Zu Hauptinhalt springen Zu ergänzendem Inhalt springen

Erstellen und Bearbeiten von Visualisierungen

Sie erstellen Visualisierungen aus vordefinierten Diagrammen oder benutzerdefinierten Objekten. Nach dem Hinzufügen zu Ihrem Arbeitsblatt können Sie Ihre Visualisierungen bearbeiten und verfeinern. Sie müssen sich im Edit Bearbeitungsmodus befinden, damit Sie Visualisierungen hinzufügen oder bearbeiten können.

Erstellen von Visualisierungen

Sie erstellen Visualisierungen, indem Sie den ausgewählten Visualisierungstyp aus dem Extras-Fenster auf das Arbeitsblatt ziehen und seine Eigenschaftseinstellungen konfigurieren. Anweisungen zum Erstellen bestimmter Visualisierungstypen finden Sie in Visualisierungen für diesen Visualisierungstyp.

Qlik Sense bietet zwei Möglichkeiten der Visualisierung mit Unterstützung. Mithilfe von Einblicke können Sie Qlik Sense eine Auswahl von Visualisierungen durch Analyse Ihrer Daten generieren lassen. Sie können sich dann entscheiden, diese Visualisierungen zu Ihren Arbeitsblättern hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Visualisierungen aus Ihren Daten mit Einblicke. Sie können auch Visualisierungen mithilfe von Diagrammvorschlägen erstellen, indem Sie ein Feld aus dem Extras-Fenster auf das Arbeitsblatt ziehen und dann zusätzliche Felder, die Sie in der Visualisierung haben möchten, auf das erste Feld ziehen. Qlik Sense erstellt dann eine vorgeschlagene Visualisierung basierend auf den für die Visualisierung ausgewählten Feldern. Weitere Informationen finden Sie unter Visualisierungen mithilfe von Diagrammvorschlägen erstellen.

Sie können auch eine Visualisierung hinzufügen, indem Sie andere Visualisierungen kopieren. Das ist nützlich, wenn Sie die Einstellungen vorhandener Visualisierungen in einem anderen Visualisierungstyp verwenden möchten. Weitere Informationen finden Sie unter Kopieren einer Visualisierung aus einer vorhandenen Visualisierung.

Benutzerdefinierte Objekte werden auf ähnliche Weise hinzugefügt. Zur Erstellung einer Visualisierung ziehen Sie zunächst eine Visualisierungserweiterung auf das Arbeitsblatt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Visualisierung mit einem benutzerdefinierten Objekt.

Mit Sammelboxen sparen Sie Platz auf Ihrem Dashboard, indem Sie schnell zwischen Registerkarten mit verschiedenen Visualisierungen wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter Sammelbox.

Dimensionen legen fest, wie die Daten in einer Visualisierung gruppiert werden. Beispiel: Gesamtumsatz pro Land oder Anzahl der Produkte pro Anbieter Weitere Informationen finden Sie unter Dimensionen.

Bei Kennzahlen handelt es sich um in Visualisierungen verwendete Berechnungen, die normalerweise auf der Y-Achse eines Balkendiagramms oder in einer Tabellenspalte dargestellt werden. Kennzahlen werden aus einer Formel berechnet, die sich aus Aggregierungsfunktionen wie beispielsweise Sum oder Max zusammensetzt und mit einem oder mehreren Feldern kombiniert wird. Weitere Informationen finden Sie unter Kennzahlen.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Ziehen Sie die Visualisierung aus dem Extras-Fenster auf das Arbeitsblatt oder doppelklicken Sie auf die Visualisierung.
  2. Fügen Sie der Visualisierung Dimensionen und Kennzahlen hinzu.

    Über die Schaltflächen auf der Visualisierung können Sie Dimensionen und Kennzahlen hinzufügen. Sie können auch ein Feld von der Registerkarte Felder des Extras-Fensters ziehen und es als Dimension oder Kennzahl verwenden. Welche Anzahl von Dimensionen und Kennzahlen benötigt wird, hängt von der ausgewählten Visualisierung ab.

  3. Passen Sie die Darstellung an, beispielsweise die Sortierung, Farbgebung oder Beschriftung.

    Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Darstellung einer Visualisierung.

Bearbeiten von Visualisierungen

Nach dem Erstellen einer Visualisierung möchten Sie möglicherweise Anpassungen vornehmen, um zu verbessern, wie sie den Benutzern Informationen vermittelt. Sie können beispielsweise die verwendeten Daten ändern oder das Aussehen der Visualisierung anpassen. Sie können weitere Dimensionen oder Kennzahlen hinzufügen und so detailliertere Informationen bereitstellen, oder Sie können einige davon entfernen und die Visualisierung dadurch klarer und übersichtlicher gestalten.

