Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Verwenden des Dateneditor

Sie können Datenladeskripts im Dateneditor erstellen und ausführen und Verbindungen zu Datenquellen erstellen. Nachdem Sie die Daten geladen haben, können sie in der App analysiert werden.

Klicken Sie in der Navigationsleiste auf der Registerkarte Vorbereiten auf Dateneditor, um den Dateneditor zu öffnen.

Dateneditor

Dateneditor mit geöffneten Datenquellen

Symbolleiste

Die Symbolleiste mit den am häufigsten verwendeten Befehlen für den Dateneditor.

Weitere Informationen zum Datenladeskript finden Sie unter:

Verlauf

In Verlauf können Sie vorherige Versionen Ihres Ladeskripts anzeigen und verwalten.

Verwalten des Ladeskriptverlaufs

Datenquellen

Fügen Sie Daten zu Ihrer App und zu Ihrem Ladeskript hinzu.

Daten hinzufügen

Unter Daten hinzufügen können Sie auf den Datenkatalog zugreifen. Im Datenkatalog können Sie Daten aus allen vorhandenen Datensätzen laden, auf die Sie Zugriff haben. Mithilfe des Datenkatalogs können Sie Daten aus mehreren Datensätzen gleichzeitig laden.

Laden von Daten aus dem Datenkatalog

Datenverbindungen

Unter Datenverbindungen können Sie Shortcuts zu den Datenquellen (Datenbanken oder Dateien auf Servern) speichern, die Sie häufig verwenden. Von hier aus können Sie auch die Auswahl starten, welche Daten geladen werden. Datenverbindungen sind nach den Bereichen sortiert, auf die Sie Zugriff haben.

Weitere Informationen finden Sie unter Laden von Analysedaten und Auswählen von Daten in Ladeskripten.

Texteditor

Im Texteditor können Sie Skript-Code schreiben und bearbeiten. Jede Zeile im Skript wird nummeriert. Außerdem ist das Skript nach Syntaxkomponenten farbcodiert. Die Symbolleiste des Texteditors enthält Befehle für Suchen und ersetzen, Hilfemodus, Rückgängig und Wiederholen. Das anfängliche Skript enthält bereits einige vordefinierte regionale Variableneinstellungen, zum Beispiel SET ThousandSep=, die Sie optional bearbeiten können. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von regionalen Einstellungen für Apps und Skripte.

Weitere Informationen zum Skript finden Sie unter Bearbeiten von Ladeskripten und Skript-Syntax – Überblick.

Abschnitte

Teilen Sie Ihr Skript in Abschnitte auf, damit es leichter zu lesen und zu verwalten ist. Die Abschnitte werden von oben nach unten ausgeführt.

Wenn Sie mittels Daten hinzufügen Daten eingegeben haben, wird im Datenladeskript ein Abschnitt mit dem Namen Automatisch generierter Abschnitt angezeigt, der den zum Laden der Daten erforderlichen Skriptcode enthält.

Weitere Informationen finden Sie unter Gliedern von Ladeskripten.

Vorschau

Nachdem das Skript entweder mit Datenvorschau oder mit Daten laden ausgeführt wurde, können Sie eine Vorschau der geladenen Tabellen unter Vorschau anzeigen.

„Vorschau“ bietet drei verschiedene Ansichten von Tabellendaten:

  • Tabellenansicht

  • Listenansicht

  • Kachelansicht

Tabellenansicht

Die Datenansicht zeigt Daten in einem Tabellenformat.

Listenansicht

Die Listenansicht zeigt eine Informationsübersicht für die Felder und deren Werte.

Sie können steuern, welche Spalten angezeigt werden, indem Sie auf klicken und die gewünschten Spalten auswählen. Auswahlen werden zwischen Sitzungen nicht beibehalten. Die folgenden Spalten sind verfügbar:

  • Name: Feldname.

  • Datentyp: Der Typ der Daten im Feld

  • Distinkte Werte: Die Anzahl der distinkten Werte in dem Feld

  • Null-Werte: Die Anzahl der Null-Werte in dem Feld

  • Beispielwerte: Eine Auswahl an Beispielwerten aus dem Feld

  • Summe: Wenn das Feld numerisch ist, wird eine Summe der Feldwerte angezeigt

  • Min: Wenn das Feld numerisch ist, ist dies der niedrigste Wert

  • Max: Wenn das Feld numerisch ist, ist dies der höchste Wert

  • Durchschnitt: Wenn das Feld numerisch ist, ist dies der Durchschnittswert

  • Median: Wenn das Feld numerisch ist, ist dies der Median-Wert

  • System-Tags: Tags, die vom Datenprofilerstellungsdienst zu den Daten hinzugefügt werden

  • Standardabweichung: Wenn das Feld numerisch ist, ist dies die Standardabweichung der Werte

  • Positiv: Wenn das Feld numerisch ist, ist dies die Anzahl der positiven Werte

  • Negativ: Wenn das Feld numerisch ist, ist dies die Anzahl der negativen Werte

  • Null-Werte: Wenn das Feld numerisch ist, ist dies die Anzahl der Null-Werte

  • Leere Strings: Wenn das Feld ein Textfeld ist, ist dies die Anzahl der leeren Strings

  • Min. Länge: Wenn das Feld ein Textfeld ist, ist dies die Anzahl der Zeichen im kürzesten String

  • Durchschnittliche Länge: Wenn das Feld ein Textfeld ist, ist dies die durchschnittliche Anzahl der Zeichen im String

  • Max. Länge: Wenn das Feld ein Textfeld ist, ist dies die Anzahl der Zeichen im längsten String

  • Erster sortierter Wert: Der erste alphabetische oder numerische Wert in einem Feld

  • Letzter sortierter Wert: Der letzte alphabetische oder numerische Wert in einem Feld

  • Numerische Werte: Die Anzahl der numerischen Werte in einem Feld

  • Textwerte: Die Anzahl der Textwerte in einem Feld

  • Häufigste Werte: Die drei am häufigsten wiederholten Werte im Feld

  • Häufigkeitsverteilung: In einem numerischen Feld ist dies die Häufigkeitsverteilung der Werte

Kachelansicht

Die Kachelansicht zeigt verfügbare Felder mit einem grafischen Profil der Daten. Abhängig von den Werten im Feld zeigt jede Kachel eine der folgenden Visualisierungen:

  • Eine Liste der obersten drei distinkten Werte aus dem Feld mit einer Zählung der Instanzen jedes Werts.

  • Ein Flächendiagramm, das den Wertbereich mit hervorgehobenem Durchschnitt zeigt.

Ausgabe

In der Ausgabe werden der Status der automatischen Speicherung und alle Meldungen angezeigt, die während der Skriptausführung generiert wurden.

Weitere Informationen

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!