Trichterdiagramm – AJAX/Webview
Das Trichterdiagramm eignet sich besonders gut für die Darstellung von Verteilungs- und Prozessdaten. Es ähnelt in seiner Logik dem Kreisdiagramm. Die Segmente hängen in der Höhe (bzw. Breite bei horizontaler Ausrichtung) oder in der Fläche vom Formelwert ab. Alternativ können Segmente gleicher Höhe bzw. Breite verwendet werden, wobei es sich empfiehlt, die Formelwerte numerisch anzeigen zu lassen.
Trichterdiagramm: Objekt-Menü
Das Objektmenü kann als Kontextmenü geöffnet werden, indem Sie entweder mit der rechten Maustaste auf ein Objekt oder auf das (ggf. angezeigte) -Symbol in der Titelleiste klicken.
Die Befehle variieren je nachdem, ob Sie sich in der Webansicht in QlikView befinden oder das Dokument im Browser öffnen. Das Menü enthält folgende Befehle:
Eigenschaften |
Öffnet den Eigenschaftsdialog des Objekts. |
Hinweise |
Ermöglicht das Erstellen und die Freigabe von Notizen zum aktuellen Objekt. Siehe: Notizen und Kommentare |
Trennen | Dem Diagrammtitel wird der Text „(Getrennt)“ angehängt und die Tabelle wird nicht mehr mit den im Dokument vorgenommenen Auswahlen aktualisiert (dennoch können im Diagramm weiterhin Auswahlen getroffen werden). Der Befehl ist nur verfügbar, wenn das Diagramm verbunden ist. Um ein Diagramm bei verschiedenem Auswahlstatus zu vergleichen, kann man eine Kopie des Diagramms machen und diese trennen. |
Verbinden | Dieser Befehl verbindet ein getrenntes Diagramm wieder mit den zugrunde liegenden Daten. Das Diagramm wird dynamisch mit den Daten verknüpft. Der Befehl ist nur verfügbar, wenn das Diagramm getrennt wurde. |
Referenz setzen | Blendet eine Referenz der momentanen Grafik ein. Bei weiteren Auswahlaktionen bleiben diese unverändert im Hintergrund sichtbar, so dass die Daten verglichen werden können. Die Achsen werden dabei so angepasst, dass sowohl die momentanen Daten als auch die Referenz möglichst vollständig sichtbar sind. Die Referenz steht im Hintergrund und wird möglicherweise von den momentanen Daten verdeckt. Referenzen sind nur in bestimmten Diagrammtypen anwendbar, z. B. in Balkendiagrammen, Liniendiagrammen, Kombinationsdiagrammen, Radar-Diagrammen, Punktdiagrammen, Gitternetzdiagrammen und Messzeiger-Diagrammen mit Nadeln. Enthält das Diagramm eine Drilldown- oder zyklische Gruppe, können keine Referenzen gesetzt werden. Beim Schließen des Dokuments und bei der Ausführung des Skripts verschwindet die Referenz. Die maximale Anzahl der Objekte, die einbezogen werden, wenn die Option Referenz setzen auf 500 eingestellt ist. |
Referenz löschen | Dieser Befehl wird durch den Befehl Referenz setzen ersetzt, wenn eine Referenz gesetzt wurde. Dadurch wird die bereits festgelegte Referenz gelöscht und das Diagramm wird in den normalen Anzeigemodus zurückgesetzt. |
Auswahl aufheben (alle Felder) |
Hebt die Auswahl im aktiven Objekt auf. Alternativ können Sie auf |
Kopieren |
Kopiert das Objekt in die Zwischenablage. Diese Funktion kopiert nur Objekte, jedoch keine Daten oder Bilder. |
Drucken… |
Öffnet das Objekt in Form einer Tabelle in einem anderen Browser-Fenster. Alternativ können Sie auf |
Export nach Excel |
Exportiert mögliche (einschließlich der gewählten) Werte nach Microsoft Excel, das automatisch gestartet wird, falls es nicht bereits ausgeführt wird. Die exportierten Werte erscheinen auf dem ersten Tabellenblatt eines neuen Excel-Dokuments als eine Spalte. Dieser Befehl funktioniert nur in Verbindung mit Microsoft Excel 2007 oder einer späteren Version. Durch Klicken auf das Symbol |
Exportieren |
Öffnet den Dialog Speichern unter, in dem Pfad, Dateiname und (Tabellen-) Dateityp für den exportierten Dateninhalt angegebenen werden können. |
