Arbeiten mit Formeln in Visualisierungen
AUF DIESER SEITE
Arbeiten mit Formeln in Visualisierungen
Visualisierungen werden in Qlik Sense aus Diagrammen erstellt, die wiederum abhängig vom Typ des Diagramms aus Dimensionen und Kennzahlen erstellt werden. Visualisierungen können mit Titel, Untertitel, Fußnoten und anderen Elementen versehen sein, die zur Übermittlung von Informationen beitragen. Alle Elemente, die zu einer Visualisierung gehören, können einfach aufgebaut sein: beispielsweise eine Dimension, die aus einem Feld mit Daten und einem Titel mit Text besteht.
Im Fall von Visualisierungen, die Kennzahlen enthalten, handelt es sich bei diesen Kennzahlen um Berechnungen auf der Grundlage von Feldern, zum Beispiel
Was ist eine Formel?
Eine Formel ist eine Kombination aus Funktionen, Feldern und mathematischen Operatoren
Das bedeutet beispielsweise, dass für den Titel der Visualisierung anstatt statischem Text eine Formel verwendet werden kann, deren Ergebnis abhängig von den getroffenen Auswahlen anders ausfällt.
Wo kann ich Formeln verwenden?
Formeln können überall dort in Visualisierungen verwendet werden, wo das Symbol 3 bei der Bearbeitung der Visualisierung im Eigenschaftsfenster angezeigt wird. Das Symbol 3 weist auf ein Formelfeld hin. Indem Sie auf 3 klicken, rufen Sie den Formel-Editor auf. Hier erhalten Sie Hilfestellung beim Erstellen und Bearbeiten von Formeln. Formeln können auch direkt in das Formelfeld eingegeben werden, ohne dass der Formel-Editor verwendet wird.
Eine Formel kann nicht direkt als Master-Element gespeichert werden. Wird eine Formel jedoch in einer Kennzahl oder Dimension verwendet, die wiederum mit den beschreibenden Daten, wie z. B. Name, Beschreibung und Tags, als Master-Element gespeichert wird, erfolgt die Speicherung der in der Kennzahl oder Dimension enthaltenen Formel.
Formeln werden sowohl in Skripten als auch in Diagrammvisualisierungen verwendet. Sie können einfach sein und nur für grundlegende Berechnungen verwendet werden. Komplexere Formeln umfassen Funktionsfelder und Operatoren. Formeln können in unterschiedlichen Situationen verwendet werden. Der Unterschied zwischen Kennzahlen und Formeln liegt darin, dass Formeln keine Bezeichnung oder beschreibenden Daten aufweisen.