Messzeiger-Diagramm – AJAX/Webview
Messzeiger-Diagramme zeigen das Ergebnis einer einzelnen Formel ohne Bezug zu den Werten eines Feldes an.
Objekt-Menü des Messzeiger-Diagramms
Das Objektmenü kann als Kontextmenü geöffnet werden, indem Sie entweder mit der rechten Maustaste auf ein Objekt oder auf das (ggf. angezeigte) -Symbol in der Titelleiste klicken.
Die Befehle variieren je nachdem, ob Sie sich in der Webansicht in QlikView befinden oder das Dokument im Browser öffnen. Das Menü enthält folgende Befehle:
Eigenschaften |
Öffnet den Eigenschaftsdialog des Objekts. |
Notizen |
Ermöglicht das Erstellen und die Freigabe von Notizen zum aktuellen Objekt. Siehe: Notizen und Kommentare |
Auswahl aufheben (alle Felder) |
Hebt die Auswahl im aktiven Objekt auf. Alternativ können Sie auf |
Kopieren |
Kopiert das Objekt in die Zwischenablage. Diese Funktion kopiert nur Objekte, jedoch keine Daten oder Bilder. |
Drucken… |
Öffnet das Objekt in Form einer Tabelle in einem anderen Browser-Fenster. Alternativ können Sie auf |
Export nach Excel |
Exportiert mögliche (einschließlich der gewählten) Werte nach Microsoft Excel, das automatisch gestartet wird, falls es nicht bereits ausgeführt wird. Die exportierten Werte erscheinen auf dem ersten Tabellenblatt eines neuen Excel-Dokuments als eine Spalte. Dieser Befehl funktioniert nur in Verbindung mit Excel 97 oder einer späteren Version. Alternativ können Sie auf |
Exportieren |
Öffnet den Dialog Speichern unter, in dem Pfad, Dateiname und (Tabellen-) Dateityp für den exportierten Dateninhalt angegebenen werden können. |
Diagrammtyp wechseln |
Ermöglicht die Änderung des aktuellen Diagramms in einen anderen Diagrammtyp. Alternativ können Sie auf |
Minimieren |
Minimiert das Objekt auf die Größe eines Icons. Alternativ können Sie auf |
Wiederherstellen |
Zeigt das Objekt wieder in ursprünglicher Größe und Position an. Dasselbe erreichen Sie per Doppelklick auf das Icon des minimierten Diagramms oder auf |
Maximieren |
Maximiert das Objekt, so dass es bildschirmfüllend dargestellt wird. Alternativ können Sie auf |
Löschen |
Löscht die markierten Objekte aus dem Arbeitsblatt. |
Eigenschaften des Messzeiger-Diagramms
In den Eigenschaftsdialog gelangen Sie durch den Befehl Eigenschaften aus dem Objekt-Menü oder mit Hilfe der Tastenkombination ALT+ENTER, wenn das Objekt aktiv ist. Sollte dieser Befehl nicht verfügbar sein, haben Sie vermutlich nicht die notwendigen Zugriffsrechte, um die Eigenschaften zu ändern.