Diagrammtyp wechseln |
Ermöglicht die Änderung des aktuellen Diagramms in einen anderen Diagrammtyp. Alternativ können Sie auf |
Minimieren |
Minimiert das Objekt auf die Größe eines Icons. Alternativ können Sie auf |
Wiederherstellen |
Zeigt das Objekt wieder in ursprünglicher Größe und Position an. Dasselbe erreichen Sie per Doppelklick auf das Icon des minimierten Diagramms oder auf |
Maximieren |
Maximiert das Objekt, so dass es bildschirmfüllend dargestellt wird. Alternativ können Sie auf |
Löschen |
Löscht die markierten Objekte aus dem Arbeitsblatt. |
Eigenschaften des Trichterdiagramms
In den Eigenschaftsdialog gelangen Sie durch den Befehl Eigenschaften aus dem Objekt-Menü oder mit Hilfe der Tastenkombination ALT+ENTER, wenn das Objekt aktiv ist. Sollte dieser Befehl nicht verfügbar sein, haben Sie vermutlich nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um die Eigenschaften zu ändern.
Dimensionen |
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Dimensionen aus. Zum Hinzufügen einer Dimension klicken Sie auf DimensionBedingungMit dieser Option können Sie die dynamische Dimension ein- oder ausblenden, je nachdem, welchen Wert einer Bedingungsformel Sie eingegeben haben. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche DimensionZeigt die markierte Dimension an. Bezeichnung anzeigenMarkieren Sie diese Option, um einen Dimensionswert (der Feldname) auf der x-Achse anzuzeigen. NULL-Werte weglassenIst diese Option markiert, wird das im Diagramm oberhalb von Dimensionen angezeigte Feld nicht dargestellt, falls der Wert NULL beträgt. Alle anzeigenMarkieren Sie diese Option, um alle Dimensionswerte im Diagramm anzuzeigen, einschließlich aller logisch ausgeschlossenen Werte. Achsenbezeichnungen anzeigenMarkieren Sie diese Option, um die Legende (Namen der Feldwerte) auf der x-Achse des gewählten Dimensionsfeldes anzuzeigen. Zeichen der Achsenbezeichnungen beschränkenMarkieren Sie diese Option, um die Länge der an den Achsen angezeigten Dimensionenwert-Zeichenfolgen und der Legende des Diagramms auf die angegebene Zahl von Zeichen zu begrenzen. Geben Sie die Anzahl der Zeichen in der Inputbox ein, oder stellen Sie die gewünschte Anzahl mit dem Schieberegler ein. Einträge, die nicht vollständig angezeigt werden können, werden im Diagramm durch ... ergänzt. Diese Option kann unabhängig von den anderen Optionen dieser Gruppe verwendet werden. Gitterdiagramm Erste DimensionDas Markieren dieser Option aktiviert das Gitter für die erste Dimension, in dem eine Vielzahl von Diagrammen angezeigt werden, die auf der ersten Dimension des Diagramms basieren. Feste SpaltenzahlGeben Sie die Anzahl der im Gitterdiagramm anzuzeigenden Spalten ein. Geben Sie die Anzahl der Spalten in das Inputfeld ein, oder stellen Sie die gewünschte Anzahl mit dem Schieberegler ein. Feste ZeilenzahlGeben Sie die Anzahl der im Gitterdiagramm anzuzeigenden Zeilen ein. Geben Sie die Anzahl der Zeilen in die Inputbox ein, oder stellen Sie die gewünschte Anzahl mit dem Schieberegler ein. Zweite DimensionAktiviert die zweite Dimension in dem Gitterdiagramm. Wird eine zweite Dimension verwendet, erscheinen die Diagramme für die Werte der ersten Dimension als Spalten im Gitterdiagramm, während die Diagramme für die Werte der zweiten Dimension als Zeilen im Gitterdiagramm angezeigt werden. SortierenHier legen Sie die Sortierfolgen für die Werte der im Objekt angezeigten Felder fest. Gegebenenfalls sind nicht alle Optionen in allen Objekttypen verfügbar. Sind mehrere Sortierfolgen aktiviert, wird nach folgender Priorität sortiert: Status, Formel, Häufigkeit, Numerischer Wert, Alphabet, Lade-Reihenfolge. Status bezieht sich auf den logischen Status (ausgewählt, optional oder ausgeschlossen). Primäre Sortierung y-WertSortiert Dimensionswerte nach dem numerischen Wert der y-Achse. Diese Option ist für dynamische Dimensionen nicht verfügbar. Häufigkeit Sortiert die Werte der markierten Spalte nach der Häufigkeit, d. h. danach, wie oft sie in der internen Tabelle vorkommen. Numerischer Wert Sortiert die Feldwerte nach dem numerischen Wert. Text Sortiert die Feldwerte alphabetisch. Lade-Reihenfolge Sortiert die Werte in der Reihenfolge, in der sie geladen wurden. Sekundäre Sortierung HäufigkeitSortiert die Werte der markierten Spalte nach der Häufigkeit, d. h. danach, wie oft sie in der internen Tabelle vorkommen. Numerischer Wert Sortiert die Feldwerte nach dem numerischen Wert. Text Sortiert die Feldwerte alphabetisch. Lade-Reihenfolge Sortiert die Werte in der Reihenfolge, in der sie geladen wurden. Sortieren nach Formel Sortiert die Werte anhand der angegebenen Formel. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf![]() Ausgewählte im Vordergrund behalten Durch Aktivieren dieser Option bleiben die ausgewählten Werte im Vordergrund.GrenzenSchränkt die Werte ein, die mit der ersten Formel angezeigt werdenDiese Eigenschaften werden zur Festlegung verwendet, wie viele Dimensionswerte im Diagramm entsprechend den nachfolgenden Einstellungen dargestellt werden. Anzeige einschränken aufWählen Sie diese Option, falls Sie eine bestimmte Anzahl der ersten, größten oder kleinsten Werte anzeigen möchten. Wird diese Option auf 5 eingestellt, werden fünf Werte angezeigt. Wurde für die Dimension Sonstige anzeigen aktiviert, nimmt das andere Segment einen der fünf Anzeigenplätze ein. Höhe des Werts:Wählen Sie diese Option, um alle Dimensionswerte anzuzeigen, die der angegebenen Bedingung für diese Option entsprechen. Wählen Sie diese Option, um Werte basierend auf einem Prozentsatz des Ganzen oder einem genauen Wert anzuzeigen. Die Option relativ zum Gesamten aktiviert einen relativen Modus, der der Option Relativ im Registerblatt Formeln des Eigenschaftendialogs ähnelt. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf Nur Werte anzeigen, die wie folgt akkumulieren:Wenn diese Option ausgewählt ist, dann werden alle Zeilen bis zur aktuellen Zeile akkumuliert, und das Ergebnis wird mit dem in der Option festgelegten Wert verglichen. Die Option Relativ zum Gesamten aktiviert einen relativen Modus, der der Option Relativ im Registerblatt Formeln im Eigenschaftendialog ähnelt. Sie vergleicht die akkumulierten Werte (auf Basis von erstem, größtem und kleinstem Wert) mit dem Gesamtwert. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf Sonstige anzeigenDie Aktivierung dieser Option erzeugt ein Segment Sonstige im Diagramm. Alle Dimensionswerte, die nicht den Vergleichskriterien für die Anzeigenbeschränkungen entsprechen, werden im Segment Sonstige zusammengefasst. Befinden sich Dimensionen nach der gewählten Dimension, steuert Weitere Dimensionen ausblenden, ob einzelne Werte für die folgende / innere Dimensionen-Anzeige im Diagramm dargestellt werden. Gesamtwert anzeigenNach Aktivierung dieser Option zeigt das Diagramm einen Gesamtwert für die gewählte Dimension an. Dieser Gesamtwert unterscheidet sich von Gesamtwert der Formel, die auf dem Registerblatt Formeln des Eigenschaften-Dialogs konfiguriert wird. Globalen Gruppierungsmodus verwendenDiese Option gilt nur für innere Dimensionen. Nach Aktivierung dieser Option werden die Beschränkungen nur auf Grundlage der gewählten Dimension berechnet. Alle vorhergehenden Dimensionen werden ignoriert. Bei einer Deaktivierung werden die Beschränkungen basierend auf allen vorhergehenden Dimensionen berechnet. |
Formeln |