Die Daten in einer Visualisierung können geändert werden. Sie können zum Beispiel eine ungültige Dimension oder Kennzahl korrigieren oder die Verknüpfung einer Kennzahl zu einer Master-Kennzahl aufheben, um sie ändern zu können, ohne die Master-Kennzahl zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Daten einer Visualisierung.

Die Darstellung einer Visualisierung kann bearbeitet werden, um das Design zu verbessern und die Visualisierung verständlicher zu gestalten. Sie können die Darstellung Ihrer Visualisierungen auf verschiedene Arten anpassen:

  • Farben: Die Farbgebung ist eine der besten Möglichkeiten, um Werte in Ihren Visualisierungen hervorzuheben. Qlik Sense stellt eine Reihe verschiedener Farbgebungsoptionen bereit.

    Sie können den distinkten Werten in einer Master-Dimension beispielsweise spezifische Farben zuweisen, um sicherzustellen, dass für diese Werte in allen Ihren Visualisierungen dieselben Farben verwendet werden.

    Weitere Informationen finden Sie unter Farbige Kennzeichnung einer Visualisierung.

  • Sortieren: Die Sortierung Ihrer Dimensionen und Kennzahlen trägt dazu bei, dass Inhalte in logischer und verständlicher Form dargestellt werden.

    Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Sortierung einer Visualisierung.

  • Titel und Feldnamen: Titel und Feldnamen können geändert werden, um die Visualisierung übersichtlicher und detaillierter zu gestalten.

    In einem Kreisdiagramm zur Anzeige der Umsätze nach Region können Sie beispielsweise eine Formel hinzufügen, durch die der Gesamtumsatz als Summe bereitgestellt wird.

    Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Darstellung einer Visualisierung.

  • Präsentation: Für unterschiedliche Visualisierungen lassen sich unterschiedliche Optionen anpassen, um die Daten besser darzustellen.

    Sie können beispielsweise festlegen, dass die Balken in einem Balkendiagramm gruppiert oder gestapelt sowie vertikal oder horizontal angezeigt werden.

    Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Darstellung einer Visualisierung.

Sie können eine Visualisierung in einen anderen Visualisierungstyp konvertieren und Ihre Einstellungen beibehalten. Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren einer vorhandenen Visualisierung in eine andere Art von Visualisierung.

Visualisierungseigenschaften werden im Eigenschaftsfenster bearbeitet.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Edit.

    Das Eigenschaftsfenster für das Arbeitsblatt wird rechts geöffnet. (Wenn es ausgeblendet ist, klicken Sie auf Eigenschaften anzeigen open right panel unten rechts.)

  2. Klicken Sie die Visualisierung an, die Sie bearbeiten möchten.

    Im Fenster Eigenschaften werden jetzt die Eigenschaften der Visualisierung angezeigt.

  3. Nehmen Sie im Fenster Eigenschaften entsprechende Änderungen vor.
  4. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Edit Erledigt.

Best Practices für das Gestalten von Visualisierungen

Ordnung schaffen in Ihren Apps

Zu viele Informationen machen es schwierig zu erkennen, was wichtig ist. Der Stil der heutigen modernen Benutzeroberfläche hat ein sauberes, einfacheres, flacheres Design. Ein vereinfachtes Design weist den Lesern auf subtile Art den Weg und ermöglicht ihnen, konzentriert zu bleiben.

Weniger ist mehr

Die Benutzer versuchen oft, zu viele Informationen in eine App einzuschließen. Liniendiagramme mit unterschiedlichen Kennzahlen können verwirrend und schwierig zu interpretieren sein. Versuchen Sie, mehrere kleinere Visualisierungen zu erstellen, um die Informationen über eine Seite zu verteilen. Dann können die Leser nebeneinander angeordnete Visualisierungen effizient vergleichen und gegenüberstellen. Sie können auch alternative Dimensionen und Kennzahlen verwenden, damit die Leser schnell zwischen Kennzahlen umschalten können, ohne eine Visualisierung zu verändern. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Daten einer Visualisierung.

Es gibt mehrere verschiedene Möglichkeiten, das Erscheidungsbild und die Funktionalität Ihrer App zu verbessern. Abhängig von Ihrer Zielgruppe und den Daten, die Sie hervorheben möchten, kann Ihre Visualisierungsgestaltung starke Auswirkungen auf die Interpretation der Daten durch Ihre Leser haben.