Formeln |
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Formeln aus. Klicken Sie zum Hinzufügen einer Formel auf FormelAktivierenDiese Option aktiviert die markierte Formel. Eine Formel, die nicht aktiviert ist, wird ignoriert. BedingungWenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, werden Ausdrücke, abhängig vom Wert des eingegebenen Bedingungsausdrucks, dynamisch angezeigt. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche BezeichnungDie Bezeichnung der Formel. Geben Sie den im Diagramm anzuzeigenden Namen ein. Bei fehlender Eingabe wird die Bezeichnung automatisch auf den Text der Formel eingestellt. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf FormelZeigt die aktuell gewählte Formel an. KommentarGeben Sie einen Kommentar ein, der Zweck und Funktion der Formel beschreibt. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf |
Aktionen | Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Aktionen aus. Zum Hinzufügen einer Aktion klicken Sie auf ![]() ![]() ![]() ![]() Popup „Aktionseinstellungen“ Wählen Sie die Aktion Typund Subtypin den Dropdown-Listen aus: AuswahlAuswahl in FeldWählt im angegebenen Feld alle Werte aus, die dem Suchwort entsprechen. Im Suchwort können Sie mit Suchmasken arbeiten. Wenn Sie etwa (A|B) eingeben, werden A und B ausgewählt. Ausgeschlossene Werte auswählenWählt die ausgeschlossenen Werte des angegebenen Feldes aus. Wählbare Werte auswählenWählt die wählbaren Werte des angegebenen Feldes aus. Auswahl umschaltenWechselt zwischen der momentanen Auswahl und dem angegebenen Suchwort im angegebenen Feld hin und her. Im Suchwort können Sie mit Suchmasken arbeiten. Wenn Sie etwa (A|B) eingeben, werden A und B ausgewählt. VorwärtsFührt in der Liste der letzten Auswahlaktionen einen Schritt vorwärts. ZurückFührt in der Liste der letzten Auswahlaktionen einen Schritt zurück. Pareto-AuswahlErlaubt eine Pareto-Auswahl im angegebenen Feld anhand einer Formel und eines Prozentsatzes. Eine Pareto-Auswahl gibt Aufschluss darüber, welche Werte die größten Beiträge zu einer bestimmten Maßzahl leisten, häufig in Form einer 80/20-Analyse. Möchten Sie beispielsweise die größten Kunden ermitteln, mit denen 80 % des Umsatzes erzielt werden, verwenden Sie Kunde als Feld, sum (Umsatz) als Formel und 80 als Prozentsatz. Auswahl sperrenSperrt die Auswahl im angegebenen Feld. Auswahl sperren (alle Felder)Sperrt die Auswahl in allen Feldern des Dokuments. Auswahl freigebenGibt die Auswahl im angegebenen Feld frei. Auswahl freigeben (alle Felder)Gibt die Auswahl in allen Feldern des Dokuments frei. Auswahl freigeben und aufhebenGibt die Auswahl in allen Feldern des Dokuments frei und hebt sie auf. Auswahl in anderen Feldern aufhebenHebt die Auswahl in allen Feldern mit Ausnahme des angegebenen Feldes auf. Auswahl aufhebenHebt die Auswahl in allen Feldern des Dokuments auf, mit Ausnahme von gesperrten Werten. Auswahl im Feld aufhebenLöscht ein bestimmtes Feld. LayoutObjekt aktivierenAktiviert das Objekt mit der angegebenen Objekt ID. Diese Funktion funktioniert nicht im Ajax-Client. Arbeitsblatt aktivierenAktiviert das Arbeitsblatt mit der angegebenen Arbeitsblatt-ID. Nächstes ArbeitsblattAktiviert das nachfolgende Arbeitsblatt. Vorangehendes ArbeitsblattAktiviert das vorangehende Arbeitsblatt. Objekt minimierenMinimiert das Objekt mit der angegebenen Objekt-ID. Objekt maximierenMaximiert das Objekt mit der angegebenen Objekt-ID. Objekt wiederherstellenZeigt das Objekt mit der angegebenen Objekt-ID wieder in ursprünglicher Größe und Position an. LesezeichenLesezeichen aufrufenRuft das Lesezeichen mit der angegebenen Lesezeichen ID auf. Haben zwei Lesezeichen dieselbe Lesezeichen-ID, wird das Dokument-Lesezeichen aufgerufen. Um stattdessen das Server-Lesezeichen aufzurufen, geben Sie Server\LesezeichenID ein. Lesezeichen anlegenSpeichert den aktuellen Auswahlstatus in einem Lesezeichen. Geben