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Formeln aus. Klicken Sie zum Hinzufügen einer Formel auf Formeln
Registerblatt „Formel“ FormelAktivierenDiese Option aktiviert die markierte Formel. Eine Formel, die nicht aktiviert ist, wird ignoriert. BedingungWenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Ausdrücke, abhängig vom Wert des eingegebenen Bedingungsausdrucks, dynamisch angezeigt. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche BezeichnungDie Bezeichnung der Formel. Geben Sie den im Diagramm anzuzeigenden Namen ein. Bei fehlender Eingabe wird die Bezeichnung automatisch auf den Text der Formel eingestellt. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf FormelZeigt die aktuell gewählte Formel an. KommentarGeben Sie einen Kommentar ein, der Zweck und Funktion der Formel beschreibt. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf AusblendenBlendet die Formel aus. In % anzeigen (Relativ)Das Diagramm zeigt das Ergebnis in Prozent anstelle der absoluten Nummern an. DarstellungMarkieren Sie diese Option zur Definition der Darstellung der Werte. Klicken Sie auf . Popup „Darstellung“Werte in der GrafikMarkieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Ergebnis des Ausdrucks als Text über den Datenpunkten anzuzeigen. Text als Popup Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Ergebnis des Ausdrucks in der Popup-Box anzuzeigen, wenn Sie den Mauszeiger in einem Diagramm im Layout über einen Datenpunkt bewegen. Diese Option kann wahlweise mit anderen Darstellungsformen kombiniert werden. Es ist somit möglich, dass eine Formel vorliegt, die nicht im Diagramm selbst angezeigt wird, sondern nur in Quick-Infos. AttributformelnHintergrundfarbe
|
Titel | Standardmäßig dient die Bezeichnung der ersten Formel als Diagrammtitel. Deaktivieren Sie diese Option, wenn kein Diagrammtitel angezeigt werden soll. Es kann auch ein dynamischer Ausdruck zur Definition eines Titels verwendet werden. Klicken Sie auf ![]() |
Mehr.../Weniger... | Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nächsten Ebenen ein- oder auszublenden. Abhängig davon, ob das Feld Dimensionen oder Formeln aktiv ist, werden unterschiedliche Registerkarten angezeigt. |
Eigenschaften des Trichterdiagramms: Präsentation
Präsentation
Farbschema | Definiert das Farbschema des Diagramms. |
Ausrichtung | Definiert die Ausrichtung des Diagramms. |
Breite der Spitze (%) | Legen Sie die Breite der Trichterspitze in % der Breite des Trichtereingangs fest. |
Umgekehrte Ausrichtung | Aktivieren Sie diese Option, wenn die Trichterspitze nach oben bzw. bei horizontaler Ausrichtung des Diagramms nach links zeigen soll. |
Legende anzeigen | Zeigt die Legende im Diagramm an. Klicken Sie auf ![]() |
Hintergrund | Legt den Hintergrund des Diagramms fest. Folgende Optionen sind verfügbar: Farbe Der Anzeigebereich erhält einen farbigen Hintergrund. Klicken Sie auf ![]() Bild Der Anzeigebereich hat einen Bildhintergrund. Klicken Sie auf ![]() Dynamisches Bild Geben Sie eine Formel ein, um ein dynamisches Hintergrundbild zu definieren, das sich entsprechend der Auswahl ändert. |
Hintergrundtransparenz | Geben Sie einen Wert in die Box ein oder ziehen Sie den Schieberegler, um die Transparenz des Diagramms einzustellen. |
Mehr.../Weniger... |
