Laden und Umwandeln von Daten mit Skripterstellung
Qlik Sense benutzt ein Datenladeskript, das im Dateneditor verwaltet wird, mit dem Sie eine Verbindung zur Datenbank herstellen können, um verschiedene Datenquellen abzurufen. Eine Datenquelle kann eine Datendatei sein, beispielsweise eine Excel-Datei oder eine .csv-Datei. Eine Datenquelle kann auch eine Datenbank sein, beispielsweise eine Google BigQuery- oder Salesforce-Datenbank.
Sie können Daten auch mithilfe des Datenmanagers laden. Wenn Sie jedoch ein Datenladeskript erstellen, bearbeiten und ausführen möchten, verwenden Sie den Dateneditor.
Im Skript werden die zu ladenden Felder und Tabellen festgelegt. Die Skripterstellung wird häufig verwendet, um anzugeben, welche Daten aus Ihren Datenquellen geladen werden sollen. Sie können auch die Datenstruktur ändern, indem Sie Skriptanweisungen verwenden.
Während der Ausführung des Skripts legt Qlik Sense allgemeine Felder aus verschiedenen Tabellen (Schlüsselfelder) fest, um die Daten zu verknüpfen. Die Datenstruktur der Dateien in der App können Sie im Datenmodell überprüfen. Änderungen an der Datenstruktur können durch Umbenennen der Felder vorgenommen werden, um unterschiedliche Verknüpfungen zwischen den Tabellen zu erhalten.
Nachdem die Daten in Qlik Sense geladen sind, werden sie in der App gespeichert.
- Weitere Informationen zum Dateneditor finden Sie unter Verwenden des Dateneditors.
- Weitere Informationen über die Skriptsyntax und Datenstrukturen finden Sie unter Verständnis der Skript-Syntax und der Datenstrukturen.
- Weitere Informationen zu Daten und Feldern finden Sie unter Richtlinien für Daten und Felder.
Die Analyse wird in Qlik Sense immer dann durchgeführt, wenn die App nicht direkt mit den Datenquellen verbunden ist. Für eine Aktualisierung der Daten müssen Sie das Skript daher erneut ausführen.
Interaktion zwischen Datenmanager und dem Datenladeskript
Wenn Sie Datentabellen im Datenmanager hinzufügen, wird ein Datenladeskriptcode generiert. Sie können den Skript-Code im Automatisch generierten Abschnitt des Dateneditors sehen. Sie können den generierten Skript-Code auch entsperren und bearbeiten. Dann werden die Datentabellen jedoch nicht mehr im Datenmanager verwaltet.
Im Ladeskript definierte Datentabellen werden nicht standardmäßig im Datenmanager verwaltet. Die Tabellen werden zwar in der Datenübersicht angezeigt, können aber nicht im Datenmanager gelöscht oder bearbeitet werden, und für Tabellen, die mit dem Skript geladen wurden, werden keine Verknüpfungsempfehlungen angezeigt. Wenn Sie Ihre Skripttabellen jedoch mit dem Datenmanager synchronisieren, werden Ihre Skripttabellen als verwaltete Skripttabellen zum Datenmanager hinzugefügt.
Wenn Sie Tabellen synchronisiert haben, sollten Sie keine Änderungen im Dateneditor vornehmen, wenn der Datenmanager in einer anderen Registerkarte geöffnet ist.
Weitere Informationen zu synchronisierten Tabellen finden Sie unter Synchronisieren von Skripttabellen im Datenmanager.
Sie können Skriptabschnitte hinzufügen und Code entwickeln, die das Datenmodell verbessern, das im Datenmanager erstellt wurde, und mit diesem interagiert, allerdings müssen Sie in einigen Bereichen Vorsicht walten lassen. Ihr Skriptcode kann mit dem Datenmanager-Datenmodell kollidieren und in einigen Fällen zu Problemen führen. Beispiel:
- Umbenennen oder Ablegen von Tabellen, die im Skript mit Datenmanager hinzugefügt wurden.
- Ablegen von Feldern aus Tabellen, die mit Datenmanager hinzugefügt wurden.
- Zusammenführung von Tabellen, die mit Datenmanager hinzugefügt wurden, und im Skript geladener Tabellen.
- Verwenden der Qualify-Anweisung mit Feldern in Tabellen, die mit Datenmanager hinzugefügt wurden.
- Laden von Tabellen, die mit Datenmanager hinzugefügt wurden, mit Resident im Skript.
- Hinzufügen von Skriptcode nach dem generierten Codeabschnitt. Die sich daraus ergebenden Änderungen im Datenmodell werden im Datenmanager nicht wiedergegeben.
Weitere Informationen zum Datenladeskript finden Sie unter Bearbeiten des Datenladeskripts.