Erstellen eines wiederverwendbaren Ladeskripts mit QVS-Dateien
Erstellen Sie wiederverwendbare Blöcke des Ladeskripts mit QlikView Skriptdateien (QVS).
Sie können einen Block des Qlik Ladeskripts einem Texteditor hinzufügen und ihn als QVS-Datei speichern. Die QVS kann dann einem Webspeicheranbieter oder lokal zum Qlik Sense Server hinzugefügt werden. Die QVS kann in Ladeskripte von Skripten und Apps aus Ihren Datendateien oder dem Webspeicher eingefügt werden. Das ermöglicht Ihnen die Verwendung eines einzelnen Skripts über mehrere Apps und Skripte hinweg. Beispielsweise können Sie eine QVS zu folgenden Zwecken verwenden:
-
Variablen festlegen.
-
Häufig verwendete Subroutinen definieren.
-
Farbpaletten festlegen.
-
Kalender definieren.
Erstellen von QVS-Dateien
Erstellen Sie QVS-Dateien in einem Texteditor außerhalb von Qlik Cloud.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Erstellen Sie einen Block eines Ladeskripts in einer App oder einem Skript.
Wenn Sie Ihr Ladeskript in einer App oder einem Skript erstellen, können Sie das Skript testen, bevor Sie es in eine QVS-Datei einfügen.
Alternativ können Sie nach einem Block eines Ladeskripts suchen, den Sie wiederverwenden möchten.
Kopieren Sie in einem Texteditor den Block des Ladeskripts, den Sie wiederverwenden möchten, und fügen Sie ihn ein.
Speichern Sie das Ladeskript als Datei mit der QVS-Erweiterung.
Wenn Sie das Skript an Ihre App anhängen möchten, können Sie es alternativ auch als TXT-Datei speichern.
Jetzt können Sie die QVS-Datei an einen Webspeicheranbieter hochladen oder zum lokalen Speicher auf dem Qlik Sense Server hinzufügen.
Einschränkungen
QVS-Dateien haben die folgenden Beschränkungen:
- Sie können QVS-Dateien nicht an eine App anhängen.
In der Mobilversion ist keine Vorschau für QVS-Dateien verfügbar.