AllgemeinQuick-InfoWenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Werte der Dimensionen und Formeln als Quick-Info angezeigt, wenn der Mauszeiger über dem Datenpunkt im Diagramm schwebt. Segmentgröße Hier legen Sie fest, wie die Größe der Segmente von den durch die Formel berechneten y-Werten abhängen soll. Bedingung für die BerechnungDas Diagramm wird nur dann berechnet und angezeigt, wenn die Bedingung in diesem Feld erfüllt ist. Anderenfalls erscheint der Text "Bedingung für die Berechnung nicht erfüllt". Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf DesignLegendeUm die Farbe für den Hintergrund der Legende auszuwählen, klicken Sie auf Titeltyp Um die Schriftfarbe für den Diagrammtitel auszuwählen, klicken Sie auf Titelleiste SchriftartKlicken Sie auf Aktive TitelleisteKlicken Sie auf Inaktive TitelleisteKlicken Sie auf RahmenAktivieren Sie die Option zur Anzeige eines Rahmens rund um das Objekt. Klicken Sie auf BreiteLegen Sie einen Wert fest oder verschieben Sie den Schieberegler, um die Breite des Rahmens festzulegen. Die Breite wird in Pixel definiert. Abgerundete EckenKlicken Sie zum Öffnen des Popups Abgerundete Ecken auf Hinweis:
Die Option Abgerundete Ecken ist nur dann verfügbar, wenn Sie die Option Erweitert Aussehen der Objekte in Dokumenteigenschaften: Allgemein ausgewählt haben. Popup „Abgerundete Ecken“Auswählen Statischeoder RelativeRundung der Ecken und die betroffenen Ecken. Wählen Sie auch Rechtwinkligkeitdurch Eingabe eines Werts. TextFreier TextKlicken Sie auf TextHier wird der Text angezeigt, der unter Freier Text hinzugefügt wurde. NeigungswinkelNeigt den Text entsprechend der in diesem Feld angegebenen Gradzahl zwischen 0 und 360. Standard ist 0. Horizontale AusrichtungRichtet den Text horizontal aus. Im VordergrundZeigt das Textelement über den anderen Elementen des Diagramms an. Text-DesignUm die Hintergrundfarbe für den Text auszuwählen, klicken Sie auf Größe PositionStellt die Position und Größe des Textes auf dem Objekt ein. |
Eigenschaften des Trichterdiagramms: Titelleiste
Titelleiste
Bezeichnung | Geben Sie den Text für die Titelleiste des Objekts ein. Wird keine Bezeichnung eingestellt, wird der Name des Feldes verwendet, wenn Titelleiste anzeigen gewählt wird. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf ![]() |
Titelleiste anzeigen | Ist diese Option aktiviert, haben die Objekte eine Titelleiste am oberen Rand. Einige Objekte (z. B. Listboxen, Tabellenboxen, Diagramme) haben standardmäßig eine Titelleiste, andere dagegen nicht (z. B. Schaltflächen, Textboxen oder Linienobjekte). |
Ausrichtung des Titels | Links/Zentriert/Rechts |
Mehrzeilige Titelleiste (Zeilenumbruch) | Zeigt den Text in mehreren Zeilen an. |
Zeilen | Sind mehrere Zeilen zugelassen, so legen Sie die Zeilenanzahl im Eingabefeld fest, oder verschieben Sie den Schieberegler auf die gewünschte Anzahl. |
Ausrichtung des Titels | Oben/Zentriert/Unten |
Mehr.../Weniger... |
Icons in der TitelleisteEinige Optionen sind nicht in allen Objekttypen verfügbar. MenüÖffnet das Objekt-Menü. LöschenHebt die aktuelle Auswahl im aktiven Objekt auf. Öffnet das Objekt in Form einer Tabelle in einem anderen Browser-Fenster. Nicht alle Client-Varianten können externe Aktionen ausführen. Daten kopierenKopiert Feldwerte in das Arbeitsblatt. Nicht alle Client-Varianten können externe Aktionen ausführen. Bild in die Zwischenablage kopierenKopiert das Arbeitsblatt als ein Bild in die Zwischenablage. Nicht alle Client-Varianten können externe Aktionen ausführen. Export nach ExcelExportiert mögliche (einschließlich der gewählten) Werte nach Microsoft Excel, das automatisch gestartet wird, falls es nicht bereits ausgeführt wird. Die exportierten Werte erscheinen auf dem ersten Tabellenblatt eines neuen Excel-Dokuments als eine Spalte. Dieser Befehl funktioniert nur in Verbindung mit Excel 2007 oder einer späteren Version. Nicht alle Client-Varianten können externe Aktionen ausführen. MinimierenIst diese Option aktiviert, wird ein Minimieren-Icon in der Fenstertitelzeile des Arbeitsblattes angezeigt, vorausgesetzt, es ist möglich, das Objekt zu minimieren. Per