Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Aktivieren der Remote-Ausführung in Talend Studio für das Job-Debugging

Es besteht die Möglichkeit, Designs auf einer Remote Engine direkt ausgehend von Talend Studio auszuführen und zu debuggen.

Vorbereitungen

  • Sie haben in Talend Management Console eSine Remote Engine erstellt.
  • Sie haben die Remote Engine mit Ihrem Konto gekoppelt.
  • Sie verfügen über die Berechtigung „Execute (Ausführen)“ für den Arbeitsbereich der Remote Engine.
  • Die Remote Engine gehört zu keinem Remote Engine-Cluster.
  • Sie verfügen in Talend Management Console über die Infastrukturadministrator-Rolle (Infrastructure Administrator).
  • Wenn Talend Remote Engine und Talend Studio nicht auf demselben Gerät installiert sind, müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät, auf dem Talend Studio installiert ist, auf das Gerät zugreifen kann, auf dem Talend Remote Engine installiert ist.

Prozedur

  1. Öffnen Sie die Seite Processing und klicken Sie auf die Registerkarte Engines.
  2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Environment (Umgebung) die Umgebung der Engine aus.
    Sie können auch das Suchfeld und die Filteroptionen zur Filterung der Liste verwenden.
  3. Öffnen Sie die Remote Engine, die Sie für die Ausführung bzw. das Debugging Ihres Designs verwenden möchten.
  4. Klicken Sie auf Settings (Einstellungen).
    Da Ihre Engine bereits gekoppelt ist, werden die Felder auf dieser Registerkarte automatisch mit den von der Engine abgerufenen Informationen gefüllt.
  5. Schalten Sie die Funktion für Remote-Ausführung/Debugging auf Enabled (Aktiviert) um.
  6. Optional: Die IP-Adresse der zu verwendenden Engine wird im Feld Host angezeigt. Klicken Sie nach Bedarf auf das Symbol , wenn Sie Änderungen vornehmen möchten.

    Während die IP-Adresse normalerweise automatisch mit API-Aufrufen abgerufen wird, sodass Sie dieses Feld nicht manuell bearbeiten müssen, ist unter bestimmten Umständen eine manuelle Eingabe der IP-Adresse oder des Hostnamens erforderlich:

    • Wenn die IP-Adresse der Engine aufgrund vorübergehender Netzwerkprobleme nicht abgerufen werden kann, muss die IP-Adresse manuell eingegeben werden.

    • Wenn die IP-Adresse erfolgreich abgerufen wird, aber stattdessen der Hostname (Alias) verwendet werden muss, muss der Hostname (Alias) manuell eingegeben werden.

    InformationshinweisWARNUNG: Wenn die IP-Adresse manuell eingegeben wird, bleibt diese statische IP möglicherweise bestehen und überschreibt dynamisch abgerufene IP-Adressen während der Verbindungsrücksetzung zu Ihrer Engine. Um dieses Problem zu beheben und den automatischen IP-Abruf zu ermöglichen, wählen Sie beim Zurücksetzen der Verbindung Debug-Konfiguration zurücksetzen aus, um die vorhandene Debug-Konfiguration zu löschen. Weitere Informationen zum Zurücksetzen von Engine-Verbindungen finden Sie unter Koppeln von Remote Engines mithilfe eines dedizierten Webservice.
    Klicken Sie auf eine beliebige andere Stelle, um diese Änderung zu validieren. Daraufhin werden Meldungen angezeigt, um die erfolgreiche Aktualisierung zu bestätigen oder Probleme zu melden.
  7. Klicken Sie auf Save (Speichern).

Ergebnisse

Das Design kann jetzt von Talend Studio-Entwicklern ausgeführt werden. Anweisungen finden Sie unter „Ausführen von Artefakten auf einer Remote Engine in Talend Studio“.

Beispiel

Screenshot zur Illustration der Vorgehensweise für die Aktivierung der Remote-Ausführung im Fenster der Engine-Details

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie ein Problem mit dieser Seite oder ihrem Inhalt feststellen, sei es ein Tippfehler, ein ausgelassener Schritt oder ein technischer Fehler, informieren Sie uns bitte!