Das assoziative Auswahlmodell
Die wichtigste Interaktionsmethode in Qlik Sense besteht im Treffen einer Auswahl. Auswahlen filtern eine Untergruppe der Daten heraus, die in Qlik Sense geladen wurden. Sie verwenden Auswahlen, um mehr über die zugrunde liegenden Daten in Erfahrung zu bringen. Qlik Sense kennzeichnet den Status der Werte mit verschiedenen Farben.
Stellen Sie sich Ihre Auswahl als Eingabe für Qlik Sense vor. Qlik Sense wertet die Eingabe aus und zeigt die Farbcodes für Datenwerte als Ausgabe an.
- Der Inputstatus: die von Ihnen getroffene Auswahl – ob der Feldwert ausgewählt ist, oder nicht.
- Der Outputstatus: ob der Feldwert gemäß logischer Schlussfolgerung aus der Auswahl möglich ist, oder nicht.
Auswahlstatus
Wenn Sie Auswahlen treffen, ändern sich die Farben der Werte entsprechend. Die Farbcodierung findet Anwendung in Filterfenstern, Auswahllistenelementen und dem Auswahlwerkzeug; verwendet werden die für Qlik Sense charakteristischen Farben Grün, Weiß und Grau. Die Farben zeigen an, welche Werte ausgewählt, alternativ, wählbar oder ausgeschlossen sind.
Die folgende Tabelle listet die Farben für die verschiedenen Status auf.
Farbe | Bundesstaat |
---|---|
Grün, mit einem Häkchen als Auswahlanzeige | Ausgewählt |
Weiß | Wählbar |
Hellgrau | Alternativ |
Dunkelgrau | Ausgeschlossen |
Dunkelgrau, mit einem Häkchen als Auswahlanzeige | Ausgewählt ausgeschlossen |
Der Status „ausgewählt“
Wenn Sie in einem Filterfenster einen oder mehrere Werte auswählen und die Werte grün werden, ist ihr Status „ausgewählt“. In der folgenden Abbildung wurde der Wert 1910s ausgewählt. Die Auswahl filtert eine Untergruppe der geladenen Daten heraus und die Filterfenster Decade und Year werden entsprechend der Auswahl aktualisiert.
Die Filterfenster haben insgesamt vier Status. Neben dem Status „ausgewählt“ (grün) gibt es wählbare Werte (weiß), alternative Werte (hellgrau) und ausgeschlossene Werte (dunkelgrau). Diese Status werden in den folgenden Abschnitten erläutert.
Der Status „wählbar“
Im Filterfenster
In der folgenden Abbildung wurde eine solche Verfeinerung vorgenommen. Der Wert
Bei Auswahlen in zwei Filterfenstern sind die einzigen wählbaren Werte solche, die sowohl
Im Filterfenster
Der Status „alternativ“
Im Filterfenster
Alle anderen Werte im Filterfenster
Die alternativen Werte sind folgerichtig ausgeschlossen; sie sind jedoch nur wegen einer einzigen Auswahl (eines oder mehrerer Werte) im selben Filterfenster ausgeschlossen. Wenn Sie die Auswahl von
Aber selbst wenn ein Wert alternativ ist, können Sie ihn auswählen. Das bedeutet dann allerdings, dass Sie teilweise eine neue Auswahl treffen, anstatt Ihre ursprüngliche Auswahl zu verfeinern. Der Vorteil von alternativen Werten ist, dass Sie dadurch wissen, dass es für dieselbe Gruppe von Auswahlen Alternativen gibt. Bei einer Liste von Vertriebsmitarbeitern sind die alternativen Werte Vertriebsmitarbeiter, die der ausgewählten Person helfen oder sie ersetzen könnten.
Der Status „ausgeschlossen“
Wenn eine Auswahl getroffen wird, können Werte in anderen Filterfenstern automatisch ausgeschlossen werden, weil sie nicht zugehörig sind. In der folgenden Abbildung wurde
Wenn Sie jedoch einen der wählbaren Werte im Filterfenster
Die Werte, die in
Der Status „ausgewählt ausgeschlossen“
Wenn Sie in mehr als einem Filterfenster eine Auswahl treffen, bekommen Sie es vielleicht mit einem weiteren, fünften Status zu tun: „ausgewählt ausgeschlossen“.
Wie bereits erwähnt, gibt es zwei unterschiedliche Status für jeden Feldwert:
- Der Inputstatus: die von Ihnen getroffene Auswahl – ob der Feldwert ausgewählt ist, oder nicht.
- Der Outputstatus: ob der Feldwert gemäß logischer Schlussfolgerung aus der Auswahl möglich ist, oder nicht.
Ein Wert erhält den Status „ausgewählt ausgeschlossen“, wenn der Wert zunächst ausgewählt und dann durch die Auswahl eines anderen Felds ausgeschlossen wurde.
Ein Häkchen für den Status „ausgewählt ausgeschlossen“ zeigt an, dass der Wert zunächst ausgewählt und dann ausgeschlossen wurde. Dies steht im Gegensatz zu den ausgeschlossenen Werten, die nie ausgewählt wurden. Ein dunkelgraues Feld mit einem Häkchen zeigt an, dass der Wert zunächst ausgewählt war, durch eine neue Auswahl dann aber ausgeschlossen wurde.
Example:
In der folgenden Abbildung wurden zuerst die Werte