Mausklick auf das Symbol oder Doppelklick auf den Titel der Box minimieren Sie das Objekt. Auto-MinimierenDiese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Minimieren aktiviert ist. Die Option Auto-Minimieren wird für mehrere Objekte auf demselben Arbeitsblatt aktiviert und ist dafür vorgesehen, leichter zwischen der Anzeige dieser Objekte hin- und herzuwechseln. Von diesen Objekten kann dann immer nur eines in voller Größe angezeigt werden, die anderen sind minimiert. MaximierenIst diese Option aktiviert, wird ein Maximieren-Icon in der Fenstertitelzeile des Arbeitsblattes angezeigt, vorausgesetzt, es ist möglich, das Objekt zu maximieren. Per Mausklick auf das Symbol oder per Doppelklick auf den Titel der Box maximieren Sie das Objekt. Sind die Optionen Minimieren und Maximieren aktiviert, wird das Objekt per Doppelklick auf den Titel allerdings minimiert und nicht maximiert. KommentarHier können Sie einen beliebigen Kommentar oder Erläuterungstext zu dem Objekt eingeben. Diese Option ist nicht auf Dokumentebene verfügbar. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf Schneller TypwechselHier können Sie das Umschalten zwischen Diagrammtypen aktivieren. Die Option steht nicht für alle Objekte zur Verfügung. Klicken Sie auf . Popup „Schneller Typwechsel“Markieren Sie die Auswahl der Diagrammtypen, die Sie mit einem schnellen Typenwechsel umschalten möchten. |
Eigenschaften des Trichterdiagramms: Optionen
Optionen
Einige Optionen sind nicht in allen Objekttypen verfügbar.
Read Only | Mit dieser Option wird das Diagramm schreibgeschützt, d. h., es können keine Werte darin ausgewählt oder mit der Maus in diesem gezeichnet werden. | ||||||||
Größe/Position ändern | Ist diese Option aktiviert, kann das Objekt beliebig vergrößert, verkleinert und auf dem Arbeitsblatt verschoben werden. Anderenfalls sind Größe und Position fest. | ||||||||
Kopieren | Ist diese Option aktiviert, kann das Objekt kopiert werden, anderenfalls nicht. Diese Einstellung kann nicht von allen Clients vorgenommen werden. | ||||||||
Größe des Objekts anpassen | Normalerweise schrumpfen die Grenzen rund um alle Tabellenblattobjekte in QlikView, wenn eine Tabellengröße ausgewählt wurde, die kleiner ist, als die dem Blattobjekt zugewiesene Größe. Ist diese Option jedoch deaktiviert, ist die automatische Größeneinstellung deaktiviert. Der nicht benötigte Platz bleibt weiß. | ||||||||
Info-Symbol in der Titelleiste | Wird die Info-Funktion verwendet, erscheint in der Fenstertitelzeile ein Info-Icon, wenn der Feldwert mit dieser Funktion verknüpfte Informationen enthält. Soll kein Info-Icon angezeigt werden, deaktivieren Sie diese Option. Nur verfügbar für Listbox, Statistikbox, Multibox und Inputbox. | ||||||||
Scroll-Position beibehalten | Nach Markierung dieses und des entsprechenden Kontrollkästchens im Dialog Benutzereinstellungen und Objekte behält QlikView die vertikale Scroll-Position bei, nachdem eine Auswahl in Tabellenobjekten vorgenommen wurde. | ||||||||
Anzeigebedingung | Das Objekt wird in Abhängigkeit von einer Bedingung angezeigt oder verborgen, abhängig von einer Bedingung, die beispielsweise kontinuierlich auf Basis von Auswahlaktionen usw. ausgewertet wird. Das Objekt ist nur sichtbar, wenn die Bedingung wahr zurückgibt. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf ![]() |
||||||||
Normal | Die Position des Objektes kann durch Einstellung der Ränder Links und Oben sowie der Breite und Höhe des Objektes erfolgen. | ||||||||
Minimiert | Die Position des minimierten Objektes kann durch Einstellung der Ränder Links und Oben sowie der Breite und Höhe des minimierten Objektes erfolgen. | ||||||||
Mehr.../Weniger... |
Optionen
|