Sie Lesezeichen ID und Lesezeichenname an. Wählen Sie Verborgen aus, um ein verborgenes Lesezeichen anzulegen. Lesezeichen ersetzenÜberschreibt das Lesezeichen mit der angegebenen Lesezeichen ID mit dem momentanen Auswahlstatus. Objekt druckenDruckt das Objekt mit der angegebenen Objekt-ID. Soll das Objekt auf einem anderen Drucker als dem Standarddrucker gedruckt werden, geben Sie den Druckernamen an. (Nicht für Auslöser auf Dokument- oder Arbeitsblattebene) Arbeitsblatt druckenDruckt das Arbeitsblatt mit der angegebenen Arbeitsblatt-ID. (Nicht für Auslöser auf Dokument- oder Arbeitsblattebene) Diese Funktion funktioniert nicht im AJAX-Client. Report druckenDruckt den Report mit der angegebenen Report-ID. Soll der Report auf einem anderen Drucker als dem Standarddrucker gedruckt werden, geben Sie den Druckernamen an. Aktivieren Sie die Option Druckdialog öffnen, wenn der Windows-Druckdialog geöffnet werden soll. (Nicht für Auslöser auf Dokument- oder Arbeitsblattebene) ExternNicht alle Client-Varianten können externe Aktionen ausführen. ExportierenExportiert eine Tabelle mit den angegebenen Feldern in eine Datei oder in die Zwischenablage. Dabei werden nur die Datensätze exportiert, die mit der momentanen Auswahl logisch zusammenhängen. Per Mausklick auf Bearbeiten auf der Seite Aktionen öffnet sich der Dialog Exporteinstellungen. (Nicht für Auslöser auf Dokument- oder Arbeitsblattebene) StartenStartet ein externes Programm. Die folgenden Einstellungen können im Dialog Aktionen konfiguriert werden: URL öffnenÖffnet die angegebene URL im Standard-Webbrowser. (Nicht für Auslöser auf Dokument- oder Arbeitsblattebene) QlikView-Dokument öffnenÖffnet das angegebene Dokument. Die Dateierweiterung muss mit angegeben werden. (Nicht für Auslöser auf Dokument- oder Arbeitsblattebene) Hinweis: Verwenden Sie die Option Auswahlstatus additiv anwenden mit Bedacht, da sie zu unvorhergesehene Ergebnisse führen kann, wenn bei den zwei Dokumentauswahlen Konflikte vorliegen. In den meisten Fällen sollte die Option Auswahlstatus übergeben ausreichen. Durch die Option Im gleichen Fenster öffnen bei Verwendung des AJAX Zero Footprint Client wird das Dokument im selben Browserfenster geöffnet. Hinweis: Der Vorgang zum Öffnen des QlikView-Dokuments wird bei Verwendung des Internet Explorer-Plug-ins für Benutzer, die nicht der Domäne angehören, nicht unterstützt. Makro ausführenGeben Sie den Pfad und Namen des auszuführenden Makros ein. Geben Sie den Namen eines bereits vorhandenen Makros ein oder den Namen eines Makros, das Sie später im Dialog Modul bearbeiten anlegen. Es kann auch ein dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Variablenwert setzenWeist der angegebenen Variablen den angegebenen Wert zu. Information anzeigenZeigt die mit den Werten des angegebenen Feldes verknüpften Informationen an, z. B. ein Bild oder einen Text. Diese Funktion funktioniert nicht im AJAX-Client. Dokument schließenSchließt das aktive Dokument. Skript ausführenLädt das aktuelle Dokument erneut. Diese Funktion funktioniert weder im AJAX-Client noch im IE-Plugin. Dynamisches UpdateFührt ein dynamisches Update der Daten im aktuell geladenen Dokument aus. Der Befehl für das dynamische Update wird über das Befehl-Feld eingegeben. Die Verwendung des dynamischen Updates ermöglicht es dem QlikView-Administrator, unbegrenzte Datenmengen aus einer einzelnen Quelle in ein QlikView-Dokument einzuspeisen, ohne das Dokument erneut zu laden. Die Analyse kann anschließend von mehreren Clients ausgeführt werden, die eine Verbindung zu QlikView Server herstellen. Hinweis: Die hochgeladenen Informationen werden nur im RAM gespeichert, so dass alle Daten, die mithilfe des Dynamischen Updates hinzugefügt oder aktualisiert werden, bei einem erneuten Ladevorgang des Dokuments verloren gehen. In der folgenden Grammatik werden die möglichen Befehle und die Komponenten beschrieben, die mit dem Dynamischen Update verwendet werden können:
