Dateneditor
Das Datenladeskript verknüpft eine App mit einer Datenquelle und lädt Daten von der Datenquelle in die App. Nachdem Sie die Daten geladen haben, können sie in der App analysiert werden. Sie können Datenladeskripte im Dateneditor anlegen, bearbeiten und ausführen.
Sie können ein Skript manuell bearbeiten, oder es kann vom Datenmanager generiert werden. Wenn Sie komplexe Skriptanweisungen verwenden möchten, müssen Sie diese manuell bearbeiten.
A: Symbolleiste
Die Symbolleiste enthält das Navigationsmenü, das globale Menü sowie andere nützliche Befehle.
UI-Element | Beschreibung |
---|---|
|
Globales Menü mit Navigationsoptionen und Aktionen, die Sie in Ihrer App durchführen können. Weitere Informationen zur Registerkartennavigation und dem globalen Menü finden Sie unter Navigieren mit Registerkarten. |
|
App-Informationen anzeigen oder ausblenden. Hier können Sie App-Informationen bearbeiten oder App-Optionen öffnen und das Design Ihrer App verändern. |
Vorbereiten |
Bereiten Sie Ihre Daten vor. Sie können Datenmanager, Datenmodellansicht oder Dateneditor auswählen. Die Optionen sind in einer veröffentlichten App nur verfügbar, wenn Sie der Besitzer der App sind. Andernfalls können Sie nur die Datenmodellansicht öffnen. |
Analysieren |
Analysieren Sie Ihre Daten. Sie können Arbeitsblatt oder Einblicke auswählen. |
Erzählen |
Erzählen Sie eine Story mit Ihren Daten. Sie können Storytelling auswählen. |
|
Skript debuggen. Weitere Informationen finden Sie unter Debuggen des Datenladeskripts. |
|
Skript ausführen zum Laden der Daten. Die App wird vor dem Laden automatisch gespeichert. Weitere Informationen finden Sie unter Ausführen des Skripts zum Laden der Daten. |
|
Öffnen und Schließen des Fensters Datenverbindungen |
B: Datenverbindungen
Unter Datenverbindungen können Sie Shortcuts zu den Datenquellen (Datenbanken oder Dateien auf Servern) erstellen und speichern, die Sie häufig verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter Verbinden mit Datenquellen.
C: Skript-Editor
Im Skript-Editor wird der Skript-Code bearbeitet. Jede Zeile im Skript wird nummeriert. Außerdem ist das Skript nach Syntaxkomponenten farbcodiert.
Die Symbolleiste des Skript-Editors enthält folgende Befehle:
UI-Element | Beschreibung |
---|---|
|
Sucht und ersetzt Text im Skript. |
|
Auskommentieren/einkommentieren. |
|
Code einrücken. |
|
Code ausrücken. |
|
Syntaxhilfe-Modus aktivieren. Im Hilfe-Modus können Sie auf ein Syntax-Schlüsselwort (blau markiert) im Editor klicken, um detaillierte Syntaxhilfe anzuzeigen. |
|
Die letzte Änderung rückgängig machen (kann mehrmals ausgeführt werden). |
|
Den Zustand vor dem letzten Rückgängig wieder herstellen. |
Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten des Datenladeskripts.
D: Abschnitte
Teilen Sie Ihr Skript in Abschnitte auf, damit es leichter zu lesen und zu verwalten ist. Die Abschnitte werden von oben nach unten ausgeführt.
Wenn Sie mittels Daten hinzufügen Daten eingegeben haben, wird im Datenladeskript ein Abschnitt mit dem Namen Automatisch generierter Abschnitt angezeigt, der den zum Laden der Daten erforderlichen Skriptcode enthält.
UI-Element | Beschreibung |
---|---|
|
Erstellen eines neuen Skriptabschnitts. |
|
Löschen eines Abschnitts. |
Weitere Informationen finden Sie unter Gliedern des Skriptcodes.
E: Ausgabe
In der Ausgabe werden der Status der automatischen Speicherung und alle Meldungen angezeigt, die während des Ladens der Daten generiert wurden.