Beschränkungen beachten

Die Nutzer Ihrer Visualisierungen arbeiten möglicherweise mit wenig Platz auf dem Bildschirm oder geringer Auflösung. Qlik Sense verwendet ein responsives Design für den Umgang mit diesen Beschränkungen. Wenn der Bildschirmplatz oder die Auflösung aber zu gering sind, müssen bestimmte Designanpassungen vorgenommen werden. Es gibt folgende Möglichkeiten:

  • Eine Teilmenge der Daten wird in Balken- und Liniendiagrammen angezeigt. Wenn die Anzahl der Dimensionswerte die Breite der Visualisierung übersteigt, wird ein Mini-Diagramm mit einer Scroll-Leiste angezeigt.
  • Reduzierte Menüs für die Auswahl von Datenfiltern. Wenn die Anzahl der Dimensionswerte den verfügbaren Platz für das Filterfenster übersteigt, wird das Menü reduziert. Die App-Nutzer müssen auf den Dimensionsnamen im Titel des Filterfensters klicken, um ein neues Fenster zu öffnen. In diesem neuen Fenster können sie dann ihre Auswahl treffen. Zudem können bei wenig verfügbarem Platz Dimensionsnamen als Elllipsen in Filterfenstertiteln angezeigt werden. Die App-Nutzer müssen die Ellipsen anklicken, um den Namen des Filterfensters anzuzeigen.
  • Abgeschnittene Namen in Diagrammlegenden. Namen, die für den für Dimensionen und Kennzahlen verfügbaren Platz zu lang sind, werden abgeschnitten. Am Ende des abgeschnittenen Namens wird eine Ellipse hinzugefügt. App-Nutzer können den Mauszeiger über den abgeschnittenen Namen halten, um den vollständigen Namen anzuzeigen.
  • Fehlende Legenden, Bezeichnungen und Titel.

Die App-Nutzer können Visualisierungen erweitern, um einige dieser Probleme zu beheben. Sie sollten aber Ihre Apps auf den Geräten, auf denen die Apps voraussichtlich genutzt werden, testen. Für das Testen stehen auch mehrere Tools zur Verfügung, wie der responsive Designmodus in Firefox (Strg+Umschalt+M). Bei Bedarf können Sie Visualisierungen in neue Arbeitsblätter verschieben, die in Visualisierungen angezeigte Datenmenge reduzieren usw.

Zugänglichkeit von Farben

Das Farbspektrum von Personen mit farbbasierten Sehproblemen ist stärker eingeschränkt. Sie können die Visualisierung anders als von Ihnen beabsichtigt interpretieren.

Einige Menschen sehen die Farben Rot und Grün beispielsweise eher als Gelb oder Braun. Die Rot-Grün-Farbblindheit ist am weitesten verbreitet. Darauf sollte hingewiesen werden, weil Rot in Datenvisualisierungen häufig eine negative Bedeutung hat, insbesondere im Finanzwesen.

Ein roter oder grüner KPI-Status kann verwirrend sein. Sie können Formen mit Farben als Leistungsindikatoren verwenden, um Ihre Designs zugänglicher zu machen. Nutzen Sie beispielsweise einen leeren roten Kreis, um auf Schlechtes hinzuweisen, einen vollen grünen Kreis für etwas Gutes und ein Dreieck als Warnsymbol, das nur erscheint, wenn der KPI-Status inakzeptabel ist.

Linien, Balken und Tortenstücke lassen sich möglicherweise schlecht unterscheiden, wenn die Farben verzerrt sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Ändern der Darstellung einer Visualisierung.

Filter und Symbol-Platzierung

Filter und Symbole sind unerlässliche Bestandteile von Datenvisualisierungen. Allerdings ist nicht immer offensichtlich, wo sie platziert oder wie sie sortiert werden sollten. Häufig können Sie auf Grundlage einiger gut etablierter Designprinzipien antizipieren, wo Benutzer mit dem Lesen beginnen.

Platzierung auf der linken Seite

Mehrere beliebte Websites arbeiten mit Navigationskacheln und Filtern, die links angeordnet sind. Das liegt daran, dass viele Sprachen von links nach rechts gelesen werden. Daher müssen diese Leser am häufigsten auf die linke Seite des Bildschirms schauen. Benutzer, die nach Inhalten suchen, tendieren zur linken Seite des Bildschirms. Je weiter entfernt die Objekte sind, um so weniger werden die Benutzer sie anschauen. Wenn alle Ihre Filter und Symbole vertikal auf der linken Seite angeordnet sind, ist deren Gewichtung identisch.