Beispiel: UPDATE AbcTable SET Discount = 123 WHERE AbcField=1 Hinweis: Dynamisches Update muss im Dokument und auf dem Server zugelassen sein, damit diese Funktion verwendet werden kann. |
Titel | Standardmäßig dient die Bezeichnung der ersten Formel als Diagrammtitel. Deaktivieren Sie diese Option, wenn kein Diagrammtitel angezeigt werden soll. Es kann auch ein dynamischer Ausdruck zur Definition eines Titels verwendet werden. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf ![]() |
Mehr.../Weniger... | Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nächsten Ebenen ein- oder auszublenden. |
Eigenschaften des Messzeiger-Diagramms, Präsentation
Präsentation
Varianten | Wählen Sie eine der Varianten aus der Dropdown-Liste. |
Minimalwert | Gibt den Minimalwert des Messzeigers an. Dies entspricht der unteren Position des Messzeigers. |
Maximalwert | Gibt den Maximalwert des Messzeigers an. Dies entspricht der oberen Position des Messzeigers. |
Einstellungen des Messbereichs | Hier konfigurieren und formatieren Sie die Segmente. Alle Messzeiger-Diagramme mit Ausnahme der Digitalanzeige müssen mindestens ein Segment haben. Für lineare und kreisförmige Messzeiger bilden die Segmente den Anzeigebereich. Bei Ampel-Messzeigern entsprechen die Segmente den einzelnen Lichtern. Markieren Sie ein Segment in der Liste, um seine Eigenschaften zu ändern. Wählen Sie ein Segment aus der Dropdown-Liste aus und fügen Sie dies durch Klicken auf ![]() ![]() ![]() ![]() Popup „Segmente“Einheitliche SegmentgrößeIst diese Option aktiviert, berechnet QlikView die Größe der Segmente automatisch anhand des Minimal- und Maximalwerts sowie der Anzahl der Segmente. Anderenfalls können Sie die Grenzen der Segmente manuell festlegen. Logarithmische SkalaOrdnet dem Messzeiger eine logarithmische Skala zu. Das ist nur möglich, wenn alle Werte positiv (d. h. größer als 0) sind. Relative SegmentgrößeIst diese Option aktiviert, sind die Grenzen der Segmente als relative Werte zwischen 0 und 1 anzugeben, die prozentual zwischen dem Minimum und dem Maximum des Messbereichs abgetragen werden. Segmentumrahmung anzeigenZeigt die Umrahmung der Messzeigersegmente an. Segmentgrenzen anzeigenWenn diese Option markiert ist, dann werden an den Segmentgrenzen Umrahmungen der kreisförmigen und linearen Messzeiger erstellt. |
Segmente | Klicken Sie auf ![]() |
Hintergrund | Hier gestalten Sie den Hintergrund des Diagramms. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: Farbe Klicken Sie zur Auswahl einer Farbe auf ![]() Bild Klicken Sie zum Ändern des Bildes auf ![]() Dynamisches Bild Geben Sie eine Formel ein, um ein dynamisches Hintergrundbild zu definieren, das sich entsprechend der Auswahl ändert. |
Hintergrundtransparenz | Geben Sie einen Wert in die Box ein oder ziehen Sie den Schieberegler, um die Transparenz des Diagramms einzustellen. |
Mehr.../Weniger... |
AllgemeinAllgemeines Registerblatt „Spitznadel und kreisförmige Varianten“ Zeiger anzeigenFügt einen Zeiger in den Messzeiger ein. FormLegt das Design der Nadel fest. FarbfüllungVisualisiert den anzuzeigenden Wert, indem der Hintergrund bis zu diesem Wert mit der für das Segment gewählten Farbe ausgefüllt wird. Der restliche Anzeigebereich bleibt leer. Skala anzeigenZeigt eine Skala für den Anzeigebereich an. SkalenabschnitteDefinieren Sie hier die Zahl der Skalenabschnitte. TeilstricheGeben Sie hier eine Zahl ein für die Feineinteilung der Skalenabschnitte. Bezeichnungen anzeigenWählen Sie diese Option aus, um Textbezeichnungen an der Messzeiger-Skala anzuzeigen. BezeichnungenDie Dichte der Bezeichnungen kann im Bearbeitungsfeld eingegeben werden. ZylinderwandstärkeNormalerweise sieht der Anzeigebereich des kreisförmigen Messzeigers aus wie der Querschnitt durch einen Halbzylinder. Der Wert für die Zylinderwandstärke