der vollständigen Monatsnamen.
Beispiel: July (Juli)
 -                 d (t) dient der Beschreibung der Tage über eine oder zwei Stellen.
Beispiel: 7/22/2015 oder 7/2/2015
 -                 dd (tt) dient der Beschreibung der Tage über zwei Stellen.
Beispiel: 7/22/2015 ist gültig, 07/2/2015 hingegen nicht.
 -                 yyyy (jjjj) dient der Beschreibung des Jahres.InformationshinweisAnmerkung: Der Großbuchstabe Y (J) wird für Wochenjahre verwendet.
Beispiel: 7/22/2015
 -                 H dient der Beschreibung der Stunden (0-23) in einem Tag über eine oder zwei Stellen. Wenn Sie die Stunden (1-24) in einem Tag verwenden möchten, verwenden Sie k.
Beispiel: 7/22/2015 6:33:01 oder 07/22/2015 18:33:01
 -                 HH dient der Beschreibung der Stunden (0-23) in einem Tag über zwei Stellen.
Beispiel: 7/22/2015 18:33:01 ist gültig, 07/22/2015 6:33:01 hingegen nicht.
 -                 h dient der Beschreibung der Stunden (1-12) in AM/PM (Vormittag/Nachmittag) in einem Tag über eine oder zwei Stellen. Wenn Sie die Stunden (0-11) in AM/PM verwenden möchten, verwenden Sie K.
Beispiel: 7/22/2015 6:33:01 oder 07/22/2015 06:33:01
 -                 hh dient der Beschreibung der Stunden (1-12) in AM/PM (Vormittag/Nachmittag) in einem Tag über zwei Stellen.
Beispiel: 7/22/2015 06:33:01 ist gültig, 07/22/2015 6:33:01 hingegen nicht.
 -                 m dient der Beschreibung der Minuten über eine oder zwei Stellen.
Beispiel: 7/22/2015 6:3:01 oder 7/22/2015 6:33:01
 -                 mm dient der Beschreibung der Minuten über zwei Stellen.
Beispiel: 7/22/2015 6:33:01 ist gültig, 7/22/2015 6:3:01 hingegen nicht.
 -                 s dient der Beschreibung der Sekunden über eine oder zwei Stellen.
Beispiel: 7/22/2015 6:33:1 oder 7/22/2015 6:33:01
 -                 ss dient der Beschreibung der Sekunden über zwei Stellen.
Beispiel: 7/22/2015 6:33:01 ist gültig, 7/22/2015 06:33:1 hingegen nicht.
 
- M/d/yyyy (M/t/jjjj)
 - M/dd/yyyy (M/tt/jjjj)
 
- M/d/yyyy h:m:s (M/t/jjjj h:m:s)
 - M/d/yyyy h:mm:s (M/t/jjjj h:mm:s)
 - M/d/yyyy h:mm:ss (M/t/jjjj h:mm:ss)
 - M/d/yyyy h:m:ss (M/t/jjjj h:m:ss)
 
Weitere Informationen zu Datums- und Uhrzeitformaten finden Sie in der offiziellen Java-Dokumentation.