Für Sprachen, in welchen der Text von rechts nach links geschrieben wird, trifft das Gegenteil zu. Das sollte bedacht werden, wenn Ihre Apps in diese Sprachen übersetzt werden.

Platzierung oben

Eine andere häufige Platzierungsoption für Symbole und Filter ist oben in einer App. Wenn Filter oder Symbole nicht links platziert werden, vergrößert sich die Fläche für Visualisierungen ohne störende Menüs. Wenn Filter und Symbole über Visualisierungen platziert werden, werden sie auch als vom darunter stehenden Inhalt getrennt wahrgenommen. Das kann die Leser darauf hinweisen, dass Sie Filter oder Symbole priorisieren. Wenn alle Ihre Filter und Symbole nebeneinander oben angeordnet sind, hat der Filter bzw. das Symbol ganz links mehr Gewicht und wird vom Leser priorisiert.

Weitere Informationen finden Sie unter Strukturieren von Apps mithilfe von Arbeitsblättern.

Informationshierarchie

Manchmal möchten Sie bewirken, dass Ihr Leser bestimmte Visualisierungen anderen vorzieht. Sie können eine Informationshierarchie mithilfe einiger der Schlüsselpraktiken für das Design anzeigen. Beispielsweise können Sie unterschiedliche Größen verwenden, um einige Visualisierungen hervorzuheben. Größere Informationen werden als wichtiger wahrgenommen, und durch eine Vergrößerung der Schriftart oder des Diagramms können Sie dem Leser zeigen, wohin er zuerst schauen soll.

Der Seitenplatzierung kommt bei der Informationshierarchie ebenfalls eine Rolle zu. Die Informationen oben auf der Seite werden zuerst gelesen und somit als wichtiger wahrgenommen, als die Informationen unten auf der Seite. Informationen auf der ersten Seite werden als wichtiger wahrgenommen, als jene auf der letzten Seite.

Hinzufügen von Kontext zu KPI

KPIs sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, um die großartigen Ideen in Ihrer App zu vermitteln. Allerdings bieten KPI-Werte keinerlei Kontext hinsichtlich der Zahlen und Berechnungen hinter den Kulissen. Eine grüne Lampe neben einer KPI sagt dem Leser nicht, ob das Ziel einfach nur erreicht wurde oder ob Sie es grandios übertroffen haben.

Damit Ihre KPIs auch Kontext haben, fügen Sie neben dem Wert in einer kleineren Schriftart Text hinzu. Zum Beispiel können Sie den aktuellen KPI-Wert mit dem Wert aus dem Vorjahr vergleichen. Sie können auch ein kleines Balkendiagramm ohne Achsen oder Werte hinzufügen, um Informationen zum aktuellen Trend zu bieten.

Weitere Informationen finden Sie unter KPI-Eigenschaften.

Die Tücken der Datenvisualisierung vermeiden

Um von den Vorteilen von Datenvisualisierungen zu profitieren, müssen Sie deren Tücken vermeiden. Hier einige häufige Fehler:

Übertriebener Einsatz von Farben

Verwenden Sie Farben nicht exzessiv. Der Einsatz der falschen Farbe am falschen Ort sorgt eher für Verwirrung als für Klarheit. Zudem kann eine Farbe in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedliche Bedeutungen haben.

Falsche Verwendung von Kreisdiagrammen

Verwenden Sie Kreisdiagramme nicht nebeneinander zum Vergleichen. Versuchen Sie nicht, sie mit zu vielen Informationen zu überfrachten.

Visuelles Durcheinander

Zu viele Informationen gehen auf Kosten der Klarheit. Verwenden Sie maximal neun KPIs und vermeiden Sie jedes visuelle Durcheinander.

Design vor Inhalt

Eine optisch ansprechende Visualisierung ist nicht unbedingt die effektivste. Folgen Sie immer den besten Gestaltungspraktiken.

Mangelhafte Daten

Erkennen und korrigieren Sie Probleme mit Ihren Daten, bevor Sie sie präsentieren. Die Schuld sollte nicht auf die Visualisierung geschoben werden, wenn das Problem bei fehlerhaften Daten liegt.

Weitere Informationen

 

Hat diese Seite Ihnen geholfen?

Wenn Sie Probleme mit dieser Seite oder ihren Inhalten feststellen – einen Tippfehler, einen fehlenden Schritt oder einen technischen Fehler –, teilen Sie uns bitte mit, wie wir uns verbessern können!