bestimmt, wie dick die Wand des Zylinders ist. Der Wert, der den Prozentsatz des nicht gefüllten Radius angibt, muss zwischen 0 und 99 liegen. BogenweiteBogenweite des Anzeigebereichs in Grad. Es ist eine Zahl zwischen 45 und 360 einzugeben. NeigungBogenweite des Anzeigebereichs in Grad. Es ist eine Zahl zwischen 0 und 360 einzugeben. Der Messzeiger wird um die angegebene Gradzahl im Uhrzeigersinn gedreht. Quick-InfoIst diese Option aktiviert, erscheinen im Diagramm die zu einem Balken gehörigen Dimensions- und Formelwerte, wenn man den Mauszeiger darüber bewegt. Allgemeines Registerblatt „Linear-Varianten“Zeiger anzeigenFügt einen Zeiger in den Messzeiger ein. FormLegt das Design der Nadel fest. FarbfüllungVisualisiert den anzuzeigenden Wert, indem der Hintergrund bis zu diesem Wert mit der für das Segment gewählten Farbe ausgefüllt wird. Der restliche Anzeigebereich bleibt leer. Skala anzeigenZeigt eine Skala für den Anzeigebereich an. SkalenabschnitteDefinieren Sie hier die Zahl der Skalenabschnitte. TeilstricheGeben Sie hier eine Zahl ein für die Feineinteilung der Skalenabschnitte. Bezeichnungen anzeigenWählen Sie diese Option aus, um Textbezeichnungen an der Messzeiger-Skala anzuzeigen. BezeichnungenDie Dichte der Bezeichnungen kann im Bearbeitungsfeld eingegeben werden. Quick-InfoIst diese Option aktiviert, erscheinen im Diagramm die zu einem Balken gehörigen Dimensions- und Formelwerte, wenn man den Mauszeiger darüber bewegt. Allgemeines Registerblatt „Ampel-Variante“Einzelnes LichtMit dieser Option wird nur ein Licht angezeigt. FormLegt das Design des Bereichs um die Lichter herum fest. FarbfüllungVisualisiert den anzuzeigenden Wert, indem der Hintergrund bis zu diesem Wert mit der für das Segment gewählten Farbe ausgefüllt wird. Der restliche Anzeigebereich bleibt leer. Richtung umkehrenWenn diese Option aktiviert ist, werden die Lichter in umgekehrter Reihenfolge angezeigt. Quick-InfoIst diese Option aktiviert, erscheinen im Diagramm die zu einem Balken gehörigen Dimensions- und Formelwerte, wenn man den Mauszeiger darüber bewegt. Allgemeines Registerblatt „Digital-Variante“ StellenWählen Sie aus, wie viele Stellen Sie hier möchten. StellenfarbeZur Einstellung der Farbe klicken Sie auf Quick-InfoIst diese Option aktiviert, erscheinen im Diagramm die zu einem Balken gehörigen Dimensions- und Formelwerte, wenn man den Mauszeiger darüber bewegt. Allgemeines Registerblatt „Reagenzglas-Variante“ Farbe ReagenzglasZur Einstellung der Farbe klicken Sie auf Skala anzeigenZeigt eine Skala für den Anzeigebereich an. SkalenabschnitteDefinieren Sie hier die Zahl der Skalenabschnitte. TeilstricheGeben Sie hier eine Zahl ein für die Feineinteilung der Skalenabschnitte. Bezeichnungen anzeigenWählen Sie diese Option aus, um Textbezeichnungen an der Messzeiger-Skala anzuzeigen. BezeichnungenDie Dichte der Bezeichnungen kann im Bearbeitungsfeld eingegeben werden. Quick-InfoWenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Werte der Dimensionen und Formeln als Quick-Info angezeigt, wenn man den Mauszeiger über den Datenpunkt im Diagramm bewegt. Allgemeines Registerblatt „Röhrenvariante“Skala anzeigenZeigt eine Skala für den Anzeigebereich an. SkalenabschnitteDefinieren Sie hier die Zahl der Skalenabschnitte. TeilstricheGeben Sie hier eine Zahl ein für die Feineinteilung der Skalenabschnitte. Bezeichnungen anzeigenWählen Sie diese Option aus, um Textbezeichnungen an der Messzeiger-Skala anzuzeigen. BezeichnungenDie Dichte der Bezeichnungen kann im Bearbeitungsfeld eingegeben werden. Quick-InfoWenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Werte der Dimensionen und Formeln als Quick-Info angezeigt, wenn man den Mauszeiger über den Datenpunkt im Diagramm bewegt. DesignTiteltyp Klicken Sie auf SkalenbezeichnungKlicken Sie auf Titelleiste SchriftartKlicken Sie auf Aktive TitelleisteKlicken Sie auf Inaktive TitelleisteKlicken