Zu Hauptinhalt springen

Mit der Adressensuche zu suchender Punkt

Mit der Adressensuche zu suchender Punkt gibt die nächstgelegene Adresse für Punkte in der Liste zurück, was auch als umgekehrte Geocodierung bezeichnet wird. Für Mit der Adressensuche zu suchender Punkt ist eine Qlik Geocoding-Lizenz erforderlich.

Informationshinweis

Für Mit der Adressensuche zu suchender Punkt ist eine Lizenz für Qlik Geocodingerforderlich. Die von Qlik Geocoding mit Mit der Adressensuche zu suchender Punkt und Mit der Punktsuche zu suchende Adresse bereitgestellten Funktionen unterscheiden sich von anderen Standort-Suchfunktionen. Mit Qlik Geocoding sind Suchen auf Adressebene möglich, während andere Qlik-Standortsuchen nur bis zur Postleitzahlebene präzise sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Qlik Geocoding.

Für Punkte, die sich in Straßennähe befinden, werden Adressen auf Straßenebene zurückgegeben. Andernfalls gibt Mit der Adressensuche zu suchender Punkt Ergebnisse auf Ebene des Postgebiets oder des Orts zurück. Für zu weit von einer bekannten Adresse entfernte Punkte werden keine Daten zurückgegeben.

Mit der Adressensuche zu suchende Punkte gibt die folgenden Felder zurück:

  • <Datensatz-Schlüsselfeld>: Das Schlüsselfeld aus dem Eingabedatensatz.

  • Adresse: die gefundene Adresse, formatiert in den Adressenstandards des Landes.

  • Geometry: der Punkt für das gefundene Element.

  • HouseNumber: die Hausnummer des gefundenen Elements.

  • Street: die Straße des gefundenen Elements.

  • PostalCode: die Postleitzahl des gefundene Elements.

  • City: der Name des Verwaltungsgebiets auf Stadtebene des gefundenen Elements.

  • Adm1: der Name oder abgekürzte Name für die erste Verwaltungsebene (Bundesstaat) für das gefundene Element.

  • CountryIso2: der Ländercode für das gefundene Element.

  • Entfernung: Entfernung in Metern zur gefundenen Adresse.

  • Alle Felder außer dem Schlüsselfeld aus „dataset“, mit vorangestelltem Datensatznamen.

Informationshinweis

Die zurückgegebenen Felder können leer sein, wenn sie nicht anwendbar sind oder wenn keine Daten vorhanden sind.

  1. Klicken Sie unter Datenverbindungen in Ihrer Qlik GeoOperations-Verbindung auf Daten auswählen.

  2. Wählen Sie unter Vorgänge die Option Mit der Adresssensuche zu suchender Punkt.

  3. Geben Sie unter Sprache den Code mit zwei Buchstaben für die Sprache ein, in der die Adressdaten zurückgegeben werden sollen.

    Wenn keine Sprache angegeben ist, werden die Adressdaten in der Standardsprache für den Suchstandort zurückgegeben.

  4. Wählen Sie unter Datensatz 1 den Typ der Datenquelle, die im Vorgang verwendet werden soll, sowie deren Parameter aus.

    Die Datentypen und Parameter sind die gleichen wie für den Laden-Vorgang. Weitere Informationen zu den einzelnen Datensatzparametern finden Sie unter:

  5. Wählen Sie unter Tabellen die zu ladende Tabelle aus.

  6. Wählen Sie unter Felder die zu ladenden Felder aus.

  7. Klicken Sie auf Skript einfügen.

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!