Direkterkenntnis
Die Direkterkenntnis-Möglichkeit in QlikView erweitert die potentiellen Anwendungsfälle für Business Discovery und lässt Geschäftsanwender für große Datenquellen assoziative Analysen durchführen. Sie bietet neben Daten, die direkt aus großen externen Datenquellen stammen, die volle Verknüpfungsfunktion von QlikView und ermöglicht Benutzern das Verbinden dieser umfangreichen Daten mit im Speicher befindlichen Daten.
Die Direkterkenntnis-Möglichkeit vereinigt die Verknüpfungsfunktionen eines im Speicher befindlichen Datensatzes von QlikView mit einem Abfragemodell, bei dem nicht alle Quelldaten direkt in das QlikView-Datenmodell geladen werden. Das aggregierte Abfrageergebnis wird wieder ausgegeben, sodass der Direkterkenntnis-Datensatz Teil der Verknüpfungsfunktion ist. Sie können sowohl in den im Speicher befindlichen wie auch in den Direkterkenntnis-Daten als vereinigtem Satz navigieren.
Sie können Diagramme zum Analysieren von Daten aus den verbundenen Datensätzen erstellen, entweder im Speicher befindliche Daten oder Direkterkenntnis-Daten auswählen und Verknüpfungen unter ihnen mit den gleichen charakteristischen QlikView-Farben Grün, Weiß und Grau sehen.
Um Direkterkenntnis in QlikView zu verwenden, müssen Sie im Ladeskript besondere Funktionen verwenden. Die Art und Weise, wie Sie Diagramme aus Direkterkenntnis-Feldern erstellen, unterscheidet sich ein wenig von der Arbeit mit anderen Datenquellen und da alle Daten nicht im Speicher aufbewahrt werden, kann es beim Abrufen großer Datenmengen zu Problemen mit der Leistung kommen.