Sie auf RahmenAktivieren Sie die Option zur Anzeige eines Rahmens rund um das Objekt. Klicken Sie auf BreiteLegen Sie einen Wert fest oder verschieben Sie den Schieberegler, um die Breite des Rahmens festzulegen. Die Breite wird in Pixel definiert. Abgerundete EckenKlicken Sie zum Öffnen des Popups Abgerundete Ecken auf Popup „Abgerundete Ecken“Auswählen Statischeoder RelativeRundung der Ecken und die betroffenen Ecken. Wählen Sie auch Rechtwinkligkeitdurch Eingabe eines Werts. PositionslinienPositionslinienDurch Anklicken von Bezeichnung anzeigenZeigt die Bezeichnung neben der Positionslinie an. BezeichnungGeben Sie den Text für die Titelleiste des Objekts ein. Wird keine Bezeichnung eingestellt, wird der Name des Feldes verwendet, wenn Titelleiste anzeigen gewählt wird. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf X-AchseBei Wahl dieser Option entspringt die Positionslinie der x-Achse. FormelHier wird definiert, bei welchem Achsenwert die Positionslinie gezeichnet werden soll. Geben Sie eine als Startpunkt zu verwendende Formel ein. LinienbreiteBreite der Positionslinie. LinienartArt der Positionslinie. LinienfarbeFarbe der Positionslinie. AnzeigebedingungDie Positionslinie wird nur angezeigt, wenn die definierte logische Bedingung erfüllt ist, die bei jedem Zeichnen des Diagramms ausgewertet wird. Die Positionslinie wird nur angezeigt, wenn die Formel den Wert Wahr ergibt. BedingungGeben Sie die Bedingungsformel ein. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf TextFreier TextKlicken Sie auf TextHier wird der Text angezeigt, der unter Freier Text hinzugefügt wurde. NeigungswinkelNeigt den Text entsprechend der in diesem Feld angegebenen Gradzahl zwischen 0 und 360. Standard ist 0. Horizontale AusrichtungRichtet den Text horizontal aus. Im VordergrundZeigt das Textelement über den anderen Elementen des Diagramms an. Text-DesignKlicken Sie auf Größe PositionStellt die Position und Größe des Textes auf dem Objekt ein. |
Titelleiste
Bezeichnung | Geben Sie den Text für die Titelleiste des Objekts ein. Wird keine Bezeichnung eingestellt, wird der Name des Feldes verwendet, wenn Titelleiste anzeigen gewählt wird. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf ![]() |
Titelleiste anzeigen | Ist diese Option aktiviert, haben die Objekte eine Titelleiste am oberen Rand. Einige Objekte (z. B. Listboxen, Tabellenboxen, Diagramme) haben standardmäßig eine Titelleiste, andere dagegen nicht (z. B. Schaltflächen, Textboxen oder Linienobjekte). |
Ausrichtung des Titels | Links/Zentriert/Rechts |
Mehrzeilige Titelleiste (Zeilenumbruch) | Zeigt den Text in mehreren Zeilen an. |
Zeilen | Sind mehrere Zeilen zugelassen, so legen Sie die Zeilenanzahl im Eingabefeld fest, oder verschieben Sie den Schieberegler auf die gewünschte Anzahl. |
Ausrichtung des Titels | Oben/Zentriert/Unten |
Mehr.../Weniger... |
Icons in der TitelleisteEinige Optionen sind nicht in allen Objekttypen verfügbar. MenüÖffnet das Objekt-Menü. LöschenHebt die Auswahl im aktiven Objekt auf. Öffnet das Objekt in Form einer Tabelle in einem anderen Browser-Fenster. Nicht alle Client-Varianten können externe Aktionen ausführen. Daten kopierenKopiert Feldwerte in das Arbeitsblatt. Nicht alle Client-Varianten können externe Aktionen ausführen. Bild in die Zwischenablage kopierenKopiert das Arbeitsblatt als ein Bild in die Zwischenablage. Nicht alle Client-Varianten können externe Aktionen ausführen. Export nach ExcelExportiert mögliche (einschließlich der gewählten) Werte nach Microsoft Excel, das automatisch gestartet wird, falls es nicht bereits ausgeführt wird. Die exportierten Werte erscheinen auf dem ersten Tabellenblatt eines neuen Excel-Dokuments als eine Spalte. Dieser Befehl funktioniert nur in Verbindung mit Excel 97 oder einer späteren Version. Nicht alle Client-Varianten können externe Aktionen ausführen. MinimierenIst diese Option aktiviert, wird ein Minimieren-Icon in der Fenstertitelzeile des Arbeitsblattes angezeigt, vorausgesetzt, es ist möglich, das Objekt zu minimieren. Per Mausklick auf das Symbol oder der Doppelklick auf den Titel der Box minimieren Sie das Objekt. Auto-MinimierenDiese Option ist nur verfügbar, wenn die Option Minimieren aktiviert ist. Die Option Auto-Minimieren wird für mehrere Objekte auf demselben Arbeitsblatt aktiviert und ist dafür vorgesehen, leichter zwischen der Anzeige dieser Objekte hin- und herzuwechseln. Von diesen Objekten kann dann immer nur eines in voller Größe angezeigt werden, die anderen sind minimiert. MaximierenIst diese Option aktiviert, wird ein Maximieren-Icon in der Fenstertitelzeile des Arbeitsblattes angezeigt, vorausgesetzt, es ist möglich, das Objekt zu maximieren. Per Mausklick auf das Symbol oder per Doppelklick auf den Titel der Box maximieren Sie das Objekt. Sind die Optionen Minimieren und Maximieren aktiviert, wird das Objekt per Doppelklick auf den Titel allerdings minimiert und nicht maximiert. KommentarHier können Sie einen beliebigen Kommentar oder Erläuterungstext zu dem Objekt eingeben. Diese Option ist nicht auf Dokumentebene verfügbar. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf Schneller TypwechselHier können Sie das Umschalten zwischen Diagrammtypen aktivieren. Die Option steht nicht für alle Objekte zur Verfügung. Klicken Sie zum Öffnen des Popups auf Popup „Schneller Typwechsel“Markieren Sie die Auswahl der Diagrammtypen, die Sie mit einem schnellen Typenwechsel umschalten möchten. |
Eigenschaften des Messzeiger-Diagramms, Optionen
Optionen
Einige Optionen sind nicht in allen Objekttypen verfügbar.
Read Only | Mit dieser Option wird das Diagramm schreibgeschützt, d. h., es können keine Werte darin ausgewählt oder mit der Maus in diesem gezeichnet werden. | ||||||||
Größe/Position ändern | Ist diese Option aktiviert, kann das Objekt beliebig vergrößert, verkleinert und auf dem Arbeitsblatt verschoben werden. Anderenfalls sind Größe und Position fest. | ||||||||
Kopieren | Ist diese Option aktiviert, kann das Objekt kopiert werden, anderenfalls nicht. Diese Einstellung kann nicht von allen Clients vorgenommen werden. | ||||||||
Größe des Objekts anpassen | Normalerweise schrumpfen die Grenzen rund um alle Tabellenblattobjekte in QlikView, wenn eine Tabellengröße ausgewählt wurde, die kleiner ist, als die dem Blattobjekt zugewiesene Größe. Ist diese Option jedoch deaktiviert, ist die automatische Größeneinstellung deaktiviert. Der nicht benötigte Platz bleibt weiß. | ||||||||
Info-Symbol in der Titelleiste | Wird die Info-Funktion verwendet, erscheint in der Fenstertitelzeile ein Info-Icon, wenn der Feldwert mit dieser Funktion verknüpfte Informationen enthält. Soll kein Info-Icon angezeigt werden, deaktivieren Sie diese Option. Nur verfügbar für Listbox, Statistikbox, Multibox und Inputbox. | ||||||||
Scroll-Position beibehalten | Nach Markierung dieses und des entsprechenden Kontrollkästchens im Dialog Benutzereinstellungen und Objekte behält QlikView die vertikale Scroll-Position bei, nachdem eine Auswahl in Tabellenobjekten vorgenommen wurde. | ||||||||
Anzeigebedingung | Das Objekt wird in Abhängigkeit von einer Bedingung angezeigt oder verborgen, abhängig von einer Bedingung, die beispielsweise kontinuierlich auf Basis von Auswahlaktionen usw. ausgewertet wird. Das Objekt ist nur sichtbar, wenn die Bedingung wahr zurückgibt. Der Wert kann als dynamischer Ausdruck eingegeben werden. Klicken Sie auf ![]() |
||||||||
Normal | Die Position des Objektes kann durch Einstellung der Ränder Links und Oben sowie der Breite und Höhe des Objektes erfolgen. | ||||||||
Minimiert | Die Position des minimierten Objektes kann durch Einstellung der Ränder Links und Oben sowie der Breite und Höhe des minimierten Objektes erfolgen. | ||||||||
Mehr.../Weniger... |
Optionen
|